- Kunstpraktikum: Kunst und Nachhaltigkeit (Übung)
- Berufsfeld Migration - Flucht - Asyl
- Forschen - Vermitteln - Abbilden
- Geographische Exkursion "Migrant_innen in Österreich: Fokus Flucht und Asyl"
- Forschungspraktikum „Virtualisierung der Gesellschaft“
- Kunst des Widerstandes
- KS Game Theory
- Literaturwissenschaftliches Proseminar „Ladies, Start Your Engines: Women on the Road in American Film and Fiction“ – Lehrveranstaltung mit internationaler Konferenz und Workshop
- Das "globale" T-Shirt - ein interdisziplinäres Praktikum im Master Global Studies
- Didaktik-Werkstatt: Prüfungs- und Beratungskompetenz
- Die Nutzung digitaler Medien im Alltag mit dem Lernen im Hörsaal verbinden.
- Aktuelle Probleme im Arbeitsleben und Diversität, Seminar
- Einführung in die Sozialkunde (Vorlesung mit Übung)
- Sommerakademie Welterbe Österreich. Kultur- und Naturerbe, Forschung und Schutz, Management und Kommunikation
- Didaktik und Gestaltung der wirtschaftlichen Fächer
- Tradition und Innovation: lateinische Texte der Spätantike (Auswahl) (LV, Konversatorium)
- Care Ethik und Politik der Sorge (Seminar)
- Kurs „Verfassungsrecht und Allgemeine Staatslehre“ (2 Semesterstunden, 5 ECTS)
- Einführung in die Meteorologie und Klimaphysik (Vorlesung)
- „(Digitale) Lehre: Ausgezeichnet!“
- GEKo – Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs
- Teaching Analysis Poll (TAP) – Zwischenfeedback in Lehrveranstaltungen
- Instrumentebaukasten: Instrumente für studentisches Feedback
- VO Physikalische Chemie für Studierende der Molekularbiologie
- Proseminar "Wissenschaftliches Arbeiten"
- Kurs "English for Academic Purposes"
- KS Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre
- VU Grundlagen der Programmierung
- Lehrveranstaltungsbündel Organische Chemie: Fachverständnis aufbauen und Handlungskompetenz fördern
- Kuratorische Praxis: Kunstsammlungen ausstellen
- Entrepreneurship Education und Wirtschaftsethik
- "Imperiale Lebensweisen": Eine transnationale Kooperation zu Global Citizenship Education
- Grundfragen der Fachdidaktik Ethikunterricht
„(Digitale) Lehre: Ausgezeichnet!“
Targets
Die Lehrpreise „Lehre: Ausgezeichnet!“ und „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“ sollen innovative Lehrkonzepte und mediendidaktische Umsetzungen sichtbar machen, anderen Lehrenden damit eine Anregung bieten, die Diskussion hochschul- und mediendidaktischer Erkenntnisse und Trends anstoßen sowie die Bemühungen von engagierten WissenschaftlerInnen, die mit Begeisterung ihre Lehre gestalten, honorieren.
Abstract
Die beiden Lehrpreise „Lehre: Ausgezeichnet!“ und „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“ werden an der Universität Graz jährlich vom Vizerektorat für Studium und Lehre zu einem wechselnden thematischen Fokus verliehen. Die Nominierung erfolgt bis spätestens Ende des Semesters für das jeweilige Semester, wobei mehrere Gruppen nominierungsberechtigt sind. Als Lehrperson ist ein Konzept einzureichen, zusätzlich dazu werden bei der Jurysitzung die LV-Evaluierungsergebnisse und UNIGRAZonline-Beschreibungen der Lehrveranstaltungen beurteilt.
Abstract En
The two University of Graz teaching awards "Teaching: Excellent!" and "Digital Teaching: Excellent!" are awarded annually by the Vice Rectorate for Studies and Teaching on a changing thematic focus. Nominations can be made until the end of the semester for the respective semester, whereby several groups are eligible for nomination. As a teacher, a concept must be submitted; in addition, the course evaluation results and UNIGRAZonline descriptions of the courses are assessed at the jury meeting.
Text
Die beiden Lehrpreise „Lehre: Ausgezeichnet!“ und „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“ werden vom Vizerektorat für Studium und Lehre zu Beginn jedes Wintersemesters, am „Tag der Lehre“, vergeben. Mittlerweile werden in beiden Kategorien pro Studienjahr jeweils ein Lehrpreis mit einem Preisgeld von € 2.000 sowie bei Bedarf Anerkennungspreise verliehen. Eingereicht werden können alle Lehrveranstaltungen (außer DiplomandInnen- bzw. DissertantInnenseminare), die dem jeweiligen thematischen Fokus entsprechen und in einem ordentlichen Studium an der Universität Graz abgehalten wurden. Einreichungsberechtigt sind (a) Lehrende mit ihren eigenen Lehrveranstaltungen, (b) Gruppen von mind. drei Studierenden, (c) Cuko-Vorsitzende sowie (d) (Vize-)Studiendekaninnen und -dekane. Jeweils bis Ende Jänner (für das WiSe) und Ende Juni (für das SoSe) können Lehrveranstaltungen über ein Online-Formular oder per E-Mail (lehrpreis(at)uni-graz.at) nominiert werden.
Um für eine Auswahl in Frage zu kommen, sind die nominierten Lehrenden aufgefordert, ein Lehrveranstaltungskonzept einzureichen, in dem auf vorab festgelegte Aspekte (z. B. Bezug zum Lehrpreisfokus, Lehrverständnis, Studierendenzentrierung, Feedback/Reflexion, Lernziele) eingegangen wird. Abgesehen von diesem Konzept fließen auch die LV-Evaluierungsergebnisse (inkl. lehrpreisspezifischer Items) und eine vollständige LV-Beschreibung in UNIGRAZonline in die Auswahl ein. Eine vom Vizerektorat für Studium und Lehre bestellte und geleitete Jury bestehend aus zwei alternierenden (Vize-)StudiendekanInnen, der ÖH, VertreterInnen zentraler lehrebezogener Einrichtungen sowie einem externen Jurymitglied bewertet vor Beginn des neuen Studienjahres alle eingereichten Lehrveranstaltungen und wählt die PreisträgerInnen aus. Diese Gruppe wählt auch aus einem vorbereiteten Vorschlag den Fokus des nächsten Lehrpreises aus.
Surplus
In den letzten Jahren haben sich verschiedene AutorInnen über Mehrwert, Sinnhaftigkeit und Funktionen von Lehrpreisen Gedanken gemacht, z. B. Scheidig & Tremp (2020, in www.zfhe.at), Dübbelde & Hense (2016, in www.hochschullehre.org), Krempkow (2010).
Transferable
Beschreibungen und/oder Kurzvideos der prämierten Lehrveranstaltungen stehen online zur Verfügung, um einen Wissenstransfer zu ermöglichen (die Videos finden sich jeweils auf den Unterseiten von lehr-studienservices.uni-graz.at/de/qualitaetssicherung/lehrpreise-der-uni-graz/).
- Rund ums Evaluieren der Lehre
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung