- Seminardesign: Der Beitrag des Hauses der Mathematik zu den Pädagogisch-Praktischen Studien im Bachelorstudium Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Wien
- Inverted Classroom in Bewegung und Sport in der Lehrveranstaltung "Motorische Grundlagen"
- Didaktik Live - ein Kooperationsprojekt zur Vernetzung von Theorie und Praxis
- Interkulturelle Musikerziehung unter Aspekten der Transformation (nach Chr. Bollas)
- Seminar "Entwicklungen in der Informations- und Wissensgesellschaft"
- Digitale Transformation der Lehre "Bewegung und Sport" an der Pädagogischen Hochschule Wien
- Haltung gegen Gewalt - Konfliktarbeit
- ImageKleidung
- Kreative Aspekte der Mathematik im distance learning - digitale Aufbereitung von Inhalten im Fach MATHEMATIK UND KREATIVITÄT mit forschendem Aspekt an der PH Wien
- Entwickeln, gestalten und schreiben für 'TRIO: drei Sprachen, eine Schule'
- Coaching - als Unterstützungsformat. Ein begleitendes Forschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung an der Hochschule.
- In Beziehung trotz Distance Learning: Motivierende digitale Hochschullehre durch systematisches Instructional Design
- ELTx: APPortunity. Why digital tools rock: Wie aus Emergency-Remote Teaching nachhaltiges, kollaboratives Distance-Learning in der LehrerInnenbildung wird - Ein institutionsübegreifendendes Projekt.
- Masterseminar FD: Schöne neue (digitale) Welt - Konzepte zum Distance-Learning im Deutschunterricht (2021S)
- SDGs Lehren und Lernen - ein Instructional Design zur kompetenzorientierten und transformativen Erarbeitung global-gesellschaftlicher Unterrichtsentwürfe für die Volksschule
- Das Universal Design for Learning in der begleiteten Schulpraxis - Inklusive Bildung reflektieren
- Individuelle Entwicklung - didaktisches Seminarkonzept EPSE EP
- Cover Story - Imagekleidung für die Bücher der Campusbibliothek
- Kooperative Settings und Entwicklung von Bildungscampus und Hochschule im Projekt Vom Halt! zur Haltung
- Sprachliche Bildung im mathematischen und naturwissenschaftlichen Primarstufenunterricht: Transfer fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Grundlagen zu sprachsensiblen Lernszenarien
Entwickeln, gestalten und schreiben für 'TRIO: drei Sprachen, eine Schule'
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Die Umsetzung des Projekts "Entwickeln, gestalten und schreiben für 'TRIO: drei Sprachen, eine Schule'" geschah zu wesentlichen Teilen seit 2021 im Rahmen des Service Learning. Diese Lehr-Lernmethode, die gesellschaftliches Engagement von Studierenden mit fachlichem Lernen verbindet, soll es Studierenden bzw. allen beteiligten Personen ermöglichen, ihre fachlichen Erfahrungen und Kenntnisse anhand einer realen Projektsituation zu erproben und weiterzuentwickeln. Studierende sollen im Service Learning ihr bereits erworbenes fachliches Wissen und ihre persönlichen Stärken praktisch, anhand eines realen Bedarfs zur Anwendung bringen: Die Studierenden sahen sich im Projekt mit Herrn Thomas Aistleitner als Chefredakteur von TRIO konfrontiert, der die Textvorschläge der Studierenden kommentierte und ihnen Deadlines gab. Hochschuldidaktisch wurden die Studierenden im Schreiben von Texten für Leseanfänger*innen unterwiesen – von Deklarativsätzen zu Sätzen mit Konnektoren unter Anwendung von Bildungssprache. Service-Learning bietet vielfältige Formen, bei denen sich Hochschullehre und gesellschaftliches Engagement verknüpfen. Dabei werden folgende Zielsetzungen mit unterschiedlicher, inhaltlicher Gewichtung verfolgt:
• Erweiterung der fachlichen Kompetenz: fachtheoretische Inhalte mit Praxisproblemen verbinden, um ein tieferes Verständnis für Theorie zu erlangen.
• Entwicklung von Handlungskompetenz: Schulung von Fähigkeiten wie Teamarbeit und Projektmanagement
• Persönlichkeitsentwicklung: Hilfestellung bei der Orientierung, Hinterfragen von Annahmen, (Vor-)Urteilen und Einstellungen. Entwicklung eigener, differenzierter Haltungen
• Förderung der Eigenverantwortung von Studierenden: Studierende organisieren sich weitgehend selbst (Projektgruppen) und sind an allen Entscheidungen (Vorgehensweise, Arbeitstempo, Projektleistung) wesentlich beteiligt.
• Reflexion: Service-Learning ist an eine strukturierte Reflexion gebunden. Die konkreten Erfahrungen der Beteiligten sind in geeigneter Form regelmäßig zu reflektieren.
Wird von Service-Learning gesprochen, so wird eine Methode beschrieben, die die Verbindung von institutionell verankertem Lernen und gesellschaftliches Engagement erlaubt. Im Fokus von "Entwickeln, gestalten und schreiben für 'TRIO: drei Sprachen, eine Schule'" stand die (mehrsprachige) Schule der Migrationsgesellschaft, denn mehr als 60 Prozent der Schüler*innen, die in Wien in die Primarstufe eingeschult werden, sprechen nicht Deutsch als L1. (Vgl. Altenschmidt, K. Miller, J. (2016). Service Learning - Ein Konzept für die dritte Mission - In: Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung 25 (2016) 1, (S. 40-51) Abgerufen unter: URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-162012)
Kurzzusammenfassung des Projekts
Studierende im Lehramtsstudium Primarstufe an der PH Wien sind von Anbeginn ihres Studiums mit der Herausforderung konfrontiert, sukzessive dem kompetenzorientierten Anspruch gerecht zu werden, selbst geeignete Sachunterrichts- und Lesetexte für alphabetisierte Kinder der 2. bis 4. Schulstufe zu erstellen. In dem Projekt "Entwickeln, gestalten und schreiben für das vier Mal jährlich erscheinende 'TRIO: drei Sprachen, eine Schule'", das in Lehrveranstaltungen des Service Learning und im Schwerpunktbereich Sprachliche Bildung (2. Studienabschnitt) durchgeführt wird, lernen Studierende Herrn Thomas Aistleitner, den Leiter vom Infomedia Verlag kennen, der als Chefredakteur konkrete Vorstellungen davon hat, wie ein dreisprachiges Magazin für Schüler*innen auszusehen hat. Über das Studienfach hinausgehend, kommen Studierende in dieser kooperativen Lehr- und Arbeitsform in Kontakt mit einem Print- und Onlinemedium. In dieser Form studierendenzentrierter Lehre werden die Studierenden in unterschiedlichen Lernsettings (Bild-, Textgestaltung) aktiv beteiligt und sind dazu aufgefordert, ein eigenes TRIO-Heft als Lernergebnis zu erstellen. Hochschuldidaktisch wird besonders auf mehrsprachige Studierende mit ihrem Vorwissen und ihrer Bildungsbiografie fokussiert: Sie fungieren als Gruppenleiter*innen und sind dazu aufgefordert, den gesamten Erstellungsprozess eines TRIO-Hefts auf studentischer Seite zu organisieren und Textpassagen ihrer Kolleg*innen in ihre Erstsprachen zu übertragen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The education at the University College of Teacher Education Vienna focuses on a proper understanding of the current demands in the field which is fundamentally converged on competencies. The notion of competence is perceived to be complex and incorporates knowledge, know-how, motivation and attitude. With the goal to fulfil the regional requirements, the University College of Teacher Education Vienna aligns its mission statement with Multilingualism as one of its 8 focus areas. Within the framework of the Teacher Education study program, the organization of Bachelor and Master studies are based on the Bologna structure, whereby the Bachelor studies are aimed at scientific and/or artistic vocational education. The project "Develop, design and write for TRIO" enables multilingual pre-service students of service learning programs at University College of Teacher Education to learn how to manage a group of fellow students in order to organize an edition of TRIO, a magazine for pupils in primary education who read and write not only in German, but also in Turkish and Bosnian/Serbic/Croatic (among other 'guest' languages): www.schule-mehrsprachig.at/praxismaterialien/zeitschrift-trio/trio-ausgaben
Nähere Beschreibung des Projekts
Der Infomedia Verlag erstellt seit 2006 im Auftrag des BMBWF das vier Mal jährlich erscheinende Magazin "TRIO", ein Magazin für die Volksschule, das primär auf Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch (aber auch mit Gastsprachen wie z.B. Arabisch) erscheint. Es ist für den gemeinsamen Unterricht von Kindern verschiedener Erstsprachen konzipiert und enthält online Lehrer*innenmaterialien, die über www.schule-mehrsprachig.at (BMBWF) abrufbar sind. Der Infomedia Verlag ist seit 2006 verantwortlich für die Gestaltung, Texte, Fotos, Illustrationen und die Gesamtproduktion. Im Jahr 2021 stieß Rainer Hawlik (PH Wien) als pädagogische Beratung zu "TRIO", nachdem schon in den Jahrzehnten zuvor die PH Wien Professorinnen Elisabeth Furch und Christina Hager als Beraterinnen fungiert hatten. Es wurde 2021 die Idee geboren, die Studierenden in die inhaltliche Konzeption von TRIO einzubinden. Der hochschuldidaktische Fokus wurde auf das Service Learning unter der Leitung von Gerhard Krottenauer gesetzt:
Im Oktober 2021 erschien das TRIO-Heft Nr.32, das Gerhard Krottenauer mit den Studierenden im Sommersemester 2021 erstellt hatte (siehe Nennung im Editorial): pubshop.bmbwf.gv.at/index.php
Im März 2022 erscheint TRIO-Heft Nr.33, das Gerhard Krottenauer erneut mit Studierenden aus dem Service Learning erarbeitet hat; für die pädagogische Gesamtberatung und die Korrekturen fungierte Rainer Hawlik. Für die Ausgaben Nr. 34 und 35 sind es nun Gruppen von Rainer Hawlik (Schwerpunkt Sprachliche Bildung, Wahlpflichtfach) und Gerhard Krottenauer, die in gemeinsamer Zusammenarbeit Vorschläge für TRIO generieren und ausarbeiten.
Studierende sind im Rahmen beider Lehrveranstaltungen (Schwerpunkt Sprachliche Bildung, Wahlpflichtfach // Service Learning in der Schule der Migrationsgesellschaft) des Projekts dazu aufgefordert, Deadlines einzuhalten, um termingerecht Informationen in Absprache mit der Seminarleitung und Redaktion von 'TRIO' einzuholen; Fotoshootings (z.B. Einzelbilder zu Experimenten, Cover Shooting) zu organisieren und an der Praxisvolksschule am Campus der PH Wien durchzuführen und v.a. Texte (in unterschiedliche Sorten: Gedichte, Witze, Kochanleitungen, Experimentanleitungen, etc.) im Sinne eines sprachsensiblen Unterrichts adäquat zu erstellen, zu korrigieren und nach redaktionellem Feedback zu revidieren. Seitens der hochschuldidaktischen Begleitung werden die Studierenden eingewiesen in das Schreiben von altersadäquaten Texten für Leseanfänger*innen und mit Instrumenten wie LIX (https://www.psychometrica.de/lix.html) und RATTE
(https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/downloads/ratte/index.html) vertraut gemacht, die sicherstellen, dass Texte für spezifische Leser*innen geeignet sind.
> Warum ist TRIO ein wichtiger hochschulischer Kooperationspartner für PH Wien?
Sprache ist das Medium, über das Lernen in der Schule vorwiegend passiert – in allen Unterrichtsgegenständen. Wenn Schüler*innen im Alltag gut Deutsch sprechen, bedeutet dies nicht, dass sie zum Beispiel im Sachunterricht oder in Mathematik alles verstehen, denn dazu brauchen sie Bildungs- und Fachsprache, zum Beispiel, wenn sie ein Experiment beschreiben oder ein Referat halten sollen.
TRIO möchte Lehrpersonen dazu ermutigen, die sprachlichen Ressourcen in ihrer Klasse/Gruppe produktiv für den Unterricht zu nutzen, auch wenn sie diese Sprachen nicht selbst sprechen. Im Sprachunterricht (Deutsch, DaZ, erstsprachlicher Unterricht) kann mit TRIO Sprachreflexion stattfinden: Unterschiede und Ähnlichkeiten können mit den Kindern erarbeitet und reflektiert werden.
Teamteaching ermöglicht, dass erstsprachliche Lehrpersonen und Klassenlehrer*innen zusammen mit den Kindern an einem Sachthema arbeiten. TRIO unterstützt dies mit vielen abwechslungsreichen Themen für den Sachunterricht.
Das Lesen mit TRIO kann auch außerhalb des Unterrichts in der Familie stattfinden.
Lehrer*innen, die nicht im Teamteaching arbeiten, steht die rein deutschsprachige Version von nahezu allen TRIO-Heften online zur Verfügung, sodass auch die Inhalte der fremdsprachlichen Texte zugänglich sind.
Ein Beispiel:
Im Sachunterricht lernen die Schüler/innen über Temperaturen und den Aggregatzustand von Wasser.
Aus dem TRIO-Heft 31, S. 9 kann dazu das einfache Experiment „Wie viel Platz braucht Eis?“ genützt werden. Die Anleitung für die Durchführung steht auf Deutsch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch zur Verfügung.
Im Sachunterricht steht beim fachlichen Lernen die deutsche Bildungs- und Fachsprache im Fokus: das Gefäß, einfüllen, der Vorgang, in Form von …, Wasser gefriert zu … Mit sprachsensiblen Aufgabenstellungen wird sprachlich und fachlich geübt, zum Beispiel eine Skizze mit den Gegenständen für das Experiment beschriften, einen Lückentext ausfüllen, mit Formulierungshilfen über das Experiment berichten, ein Versuchsprotokoll schreiben.
Im Bosnisch-/Kroatisch-/Serbischunterricht sprechen die Schüler/innen über ihre Erfahrungen bei der Durchführung des Experiments, klären die Begriffe und Formulierungen in der Erstsprache, stellen Ähnlichkeiten/Unterschiede zwischen den Sprachen fest. Als Lernprodukt könnten die Schüler/innen ein Forscherheft anlegen, in dem ihre Versuchsbeschreibungen in beiden Sprachen verfasst oder ihre Skizzen zweisprachig beschriftet sind.
Studien zeigen, dass eine Verknüpfung von sprachlicher und fachlicher Bildung effektiver ist, wie sie das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts nahelegt, (vgl. www.schule-mehrsprachig.at/praxismaterialien/zeitschrift-trio/trio-im-unterricht)
Nutzen und Mehrwert
Kooperationspartnerschaften, berufspraktische Anwendungen, Persönlichkeitsentwicklung
Nachhaltigkeit
Das Lehrprojekt läuft seit 2021 und wird fortgeführt. In Rücksprache mit Infomedia (Chefredakteur von TRIO: Thomas Aistleitner) wird das Projekt bezogen auf die Einbindung der Studierenden stets weiterentwickelt und weiter verfeinert. Pädagogische Beratung von TRIO durch (eh.) PH Wien Bedienstete seit 2006.
Aufwand
Keinen zusätzlichen Aufwand, da Service Learning auf die individuell zu bestimmende Zeiteinteilung der Studierenden (Self-Management) abzielt, um die Arbeitsaufgaben zu bewältigen. Studierende im Wahlpflichtfach hatten vorgegebene Deadlines und zwei verpflichtende ZOOM-Meetings mit der Chefredaktion von TRIO im Rahmen des digital umgesetzten Wahlpflichtfachs.
Positionierung des Lehrangebots
Bachelor, 2. Studienabschnitt
- Erfahrungslernen
- Lehr- und Lernkonzepte
- Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften