Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Special Topics – Marketing Insights im Dialog mit der Praxis

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Das LV-Konzept kombiniert forschungsgeleitete Lehre mit realen Fragen aus der Unternehmenspraxis und eröffnet den Studierenden Key Learnings im Rahmen einer Lernumgebung aus wissenschaftlicher, praktischer und gesellschaftspolitischer Perspektive. Die Key Learnings beziehen sich auf die folgenden Kompetenzbereiche:

 

(1) Forschungskompetenz: den Umgang mit internationaler akademischer Literatur lernen, vertiefen und praxisnah anwenden;

(2) Inhaltskompetenz: anwendungsorientiertes Erarbeiten und Anwenden von Kerninhalten des Marketings;

(3) Akademische und Methodenkompetenz: sowohl theoretisch-konzeptionelles Wissen zu ausgewählten Themenbereichen der Gastvorträge erlangen als auch an realen Cases in Hinblick auf deren Umsetzung in der Praxis empirisch arbeiten;

(4) Praxiskompetenz: einen konkreten Einblick in das Marketing ausgewählter Unternehmen erhalten;

(5) Networking-Kompetenz: soziale Kompetenzen im Dialog mit führenden Persönlichkeiten der Marketinglandschaft und Gesellschaft verbessern;

(6) Digitale und Medien-Kompetenz: die Arbeit mit und Analyse von multimedialen Ressourcen (Analyse der „Marketing Insights“-Videos mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft) erlernen;

(7) Umsetzungs- und Reflexionskompetenz: vertiefendes Verständnis zu Themen des Marketings gemeinsam in Workshops mit den Unternehmen anhand realer Case Studies erarbeiten;

(8) Selbstorganisationskompetenz: Arbeitsweisen und Herausforderungen in der Praxis kennenlernen und Erfahrung mit Feedback zur eigenen Arbeit sammeln.

 

Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft kommen zu uns in den Hörsaal, um aktuelle Fragen und damit verbundene Herausforderungen aus der realen Unternehmenswelt zu diskutieren. Zur Lösung dieser realen Problemstellungen werden, neben gemeinsamen Brainstorming- und Diskussionsrunden, vor allem Inhalte aus der internationalen Forschung zu Marketing und Konsument*innenverhalten herangezogen, die durch die Expertise der LV-Leiter*innen laufend in die Diskussionen eingebracht werden. Im Rahmen von Gastvorträgen, (virtuellen) Exkursionen und Workshops lernen die Studierenden somit, ihr akademisches Wissen auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden und bekommen unmittelbares Feedback aus dem Top-Management. Die Studierenden lernen in den einzelnen Aufgabenstellungen, mit wissenschaftlicher Literatur in Form internationaler Journal-Artikel zu arbeiten. Sie trainieren alle dabei relevanten Bereiche, wie die unterschiedlichen Formen der Literaturrecherche, Evaluierung und Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Literatur (z.B. durch das Heranziehen von Journal-Ratings), die Analyse der Kerninhalte dieser Artikel (inhaltliche Aspekte sowie methodische Facetten) kritisch zu reflektieren und die sich daraus ergebenden Implikationen für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft einzuordnen. Die LV zeigt den Studierenden somit, wie relevant eine wissenschaftliche Herangehensweise an Fragestellungen aus der Praxis ist.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Lehrveranstaltung zeichnet sich durch ihren forschungszentrierten Zugang mit einem Mix aus unterschiedlichen didaktischen Elementen aus.

Im Detail ist es ein Mix aus theoretischem Input sowie anwendungsorientierten Elementen. Die Inhalte werden in Form folgender Zugänge erarbeitet: internationale wissenschaftliche Papers im Themenkontext, multimediale Ressourcen, gemeinsame kritisch-reflektierende Diskussionsrunden, Gastvorträge, Exkursionen, Workshops und Case Studies mit Unternehmen und Organisationen.

 

Das Lehrveranstaltungskonzept ist auf das gemeinsame, forschungsgeleitete Lernen mit und von der Praxis ausgerichtet. Die Studierenden lösen sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben. Der Wechsel zwischen selbständigem Arbeiten und den Interaktionen in der realen Unternehmensumgebung bietet ein besonders abwechslungsreiches Lernen.

 

Im Zentrum steht dabei der Zugang des „forschenden Lernens“, d.h., dass Studierende neue Inhalte durch einen forschenden, reflektierenden und evaluierenden Zugang erarbeiten. Ein Beispiel dafür ist die Aufgabenstellung „My favorite fact in Marketing“. Die Studierenden suchen sich in Kleingruppen ein Paper in einem Top-Journal des Marketings aus, welches sie thematisch besonders interessiert. Entlang definierter Sub-Aufgabenstellungen wird das Paper analysiert und es werden konkrete Implikationen für Unternehmen, welche die Studierenden im Laufe des Semesters kennengelernt haben, abgeleitet.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

This course applies a research-based approach and uses a variety of different didactic elements. It combines theoretical and applied components. Students work on the contents using the following approaches and inputs: international scientific papers about relevant topics, multimedia resources, joint critical and reflective discussions, guest talks, workshops and case studies with companies and organizations.

 

The design of this course focuses on joint, research-based learning together with marketing practice. Students solve individual and group tasks. Switching between individual and collaborative tasks in a real-world company setting allows for a particularly diversified mode of learning.

 

Our research-based learning approach is an essential element of this course. Students work on new contents by conducting their own research and using a reflective and evaluative approach. One example is the task “My favorite fact in marketing”. In small groups, students choose an article published in a top journal in the field of marketing that they deem as particularly interesting. According to specific sub-tasks, they analyze the paper and derive concrete implications for the companies, the students have engaged with during the term.

Nähere Beschreibung des Projekts

1. Lernumgebung, Didaktik, interdisziplinärer Zugang

 

Die LV bietet eine Plattform, die gemeinsames Lernen ermöglicht: Studierende, Lehrende, und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft generieren gemeinsam neues Wissen. Dies gelingt vor allem durch den kreativ-flexiblen Fokus auf Phänomene, die tagesaktuell die Welt beherrschen und somit auch Implikationen für das angewandte Marketing haben.

 

Die LV verbindet zentrale Elemente universitärer Ausbildung: Forschung, Praxis und eine unmittelbare Vorbereitung auf das Berufsleben. Die behandelten Themen sind interdisziplinärer Natur. Marketing wird nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern z.B. auch aus psychologischer, soziologischer, biologischer und evolutionärer. Aktuelle Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, wie z.B. Covid-19, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Digitalisierung, werden mit Unternehmensvertreter*innen diskutiert. Es werden jeweils Insights aus der Forschung mit Insights aus der Praxis kombiniert, kritisch reflektiert und dadurch neue Inhalte geschaffen.

 

Dies geschieht in einem Mix aus didaktischen Zugängen:

(1) Gruppenarbeiten und Präsentationen (Schulung der Teamwork- & Präsentationskompetenz);

(2) Moderierte, forschungsgeleitete, kritisch-reflektierende Diskussionsrunden mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis (Moderations- & Forschungskompetenz);

(3) Bearbeitung international relevanter akademischer Papers im Themenkontext und Übertragen der Inhalte auf reale Fragestellungen der Praxis (Forschungs-, Inhalts- & empirische Methodenkompetenz);

(4) Vorbereitung, Gestaltung und Präsentation selbstgedrehter Kurz-Videos zu selbstgewählten Forschungsfragen, Identifikation und inhaltliche Reflexion relevanter Themen des menschlichen Alltags und Geschäftslebens (Multimediakompetenz, Kompetenz zur Verortung forschungsrelevanter Fragen und deren Bearbeitung);

(5) Exkursionen und Workshops mit Unternehmen und Organisationen (Anwendungskompetenz akademischen Wissens, unmittelbare Vorbereitung auf den Berufseinstieg durch das Kennenlernen von Prozessen in Top-Managementebenen).

 

 

2. Forschungsfokus, konkrete Umsetzung des „Forschenden Lernens“

 

Der starke Forschungsbezug findet sich in allen Bereichen der LV wieder. Im Folgenden werden dazu exemplarisch Aufgabenstellungen beschrieben, welche die Studierenden im Rahmen der LV zu lösen haben:

 

2.1 „My favorite fact in Marketing“

 

Diese Aufgabenstellung behandelt das Lernen anhand wissenschaftlicher Journalliteratur. Die Studierenden recherchieren selbständig zu einem, aus ihrer Sicht interessanten und aktuellen, Themenbereich im Marketing. Sie wählen einen Artikel aus, welcher einen für sie interessanten und zukunftsweisenden „favorite fact“ enthält und analysieren diesen in allen relevanten Bereichen: Aufbau, Struktur, theoretische Fundierung, empirische Methoden, Implikationen, offene Fragen, Limitationen und Forschungsausblick. Sie gehen auf Stärken und Schwächen ein und arbeiten die Relevanz für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Dabei werden sie von den LV-Leiterinnen angeleitet. Das Angebot laufender individueller Coachings erlaubt einen individualisierten Lernzugang. Die Wahl des Artikels muss begründet werden, ebenso ist eine Reflexion der Einordnung der Inhalte in das Gesamtwissen rund um den gewählten „favorite fact“ durchzuführen. Dies ermöglicht, sich konkretes Detailwissen über Effekte, die in spezifischen empirischen Studien gefunden wurden, anzueignen, jedoch gleichzeitig das „größere Ganze“ nicht aus den Augen zu verlieren. Die Ergebnispräsentationen und anschließende studierendenseitig-moderierte Diskussion schulen die Präsentations- und Moderationskompetenz.

 

Die akademischen Erkenntnisse aus der Analyse des Papers werden in einem letzten Schritt einem „Realitätscheck“ unterzogen. Jede Gruppe wählt eines der Unternehmen, die im Laufe der LV bearbeitet wurden, und setzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis des Unternehmens um. Dies wird in Form eines Essays gemacht. Hierbei werden die notwendigen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens wiederholt.

 

2.2 „Marketing Insights“-Videos

 

Alle Gäste, die zu einem Vortrag kommen, werden davor zu einem „Marketing Insights-Video“ gebeten, in dem sie zu ihrem Fachgebiet interviewt werden. Der Pool an kurzen Interviews wächst jedes Semester. Die Studierenden wählen aus den bestehenden Videos eines aus, analysieren es hinsichtlich seiner Kerninhalte und evaluieren diese in Hinblick auf akademische und praktische Aktualität und Relevanz. Darüber hinaus sind die Studierenden aufgefordert, etwaige offene Fragen und notwendige zukünftige Forschung zu verorten. Diese Aufgabenstellung ermöglicht es den Studierenden, nicht nur von den Expert*innen im Hörsaal, sondern von einer Vielzahl an „Insights“ aus der Praxis und angewandten Marketingforschung zu lernen.

 

2.3 Diskussionsrunden im Rahmen der Gastvorträge

 

Als Vorbereitung auf die Gastvorträge und die anschließenden Diskussionsrunden erarbeiten die Studierenden „Fact Sheets“ zu den jeweiligen Unternehmen/Gästen. Dies inkludiert die Aufgabe, Sekundärinformation zu recherchieren und die recherchierten Informationen korrekt zu zitieren. Hierbei wird die Kompetenz zur Online-Recherche sowie die Verwendung und Analyse von Sekundärmaterialien geschult. Die vorbereitende Auseinandersetzung mit dem Unternehmen ermöglicht zudem eine professionelle inhaltliche Diskussion seitens der Studierenden während der LV. In den Diskussionsrunden selbst bringen die LV-Leiter*innen ihre Expertise zu ausgewählten Forschungserkenntnissen zum Thema der Gastvorträge ein. Die Studierenden reflektieren gemeinsam mit den Unternehmen die Besonderheit dieser Themen.

 

2.4 Einblick in die Forschung der LV-leiter*innen

 

Die Forschungsperspektive ist auch in den restlichen Elementen der LV zentral. So fließt die eigene Forschung der LV-Leiter*innen auch im Rahmen der Diskussionsrunden und Gastvorträge ein. Die LV-Leiter*innen berichten von Ergebnissen der eigenen Forschung, ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen empirischen Methoden sowie dem Ableiten von Implikationen aus der Forschung.

 

2.5 Angewandte Forschung

 

Mit einem ausgewählten Unternehmenspartner wird über den Zeitraum der LV an einer realen Case Study gearbeitet. Diese hat immer einen starken Aktualitätsbezug. So haben wir z.B. zu Beginn der Covid-19-Pandemie gemeinsam mit Henkel eine Case Study zu Desinfektionsmittel bearbeitet. Die Studierenden bekommen in Kleingruppen konkrete Aufgabenstellungen, z.B. zu produktpolitischen Fragen, Kommunikation, Digitalisierung, Konsument*innenverhalten und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der Case Study-Bearbeitung werden im Rahmen eines Halbtages-Workshops mit Henkel präsentiert, diskutiert und weiterentwickelt. Dadurch erhalten die Studierenden Feedback der Unternehmensvertreter*innen zu ihrer Recherche, Ausarbeitung und in Hinblick auf die Praxisrelevanz. Ein forschungsorientierter Zugang ist hier ebenso zentral. Recherchierte Quellen müssen nachvollziehbar dokumentiert werden, auch akademische (Journal)-Literatur wird zur Problemlösung herangezogen. Darüber hinaus wählen die Gruppen selbständig passende empirische Forschungsmethoden (z.B. qualitative Zugänge wie Brainstorming- und Fokusgruppen, Einzelinterviews oder quantitative Kurz-Fragebögen). Die LV-Leiter*innen unterstützen mit Ihrer Expertise zu methodischem Vorgehen und begleitender Literatur sowie durch laufendes Coaching- und Feedbackangebot.

 

2.6 Strukturkomponenten der LV

 

In der LV werden individuelle und Gruppenleistungen kombiniert. Die LV besteht aus mehreren Leistungsbestandteilen mit unterschiedlichen didaktischen Zugängen. Die Studierenden verwenden und analysieren multimediale Ressourcen, lesen, analysieren und präsentieren wissenschaftliche Papers, nehmen an Gastvorträgen und Workshops teil, arbeiten an einer Case Study und verfassen einen Essay. Alle Leistungsbestandteile bauen aufeinander auf. So kombinieren die Studierenden in ihrem Essay Insights aus dem wissenschaftlichen Paper, das sie vorab analysiert und präsentiert haben, mit Insights aus den Gastvorträgen oder Workshops. Ziel ist es, Studierende zu einem vernetzten Denken zu animieren.

 

Der unterschiedliche Background der Studierenden aus den verschiedenen Marketing-Spezialisierungen bietet eine weitere Lernquelle. Dadurch ergibt sich eine heterogene Teilnehmer*innen-Gruppe, die ermöglicht, dass alle ihre einzigartigen Backgrounds und ihr bisheriges Fachwissen einbringen und so voneinander lernen können.

 

Die LV wird seit dem WS 2021/22 vorwiegend englischsprachig abgehalten. Dies ermöglicht auch internationalen Studierenden die Teilnahme. Die realen Case Studies umfassen deutsch- sowie englischsprachige Elemente. Die Studierenden trainieren dadurch in ihrer Teamarbeit ein reales Szenario des Arbeitens in internationalen Teams, wie es in der Unternehmenspraxis sehr häufig vorkommt. Der Umgang mit sprachlichen Besonderheiten sowie das Projektmanagement und die Aufgabenverteilungen innerhalb eines Teams werden damit gleichzeitig geschult. Dafür wird explizit ein gemeinsames Bewusstsein geschaffen.

 

 

3. Leistungsbestandteile zur Erreichung der Lernziele (Kompetenzbereiche)

 

In der Gruppe:

(1) „Marketing Insights“-Videos – Analyse und Präsentation (10%): Pro Gruppe zwei Videos (Forschung-, Inhalts-, Anwendungs- und Multimediakompetenz)

(2) „My favorite fact in Marketing“ – Analyse und Präsentation (30%): Pro Gruppe wird ein wissenschaftliches Paper analysiert und präsentiert (Forschungs-, Methoden-, Inhaltskompetenz)

(3) Essay (30%): Kompakte Analyse eines der Unternehmen in Zusammenhang mit dem gewählten Paper (Forschungs-, Umsetzungs- und Reflexionskompetenz)

 

Individuell:

(1) Gastvorträge/Exkursionen und Ausarbeitung von Fact Sheets (30%): Pro Person ist vor jedem Case-Termin die individuelle Ausarbeitung entlang eines Fact-/Analyse-Sheets (Forschungs-, Praxis-, Networking-, und Selbstorganisationskompetenz)

Nutzen und Mehrwert

Das multimediale Lernen entspricht der Art und Weise, wie junge Menschen mit Information umgehen. Dadurch ist das Erarbeiten der Inhalte direkt an die gewohnten Verhaltensweisen der Studierenden im Alltag anschlussfähig und erleichtert das Lernen. Gleichzeitig werden die Studierenden durch bestimmte Aufgabenstellungen gezielt in die analoge Welt zurückgeholt. Das Arbeiten mit klassischer Literatur/Journal-Artikeln sowie die gemeinsame Gestaltung von Hands-on-Workshops mit den Unternehmen ermöglicht ein multisensorisches Lernerlebnis mit direktem Feedback von den Führungskräften, wie im realen Berufssetting. Zudem bietet die LV eine einmalige Möglichkeit zum Networking für Studierende mit Unternehmensvertreter*innen der mittleren und Top-Management-Ebene.

 

Die LV bietet eine einmalige Plattform, um den Umgang mit internationaler Journalliteratur zu erlernen und die Erkenntnisse daraus in der Praxis anzuwenden. Die Studierenden lernen dabei nicht nur die zentralen Bestandteile wissenschaftlicher Forschungsprozesse, sondern auch die Kriterien, wie die Qualität von Literatur kritisch reflektiert werden kann. Darüber hinaus lernen sie in den einzelnen Aufgabenstellungen, selbständig eine Forschungsperspektive einzunehmen und durch einen empirischen Forschungszugang Lösungen für reale Fragestellungen zu erarbeiten. Das Anwenden des erarbeiteten Wissens auf konkrete Fragestellungen, die die Gäste aus der Praxis mit in den Hörsaal bringen, fordert sie heraus, die dahinterliegenden Prozesse tatsächlich zu verstehen zu lernen und die Erkenntnisse internationaler Forschung einem „Realitätscheck“ zu unterziehen. Forschendes Lernen anhand realer Fragestellungen sowie unmittelbares Feedback der Ergebnisse daraus aus dem Top-Management von Unternehmen bietet einen klaren Mehrwert für die Studierenden in Hinblick auf Ihren weiteren beruflichen Weg.

 

Die LV bietet den Studierenden durch unterschiedliche didaktische Zugänge einen Mehrwert, nicht nur in inhaltlicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Persönlichkeitsbildung und Stärkung von Soft Skills. Darüber hinaus bietet sie auch eine Plattform zum Networking und zum Training relevanter Zusatzqualifikationen, die im späteren Berufsleben relevant sind. Sie ist ebenso eine Plattform für den direkten Berufseinstieg. In den vergangenen Semestern haben sich zahlreiche Praktika und auch Festanstellungen von Studierenden in den jeweiligen Unternehmen, die zu Gast waren, ergeben.

Nachhaltigkeit

Transfer auf andere Lehrveranstaltungen:

 

Gerade in Lehrveranstaltungen, die bereits Gastvorträge oder andere Praxiselemente einbinden, lassen sich einige Elemente unserer Lehrveranstaltung übernehmen. So ist es (gerade bei Online-Settings) gut möglich, Inhalte aus einem Semester auch in den nächsten Semestern zur Verfügung zu stellen. Dies kann entweder (wie in unserer LV) durch separate Interviews mit den Gästen verwirklicht werden oder durch den Live-Mitschnitt von Vorträgen oder anderen LV-Elementen. Ebenso kann die Verknüpfung von wissenschaftlichen Artikeln und Gastvorträgen, Exkursionen, Workshops etc. forciert werden. So können Studierende die oftmals eher abstrakten Insights aus wissenschaftlicher Literatur direkt auf Probleme aus der Praxis und Gesellschaft anwenden.

 

 

Weiterentwicklung:

 

Das gesamte LV-Format lebt von der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Beispiele hierfür sind folgende: Am Ende des Semesters wird mit den Studierenden eine umfassende Feedback- und Reflexionsrunde durchgeführt. Die Ideen der Studierenden zu Themen und Gästen, die für das nächste Semester aufgenommen und eingeladen werden sollen, werden besprochen und in Folge im nächsten Semester tatsächlich umgesetzt.

 

Seit dem WS 2021/22 haben wir eine neue Aufgabenstellung erfolgreich eingeführt, die „Everything is possible“-Session. In dieser Lehrveranstaltungseinheit bestimmen die Studierenden den Inhalt. Es steht ihnen völlig frei, was sie wie, wo und in welcher Form tun. Die einzigen Vorgaben sind, dass sie ihre Aktivität in der Kleingruppe dokumentieren (mittels zweiminütigem Kurzvideo) sowie die gesetzte Aktivität hinsichtlich Implikationen für das Marketing im Nachhinein kritisch reflektieren. Diese Art der Informationserstellung sowie -weitergabe entspricht genau dem Zeitgeist der Zielgruppe. Das Lernen wird in dieser Form zu einer emotionalen Erfahrung und hat den Studierenden sehr viel Spaß gemacht. Ein Beispiel hierzu finden sich auch in den weiterführenden Links in Abschnitt 3. Diese Aufgabenstellung ist ein weiteres Element des forschenden Lernens. Die Studierenden sind aufgefordert, selbständig ein relevantes Thema zu verorten und dieses durch einen selbstgewählten Zugang näher zu erforschen.

 

Zukünftig geplant sind Aufgabenstellungen, die tagesaktuelle Medienberichte umfassen. So werden während der Lehrveranstaltungseinheit die Schlagzeilen der Nachrichten gemeinsam gesichtet und die darin genannten Themen aus einer Konsument*innenverhaltensperspektive diskutiert.

 

Ein weiteres neues Umsetzungselement ist für das kommende Sommersemester 2022 geplant. Die Veranstaltungsreihe „WUmatters.WUtalks“ wird Ende März von unserem Institut Marketing and Consumer Research geleitet. Die Veranstaltung unter dem Titel „Meins wird deins, Güter wechseln ihre Besitzer*innen“ wird als Programmpunkt in die Lehrveranstaltung eingebaut. Die Studierenden lernen dabei den forschungsgeleiteten Zugang einer universitären Veranstaltung dieser Art kennen, müssen kleine Aufgabenstellungen absolvieren und die daraus generierten Insights reflektieren.

 

In Zukunft ist es auch geplant, die Studierenden dieser Lehrveranstaltung gezielt in wissenschaftliche Veranstaltungen des Instituts einzubinden, um das Lernen anhand gelebter Forschung noch stärker zu fördern. So wurde z.B. bereits zweimal (2013 und 2017) ein Workshop mit internationalen Spitzenforschern zum Themenbereich „Ownership“ vom Institut organisiert und abgehalten. Es sind, abhängig von der Entwicklung der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Voraussetzungen für einen solchen internationalen Workshop, weitere Veranstaltungen dieser Art geplant. Ein Einbinden der Studierenden dieser Lehrveranstaltung ist hierbei auch denkbar.

Aufwand

In die Konzeption der gesamten Lehrveranstaltung ist viel Zeit und Liebe zur Lehre geflossen. Die Recherchearbeit zu internationaler Forschung und Literatur sowie das Finden aktueller, interessanter und vor allem relevanter Anwendungsbeispiele erfordert vorab einiges an Vorbereitung. Ein großer Anteil ist jedoch die Organisation rundherum: die Suche nach und die Kontaktaufnahme mit Gästen und Unternehmen, die laufende Kommunikation mit den Gästen sowie den Studierenden, die Organisation der jeweiligen Events (LV-Einheiten am Campus sowie Exkursionen zu den Unternehmen, die gesamte Logistik rundherum), die Briefings mit den Unternehmen zur gemeinsamen Entwicklung von aktuellen „Real World Cases“, die Erarbeitung der Aufgabenstellungen für die Studierenden sowie das laufende Coaching und Feedback für die Studierenden. Die Studierenden haben mehrere Aufgaben parallel zu absolvieren, das erfordert in der dahinterliegenden Administration durch die LV-Leiter*innen auch entsprechenden Aufwand. Darüber hinaus ist die Organisation und Durchführung der Videoproduktionen zu den „Marketing Insights“-Videos mit den Gästen aus der Praxis ein zusätzlicher Aufwand. Auch die Umsetzung der zweisprachigen Begleitung einzelner Aufgabenstellungen (deutschsprachige und englische Materialien) bedeutet einen weiteren Ressourceneinsatz.

Positionierung des Lehrangebots

Die Lehrveranstaltung ist im Bachelorprogramm verankert. Sie ist Teil der SBWL (Spezielle Betriebswirtschaftslehre) Marketing and Consumer Research. Sie bietet die Möglichkeit, das im Rahmen der anderen Kurse erworbene Wissen durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten und konkreten Herausforderungen von Unternehmen zu vertiefen. Die Lehrveranstaltung kann auch von Studierenden der anderen, am Department Marketing angebotenen SBWLs besucht werden. Dadurch ergibt sich eine Basis an unterschiedlichen Wissensfacetten, die die Studierenden durch ihre Vorbildung in den Spezialisierungen mitbringen. Dies ermöglicht, von- und miteinander, anhand internationaler akademischer Literatur sowie konkreter Unternehmen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis, zu lernen. Die Lehrveranstaltung bildet eine Klammer zwischen den Schwerpunkten in der Marketingausbildung an der WU. Dieser inkludierende Ansatz ist ein Mehrwert für die Studierenden, ihre Perspektive zu reflektieren und zu erweitern.

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2022 nominiert.
Ars Docendi
2022
Kategorie: Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
Ansprechperson
Assoz. Prof. PD Dr. Monika Koller
Institute for Marketing & Consumer Research
+43-1-31336-5330
Nominierte Person(en)
Assoz. Prof. PD Dr. Monika Koller
Institute for Marketing & Consumer Research
Dr. Eva Marckhgott
Institute for Marketing & Consumer Research
Themenfelder
  • Curriculagestaltung
  • Digitalisierung
  • Erfahrungslernen
  • Forschung/EEK geleitete Lehre
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht