makeIT - Informatik handlungsorientiert unterrichten

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die Lehrveranstaltung "Didaktik der Informatik" wurde an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik aufgrund eines neuen Curriculums eingeführt und soll Studierende im Bereich TIM (Technik, Informatik, Mathematik) auf die Lehre im Bereich der Informatik vorbereiten. Im Curriculum sind folgende Bereich vorgesehen:

 

Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden

Theoretische Fundierung der Schulinformatik

Problemlösen im Informatikunterricht

Kompetenzentwicklung

Informatisches Modellieren und Konstruieren

Objektorientierte Denkweisen

Unterrichtshilfen für den Informatikunterricht

 

Ausgehend von diesen Lehrinhalten und auf Initiative der Studierenden(!) hin wurde von mir das Projekt "makeIT - Informatik handlungsorientiert unterrichten" gestartet. Make steht in diesem Zusammenhang für die problemorientierte Ausgangssituation bei der Planung von Unterricht (problembased Learning als didaktischer Ansatz) und IT für die Informationstechnologie.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Studierende der Informatikdidaktik produzieren in der Lehrveranstaltung eine OER-Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer im agrarischen Schulwesen, welches handlungsorientierte Lehr-Lernarrangements beinhaltet und ein praktischer Wegweiser für Lehrende der Informatik sein soll.

 

Ausgehend von einem von den Studierenden konzipierten Fallbeispiel werden passend zu den Lehrplänen der landwirtschaftlichen Schulen Themenfelder geclustert und zu den einzelnen Themen Umsetzungsideen für den Unterricht erstellt. Die gesammelten Werke werden in einem Handbuch veröffentlicht, welches nach den Richtlinien von Open Educational Resources gestaltet ist. D.h. Materialien für ALLE, offen für ALLE, zur freien Verwendung, Adaption oder als Ideenbringer.

 

Besonders hervorzustreichen ist in diesem Projekt, das auf Hinweis der Studierenden gestartet wurde, dass es sich bei dem Fallbeispiel um eine Situation einer Studierenden handelt und dadurch der Praxisbezug sehr gut gegeben war.

 

Das Handbuch soll sowohl auf der Website als auch auf unterschiedlichen OER-Plattformen veröffentlicht werden. Die Rohfassung befindet sich gerade im Lektorat, soll aber Ende 2022 fertig sein.

 

Es ist auch geplant, dieses Handbuch jährlich von den neuen Studierendengruppe der LV weiterzuführen. Somit gibt es in einigen Jahren eine umfassende Sammlung an Lehr-Lernarragements.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

In the course students of computer science didactics produce an OER manual for teachers in agricultural schools, which contains action-oriented teaching and learning arrangements and is intended to be a practical guide for computer science teachers.

 

Based on a case study designed by the students, subject areas are clustered to match the curriculum of agricultural schools and implementation ideas for the lessons are created for the individual subjects. The collected works will be published in a handbook, which is designed according to the guidelines of Open Educational Resources. I.e. materials for EVERYONE, open to EVERYONE, for free use, adaptation or as a source of ideas.

 

In this project, which was started at the request of the students, it should be particularly emphasized that the case study is about a student's situation and that the practical relevance was therefore very good.

 

The handbook will be published both on the website and on different OER platforms. The rough version is currently being edited, but should be ready by the end of 2022.

 

It is also planned to continue this handbook annually by the new student groups of the course. Thus, in a few years there will be a comprehensive collection of teaching and learning arrangements.

Nähere Beschreibung des Projekts

Als Lehrende wissen wir: Der herkömmliche, stark lehrerzentrierte Unterricht und Wissen vermittelnde Unterricht entspricht nicht mehr den heutigen Denk- und Verhaltensweisen und auch Anforderungen und Zielsetzungen einer zeitgemäßen Lehre.

Lernende wollen nicht nur passive Empfänger von Instruktionen und Unterweisungen sein, ganz im Gegenteil, sie erwarten einen lebendigen Unterricht, in dem sie sinnvolle Verbindungen zu ihrem zukünftigen Berufsleben finden.

 

Dieses Wissen um unsere Lernenden stellt auch die Ausgangssituation des Projektes dar. Studierende initiieren eine Planung von handlungsorientiertem Informatikunterricht und planen Lehr-Lernarrangements nach dem Prinzip des problem-based Learnings und als Open Educational Ressources.

 

"Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so dass Kopf- und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden" (Jank/Meyer 1994: 354).

 

Problembasiertes Lernen (PBL), auch Problemorientiertes Lernen (POL), ist eine Lernform, wo Lernende weitgehend selbständig eine Lösung für ein vorgegebenes Problem finden sollen.

 

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. (UNESCO Definition)

 

Ablauf des Projektes:

 

1. Gemeinsames Sammeln und Sichten Lehrpläne der agrarischen Schulen

2. Clustern der Themengebiete

3. Formulieren der Kompetenzen in den einzelnen Themengebieten (in Anlehnung an das Modell digi.komp)

4. Konzipieren eines Fallbeispielen

5. Formulieren des Fallbeispieles

6. Gestalten eines "Betriebsspiegels" für den agrarischen Betrieb im Fallbeispiel

7. Erstellen einer Jahresplanung

8. Designen eines Lehr-Lern-Arrangements für die jeweiligen Themenkapitel passend zum Fallbeispiel

9. Präsentation der Ergebnisse

10. Erstellen der Publikation - grafische Bearbeitung und Fertigstellung

11. Als Zusatz: Erstellen eines Onlinekurses mit allen Materialien und Anleitungen (Die Kursdatei soll frei zur Verfügung gestellt werden)

 

Das Fallbeispiel im Projekt makeIT lautet wie folgt:

 

"Familie Rainer hat sich entschieden, ihren landwirtschaftlichen Betrieb zukunftsorientiert, nachhaltig, regional und innovativ weiterzuentwickeln.

Die Enkelin der Familie, Corina, hat den Betrieb vor 1 Monat übernommen und möchte aktiv in die Direktvermarktung einsteigen.

Bisher war der Betrieb so strukturiert, dass es ein reiner Mutterkuhbetrieb war. Corina möchte im Rahmen der Direktvermarkung Produkte aus Kuhmilch, Produkte aus Obst, Rindfleisch, Fleischerzeugnisse und Sauergemüse vermarkten.

Mach dich auf den Weg mit Frau Rainer!

Frau Rainer braucht Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Begleite Frau Rainer beim Computerkauf, bei der Erstellung ihrer Ordnerstrukturen, erstelle gemeinsam mit ihr Mailvorlagen, designe Etiketten, gestalte eine Website, analysiere ihren Betrieb in betriebswirtschaftlicher Hinsicht."

 

Ausgehend von diesem Beispiel wurden auf insesamt 200 Seiten (!) 12 Lehr-Lernarrangements erstellt!

 

Nutzen und Mehrwert

Der Mehrwert ergibt sich dadurch, dass die zukünftig Lehrenden der Informatik ein umfassendes Gesamtwerk für ihren Unterricht zur Verfügung haben. Die laufende Erweiterung soll den Ansprüchen der Aktualität gerecht werden.

Nachhaltigkeit

Die Idee des Projektes wird nun jährlich aufgegriffen und mit den neuen Studierenden weiter fortgesetzt. So entsteht im Laufe der Jahre eine große offene Sammlung an handlungsorientiertes Unterrichtsideen.

Aufwand

Zeitaufwand für die Gestaltung des Handbuches, Kosten für das Lektorat

Positionierung des Lehrangebots

Bachelor Agrarbildung und Beratung Schwerpunkt TIM

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2022 nominiert.
Ars Docendi
2022
Kategorie: Lehre und Digitale Transformation
Ansprechperson
Susanne Aichinger, MA
Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik
0676/7003112
Nominierte Person(en)
Susanne Aichinger
Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik
Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften