- Systemtechnik (VO) , Control Systems 1 (VO) , Control Systems 2 (VO)
- "Organische Chemie" (CHE.164) (Vorlesung)
- Dialog-Format: Studierendenstammtisch
- TU Graz-Mentoring
- Evaluierung der Lehrveranstaltungen
- Dialog-Format: LEHR-Stammtisch
- Pharmazeutisches Engineering I: Wirkstoffe und Prozesse (VU, Vorlesung und Übung)
- Mineralische Rohstoffkunde VO
- Dialog-Format: Think Tank
- Teach, Present, Publish: English for Academic Purposes in Kooperation mit der Montclair State University
- Dialog-Format: Lunch & Lehre
- Dialog-Formate zur Qualitätssicherung
- Preis für exzellente Lehre
- Studierenden-Fokusgruppen
- Studierenden-Mentoring
- Kompetenztraining für StudienassistentInnen: Gruppenführung, Kommunikation, Teamarbeit und Motivation
- Basismodul Didaktik
- Booklet: Lehre an der TU Graz
- Betriebssysteme
- Festigkeitslehre
- Advanced Engineering Geodesy
- Embedded Internet (VU)
- Booklet: Studieren an der TU Graz
- Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
- Dialog-Format: LLT-Frühstück
- Anreizsysteme in der Lehre
- Hochschuldidaktik: Die Teaching Academy der TU Graz
- Grundlagen der Elektrotechnik – Lehr-/Lernerfolg durch Teamwork und vielschichtiges Feedback
- Spanisch für TechnikerInnen - Grundstufe 2 (A1/2)
- Lebensmittelchemie und -technologie
- LV Patentrecht
- Laborübung Kontinuumsmechanik
- Elektronik in der Praxis durch Inverted Classroom
- Molecular Diagnostics: Ein studierendenzentrierter Ansatz beim Unterrichten von Laborübungen
- Studienabschlussberatung
- Steuerungsgruppe Didaktik
- WorkS! – Workshops für den Studienerfolg
- Studierendenzentrierung durch Lernziel-Taxonomie und Educational Balanced Scorecard am Beispiel von "Computational Geotechnics"
- Joint online course on "Inverse Problems in Biomedical Engineering"
WorkS! – Workshops für den Studienerfolg
Targets
Mit der Studienzeit beginnt einer der wohl aufregendsten Abschnitte im Leben. Bietet die Schule mit ihren gesicherten Bahnen noch genaue Anhaltspunkte „was, wo, wann und wie“ zu erledigen ist, eröffnet sich nach der Matura eine riesige Weggabelung an Möglichkeiten. Ade Stundenplan und Hallo freie Zeiteinteilung. Ab sofort bestimmt jede*r Studierende selbst den Pfad und das Tempo. Die Wahl des richtigen Studiums ist hierbei aber nur die erste Abzweigung. Ist die Marschrichtung erst mal bestimmt, warten hinter der nächsten Ecke bereits weitere Herausforderungen und mit ihnen die Notwendigkeit, Strategien zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. Nunmehr gilt es selbst die Strecke vorauszuplanen, Hindernisse im Studienalltag zu bewältigen, Motivationsdurststrecken durchzustehen und Verantwortung für das eigene Zeitmanagement zu übernehmen. Alles das, um am Ende das lang ersehnte Ziel des Studienabschlusses zu erreichen.
WorkS!, die Workshop-Reihe für den Studienerfolg, richtet sich als unterstützende Begleitung an alle Studierenden der TU Graz, die auf dem Weg durch ihr Studium neue Impulse erhalten wollen. Ziel ist es, dass die Studierenden durch die Teilnahme nicht nur ihre Lernstrategien unter die Lupe nehmen, Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens erweitern und den eigenen Schreibprozess optimieren, sondern darüber hinausgehend auch Ideen austauschen und Zusammenhalt unter Gleichgesinnten erfahren.
Abstract
WorkS!, die Workshop-Reihe für den Studienerfolg, begleitet Studierende auf ihrem Weg durchs Studium. Die intensive Auseinandersetzung zu unterschiedlichen Themen rund ums Studieren wird durch die Fachkompetenz externer Expert*innen und Vertreter*innen der TU Graz Organisationseinheiten sowie des Vizerektorats Lehre bereichert.
Abstract En
WorkS!, the workshop series for academic success, accompanies students on their way through their studies. The intensive discussion of various topics related to studying is enriched by the expertise of external experts and representatives of the TU Graz organizational units and the Vice Rectorate for Academic Affairs.
Text
Im Vordergrund der Workshop-Reihe steht die Unterstützung der Studierenden in der Erreichung des Studienerfolges. Dabei ist das Themenfeld aber so breit gefächert wie der Studienalltag selbst. Im Zuge einer ganzheitlichen Betrachtung wird auf starre Frontalvorträge verzichtet. Vielmehr rückt die*der Studierende selbst in den Fokus. So wird den Studierenden ein Raum geboten, um selbst die individuell richtigen Lösungswege zur Bewältigung der kleinen und großen Herausforderungen auf dem Weg zum Studienabschluss zu erarbeiten. Ob beispielsweise zum Thema Lernmotivation, Tipps zum Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, richtiges Zeitmanagement oder aber auch Strategien zur Stressbewältigung, die Workshops unter der Leitung von Expert*innen bieten neben fachkundigem Input auch immer eine Möglichkeit zum Austausch und Diskurs.
Die Themenfindung für die Workshops erfolgt unter anderem mittels (online) Feedbackformular im Zuge der Veranstaltung. Die Studierenden haben überdies jederzeit die Möglichkeit, in direkten Kontakt zu treten und thematische Wünsche und Anregungen einzubringen. WorkS! findet ein bis zwei Mal pro Semester in unterschiedlichen Campusbereichen oder online statt. Je nach Thema und Setting/Methode ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Bisherige Workshop-Themen:
#Lernmotivation: Lern- und Leistungsstrategien für langfristigen Lernerfolg.
#Schreibwerkstatt: Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
#Studierendenabschlussphase: Herausforderungen, Methoden und Techniken sowie Supportangebote der TU Graz auf dem Weg zum Studienabschluss.
Surplus
Bei dem Format handelt es sich um ein Unterstützungsangebot für alle Studierenden der TU Graz. Eine kontinuierliche Wegbegleitung der Studierenden durch Vermittlung effektiver Strategien zur Verbesserung des Studienerfolges sorgt für eine Steigerung der Prüfungsaktivität, erhöht die Lernqualität, fördert Talente und dient somit auch der Reputation der Universität.
Transferable
Da die TU Graz ihre Studierenden nachhaltig durch gezielte Maßnahmen unterstützt, um Herausforderungen auf dem Weg zum Studienabschluss zu meistern, soll die Workshop-Reihe langfristig bestehen.
Effort
Neben der Abfrage und Einschätzung von Themen, die bei Studierenden aktuell am Puls der Zeit liegen, fallen mehrheitlich organisatorische Tätigkeiten an, wie z. B. die Themengestaltung, Expert*innenanfragen, sowie Teilnehmer*innenorganisation, Planung, Abwicklung und Aufbereitung der Workshops selbst.
- Digitalisierung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Organisatorische Studierendenunterstützung
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften