Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck
Weitere Beispiele der Hochschule

Lesen und kreatives Schreiben A

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ziel ist das Erreichen der Sprachkompetenz in der Hauptsprache Russisch auf dem Niveau C1/C2 nach GERS. Das Verstehen langer und komplexer Texte im Detail, wobei selektives, detailliertes und globales Leseverstehen geschult wird.

Die Studierenden werden durch Beispiele von sprachlichen Mitteln aus der russischen Literatur motiviert selbständig solche sprachlichen Mittel zu produzieren und in einem literarischen Kontext zu setzen.

Ausgangslage ist ein Sprachniveau von B2/C1 nach GERS aus dem Bachelorstudium sowie grundlegende Kenntnisse in der russischen Sprache, Literatur und Kultur.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die russische Literatur lebt zahlreichen sprachlichen Stilmitteln und Metaphern, die unterschiedliche Nuancen haben. In der angeführten Lehrveranstaltung werden zur Bildung eines höheren Sprachniveaus und Steigerung der Eloquenz theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Stilmitteln vermittelt und anhand von praktischen Beispielen geübt und diskutiert, sowie Metaphern in verschiedenen Kontexten diskutiert und in einen literarischen Kontext gesetzt.

Am Semesterende wird das erworbene, theoretische Wissen über Bildung der sprachlichen Mittel ebenso in einer multimedialen Prüfung im literarischen Kontext abgeprüft. Das selbstständige Arbeiten und der Umgang mit sprachlichen Mitteln wird durch eine ergänzende, selbständige schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema überprüft.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Russian literature lives from numerous linguistic stylistic devices and metaphors, which have different nuances. In this course, theoretical basics of the various stylistic devices are taught and practised and discussed on the basis of practical examples, and metaphors are discussed in various contexts and placed in a literary context in order to achieve a higher language level and increase eloquence.

At the end of the semester, the acquired theoretical knowledge about the formation of linguistic means is also tested in a multimedia examination in a literary context. The independent work and the handling of linguistic means is tested by a supplementary, independent written work on a topic of one's own choice.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Studierenden bekommen einen Überblick über den aktuell behandelten Themenblock, in dem von der Vortragenden das Thema erst theoretisch – mit zur Verfügung gestellten Unterlagen – erläutert wird und dann anhand von ausgewählten Textstellen aus der Literatur im textuellen Umfeld veranschaulicht wird. Danach folgt eine Diskussion aufgrund von authentischen Übungsbeispielen, wobei die Studierenden im Plenum angehalten sind selbst kreative Lösungsvorschläge zu präsentieren bzw gemeinsam zu erarbeiten. So erhalten sie ein theoretisch fundiertes Wissen über sprachliche Mittel der Literatur und wie sie gebildet und verwendet werden, welche Funktionen sie haben können. Die Studierenden bilden so ein Gespür für die feinen sprachlichen Nuancen der russischen Sprache spielerisch aus, sodass sie intuitiv solche sprachlichen Mittel erkennen, interpretieren und selbst anwenden können.

Die dazugehörige Prüfung wird online über OLAT für alle Prüfungsteilnehmer gleichzeitig freigegeben, sodass die zeitliche Fairness gewährleistet ist. Die Aufgabenstellung ist für alle Studierenden dieselbe, sodass auch thematisch keinerlei Ungleichbehandlung geltend gemacht werden könnte.

Der individuelle Lernerfolg wird durch eine selbständige schriftliche Arbeit eruiert, wobei die in der Gruppe diskutierten und erarbeiteten Kenntnisse kreativ verarbeitet werden sollten.

Nachhaltigkeit

Das Konzept dieser multimedialen Lehrveranstaltung samt der umfangreichen multimedialen Prüfung kann durchaus auf andere Lehrveranstaltungen übertragen werden. Es geht dabei um das Abprüfen theoretischer Grundlagen im Kontext praktischer Anwendungen. Die literarische Abschlussarbeit ist ein selbstgewähltes Thema, dass nach den Maßstäben der in der Lehrveranstaltung behandelten Themen selbständig in einem Text verarbeitet wird.

 

Aufwand

Das Projekt an sich ist mit keinem Mehraufwand an Zeit oder Kosten verbunden, da dieses im Rahmen des Curriculum mit den jedem Studierenden zur Verfügung stehenden Mitteln (Laptop/PC, Internetzugang, Zugang zu Zoom) durchgeführt wird.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Dozentin durch die aufwendig gestaltete multimediale Prüfung am Semesterende, die sich aus verschiedenen theoretischen und praktischen Übungen zusammensetzt eventuelle ein zeitlicher Mehraufwand entstanden ist.

Positionierung des Lehrangebots

Master/Sommersemester 2021/Pflichtmodul 1/ Sprachbeherrschung Russisch

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2022 nominiert.
Ars Docendi
2022
Kategorie: Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
Ansprechperson
Natalia Demenkova, Dipl.-Phil.
Institut für Slawistik
0512 507 4228
Nominierte Person(en)
Natalia Demenkova, Dipl.-Phil.
Institut für Slawistik
Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Rund ums Prüfen
Fachbereiche
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften