- MatNatGru – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs (Vorbereitungskurs im blended-learning-Format)
- OPEN ONLINE COURSE JEAN MONNET / Lehrveranstaltung „EU Integration and Ethics“
- Entrepreneurship Teaching Toolkit
- Ohne MINT geht es nicht! – Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für alle
- Digitales Projektmanagement
- Orientierung eLearning
- Schlau und sicher durchs Labor! – Lehrvideos für Chemie-Labore
- ePortfolios & digitale Kompetenzentwicklung
- Das MINT-Rad – Teaching Rotation zur transdisziplinären Qualitätssteigerung in der Lehre
- Digital Summercamp (Online Selbstlernkurs)
- Embedded Systems Challenge: Making embedded systems a fun competition (Integrierte Lehrveranstaltung)
- Case Competition / Current Issues in Health Policy
- Praxisorientierte Anwendung von Service Design im Tourismus – interaktives, kollaboratives sowie aktives Lernen für mehr Innovation im Tourismus
- A-BWL für Wirtschaftsinformatiker/innen einfach anders? – „Mastering the Basics to strive for Excellence!“
- Caring Communities für Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Learning through Storytelling
- MOOCs @ and by MCI - Lifelong Learning mit Massive Open Online Courses
- Virtual Study Tour
- SDG-Praxisprojekt-Semester
- Verantwortung in der Technik – Mit den SDG’s über Naturgesetze hinausblicken.
- Development of research skills in Business & Management
- Learning through Storytelling
- Embedded Systems Challenge - Verzahnung von theoretischem Unterricht und praxisnaher Anwendung
Virtual Study Tour
Targets
Das didaktische Konzept der Virtual Study Tour setzt sich durch den Einsatz verschiedener Lehrkonzepte und-methoden zusammen und kombiniert dabei Elemente des Selbststudiums und der Online-Präsenzlehre. Dieses innovative Lehrkonzept ermöglicht es den Studierenden aktuelle und globale Themen der Tourismuswirtschaft aufzuarbeiten und mit Experten zu diskutieren. Vordergründiges Ziel dabei ist es, die Internationalität der Studierenden zu fördern sowie deren digitalen Kompetenzen und interkulturellen Fähigkeiten zu erweitern. Das Lehrkonzept kann grob in drei Phasen gegliedert werden: 1) Eigenständige thematische Vorbereitung der Lehrveranstaltungsinhalte, 2) Interaktive Webinare mit den Lehrveranstaltungsleitern/-innen sowie Gastvorträgen mit internationalen Experten der Tourismuswirtschaft und –wissenschaft und 3) Nachbearbeitung in Form eines ePortfolios zur Reflexion und inhaltlichen Aufarbeitung der Inhalte. Mit dieser Art der anwendungs- und praxisorientierten Lehre werden konkret folgende Lernziele erreicht:
• Förderung der Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungskompetenz und kritischen Reflexionsfähigkeit der Studierenden
• Einbettung des unternehmerischen Denkens und Handelns der Studierenden in einen globalen und internationalen Kontext durch Fachvorträge von internationalen Experten
• Festigung von bereits bestehenden als auch neu erlerntem Fachwissen sowie Methodenkompetenz durch die eigenständige Aufarbeitung
• Eigenständige Aufarbeitung aktueller und internationaler wissenschaftlicher Fragestellungen in kreativer als auch schriftlicher Form mittels ePortfolios
• Erwerb von digitalen Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit CMS Systemen für die Erstellung des ePortfolios
• Vertiefung der Diskussions- und Kommunikationsfähigkeit der Studierenden in einem internationalen Setting
• Ausbau interkultureller Kompetenzen und Beitrag zur persönlicher Weiterentwicklung der Studierenden (Blick über den Tellerrand)
Abstract
Ein wichtiger Aspekt des Masterstudiengangs "Entrepreneurship & Tourism" ist der Bezug zur nationalen und internationalen Tourismuswirtschaft. Das Lehrkonzept am MCI Department Tourismus & Freitzeitwirtschaft verbindet die Anwendung von praktischem Know-how und akademischen Methoden auf "reale Situationen". Dieser Lehrauftrag wird insbesondere dadurch erfüllt, dass den Studierenden auch während der Pandemie die Möglichkeit eröffnet wird, Teil einer virtuellen Studienreise zu sein. Dadurch können Studierende Tourismusexperten aus aller Welt kennenlernen und aktuelle touristische Fragestellungen im internationalen Kontext diskutieren.
Die Virtual Study Tour ist Teil des dritten internationalen Semesters des Masterprogramms "Entrepreneurship & Tourismus". Das innovative didaktische Lehrkonzept verbindet dabei die Lehrveranstaltungen "International Marketing" und "International Tourism" und ergänzt somit nicht nur die globale Ausrichtung des internationalen Semesters sondert fördert auch die digitalen Kompetenzen der Studierenden.
Das Ziel der Virtual Study Tour ist es, theoretische Erkenntnisse mit Problemstellungen aus der Industrie zu verbinden, wobei die Studierenden in kritischem Denken und kreativen Problemlösungen aktiv werden. Dies bedeutet, dass "reale" Fallstudien in akademische Forschungsfragen integriert werden und digital anhand eines ePortfolios aufgearbeitet werden.
Abstract En
An important aspect of the master’s program „Entrepreneurship & Tourism“ is its close relation to the national and international tourism industry. The didactic concept at MCI Tourism combines the application of technical know-how and academic methodologies to ‘real situations’. In particular, MCI achieves this challenge by students with the opportunity to be part of a “virtual Study Tour“, even during the pandemic, and thus to meet tourism experts from all around the world and to discuss current tourism issues in an international context.
The Virtual Study Tour is part of the third international semester of the master program "Entrepreneurship & Tourism". The innovative didactic teaching concept combines the courses "International Marketing" and "International Tourism" and thus not only complements the global orientation of the international semester but also enhances the digital competences of the students.
The goal of the Virtual Study Tour is to combine theoretical findings with problem statements from the industry, whereas students shall be active in critical thinking and creative problem solutions. This means that ‘real’ case studies are integrated into academic research questions and are further elaborated digitally creating an ePortfolio.
Text
Ein wesentlicher Aspekt des Masterstudiengangs "Entrepreneurship & Tourism" ist der enge Bezug zur nationalen und internationalen Tourismuswirtschaft. Das Department Tourismus & Freizeitwirtschaft des MCI | Die Unternehmerische Hochschule verfolgt seit seinem Bestehen das Motto „We make the world our classroom“ - insbesondere wird dieses Motto im dritten, internationalen Semester des Masterstudienganges „Entrepreneurship & Tourismus“ gelebt und gelehrt. Studierenden wird in diesem Semester die Möglichkeit geboten, ein Auslandssemester an einer der renommierten Partneruniversitäten des MCIs zu absolvieren. Als Alternative zum klassischen Austauschsemester wurde 2009 das „International Study Program“ initiiert, welches bei den Studierenden, Partnern und Freunden des MCI Tourismus auch als „Study Tour“ bekannt ist. Ziel des „International Study Programs“ ist es, mit Studierenden herausragende und aufstrebende Destinationen zu besuchen und direkt vor Ort zu erleben und zu erfahren, wie Tourismus im globalen Kontext funktioniert. Die Study Tour ist somit eine Reiseerfahrung mit festgelegten Lernzielen und einem didaktischen Konzept zur Unterstützung des Lernerfolges. Integrativer Bestandteil des didaktischen Konzepts sind unter anderem Besuche von Lehrveranstaltungen an Partneruniversitäten, Gastvorträge und Diskussionen mit Industriepartnern, Reflexionsrunden mit Lehrenden sowie Exkursionen zu Attraktionen vor Ort. Das Ziel der Study Tour ist es, theoretische Erkenntnisse mit praktischen Problemstellungen zu verbinden, wobei die Studierenden zu kritischem Denken und kreativen Problemlösungen angeregt werden.
Aufgrund der Covid-19 Pandemie im Jahr 2020 war es erstmalig seit 2009 nicht möglich eine Studienreise im dritten Semester durchzuführen. Nichtsdestotrotz, setzte sich das MCI Tourismus zum Ziel auch unter erschwerten Bedingungen eine internationale und globale Perspektive in das bestehende Lehrangebote zu integrieren und weiterhin dem Motto treu zu bleiben. Somit wurde die Idee ins Leben gerufen, die Study Tour als digitale Studienreise durchzuführen und die jeweiligen Destinationen virtuell zu besuchen. Das Netzwerk in Asien, im mittleren Osten und in Nordamerika wurde kurzerhand aktiviert und Gastprofessoren, Tourismusexperten und Industriepartnern wurden eingeladen zu aktuellen Themen und zukünftigen Herausforderungen im Tourismus zu referieren – die Idee der „Virtual Study Tour“ war somit geboren.
Aufgrund der flexiblen und kurzfristigen Änderungen des Formates ist es den Studierenden auch in Zeiten globaler Reiseinschränkungen möglich, Einblicke in die internationale Tourismuswirtschaft zu erlangen und in einen globalen Diskurs mit außergewöhnlichen Experten und Praktikern zu treten. Durch die innovative Herangehensweise wird somit nicht nur die internationale Sichtweise auf aktuellen Fragestellungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft gefördert, sondern vielmehr auch die interkulturellen als auch digitalen Kompetenzen der Studierenden weiterentwickelt. Das Ziel der Virtual Study Tour ist es somit, den Studierenden trotz bestehender Reisebeschränkungen die Möglichkeit zu bieten, mit ausgewählten Destinationen, Tourismusorganisationen und Industriepartnern in einen Erfahrungsaustausch zu treten und über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen der internationalen Tourismuswirtschaft zu referieren und zu diskutieren. Die Studierenden erhalten dadurch nicht nur Einblicke in die komplexen Wirkungsweisen des internationalen Tourismusmanagements, sondern ebenso Zugang zu einem Netzwerk aus renommierten Dozenten, Unternehmern und Führungskräften. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der virtual Study Tour sind eine Kombination aus:
- Eigenständiger thematischer Vorbereitung (inhaltlicher Input, Aufarbeitung von wissenschaftlichen Artikeln)
- Theoretischen Inputs von Gastdozenten an Partnerhochschulen und Universitäten,
- Diskussionsrunden mit Experten und Partnern der globalen Tourismuswirtschaft (inkl. Erarbeitung von Frage- und Problemstellungen zu Fachvorträgen)
- einer gründlichen Reflexion und kreativen Aufarbeitung der Inhalte mittels eines ePortfolios
- Präsentation, Diskussion und Reflexion mit den Lehrveranstaltungsleitern/-innen
- Ausführliches Feedback
Surplus
• Förderung der internationalen Ausrichtung und globalen Sichtweise der Studierenden
• Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz der Studierenden
• Zugang zu einem etablierten Netzwerk an renommierten Gastprofessoren und Industriepartnern für Studierende
• Ortsungebundene „Reise“ zu herausragenden und aufstrebenden Destinationen sowohl für Studierende als auch für Lehrveranstaltungsleiter
• Abwechslung im (digitalen) Studienalltag und Internationalisation@Home
Transferable
Ja, das Konzept der Virtual Study Tour ist nachhaltig und langfristig im Studiengang „Entrepreneurship & Tourismus“ einsetzbar. In Kombination mit den Lehrveranstaltungen „International Tourism“ und „International Marketing“ komplementiert die Virtual Study Tour den internationalen und globalen Fokus des Masterstudienganges „Entrepreneurship & Tourismus“. Insbesondere eignet sich das Format der Virtual Study Tour zur Ergänzung des ursprünglichen „International Study Programs“, welches abwechselnd Richtung Nordamerika bzw. Mittlerer Osten & Asien durchgeführt wird. Somit wird es zukünftigen Jahrgängen bspw. Ermöglicht, an einer tatsächlichen Studienreise in den asiatischen bzw. arabischen Raum teilzunehmen und im digitalen Format Partner aus dem nordamerikanischen Raum kennenzulernen. Die virtuelle Study Tour wird somit komplementär zum realen International Study Program eingesetzt und ergänzt somit auch für zukünftige Studierende das internationale Studienangebot des Masterstudiengangs „Entrepreneurship & Tourismus“.
Positioning
Die Virtual Study Tour ist seit Wintersemester 2020 integrativer Bestandteil des dritten Semesters des Masterstudienganges „Entrepreneurship & Tourismus“. Das dritte Semester legt den Fokus auf eine internationale und globale Ausrichtung der Lehrinhalte und Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen der Studierenden. Die Virtual Study Tour ist in den Lehrveranstaltungen „International Tourism“ und „International Marketing“ des Curriculums verankert.

- Curriculagestaltung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Internationalisation@home
- Digitalisierung
- Wirtschaft und Recht