- 4Open: Open Organizations and Organizing Openess
- Kombiniertes Face-to-Face und Distance-Learning Konzept für die Lehrveranst. „FEM–Lineare Festigkeitsanalysen“ und „Festigkeitslehre in der Mechatronik“ an der Universität Innsbruck mit digitaler Einbindung v. Studierenden am dislozierten Standort Lienz
- Modul: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen (VO + PS), Masterstudium Wirtschaftspädagogik Diskursanalyse als Werkzeug zur Erzeugung von ‚Critical Literate Teachers‘ (CLT) in der beruflichen Lehrer/innenbildung
- English for Law Students
- Tabu und (Hoch)Schule - Grenzgänge in Bild und Dialog
- Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) – VU, mehrere Kurse, Methoden der Datenerfassung – VU, mehrere Kurse, Geoinformatik – VU3 (mehrere Kurse), Anwendung von Geoinformatik – VU (mehrere Kurse), Spezielle Geoinformatik – VU (mehrere Kurse)
- FEM - Lineare Festigkeitsanalysen, VO
- Digital Collaboration – Sensing, Reflection and Actualization Competencies to Promote Convergence in IT-Enabled Distributed Teams
- Kurs „Betriebliche Entscheidungen“
- Chemie der anorganischen LED-Leuchtstoffe – Von den Grundlagen bis zur Anwendung
- „International Learning Platform for Accountancy“ (ILPA), u.a. eingesetzt im PJ (Projektseminar) Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung im Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation der betriebswirtschaftlichen Fakultät Universität Innsbruck
- VU Angewandte Ethik: Entscheidungen im Spannungsfeld von Mensch – Tier – Maschine
- „Teaching Design Sensibility“, Orientierung (SL)
- Agile Methoden mit Usability Engineering
- Das Kollegiale Bewertungsprojekt: Leistungsbewertung erleben und erfahren
- SE Kooperative Religionsdidaktik I: Jesus, der Christus? Religionsdidaktische Zugänge zur (Heils-)Bedeutung Jesu
- Lineare Algebra 2, Vorlesung mit interaktivem digitalem Anteil
- The Presence of the Past in Urban Space: Chernivtsy – Innsbruck An international joint universities project on cultural heritage in public space
- multireligiöse Stadtspaziergänge Ein Kooperationsprojekt: Haus der Begegnung / Uni Innsbruck / Stadt Innsbruck
- PS: Poetry Rules
- Gemeinsame Lehrveranstaltung im Masterstudium Germanistik/Vergleichende Literaturwissenschaft mit Team Teaching: »Vertiefung Germanistik: Literatur und Film zum Mauerfall 1989« und »Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar«
- VO Statistik: Eine Entdeckungsreise unserer Gesellschaft
- Organizing in Times of Crisis: The Case of Covid19
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- Interaktive Online-Vorlesungen: zeitgleich und zeitversetzt
- LV Methodologie und Methoden der qualitativen empirischen Forschung: Kreative teilstrukturierte Interviews
- Mikrobiologische Grundübungen als kitchen lab
- Seminar Interdisziplinäre Kompetenzen: Dämonen und Austreibung
- Hörsaal zwischen Fortnite und Minecraft: Universitäre Distanzlehre auf einer Plattform für Computerspiele
- Mehr als ‚nur‘ ein akademisches Tool: Die pragmatischen Funktionen des Zitierens und seine weitreichenden Implikationen für den Sprachgebrauch in und außerhalb des akademischen Diskurses
- Neue Technologien in der psychologischen Forschung: Synergie zwischen Grundlagenforschung und Anwendungspraxis
- Trimediale Praxis in der Lehre
- Ein Quantum Wahrheit - Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
- Vorkurs Darstellende Geometrie
- Statistische Datenanalyse - von der Idee bis zur Erkenntnis
- Nuklearwaffen und internationale Ordnung: Ein multi-perspektivischer Zugang
- Animating Soil Models
- VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Forschungsmethoden in der Moralpsychologie
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- VU Gelände- und Labormethoden: Abflussbildungsprozesse (Boden und Hydrologie)
- 800725 VU Sustainability & Climate Change
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
- PS Österreichisches politisches System
- Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon
- Lesen und kreatives Schreiben A
- Prävention von sexuellem Missbrauch; Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt
- KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation. Service Learning
- Seminar: Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Z'haus in Tirol?!
- Seminar Formula Student – Campus Tirol Motorsport
- Vorlesung „Metaphysik Grundlagen“ samt OLAT-Lernumgebung
- Lineare Algebra 1
- Politikwissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung
- Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht
- Innovative Professionalisierungsprozesse im Kontext Inklusiver Bildung
- Pädagogisches Ethos in der Lehrer*innenbildung - SE Bildungslaboratorium - Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext
- Design Build Projekte
- VU „Brückenkurs Mathematik“
- Innsbruck – postkolonial. Spuren, Orte, Geschichten
- Gebirgsmeteorologie – digital und doch präsent
- SE Forschungsseminar I – Vorbereitungskurs für Theorie, Empirie und Praxis zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Bereich Psychologie
Lesen und kreatives Schreiben A
Targets
Ziel ist das Erreichen der Sprachkompetenz in der Hauptsprache Russisch auf dem Niveau C1/C2 nach GERS. Das Verstehen langer und komplexer Texte im Detail, wobei selektives, detailliertes und globales Leseverstehen geschult wird.
Die Studierenden werden durch Beispiele von sprachlichen Mitteln aus der russischen Literatur motiviert selbständig solche sprachlichen Mittel zu produzieren und in einem literarischen Kontext zu setzen.
Ausgangslage ist ein Sprachniveau von B2/C1 nach GERS aus dem Bachelorstudium sowie grundlegende Kenntnisse in der russischen Sprache, Literatur und Kultur.
Abstract
Die russische Literatur lebt zahlreichen sprachlichen Stilmitteln und Metaphern, die unterschiedliche Nuancen haben. In der angeführten Lehrveranstaltung werden zur Bildung eines höheren Sprachniveaus und Steigerung der Eloquenz theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Stilmitteln vermittelt und anhand von praktischen Beispielen geübt und diskutiert, sowie Metaphern in verschiedenen Kontexten diskutiert und in einen literarischen Kontext gesetzt.
Am Semesterende wird das erworbene, theoretische Wissen über Bildung der sprachlichen Mittel ebenso in einer multimedialen Prüfung im literarischen Kontext abgeprüft. Das selbstständige Arbeiten und der Umgang mit sprachlichen Mitteln wird durch eine ergänzende, selbständige schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema überprüft.
Abstract En
Russian literature lives from numerous linguistic stylistic devices and metaphors, which have different nuances. In this course, theoretical basics of the various stylistic devices are taught and practised and discussed on the basis of practical examples, and metaphors are discussed in various contexts and placed in a literary context in order to achieve a higher language level and increase eloquence.
At the end of the semester, the acquired theoretical knowledge about the formation of linguistic means is also tested in a multimedia examination in a literary context. The independent work and the handling of linguistic means is tested by a supplementary, independent written work on a topic of one's own choice.
Text
Die Studierenden bekommen einen Überblick über den aktuell behandelten Themenblock, in dem von der Vortragenden das Thema erst theoretisch – mit zur Verfügung gestellten Unterlagen – erläutert wird und dann anhand von ausgewählten Textstellen aus der Literatur im textuellen Umfeld veranschaulicht wird. Danach folgt eine Diskussion aufgrund von authentischen Übungsbeispielen, wobei die Studierenden im Plenum angehalten sind selbst kreative Lösungsvorschläge zu präsentieren bzw gemeinsam zu erarbeiten. So erhalten sie ein theoretisch fundiertes Wissen über sprachliche Mittel der Literatur und wie sie gebildet und verwendet werden, welche Funktionen sie haben können. Die Studierenden bilden so ein Gespür für die feinen sprachlichen Nuancen der russischen Sprache spielerisch aus, sodass sie intuitiv solche sprachlichen Mittel erkennen, interpretieren und selbst anwenden können.
Die dazugehörige Prüfung wird online über OLAT für alle Prüfungsteilnehmer gleichzeitig freigegeben, sodass die zeitliche Fairness gewährleistet ist. Die Aufgabenstellung ist für alle Studierenden dieselbe, sodass auch thematisch keinerlei Ungleichbehandlung geltend gemacht werden könnte.
Der individuelle Lernerfolg wird durch eine selbständige schriftliche Arbeit eruiert, wobei die in der Gruppe diskutierten und erarbeiteten Kenntnisse kreativ verarbeitet werden sollten.
Transferable
Das Konzept dieser multimedialen Lehrveranstaltung samt der umfangreichen multimedialen Prüfung kann durchaus auf andere Lehrveranstaltungen übertragen werden. Es geht dabei um das Abprüfen theoretischer Grundlagen im Kontext praktischer Anwendungen. Die literarische Abschlussarbeit ist ein selbstgewähltes Thema, dass nach den Maßstäben der in der Lehrveranstaltung behandelten Themen selbständig in einem Text verarbeitet wird.
Effort
Das Projekt an sich ist mit keinem Mehraufwand an Zeit oder Kosten verbunden, da dieses im Rahmen des Curriculum mit den jedem Studierenden zur Verfügung stehenden Mitteln (Laptop/PC, Internetzugang, Zugang zu Zoom) durchgeführt wird.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Dozentin durch die aufwendig gestaltete multimediale Prüfung am Semesterende, die sich aus verschiedenen theoretischen und praktischen Übungen zusammensetzt eventuelle ein zeitlicher Mehraufwand entstanden ist.
Positioning
Master/Sommersemester 2021/Pflichtmodul 1/ Sprachbeherrschung Russisch

- Digitalisierung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Rund ums Prüfen
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften