Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025

Online Wine Courses

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Ars Docendi Kategorie

Lehre und Digitale Transformation

Gruppengröße

< 20

Kurzzusammenfassung des Projekts

Online-Weinkurse ermöglichen besonders in Krisenzeiten den Zugang zu Wissen. Eine Plattform für individuelles und ortsunabhängiges Lernen wird einer breiten Interessentengruppe zugänglich gemacht. In kurzen Videoclips und Podcasts werden Lerninhalte im Bereich Weinwissen und Weinverkostungen vermittelt. Auch spezifische Begriffe rund um das Thema Wein werden in verschiedenen Sprachen und visualisiert zur Verfügung gestellt.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Online wine courses provide access to knowledge over distance and/or in times of crisis. A platform for individual and location-independent learning is made accessible to a broad group of interested people.

Learning content in the area of wine knowledge and wine tasting is conveyed in short video clips and podcasts. Specific wine-related terms are also made available in different languages.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die jährliche weltweite Weinproduktion beläuft sich auf durchschnittlich 25 Milliarden Liter Wein. Im Jahr 2020 wurden weltweit ca. 234 Millionen Hektoliter Wein konsumiert, davon allein 112 Millionen Hektoliter in der EU. Der europäische Weinsektor, der bei weitem der größte ist, ist mit mehreren hunderttausend Einzelerzeugern und Abfüllbetrieben stark fragmentiert (Rastoin et al. 2006). In Österreich produzieren rund 14.000 Betriebe Trauben, etwa 4.000 österreichische Weinbaubetriebe füllen ihre eigenen Weine ab.

Die kürzlich veröffentlichte digitale Karte der österreichischen Weinbaugebiete zeigt 27 Weinbauregionen (DACs), 458 Weinbaugemeinden und mehr als 4.300 Einzellagen, die in Österreich Rieden genannt werden. Andere europäische Regionen wie Burgund sind ebenso komplex: Burgund hat 84 AOCs und 1.427 Einzellagen.

Robinson, Harding & Vouillamoz (2012) listen und beschreiben in ihrem Buch "Wine Grapes" 1.368 Rebsorten. Die überwiegende Mehrheit davon ist europäisch. In Portugal gibt es zum Beispiel 341 verschiedene Rebsorten. In Österreich sind 40 Rebsorten für die Qualitätsweinproduktion zugelassen. Andere, z. B. neue pilzresistente Hybriden wie Donauveltliner, Donauriesling oder Muscaris, können für Weine der unteren Kategorien wie Landwein verwendet werden.

Verbraucherinformation und -bildung sind erwiesenermaßen die beste Möglichkeit, die einzelnen Weinregionen Europas und ihre unzähligen Bezeichnungen, Rebsorten und Stile zu "fördern". Es ist bestätigt, dass Weinerziehung, -schulung und -verkostungen ein wirksames Instrument sind, um die Verbraucher dazu zu bringen, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken, und um Bewusstsein, Wissen und Bindungen zu schaffen (Stöckl, 2014). Die Verbreitung und/oder Erweiterung von Weinwissen ist der effizienteste und effektivste Weg, um emotionale Bindungen zu fördern und qualitativ hochwertigere und teurere Weine zu verkaufen (Thode & Maskulka, 1998). Es ist weithin anerkannt, dass die Aus- und Weiterbildungsprogramme der Weinwirtschaft von vielen lokal und regionalspezifisch ausgerichteten Bildungseinrichtungen und -formaten profitieren.

Ab März 2020 - dem Startpunkt der COVID-19 in Europa und der damit verbundenen Beschränkungen - mussten alle Schulungen, Kurse, Weinmessen und -workshops einschließlich Weinverkostungen, alle B2B- und Endverbrauchermessen abgesagt oder ausgesetzt werden. Alle Interaktionen zwischen Ausbildern und Schülern sowie zwischen Lieferanten und Käufern mussten online stattfinden. Obwohl sich die COVID-19-Situation in einigen europäischen Ländern zu verbessern scheint und viele Maßnahmen gelockert werden, werden uns die Auswirkungen wie Reisebeschränkungen und rigide Sicherheitskonzepte wahrscheinlich noch jahrelang begleiten. Viele Möglichkeiten, mit Handelspartnern, Kunden und/oder Studenten in der ganzen Welt in Kontakt zu treten, die vor der Pandemie selbstverständlich und routinemäßig waren, werden in den kommenden Jahren nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand möglich sein.

Um den Bedürfnissen der Weinausbildungsprogramme gerecht zu werden, besteht das Ziel dieses Projekts darin, weitere Verzögerungen in der Weinausbildung schnell zu überwinden und das Risiko größerer Defizite in der Verkostungskompetenz zukünftiger Absolventen von Weinprogrammen zu vermeiden. Die Zielgruppen für dieses Projekt sind Hunderte von weinbezogenen Ausbildungsprogrammen in der gesamten EU und ihre spezialisierten Kurse, Weinausbilder/Lehrer/Professoren sowie alle teilnehmenden Studenten, Auszubildenden und Wissenschaftler. Aber auch alle anderen, die sich für Wein interessieren, können das Online-Training nutzen. Märkte in aller Welt können angesprochen, ein breites Spektrum an Interessierten kann erreicht werden.

Ziel des Projekts "Online-Weinkurse" ist es, Online-Fernverkostungen zu konzipieren und durchzuführen und Online-Weinkurse anzubieten. Dazu gehört ein umfassender Rahmen für Online-Schulungen und Online-Weinverkostungen. Dazu werden ein Gesamtkonzept - vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenniveau - entwickelt, Kursinhalte definiert und Lernmaterialien erstellt. Entsprechend werden ein Verkostungsprogramm und Online-Schulungsmaterial erstellt, das auf die Bedürfnisse von Online-Kursen abgestimmt ist.

Online-Weinkurse werden im Audio- und Videoformat angeboten. Die Lerninhalte sind in kurzen Videoclips und/oder unabhängig vom Video als eigenständige Audiodatei verfügbar (Podcast). Die Videoclips beinhalten Online-Unterricht und Eindrücke zu bestimmten Themen.

Detaillierte Karten mit dem topographischen Profil einer Weinregion sind ein Beispiel dafür aber auch ein Glossar mit spezifischen Weinbegriffen in verschiedenen Sprachen. Studentinnen und Studenten wie auch Verbraucher haben die Möglichkeit, wichtige Begriffe zu lernen, um zum Beispiel lokale Weinetiketten zu verstehen. Jedes Vokabular bezieht sich auf eine bestimmte Region. Die Vertonung der spezifischen Weinbegriffe erleichtert das Erlernen der richtigen Aussprache. Videos zu den spezifischen Begriffen sorgen für eine Vertiefung der gelernten Inhalte. Online-Weinkurse und Verkostungsprogramme in der Weinausbildung werden als Online-Plattform angeboten. Das vermittelte Wissen soll spannend und interessant sein. Darüber hinaus soll es in hoher Qualität vermittelt werden, Daten mit wissenschaftlichen Belegen, flüssig und deutlich gesprochen und in tadelloser Auflösung, wenn es sich um Abbildungen oder Karten handelt.

Außerdem werden Online-Tests, Quizfragen und Abschlussprüfungen einschließlich Aufgaben zur (Blind-)Verkostung von Wein und Benotungsschemata zu Verfügung gestellt.

Darüber hinaus wird der physische Akt des Abfüllens von kleinen Flaschen (4cl = zwei Schlucke zur Verkostung) und die Logistik einbezogen. Zu diesem Zweck wird die Abfülltechnologie eines bereits bestehenden Unternehmens, das in dieser Nische tätig ist, genutzt und an die Bedürfnisse des Projekts angepasst. Das Unternehmen ist Partner des Projekts und hat auch eine Technologie entwickelt, mit der die "Lösungen" von Blindverkostungsquizzen oder -tests bereitgestellt werden können, indem auf das Etikett gedruckte QR-Codes verwendet werden, die beim Scannen mit einem Smartphone mit der Lösung des jeweiligen Quiz verknüpft werden.

Der kundenspezifische Nutzen des Produktes ist die Unabhängigkeit und der individuelle Zugang zu Wissen. Das Wissen kann am Ort seiner Wahl und im eigenen Tempo mit freier Zuteilung von zeitlichen Ressourcen erworben werden. Die Lehrinhalte weisen eine hohe Qualität mit wissenschaftlich fundiertem Lernmaterial und ein breites Spektrum an Inhalten auf, das auf den Kursen "Weinregionen der Welt" und "Weinverkostung und -beschreibung" des IMC Krems Programms "International Wine Business" basiert.

Der Nutzen ist gesellschaftlich und wirtschaftlich. Wir liefern ein Full-Service - ein Rundum-Sorglos-Paket. Benachteiligte Gruppen, Berufstätige oder Menschen mit Behinderung, können Weinwissen unabhängig von Zeit und Ort und zu geringen Kosten (keine Reisekosten) erwerben. Vorteile sind der Mehrwert des Gesamtpaketes, individuelle Auswahl je nach Interesse ist möglich. Die technischen Vorteile sind in jedem Fall die ständige Verfügbarkeit durch den Online-Zugang.

Nutzen und Mehrwert

Der Mehrwert des Projekts ist umfassend. Zum einen entsteht dadurch eine erhebliche Zeitersparnis für die Lehrenden bei gleichzeitigem Nutzen für die Studierenden. Die Lehrinhalte können flexibel und mehrmals abgerufen werden - unabhängig von Ort und Zeit und somit das Wissen individuell vertieft werden.

Die Lehrinhalte sind auch in Krisenzeiten über die Online-Plattform abrufbar.

Ein breites Spektrum an Interessierten Menschen kann erreicht werden. Benachteiligte Gruppen, Berufstätige oder Menschen mit Behinderung können unabhängig von Zeit und Ort Weinwissen erwerben.

Finanzielle Aspekte, wie z.B. Reisekosten lassen sich deutlich beschänken. Interessierte in ländlichen Regionen haben einen deutlich leichteren Zugriff auf die Lehrinhalte.

Aus didaktischer Sicht sind die Online Wine Courses eine Bereicherung der Vorort-Lehre, da sie um digitale/online Elemente erweitert werden.

Im innerstädtischen Bereich, dort wo es teuer ist Räume anzumieten, reduziert sich der Verwaltungsaufwand, da es nicht notwendig ist, Räume zu organisieren.

Die Vielsprachigkeit in Europa wird durch die Umsetzung in den Clips der Online Wine Courses berücksichtigt. Die digitale Möglichkeit mit Untertitel bietet neben der Businesssprache Englisch eine einfache Lösung für mehrere Sprachen an.