- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
- Sprechen wir über Sexualität und Multiple Sklerose: Ein Kommunikationsworkshop
- Development and implementation of a targeteD tRaining dIgitaL Learning (DRILL) Hub during the COVID-19 Pandemic at the Comprehensive Center for Pediatrics
- Basics of Laparoscopic Surgery – Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Blended-Learning Format
- Transformation der Universitären Notfallmedizinischen Lehre in Zeiten einer Pandemie
- Digital unterstützter physischer Sezierkurs im multimodalen distance/hands-on hybrid setting
- Distance Learning ohne Langeweile: Medizinische Lehre aus dem Filmstudio
- Interaktives Lernen in der oralen Chirurgie
- Effektive interdisziplinäre Kollaboration beginnt mit der Ausbildung!
- Fall-basiertes, interaktives Distance Learning mit Schwerpunkt auf bösartige Krebserkrankungen
- Lehrvideos zum orthopädisch traumatologischen Gelenkstatus im Rahmen der Line „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“
- Thesis Seminar „Project Planning in Oncology“ – eine Seminarreihe für Medizin – und Doktorats/PhD Studenten
- Einstieg in die klinische Praxis mit dreistufigen Peer-Teaching Key-Feature Fällen
- Immersive Medical Education - Virtual Reality Simulationstraining
- Seminar Tertial Frauenheilkunde: Ein fachdidaktischer Wandel
- Wahlfach Komplementärmedizin: Esoterik und Evidenz
- “Star Wars Technologies - Bow and Arrow Diagnosis“ - Das facettenreiche Manisch-Depressive Krankheitsbild in den letzten 2000 Jahren
- Creative and Critical Journal Club (CCJC)
- Theoretische Ausbildung der allgemeinen Notfallkompetenz Arzneimittellehre (NKA)
- Wahlfach Onkologie - Fall-basiertes Erlernen von Diagnostik, Therapie und klinischem Management onkologischer Erkrankungen
- Pilotprojekt Wahlfach in Vorbereitung zu Ring-VO Medical Humanities
- Internistisch-Pädiatrische Sportmedizin
- Public Health für Humanmediziner*innen: innovative Lehrstrategien für die öffentliche Gesundheit im von Krisen gebeutelten 21. Jahrhundert
- Klinische Erfahrung in die Neonatologie durch virtuelle und simulationsbasierte Lehre
- Ringvorlesung Health 4.0 – Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Immigration Bias in Medical Students
- „Fallplanungsseminar“, Block Z5
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Mediziner:innen
- Publishing successfully in high impact Journal – a hands on experience for students through the senior mentoring program of the MUW.
- Im Dialog: Medizin und Kunst
- SimCom – Das Überbringen schwieriger Nachrichten in der Pädiatrie
- Lehrveranstaltung 3 G – Gewalt, Geschlecht, Gesellschaft
- Klimawandel und Gesundheitsfolgen – eine neu implementierte Lehrveranstaltung zur Medizinischen Ökologie
- Postgraduate Course Toxicology (Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte)
- "... Wenn Worte nicht genug sind"/ Medical Humanities: Mit Bildern Raum für Unaussprechliches schaffen
- VIRTUAL PATIENT - Virtuelle Patient:innen in der medizinischen Lehre
- Best Practices Academic Integrity – Hochschulschriften erfolgreich verfassen
- Multi Hybrid Teaching - ein modernes Unterrichtskonzept für naturwissenschaftliche Praktika am Beispiel des anatomischen Unterrichtes
- Innovation der chirurgischen Lehre mittels interaktivem und hybridem Lehrkonzept in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
- Mikroneurochirurgische Präparierübungen in der digitalen Transformation: Ganzheitliche Lehr- und Lernformen zur Förderung studierendenzentrierter Lehre
Pilotprojekt Wahlfach in Vorbereitung zu Ring-VO Medical Humanities
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Im Sommersemester 2022 findet erstmals die interdisziplinäre Lehrveranstaltung „Krankheit – Krankheitserleben“ als Wahlfach im Rahmen des Pilotprojekts „Ring-Vorlesung Medical Humanities“ mit zwei Semesterwochenstunden statt. Es ist Ziel der Lehrveranstaltung, vor allem Studierenden der Medizin – aber nicht darauf beschränkt – Grundgedanken der Interdisziplinarität von Medizin im Sinne der Medical Humanities zu vermitteln, die in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zunehmend Resonanz in der Ausbildung von MedizinerInnen erfahren. Diese interdisziplinären Zugänge werden über die Themen wie Narrative Medizin, Krankheitsräume und Krankenhausarchitektur, Musik und Medizin, Umgang mit Grenzen und Kunst und Chirurgie veranschaulicht und diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende anderer Disziplinen und nicht-medizinischer Lehrgänge/Studien offen.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Pilotprojekt „Ring-Vorlesung Medical Humanities“, das im Sommersemester 2022 unter dem Titel „Krankheit – Krankheitserleben“ (Konzept: Henriette Löffler-Stastka, Ulrike Salzer-Muhar) beginnt, ist als interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit 2 Semesterwochenstunden (= 30 aStd) eine Möglichkeit, der Interdisziplinarität im Studium mehr Raum zu geben. Dazu werden pro Vorlesung zwei Vortragende geladen, die aus unterschiedlichen (disziplinären) Perspektiven eines der genannten Themen beleuchten, sowie eine Moderatorin/ein Moderator.
Die Wechselwirkung zwischen Medizin, Kunst, Kultur und Geschichte zu entfalten, stellt den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar. Damit erweitert sie den Blick auf die Medizin und regt die Studierenden dazu an, Medizin nicht nur in ihren naturwissenschaftlichen Dimensionen zu fassen, sondern darüber hinaus zu denken und Krankheit und Krankheitserleben multiperspektivisch zu betrachten.
Dabei orientiert sich das Wahlfach an den Medical Humanities, die ein multidisziplinäres Feld darstellen, das die wechselseitige Beziehung und Verwobenheit von Medizin und Gesellschaft, Kunst und Kultur in das Zentrum der Forschung stellt. Diese „dynamische Interdisziplinarität“ (vgl. Afsaneh Gächter, www.oeaw.ac.at/kgpw/arbeitsgruppen/geschichte-der-medizin-und-medical-humanities), die mit dem Aufbau der Lehrveranstaltung umgesetzt wird, ermöglicht es, im Studierenden einen Reflexionsprozess über die disziplinären Grenzen hinweg anzuregen
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The pilot project "Ring-Lecture Medical Humanities", which will start in the summer semester 2022 under the title "Krankheit - Krankheitserleben" (Concept: Henriette Löffler-Stastka, Ulrike Salzer-Muhar), is an interdisciplinary course with 2 semester hours per week (= 30 aStd) as a possibility to give more space to interdisciplinarity in the study. For this purpose, two speakers are invited per lecture to examine one of the above-mentioned topics from different (disciplinary) perspectives, as well as a moderator.
The focus of the course is on the interaction between medicine, art, culture and history. In doing so, it broadens the view of medicine and encourages students to conceive of medicine not only in its natural science dimensions, but to think beyond them and to consider illness and the experience of illness from multiple perspectives.
In doing so, the elective is oriented toward the Medical Humanities, which is a multidisciplinary field that places the reciprocal relationship and interconnectedness of medicine and society, art, and culture at the center of research. This "dynamic interdisciplinarity" (cf. Afsaneh Gächter, www.oeaw.ac.at/kgpw/arbeitsgruppen/geschichte-der-medizin-und-medical-humanities), which is implemented with the structure of the course, makes it possible to stimulate a process of reflection in the student across disciplinary limits.
Nähere Beschreibung des Projekts
Aufbau:
A) Vorlesung ( 8 VO zu je 2 aStd. = 16 aStd.)
7 Medical Humanities-Vorlesungen
Gemeinsame Reflexion – unter Bezugnahme auf die von Studierenden verfassten schriftlichen Reflexionen
B) Selbststudium ( 14 aStd. )
Lesen der in Vorbereitung zur jeweiligen MH-VO auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Unterlagen.
Schriftliche Reflexion der/des Studierenden im Ausmaß von 2-3 A4 Seiten nach folgendem Schema:
o Zunächst werden die Studierenden ersucht, ein Patient/innen Szenario aus Praxis/Studium (Famulaturen, Block-20/ÄGF-C-SP-Seminaren, klinischen Praktika, etc.) auszuwählen. Dies kann ein Szenario sein, das bei ihr/ihm besonderes Interesse geweckt hat oder auch ein Szenario, das die/der Studierende als besonders geeignet zur Reflexion ansieht.
o Ausgehend von diesem Szenario soll folgenden drei Fragen nachgegangen werden: 1. Hat sich durch die Ring-Vorlesung meine Sichtweise auf dieses Szenario verändert? 2. Welche neuen Einsichten habe ich gewonnen? 3. Welche Erkenntnis in Bezug auf Krankheit und Krankheitserleben (ggf. auch eine andere) möchte ich in die abschließende Reflexion einbringen?
Themen der Vorlesung und Vortragende sowie ModeratorInnen im Detail:
1. 01.03.2022 „Krankheitsräume und Krankenhausarchitektur“
Christian Kühn, Maja Kevdzija (beide TU Wien) und Michael Hiesmayr (i.R. Klinik f. Anästhesie, MedUniWien). Moderation: Monika Ankele (MedUni Wien)
2. 15.03.2022 „Zwischen Freiheit und Verantwortung: psychiatrische Krankheitsbilder“
Henriette Löffler-Stastka (MedUni Wien) im Gespräch mit Eberhard Gabriel, ehemaliger ärztlicher Leiter des Psychiatrischen Krankenhauses Baumgartner Höhe, über den Aufbruch in der Psychiatrie in den 1970er Jahren, Moderation: Monika Ankele (MedUni Wien)
3. 29.03.2022 „Multiple Sklerose in Bildern“
Barbara Graf (Univ. f. angewandte Kunst, Wien), Patrick Altmann (Klinik f. Neurologie, MedUniWien) Moderation: Henriette Löffler-Stastka (MedUni Wien)
4. 05.04.2022 „Tuberkulose in Radiologie und Literatur“
Franz Kainberger (Klinik für Radiologie, MedUni Wien) Katharina Edtstadler (Komparatistin), Moderation: Studierende
5. 26.04.2022 „Narrative Medizin“
Ulrike Salzer-Muhar (i.R. Univ.-Klinik f. Kinder-und Jugendheilkunde, MedUniWien), Katharina Edtstadler (Komparatistin) Moderation: Katharina Sabernig
6. 10.05.2022 „Sounds & Science, Musik und Medizin“
Manfred Hecking (Klinik f. Innere Medizin III, MedUniWien mit MusikerInnen: Harald Krumpöck et al.) – Pathobiographie Pucchini/Diabetes, etc. Moderation: Patrick Altmann (Klinik f. Neurologie, MedUniWien)
7. 24.05.2022 „Umgang mit Grenzen“
Anna Kitta (Klinik f.Innere Medizin I, MedUniWien), Oliver Peter Graber (Komponist), Moderation: Henriette Löffler-Stastka (MedUni Wien)
8. 07.06.22 „Chirurgische Kunst, Kunst und Chirurgie“
Franz X. Lackner (ehem. MedUni Wien), Johannes Miholic (ehem. MedUni Wien), Moderation: Jakob Lehne (MedUni Wien)
28.6.2022 Reflexion der Studierenden und Feedback zu den schriftlichen Reflexionsarbeiten (Henriette Löffler-Stastka, Patrick Altmann, Monika Ankele, Katharina Edtstadler, Michael Hiesmayr, Barbara Graf, Franz X. Lackner, Johannes Miholic, Katharina Sabernig, Ulrike Salzer-Muhar)
Alternativ oder als Ersatzleistung
Lektüre und Bearbeitung von Thomas Bernhard: Frost (1963)
Lektüre und Reflexionsfragen siehe auch link.springer.com/article/10.1007/s00729-016-0078-3
und/oder
und
Konferenzbesuch: 02.-04.06.2022 Weltmuseum
und
Konferenzbesuch: 2.-4.6.2022 Weltmuseum
Nutzen und Mehrwert
Der Mehrwert besteht in der Erarbeitung einer differenzierten Betrachtungsweise des Menschen in seiner Subjektivität. Diese Kompetenz, kritisch reflektiert, ist in der klinischen Arbeit unabdingbar.
Nachhaltigkeit
Das Konzept wird alternierend mit der im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltung zur Geschichte der Medizin/Medical Humanities weiterentwickelt und soll jedes Sommersemester angeboten werden.
Aufwand
Kollegiale Organisationprozesse
Positionierung des Lehrangebots
Das Angebot richtet sich an alle Medizinstudierenden nach deren erster Famulatur und ist auch für Studierende anderer nicht-medizinischer Fachbereiche oder Studiengänge offen.
- Lehr- und Lernkonzepte
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung