- 4Open: Open Organizations and Organizing Openess
- Kombiniertes Face-to-Face und Distance-Learning Konzept für die Lehrveranst. „FEM–Lineare Festigkeitsanalysen“ und „Festigkeitslehre in der Mechatronik“ an der Universität Innsbruck mit digitaler Einbindung v. Studierenden am dislozierten Standort Lienz
- Modul: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen (VO + PS), Masterstudium Wirtschaftspädagogik Diskursanalyse als Werkzeug zur Erzeugung von ‚Critical Literate Teachers‘ (CLT) in der beruflichen Lehrer/innenbildung
- English for Law Students
- Tabu und (Hoch)Schule - Grenzgänge in Bild und Dialog
- Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) – VU, mehrere Kurse, Methoden der Datenerfassung – VU, mehrere Kurse, Geoinformatik – VU3 (mehrere Kurse), Anwendung von Geoinformatik – VU (mehrere Kurse), Spezielle Geoinformatik – VU (mehrere Kurse)
- FEM - Lineare Festigkeitsanalysen, VO
- Digital Collaboration – Sensing, Reflection and Actualization Competencies to Promote Convergence in IT-Enabled Distributed Teams
- Kurs „Betriebliche Entscheidungen“
- Chemie der anorganischen LED-Leuchtstoffe – Von den Grundlagen bis zur Anwendung
- „International Learning Platform for Accountancy“ (ILPA), u.a. eingesetzt im PJ (Projektseminar) Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung im Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation der betriebswirtschaftlichen Fakultät Universität Innsbruck
- VU Angewandte Ethik: Entscheidungen im Spannungsfeld von Mensch – Tier – Maschine
- „Teaching Design Sensibility“, Orientierung (SL)
- Agile Methoden mit Usability Engineering
- Das Kollegiale Bewertungsprojekt: Leistungsbewertung erleben und erfahren
- SE Kooperative Religionsdidaktik I: Jesus, der Christus? Religionsdidaktische Zugänge zur (Heils-)Bedeutung Jesu
- Lineare Algebra 2, Vorlesung mit interaktivem digitalem Anteil
- The Presence of the Past in Urban Space: Chernivtsy – Innsbruck An international joint universities project on cultural heritage in public space
- multireligiöse Stadtspaziergänge Ein Kooperationsprojekt: Haus der Begegnung / Uni Innsbruck / Stadt Innsbruck
- PS: Poetry Rules
- Gemeinsame Lehrveranstaltung im Masterstudium Germanistik/Vergleichende Literaturwissenschaft mit Team Teaching: »Vertiefung Germanistik: Literatur und Film zum Mauerfall 1989« und »Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar«
- VO Statistik: Eine Entdeckungsreise unserer Gesellschaft
- Organizing in Times of Crisis: The Case of Covid19
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- Interaktive Online-Vorlesungen: zeitgleich und zeitversetzt
- LV Methodologie und Methoden der qualitativen empirischen Forschung: Kreative teilstrukturierte Interviews
- Mikrobiologische Grundübungen als kitchen lab
- Seminar Interdisziplinäre Kompetenzen: Dämonen und Austreibung
- Hörsaal zwischen Fortnite und Minecraft: Universitäre Distanzlehre auf einer Plattform für Computerspiele
- Mehr als ‚nur‘ ein akademisches Tool: Die pragmatischen Funktionen des Zitierens und seine weitreichenden Implikationen für den Sprachgebrauch in und außerhalb des akademischen Diskurses
- Neue Technologien in der psychologischen Forschung: Synergie zwischen Grundlagenforschung und Anwendungspraxis
- Trimediale Praxis in der Lehre
- Ein Quantum Wahrheit - Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
- Vorkurs Darstellende Geometrie
- Statistische Datenanalyse - von der Idee bis zur Erkenntnis
- Nuklearwaffen und internationale Ordnung: Ein multi-perspektivischer Zugang
- Animating Soil Models
- VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Forschungsmethoden in der Moralpsychologie
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- VU Gelände- und Labormethoden: Abflussbildungsprozesse (Boden und Hydrologie)
- 800725 VU Sustainability & Climate Change
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
- PS Österreichisches politisches System
- Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon
- Lesen und kreatives Schreiben A
- Prävention von sexuellem Missbrauch; Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt
- KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation. Service Learning
- Seminar: Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Z'haus in Tirol?!
- Seminar Formula Student – Campus Tirol Motorsport
- Vorlesung „Metaphysik Grundlagen“ samt OLAT-Lernumgebung
- Lineare Algebra 1
- Politikwissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung
- Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht
- Innovative Professionalisierungsprozesse im Kontext Inklusiver Bildung
- Pädagogisches Ethos in der Lehrer*innenbildung - SE Bildungslaboratorium - Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext
- Design Build Projekte
- VU „Brückenkurs Mathematik“
- Innsbruck – postkolonial. Spuren, Orte, Geschichten
- Gebirgsmeteorologie – digital und doch präsent
- SE Forschungsseminar I – Vorbereitungskurs für Theorie, Empirie und Praxis zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Bereich Psychologie
Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Ziel der Lehrveranstaltung Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 ist es, die Studierenden in die wichtigsten Konzepte der Linearen Algebra einzuführen. Besonderes Augenmerk legt Professor Netzer hier auf die beispieluntermauerte Lehre, welche den Studierenden den Einstieg in die Denkweise und Sprache der Mathematik erleichtern soll. Professor Netzer gelingt es überdies, durch gute Erreichbarkeit vor Ort, via Mail oder per Telefon Verständnisfragen zur Vorlesung oder dem Proseminar kompetent und schnell zu beantworten. Er ermutigt so die Studierenden, Fragen zu stellen und sich näher mit dem Stoff auseinanderzusetzen. Professor Netzer ist vor allem auch deshalb bei den Studenten beliebt, weil er sich die Mühe macht, seine Vorlesungsvideos mit Humor zu spicken (siehe „optional - weitere Links“). Er ist auch in den neuen Medien vertreten: Der Instagram-Account algebra_uibk (https://www.instagram.com/algebra_uibk/ ) bildet die humoristische Brücke zwischen Lehre und Memes und zeigt auf, dass die sonst so trockene Mathematik auch lustig sein kann.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Projekt/die Lehrveranstaltung Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 besteht aus einer VO mit zugehörigem Proseminar und Praktikum. Die Lineare Algebra 1 ist in 5 Teilbereiche gegliedert, die (aufeinander aufbauend) einen Einstieg in die Lineare Algebra sowie die mathematische Sprache geben sollen. In Abschnitt 1, „Einleitung und Grundlagen“, führt Netzer grundlegende mathematische Begriffe und Methoden ein. Diese werden oft mit Skizzen oder Beispielen verknüpft. In den weiteren Abschnitten „Gauß-Algorithmus und Matrixrechnung“, „Vektorräume und lineare Abbildungen“, „die Determinante“ und „Eigenwerte und Eigenvektoren“ setzt er dieses Lernkonzept fort. Parallel zur Vorlesung werden im PS Übungen gestellt, die die in der VO besprochenen Inhalte zur praktischen Anwendung bringen. Die VO wird durch einen Multiple-Choice-Test am Ende des Semesters beurteilt, das PS aufgrund von regelmäßigen mündlichen oder schriftlichen Beiträgen der Teilnehmenden. Besonders geschätzt wird von Studierenden der Übergang vom Konkreten zum Allgemeineren, die beispieluntermauerten Erklärungen des Lehrenden sowie die hochwertige didaktische Arbeit, die Netzer in seiner Lehre sowie in der Studierenden-Professoren-Beziehung zum Ausdruck bringt.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The Project/the course Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 consists of a lecture (VO) with corresponding introductory seminar (PS) and intership (PR). The course is divided into five sections that build on one another with the aim of giving an introduction to linear algebra and the mathematical language. In section 1, “Introduction and Basics”, Netzer explains basic mathematical terminology and methodology. Sketches and practical examples are added to improve the learning outcome. In the follow-up sections “Gausian algorithm and matrix operations”, “vector-spaces and linear maps”, “the determinant” and “eigenvalues and eigenvectors”, Netzer continues this approach to teaching. Alongside the lecture in the introductory seminar, exercises are given to practice the contents of the lecture. The lecture is assessed by a single multiple-choice test at the end of the semester whereas the introductory seminar is graded by regular written or oral contributions of the participants. Students especially value Netzer’s teaching approach to introduce a concept by a concrete example before generalizing it to an abstract level. They appreciate Netzer’s high didactical standard and the good student-professor-relationship.
Nähere Beschreibung des Projekts
-
Nutzen und Mehrwert
Sowohl die Aufzeichnung auf YouTube als auch die Livevorlesungen erfreuen sich hoher Aufruf- bzw. Teilnehmendenzahlen. Vor allem die in der VO Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 gebotene Flexibilität, die Inhalte der Vorlesung mit Hilfe des Skripts, der Aufzeichnungen auf YouTube oder in den Livevorlesungen zu erlernen, wird von den Studierenden sehr geschätzt und erleichtert das Lernen, speziell am Studienanfang, ungemein.
Die von Professor Netzer mit-initiierte prüfungsfreie Leistungsbeurteilung in den Praktika und Proseminaren zur Linearen Algebra und Analytischen Geometrie 1 wird von den Studierenden als herausragender Beitrag zur besseren Studierbarkeit gesehen. Die Etablierung von alternativen und differenzierteren Leistungsbeurteilungen hat Professor Netzer auch in seiner Funktion als Institutsleiter der Mathematik in anderen Modulen mitgetragen und konnte damit den Prüfungsdruck in der Mathematik semesterübergreifend und in der Physik, Informatik und den Atmosphärenwissenschaften am Studienanfang merkbar verringern.
Nachhaltigkeit
Das Konzept mit Skript, Aufzeichnung und Livevorlesung wird in der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie 1 auch in zukünftigen Semestern weitergeführt werden und bereits im Sommersemester auf die ebenfalls von Professor Netzer gehaltene Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 ausgeweitet.
Positionierung des Lehrangebots
Bachelor Physik, Bachelor Mathematik, Bachelor Informatik, Bachelor Atmosphärenwissenschaften, Bachelor Lehramt Mathematik
- Lehr- und Lernkonzepte
- Digitalisierung
- Rund ums Prüfen
- Vor dem Studium/Beginn des Studiums
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften