- Global Business Planning / PI
- Accounting and Management Control II (AMC II); Lehrveranstaltung mit Lehrveranstaltungsprüfung (LVP), 6 ECTS
- Angewandte Ökonometrie
- Block Seminar: Global Stakeholder Management and Corporate Responsibility
- Digitale Lernmodule für die Assessment-Lehrveranstaltung „Einführung in das Management“
- “Climate Change Strategy Role Play” - Englischsprachiger Kurs in Kooperation mit anderen Business Schools aus der “Community of European Management Schools” (CEMS)
- Inverted Classroom zur Förderung der fachdidaktischen und fachinhaltlichen Kompetenz im berufsbegleitenden Masterstudium Wirtschaftspädagogik
- Betreuungsprozess der Masterarbeiten, Masterstudium Management, WU
- Vienna Innovation Program WU
- Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I+II, LV-Nr. 5340, LV-Typ PI (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung), Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 (fortlaufende zweisemestrige LV)
- SIGMA Responsible Business (Rethinking International Management – The Case of the Sustainable Development Goals); Master
- Strategic Thinking and Analysis I + II, Managerial Economics
- Master Supply Chain Management
- SBWL Kurs III – Wirtschaftstraining
- PI Spezialgebiet der Wirtschaftspolitik: Geschlechterverhältnisse und Ökonomie (English title: Special Topics in Economic Policy: Gender Relations and Economics)
- Zukunftsfähiges Wirtschaften 1, Vorlesungsübung
- E&I Garage: Build your own Start-up
- Video-Based Learning in der Wirtschaftsinformatik – Lehrveranstaltung „Grundzüge der IKT“
- Volunteering@WU - Lernen macht Schule
- Förderung von Computational Thinking
- Research Proposal
- Umwelt und Wirtschaft: Akteure des Nachhaltigen Konsums
- Internationale Makroökonomik, Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
- Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I: Sozialpolitik (Quantitative Methoden, Schwerpunkt: Multilevel-Analysen), Forschungsseminar
- Marketing Consulting Project, prüfungsimmanenter Projektkurs
- Vorlesungsübung Finanzierung
- Lehrpreise an der WU
- Modelle der Internationalisierung
- Special Topics – Marketing Insights im Dialog mit der Praxis
- Managing and Financing Project Investments in High Risk Countries
- Understanding Business / Business Planning
- Business Planning and Performance Management, PI (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung) Unterrichtssprache: Englisch
- Research Lab „Experiments on Digital Behavior“
- Effektiv präsentieren und überzeugend argumentieren: Integration von Virtual Reality zur individuellen Förderung sozialer Kompetenzen
- “Praxisprojekt” im Rahmen der SBWL Diversitätsmanagement: (In)Visible Women in Social Sciences and Social Work
Understanding Business / Business Planning
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Eingebettet in das erste Semester des Bachelorstudiums Business and Economics (BBE), erfüllt der Kurs „Understanding Business / Business Planning“ eine wesentliche Brückenfunktion. Er verbindet die Einführungsvorlesungen zu Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit den nachfolgenden Lehrveranstaltungen im Studium. Es ist das Ziel des Kurses, dass die Teilnehmer*innen ein ganzheitliches und reflektiertes Bild des Unternehmertums kennenlernen und im Rahmen eines vielfältigen Lehr- und Prüfungsdesigns erleben können. Die zentrale Frage lautet, was erfolgreiches Unternehmertum ausmacht.
Bei den BBE-Student*innen handelt es sich um eine sehr diverse Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Nationen, Sprach- und Kulturkreisen. Um den diversen Hintergründen der Student*innen gerecht zu werden, wurde ein vielfältiges und auf interdisziplinärem Fundament stehendes Lehrkonzept entwickelt, in welchem die Lehr- und Lernmethoden im Sinne des Constructive Alignments eng mit den Learning Outcomes und den Prüfungsmethoden abgestimmt sind.
Die wichtigsten Learning Outcomes sind:
(1) Erste Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Unternehmer Marktchancen für neue Unternehmen erkennen und wie solche Chancen genutzt werden
(2) Business Planning als den Prozess der Festlegung der Ziele, Strategien und Aktivitäten eines Wirtschaftsunternehmens zu verstehen, um dessen Lebensfähigkeit aus der Sicht aller beteiligten Interessengruppen zu gewährleisten
(3) Grundlegende Techniken der Unternehmensplanung anwenden zu können und zu verstehen, wie diese miteinander zusammenhängen
(4) Einfache Marktanalysen durchführen zu können (Marktgröße, Segmentierung, Trends, Marktwachstum, Produktlebenszyklus)
(5) Einfache Instrumente der Strategie-/Wettbewerbsanalyse anwenden zu können sowie die gängigsten Rechtsformen von Unternehmen zu kennen und zu wissen, warum ihre Wahl wichtig ist
(6) Die Grundlagen der Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung für ein neues oder etabliertes Unternehmen zu kennen
(7) Geplante Geschäftstätigkeiten in geplante/projizierte Cashflow- und Gewinn- und Verlustrechnungen umsetzen zu können
(8) Eine einfache Break-even-Analyse durchführen zu können und zu verstehen, wie verschiedene Planungs-/Prognoseinstrumente (Umsatzprognosen, Cashflow-Prognosen, geplante Operationen) miteinander zusammenhängen
Beim Design des Kurses wurde besonderes Augenmerk auf abwechslungsreiches Lehr- und Prüfformat gelegt, bei gleichzeitig bestmöglicher Erreichung der Learning Outcomes. Dazu wurden Vorlesungsinhalte mit Gastvorträgen, vorbereitender Lektüre, verschiedenen Gruppen- und individuellen Assignments und eine darauf abgestimmte Kompetenzüberprüfung kombiniert. Mit dem „Insights Book“ und der „Remarkable People Series“ wurden zwei neue und innovative Lehr- und Prüfformate eingeführt. Das Design stellt auf die erfolgreiche Vermittlung transversaler Kompetenzen ab, indem es den Erwerb von Lerntechniken, die Präsentationskompetenz und den Erwerb von intercultural skills fördert.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Im Kurs „Understanding Business / Business Planning" tauchen die Studierenden in die unternehmerische DNA ein. Anhand von Best- und Worst-Cases erforschen sie die Grundlagen für erfolgreiches Unternehmertum. Dabei kommen unterschiedliche Lerntechniken zum Einsatz, die von formalen Vorlesungen bis hin zu interaktiven Elementen reichen. Die Teilnehmer*innen erleben das Enigma des unternehmerischen Erfolgs aus vielfältigen Perspektiven. Die Student*innen nutzen theoretische und praktische Erkenntnisse für turbulente, unsichere, neuartige und mehrdeutige Situationen in einer zunehmend durch AI und Digitalisierung geprägten Welt, unter Berücksichtigung aktueller Phänomene wie Klimawandel, Diversität und Nachhaltigkeit. Dieser Kurs soll den Teilnehmer*innen ein Vademecum für ihre Zukunft in der Managementpraxis vermitteln. Sie lernen die wesentlichen Elemente der Betriebswirtschaftslehre aus einer unternehmerischen Perspektive kennen. Insbesondere erhalten die Student*innen Einblick, wie man eine neue Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell und einen Geschäftsplan umsetzt und wie man Business Planning als fortlaufende Aktivität in einem sich dynamisch entwickelnden Unternehmen durchführt. Die Student*innen verstehen die Unternehmensplanung als einen kontinuierlichen Prozess der Überprüfung des Fortschritts bei den Unternehmenszielen sowie der Festlegung neuer Ziele, für eine tragfähige Entwicklung des Unternehmens unter Berücksichtigung der Interessen der beteiligten Akteure.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
In the course “Understanding Business / Business Planning” students delve into the very core of the entrepreneurial DNA. Learning from best and worst cases, they explore the foundations needed by any successful entrepreneur, using varied learning technologies, ranging from formal lectures to entangled exercises. Participants experience the enigma of entrepreneurial success from manifold perspectives. Students will employ sound theory and practice insights for turbulent, uncertain, novel and ambiguous settings in an increasingly AI and digitalized world, relating to essential phenomena as climate chance, diversity and sustainability. This course is meant to give a business vademecum for forthcoming challenges and for the participants’ future in management practice. Students are hence exposed to the essential elements of business administration from an entrepreneurial perspective. More specifically, students gain insight on how to translate a new business idea into a business model and a business plan and how to carry out business planning as an ongoing activity in a dynamically evolving business. Students understand Business Planning as a continuous process of reviewing progress on business goals and targets as well as setting new goals and targets for a viable development of the business while considering the interests of involved stakeholders.
Nähere Beschreibung des Projekts
Im Kurs „Understanding Business / Business Planning” geht es um die zentrale Frage, was erfolgreiches Unternehmertum ausmacht. Bei der Erarbeitung von Antworten auf diese Frage sollen die Student*innen über den Tellerrand blicken und ein holistisches Verständnis von nachhaltigem unternehmerischen Handeln gewinnen. Dazu wird von der Herangehensweise klassischer Lehrformate zu Entrepreneurship abgewichen und ein neuer Ansatz gewählt. Die Hypothese, mit der die Teilnehmer*innen in diesem Kurs arbeiten, lautet: „Erfolgreiche Unternehmer*innen haben ein tiefes und ganzheitliches Verständnis von der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft eines Unternehmens“. Diese Trias zieht sich durch den ganzen Kurs. Der Anspruch an das gleichzeitige Verstehen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft als unternehmerische Kernkompetenz ermöglicht es, traditionelle Inhalte, wie das Aufstellen eines Business Plans, die Unternehmensgründung, Investition und Finanzierung, Financial und Management Accounting, Produktion, Marketing und Vertrieb sowie Zukunftsplanung, welche die Student*innen bereits in den Grundlagenvorlesungen kennengelernt haben, sinnvoll zu integrieren und weiter zu denken.
Der Kurs, der in zehn Einheiten zu je 2,5 Stunden stattfindet, ist in fünf große Teile gegliedert. Im ersten Teil „De Initiis: founding real companies, not just fancy startups” werden die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Unternehmertum im 21. Jahrhundert erarbeitet, Begriffe wie Unsicherheit und Unwissbarkeit geklärt, essenzielle Phänomene, wie z.B. die Bedeutung des Kimawandels für Unternehmer*innen, diskutiert sowie die Elemente eines Business Models und das Aufstellen eines Business Plans und der „Purpose“ eines Unternehmens besprochen. Im zweiten Teil „History and Histrionics: Analyzing the Past of an Enterprise” wird das Verständnis der Vergangenheit von Unternehmen in Form der integrierten Unternehmensrechnung vertieft und ein besonderer Schwerpunkt auf das Problem des Homo Oeconomicus und die Irrationalität menschlichen Verhaltens gelegt. Im dritten Teil „There is more than meets the Eye: Experiencing the Present of an Enterprise” plausibilisieren die Student*innen Investitionen und Finanzierungsoptionen, lernen die Entrepreneurial Finance Matrix kennen und erörtern, wie in schwierigen Entscheidungssituationen ethisch korrekt vorgegangen werden kann. Im vierten Teil „The Pattern that connects: Creating the Future of an Enterprise” führen die Teilnehmer*innen eine strategische SWOT-Analyse durch und verändern diese entlang des Lebenszyklus eines Unternehmens. Zudem arbeiten sie mit der Szenario-Analyse und entwickeln Szenarien, die sowohl probabilistisch als auch plausibel sind. Im fünften und letzten Teil des Kurses „Entangled Futures: Synthesizing the Past, the Present and the Future of an Entreprise“ geht es um die Zusammenschau der Erkenntnisse der ersten vier Teile, um strukturierte Zukunftsarbeit mithilfe von Strategic Foresight, und darum, wie Unternehmer*innen fundierte Entscheidungen treffen können, um „feral futures“ zu vermeiden. Der Kurs wird mit einer Diskussion der „Entrepreneurial DNA“ abgeschlossen.
Jede der Lehreinheiten beginnt mit zwei oder drei Persönlichkeiten der „Remarkable People Series“. Die Idee zur „Remarkable People Series“ fußt auf der Erkenntnis des französischen Szenario-Forschers Pierre Wack, wonach man besonders gut von bemerkenswerten Menschen („Remarkable People“) lernen kann, die auf ihrem Gebiet Ausgezeichnetes geleistet haben und für andere Menschen hinsichtlich Innovationskraft, Integrität und Herangehensweise zur Lösung von Problemen beispielgebend sind. Studierende erhalten die Namen der „Remarkable People“, die in der nächsten Einheit behandelt werden, sowie ein allgemeines Motto und/oder eine konkrete Frage vorab. Sie bereiten sich vor, melden sich zu Beginn der Einheit freiwillig und erzählen auf diese Weise einander, wodurch für diese Menschen für sie persönlich bemerkenswert sind, und was sie und alle anderen Kursteilnehmer*innen konkret von ihnen lernen können. Dies entfacht eine faszinierende Diskussion über Lehrinhalte, setzt Phänomene in Kontext und dient als Inspiration für junge Menschen, sich selbst ebenso zu bemerkenswerten Menschen zu entwickeln. Dadurch können auch internationale Phänomene, Trends und relevante Entwicklungen sehr gut in die Lehrveranstaltung eingespeist werden. Die „Remarkable People Series“ dauert ca. 15-20 Minuten pro Einheit. Die Auswahl der Persönlichkeiten ist flexibel. Im abgelaufenen Kurs haben die Student*innen u.a. Ada Lovelace und Charles Babbage und deren Beitrag zu Modern Data Science kennengelernt. Anhand von Richard Feynman haben sie Lerntechniken erarbeitet. Die Frage, die von den Student*innen diskutiert wurde, lautete: „What is the Feynman Technique and how can it be applied to deep learning for business students?”. Mit Rosabeth Moss-Kanter und Coimbatore Krishnarao Pralahad ging es um Underserved Markets und The Fortune of the Bottom of the Pyramid, und die Lebensleistung von Pierre Wack vertiefte das Wissen im Szenario-Management. Jim Simons war die bemerkenswerte Person zum Thema Algorithmic Finance, und Alex Edmans zu „Growing the Pie“. Die Frage, wie man ferale Zukünfte vermeiden kann und was man als Unternehmer*in unter Strategic Foresight versteht, diskutierten die Student*innen anhand von Rafael Ramírez und René Rohrbeck. Anita Elberse und die „Long Tail Discussion in Marketing“ sorgte ebenso für ein lehrreiches gegenseitiges Storytelling. Die „Remarkable People Series“ ist ein höchst erfolgreicher Bestandteil des Kurses „Understanding Business / Business Planning“ und lässt sich auch auf andere Lehrveranstaltungen und -formate bestens übertragen. Eine wesentliche Erkenntnis aus dem Einsatz der „Remarkable People Series“ ist zudem, dass sich so etwas wie eine spukhafte Fernwirkung („spooky action at a distance“) im Sinne des Physikers Werner Heisenberg beobachten lässt, wo durch das gegenseitige Erklären von Errungenschaften bemerkenswerter Personen bei den Zuhörer*innen des Kurses eine individuelle Reaktion und tiefe Reflexion zum Lernstoff, und damit ein echter Mehrwert, ausgelöst werden.
Die Gesamtnote des Kurses ergibt sich aus den folgenden vier Komponenten:
i) Mid-Term Poster Presentation (30 %)
ii) Final Exam (45 %)
iii) Insights Book (20 %)
iv) Remarkable People Series (5 %)
Im Rahmen der „Mid-Term Poster Presentation“ im sechsten Kurstermin müssen in kleinen Gruppen das Business Model und die finanzielle Situation sowie die potenzielle Zukunft eines Unternehmens einem kritischen Aufsichtsrat präsentiert und verteidigt werden. Die Unternehmen, die im Wintersemester 2021 untersucht wurden, sind Unilever, Tesla, Netflix, Beiersdorf, Pfizer, LVMH, Zalando, Starbucks, Amazon und Nike. Die Posterpräsentationen müssen so gestaltet sein, dass sie für alle anderen Kursteilnehmer*innen lehrreich sind, sie sollten mit Appendices zu Zahlen & Fakten versehen werden.
Beim „Final Exam“ handelt es sich um einen größeren Case, der die Lehrinhalte aller Termine anwendungsorientiert integriert. Im aktuellen Kurs ging es in diesem Case um ein pandemiebedingt gefährdetes junges Unternehmen, für das eine plausible Zukunftsstrategie zu erarbeiten war.
Die dritte Teilleistung, das „Insights book“ ist ebenso eine individuelle Leistung. Dabei reflektieren die Student*innen in einem Essay von ca. fünf Seiten ihre eigene Sichtweise auf das Unternehmertum, nachhaltiges Wirtschaften, den Umgang mit dem Klimawandel, Gleichheit und Diversität, unter Bezug auf das im Kurs erlernte.
Die „Remarkable People Series“ als neue und bei den Student*innen sehr beliebte Teilleistung kombiniert auf innovative Weise die Befassung mit spannenden Themen mit dem Kompetenzerwerb im Kurs. Diese vielfältigen Elemente der Beurteilung sind für Student*innen im ersten Semester eines Bachelorstudiums durchaus fordernd, kommen aber bei den Kursteilnehmer*innen sehr gut an und haben sich in nunmehr vier Durchgängen 2018-2021 sehr bewährt.
Durch die Vielfalt der Prüfungsmethoden wird eine Brücke zwischen den Lernzielen und den Lernergebnissen geschlagen: Die „Mid-Term Poster Presentation“ überprüft die Fähigkeit, als heterogene Gruppe in einer quantitativen Herausforderung gut zusammenzuarbeiten und die Ergebnisse in einem Plenum erfolgreich zu verteidigen. Im „Final Exam“ werden das Denken in Zusammenhängen und die Fähigkeit, Erkenntnisse zu einer realen Problemstellung auch schriftlich zu artikulieren sowie Argumente pro und contra gegenüberzustellen, gefördert und überprüft. Das „Insights book“ ermöglicht eine tiefe und kritische individuelle Auseinandersetzung mit dem Gelernten. In der „Remarkable People Series“ gewinnen die Studierenden ein holistisches Bild über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wirtschaftwissenschaften und lernen, sich konstruktiv damit auseinanderzusetzen: Damit wird die Fähigkeit überprüft, eigenständig und wertfrei zu recherchieren und horizonterweiternd zu diskutieren – eine wertvolle Schlüsseleigenschaft, welche die Student*innen im Rahmen ihres Studiums weiter einsetzen können. Durch dieses vielseitige Setting an Prüfungsmethoden werden auch interkulturelle Kompetenzen vermittelt und überprüft, es werden unterschiedliche Lernkulturen und Lerntypen angesprochen und zusammengeführt, und damit ein gemeinsames Erreichen der Lernziele sichergestellt.
Mit dem vielseitigen Kursdesign soll schließlich ein „Pattern which connects“ erreicht werden - ein Muster, das verbindet, ganz im Sinne des Anthropologen und Kybernetikers Gregory Bateson und seiner großen Frage: „What pattern connects the crab to the lobster and the orchid to the primrose and all the four of them to me? And me to you? And all the six of us to the amoeba in one direction and the back-ward schizophrenic in another?” (Mind and Nature: A Necessary Unity, pp. 6-8). Dieses Muster soll abwechslungsreiches Lernen ermöglichen und allen Beteiligten Freude machen.
Nutzen und Mehrwert
Ein wesentlicher Mehrwert dieses Kursdesigns besteht im optimierten Alignment zwischen Lehrkonzept und lernergebnisorientierter Leistungsüberprüfung. Das ist angesichts der Diversität der Teilnehmer*innen besonders wichtig und wird auch sehr geschätzt. Die Leistungsfeststellung erfolgt in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Gruppenarbeit und individueller Leistung sowie auch in einer abwechslungsreichen und den Learning Outcomes entsprechenden Form. Der wünschenswerte Kompetenzzuwachs nach Absolvierung des Kurses wird damit erreicht. Durch den Einsatz innovativer Elemente, wie des „Insights Book“ und der „Remarkable People Series“ können trotz der Kursgröße von 120 Personen die einzelnen Student*innen sehr gut persönlich erreicht werden. Dieser Mehrwert wird durch die Vielfalt der Lehr- und Prüfungsmethoden erzielt, die sich ganz besonders dazu eignet, die Lernergebnisse auch tatsächlich zu erreichen und über den inhaltlichen Lernstoff hinaus auch Kulturtechniken zu vermitteln, die für ein erfolgreiches Studium wesentlich sind.
Ein weiterer Mehrwert besteht darin, dass in diesem Kursdesign die Inhalte der vorangehenden Grundlagenvorlesungen integriert und kritisch reflektiert werden und damit eine sehr gute und anschlussfähige Basis für die nachfolgenden Vorlesungen gelegt wird. Das ist die Brückenfunktion von „Understanding Business / Business Planning“. In diesem Format kann bereits erworbenes und im Kurs neu erarbeitetes Wissen in Bezug zu aktuellen Phänomenen wie Klimawandel, Gleichheit, Nachhaltigkeit etc. gestellt und tiefer reflektiert werden und die Teilnehmer*innen können sich zu verantwortungsvoll denkenden und handelnden, zukunftsorientierten Betriebswirt*innen weiterentwickeln.
Im Wintersemester 2021/22 wurde der Kurs zur Gänze online durchgeführt. Dies zeigt, dass das Format sowohl in Präsenz als auch online bzw. hybrid funktioniert.
Es gibt aber auch einen Mehrwert, mit dem man bei der Konzeption des Kurses gar nicht gerechnet hätte, nämlich die Realitätsnähe des Kursdesigns: Im Durchgang 2019 hatten die Student*innen den Auftrag, ein Szenario für ein potenziell unwahrscheinliches Ereignis zu entwickeln, das für ein Unternehmen bei Eintritt allerdings sehr große Auswirkungen haben kann. Eines der Teams erarbeitete ein Szenario für eine Pandemie. Aus heutiger Sicht wirklich bemerkenswert haben die Student*innen in ihrem damaligen Szenario einige entscheidende Punkte antizipiert und sehr gute Fragen gestellt: Was würde eine Pandemie für die Ertragskraft von Unternehmen bedeuten? Welche Präventionsmaßnahmen könnte eine Regierung verhängen? Welche Auswirkungen gibt es auf Public Health, Distributionskanäle und weltweite Logistikketten? Was wäre, wenn ein Staat mehrere Wochen „zusperren“ würde? Wie könnte ein Rollout für Impfungen aussehen? Dass nur wenige Monate später eine reale Pandemie mit all den globalen Auswirkungen stattfinden würde, daran hätte damals wirklich niemand gedacht. Aber genau darin liegt der Mehrwert des Teils „Strategic Foresight“ in diesem Kurs: „Thinking the Unthinkable“. Denn gerade auf die unwahrscheinlichen Ereignisse sollten sich Unternehmen ebenso vorbereiten wie auf die bereits erkannten Risiken. Im Jahr darauf haben wir dieses Szenario mit den neuen Studierenden mitten in der realen Corona-Pandemie analysiert und daraus erneut etwas gelernt: Es gab einen Aspekt, den das Szenario aus 2019 nicht enthielt. Die Auswirkung einer Pandemie auf die Menschen selbst und ihre psychische Verfassung, ihre Sorgen als Mitarbeiter*innen. Für den neuen Intake war also der Mehrwert, in der Szenario-Arbeit für Unternehmen auch immer den Menschen selbst in den Fokus zu setzen. Der Vorteil einer strukturierten Zukunftsarbeit hat sich anhand dieses Beispiels schön gezeigt: Das „Zusammensehen“ von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Unternehmens stellt für Studierende und zukünftige Absolvent*innen einen realitätsnahen Mehrwert dar.
Nachhaltigkeit
Das Kursdesign für „Understanding Business / Business Planning“ wurde 2018 erstmalig getestet und eingesetzt. Es findet seitdem jedes Jahr im Wintersemester statt. Es wird kontinuierlich an aktuelle Erfordernisse angepasst und lässt sich auch sehr gut auf andere Lehrveranstaltungen übertragen, sowohl als Gesamtkonzept als auch Teile davon. Besonders die „Remarkable People Series“ kann fächerunabhängig und auch interdisziplinär eingesetzt werden und eignet sich daher für viele Settings als vielversprechende Ergänzung eines Lehrkonzepts.
Aufwand
Die Entwicklung und die Umsetzung des Kurses haben in etwa acht Monate in Anspruch genommen. Aufgrund seiner Vielfalt im Lehr- und Prüfungsdesign und des interaktiven Charakters kann er einfach an aktuelle Bedürfnisse oder Herausforderungen angepasst werden (z.B. durch Weiterentwicklung einzelner Teilleistungen oder Varietät bei den „Remarkable People“) und bietet damit den Teilnehmer*innen stets einen Neuerungswert. Unter den Student*innen gilt der Kurs durchaus als fordernd und zeitlich anspruchsvoll, aber die positiven Feedbacks bestätigen, dass sich das auszahlt.
Positionierung des Lehrangebots
Der Kurs ist Teil der Foundations of Business and Economics des ersten Semesters des englisch-sprachigen Bachelorstudiums Business and Economics. Er umfasst insgesamt 6 ECTS-Credit Points. Der Kurs wird stets im Wintersemester angeboten.
- Curriculagestaltung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Erfahrungslernen
- Rund ums Prüfen
- Wirtschaft und Recht