MCI - Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Weitere Beispiele der Hochschule

Development of research skills in Business & Management

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Der Abschluss des BA-Studiums im Studiengang „Business & Management“ sieht das Verfassen einer empirischen Abschlussarbeit vor. Für diese Arbeit werden neben dem spezifischen Fachwissen in den verschiedenen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre natürlich auch entsprechende Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens benötigt. Diese sind insbesondere dann entscheidend, wenn die Abschlussarbeiten über eine reine Literaturarbeit hinausgehen und die Anwendung gängiger Forschungsinstrumente zur Datenerheben bzw. Analyse vorsehen. Die Entwicklung dieser Kompetenzen benötigt Zeit und, vergleichbar mit dem eigentlichen Forschungsprozess, auch Feedbackschleifen, um die Verfestigung und ständige Weiterentwicklung der bereits erworbenen Fähigkeiten sicherstellen zu können. Um Studierenden die Erstellung qualitätsvoller und den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechenden Arbeiten zu ermöglichen, ist eine abgestimmte Herangehensweise zur Kompetenzentwicklung über das gesamte Curriculum hinweg unabdingbar. Ziel des Lehrangebotes „Development of research skills in Business & Management“ ist es, diese systematische Herangehensweise und Strukturierung der Lehrveranstaltungen sicherzustellen, sodass die Studierenden die Möglichkeit haben, die relevanten Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens zu erwerben.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das Lehrangebot „Development of research skills in Business & Management“ verbindet in einem strukturierten, aufbauenden Prozess die Lehrveranstaltungen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens über die gesamte Laufzeit des Studiums. Die gezielte Abstimmung der Inhalte sowie der Leistungserbringung in den einzelnen Lehrveranstaltungen ermöglichen einen sukzessiven Aufbau der für die Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit benötigten Kompetenzen. Dadurch werden Studierende befähigt, Abschlussarbeiten, die über ein gewisses Mindestmaß an Anforderungen hinausgehen, zu erstellen. Die erworbenen Kompetenzen sind dabei sowohl für die weitere akademische als auch die berufliche Entwicklung äußerst wertvoll, da sie eine strukturierte und zielgerichtete Herangehensweise in einem langfristigen Projekt erfordern.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The teaching project "Development of research skills in Business & Management" combines various courses in the area of academic writing and working in a structured and progressive process over the entire duration of the degree program. The goal-oriented coordination of contents and performance evaluations in the individual courses enable a successive development of the competencies required for conducting a thesis with an empirical part. Therefore, this process enables students to write theses that go (far) beyond the minimum requirements. Moreover, the acquired competencies are extremely valuable for students’ further academic as well as the professional careers as they require a structured and goal-oriented approach in a long-term project.

Nähere Beschreibung des Projekts

Das Lehrangebot „Development of research skills in business & management“ verbindet in einem strukturierten, aufbauenden Prozess die Lehrveranstaltungen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens über die gesamte Laufzeit des Studienprogrammes. In Summe umfasst es sieben Lehrveranstaltungen (19 ECTS) sowie die Bachelorarbeit (12 ECTS). 
 
Der inhaltliche und aufbauende Zusammenhang zwischen den einzelnen Kursen wird den Studierenden anhand einer Grafik veranschaulicht, die einen zentralen Teil des Lernkonzepts darstellt . Die Graphik listet alle Lehrveranstaltungen zur Entwicklung der wissenschaftlich-methodischen Kompetenzen vom ersten bis zum sechsten Semester auf, und gibt an, welche Forschungskompetenzen im jeweiligen Semester vermittelt werden. Ein Pfeil in der Mitte veranschaulicht, dass die Eigenständigkeit und Professionalität in der Anwendung der erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen durch die Studierenden über die Semester hinweg ansteigen muss. Inhalte und Fähigkeiten, die in den ersten Semestern eingeübt und verfestigt werden, werden in den späteren Semestern als gegeben angesehen und somit keine weiteren Erläuterungen mehr benötigen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in den Kursbewertungen wider. So sollen zum Beispiel Fehler im Bereich der Quellenangaben in den frühen Semestern weniger stark bewertet werden als in späteren Semestern. Zusätzlich wird die Eigenständigkeit durch einen schrittweisen Übergang von Gruppenarbeiten zu Einzelarbeiten sowie die Bereitstellung von ausführlichem Feedback zu den Leistungsbeurteilungen gefördert. Studierende begegnen dieser Darstellung an verschiedenen Stellen im Laufe ihres Studiums. So findet sie sich eingebettet in den Course Outlines zu den einzelnen Kursen. (Diese Course Outlines beinhalten alle kursrelevanten Informationen, so zum Beispiel die Lernziele, die Inhalte, die Kursstruktur inkl. Auflistung des ECTS-Workloads, sowie detaillierte Informationen zur Leistungsbeurteilung. Zudem sind Lehrende in den Kursen angehalten, die Grafik am Beginn des Kurses mit den Studierenden zu diskutieren und auf die Entwicklung der Kompetenzen im gegenwärtigen Kurs hinzuweisen. 
 
Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung von wissenschaftlichen Grundkompetenzen im Kurs „Academic Research & Writing.“ Zusätzlich erwerben Studierende Kompetenzen im Bereich Mathematik, Statistik und Data Science in zwei Kursen (Mathematics, Statistics & Data Science I und II) zum Beispiel in der Anwendung von statistischer Software zur Auswertung von Daten und zum Durchführen erster Hypothesentests. 
 
Während des dritten bzw. vierten Semesters sammeln Studierende erste Erfahrungen im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. In den Kursen „Quantitative Methods of Empirical Research“ bzw. „Qualitative Methods of Empirical Research“ werden Studierende mit verschiedenen Methoden der Datenerhebung sowie der Datenauswertung bzw. Interpretation vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem praktischen Erlernen der notwendigen Fähigkeiten. Dabei bauen diese Kurse auf den erworbenen Kompetenzen der ersten beiden Semester auf. In diesen beiden Kursen steht besonders die laufende Diskussion des Projektfortschrittes sowie entsprechendes Feedback im Vordergrund. Dieses Feedback erlaubt Studierenden bereits während des Kurses über die eigene Arbeit zu reflektieren und trägt somit zu einem schnelleren und umfassenderen Lernfortschritt bei. Im vierten Semester werden Studierende an die Entwicklung eines eigenen Forschungsthemas im Rahmen des Kurses „Business Research Coaching“ herangeführt. Die Leistungsbeurteilung beruht dabei auf der Erstellung eines Research Proposals, in dem ein geplantes Forschungsprojekt dargestellt wird, in Kleingruppen von je drei Studierenden. Dieser Prozess wird durch ständiges (Peer-)Feedback begleitet, wodurch der Kurs einen starken Coaching-Charakter aufweist. 
 
In den Lehrveranstaltungen des sechsten Semesters arbeiten Studierende selbständig an der Verfassung ihrer Abschlussarbeit. Dabei müssen sie die in den vorangegangenen Semestern erworbenen Fähigkeiten nun selbständig auf ein gewähltes Forschungsprojekt anwenden.

Nutzen und Mehrwert

Vorrangiges Ziel des Lehrangebotes ist es, Studierenden den Erwerb von notwendigen Kompetenzen zu ermöglichen, die sie für die Durchführung eines ersten eigenen Forschungsprojektes im Rahmen der BA-Arbeit benötigen. Diese Kompetenzen sind aber nicht nur für dieses eine Projekt von Bedeutung. Sie bereiten die Studierenden auch auf nachfolgende Lehrveranstaltungen (z.B. die LV „Prac-tice Lab“ und das Berufspraktikum), zukünftige Masterprogramme sowie das spätere Berufsleben vor. Insbesondere die strukturierte Bearbeitung eines komplexen Themas sowie die Darstellung des Forschungsprozesses und der Ergebnisse sind dazu ein wertvoller Beitrag. In diesem Prozess lernen Studierende Entscheidungen in komplexen Situationen zu treffen und diese entsprechend zu rechtfertigen sowie gegenüber anderen zu argumentieren.

Nachhaltigkeit

Der Einsatz des Lehrangebotes ist längerfristig geplant. Zudem wird das Konzept laufend durch Dis-kussionen und Erfahrungsberichte der Lehrenden evaluiert und angepasst. Grundlage dafür bilden z.B. sogenannte Grading Conferences, in denen die Beurteilung einzelner BA-Arbeiten von den Fakultätsmitgliedern kritisch reflektiert wird. Darüber hinaus finden regelmäßige Treffen der Faculty statt, in denen aktuelle Problemfelder im Rahmen des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens be-sprochen werden. Nachfolgeprojekte innerhalb des Studiengangs sind derzeit nicht geplant. Die Übertragung des Konzeptes auf andere Studiengänge innerhalb des Departments „Wirtschaft & Management“ (drei weitere Studiengänge) ist in Umsetzung.

Positionierung des Lehrangebots

Das Lehrangebot „Development of research skills in Business & Management“ umfasst alle Semester des Bachelorstudiums – mit Ausnahme des 5. Semesters (in diesem Semester befinden sich die Studierenden im Auslandssemester; der Fokus liegt dabei auf fachspezifischen Kursen an der Partneruniversität). Damit beinhaltet das Angebot all jene Kurse, in denen das Erlernen und die weitere Entwicklung von Forschungskompetenzen im Vordergrund stehen, und nimmt somit eine zentrale Stellung im Curriculum des Studiengangs ein. Die Bedeutung dieses Lehrangebotes wird zusätzlich durch die aktive Anwendung der erlernten Fähigkeiten bei der Erstellung der Abschlussarbeit her-vorgehoben, bei der alle Studierende gefordert sind empirisch (qualitativ oder quantitativ) zu arbeiten.

Links zu Social Media-Kanälen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2022 nominiert.
Ars Docendi
2022
Kategorie: Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
Ansprechperson
FH-Prof. PD Dr. Thomas Stöckl
Department Wirtschaft & Management
+43 512 2070 3111
Nominierte Person(en)
FH-Prof. PD Dr. Thomas Stöckl
Department Wirtschaft & Management
Lucas Huter, BA MSc MA
Department Wirtschaft & Management
Falk Jungmeier, BA MA
Department Wirtschaft & Management
Juliana Pattermann, BA MA
Department Wirtschaft & Management
FH-Prof. Dr. Sabrina Schneider
Department Wirtschaft & Management
Dr. Rebekka Schuh
Department Wirtschaft & Management
Themenfelder
  • Curriculagestaltung
  • Erfahrungslernen
  • Forschung/EEK geleitete Lehre
  • Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften