- Fallstudie 2 – Produktive Fallbearbeitung in der Softwareentwicklung. Durch Online-/Offline Peer-Review und Peer-Assessment unterstütztes Problem-based-Learning in berufsbegleitenden, in Blended Learning organisierten, Studiengängen.
- ENERGY|BASE International, Spezialisierung "Gebäude-Energie-Design"
- "Hands On! Haptic-Spatial Exercises for Engineers" Seminar
- Führungskompetenz | 3. Semester
- IntenCITY - Interdisziplinäre Smart City Spezialisierung
- Mit dem Kompetenzprofil einer/eines zertifizierten Datenschutzbeauftragten fit für die Herausforderungen von Digitalisierung und Big Data: Integrierte Lehrveranstaltung „IT- und Datenschutzrecht“
- Bridging Diversity - Maßnahmen für Diversität auf dem Weg in und durch das Studium
- Welcome Days
- eLab - Aufbau und Betrieb eines E-Learning-Labors zur Lehrvideoproduktion
- Lehrveranstaltung "Investition und Finanzierung" im 4. Semester des Bachelor-Studiengangs "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" an der FH Technikum Wien
- Internationales Studierendenprojekt „Fontys Engineering Challenge“
- Internationale und interdisziplinäre Fallstudie mit virtueller Mobilität
- Signal Acquisition and Analysis
- Formen des kompetenzorientierten Feedbacks zur Lernerfolgsförderung der Studierenden der Lehrveranstaltung „Prozedurale Sprachen“
- Blended learning Plattform für Mathematik und Physik in Brückenkursen, Studieneingangsphase und Bachelorstudium
- Studiengangsübergreifendes Double Degree Angebot Österreich-Schweiz
- Human Factors Hackathon
- Internationale Studienreise
- Triple S - Students Support Students: Eine kooperative, Integrierte und Selbstbestimmte Lernplattform für Studierenden
- "Change our Tomorrow": Gelebte Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit an der FH Technikum Wien
- Cell Culture Techniques – ein studierendenzentriertes Modul mit hohem Anwendungsbezug
- Industrial Informatics in a Digital Economy
Blended learning Plattform für Mathematik und Physik in Brückenkursen, Studieneingangsphase und Bachelorstudium
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Förderung von Studierenden verschiedener Bildungsbiographien und Lernzugängen an der FH Technikum Wien.
Kurzzusammenfassung des Projekts
An der FH Technikum Wien gibt es eine Vielzahl an Brückenkursen, d.h. Kursen, die Studierende während eines Wechsels von Schule bzw. Lehre/Beruf zu Studium inhaltlich, lerndidaktisch und motivational auf das Studium vorbereiten sollen. Diese Kurse sind darauf ausgerichtet, eine in verschiedenen Diversity-Dimensionen inhomogene Gruppe an Studierenden auf das Studieneingangsniveau vorzubereiten. Dieser herausfordernden Aufgabe wird in den Fächern Mathematik und Physik mit einem Blended Learning Konzept begegnet, bei dem es intensive Präsenzlehre in kleiner Gruppengröße gibt, um auf individuelle fachliche Defizite und Betreuungsbedürfnisse eingehen zu können. Begleitend dazu steht eine Online-Lernplattform für die Studierenden bereit, um verschiedene Lernzugänge abzudecken. Neben Download-Skripten werden interaktive Zugänge wie Multiple-Choice Beispielsammlungen mit Lösungswegen und Online-Lernvideos abgebildet . Die Lernplattformen stehen den Studierenden unter mathe.technikum-wien.at bzw. physik.technikum-wien.at zur Verfügung. Die Registrierung ist optional, ermöglicht jedoch, den eigenen Lernerfolg zu verfolgen und bietet Gamification durch freispielbare Goodies. Dieses Lernszenario wird seit 2010 entwickelt, erfreut sich bei den Studierenden großer Beliebtheit und ist immanenter Begleiter der Brückenkurse.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The university of applied sciences Technikum Wien offers several bridging courses to prepare students for university studies. To support these courses and further assist students during their first years at university, blended learning platforms in mathematics and physics were created. These platforms provide students and lecturers with different learning materials like videos, multiple choice tests, and examples with detailed solutions and explanations. The material is freely accessible via
mathe.technikum-wien.at and physik.technikum-wien.at respectively.
Nähere Beschreibung des Projekts
Brückenkurse zur Auffrischung von schulischen Vorkenntnissen werden im gesamten deutschen Sprachraum (und darüber hinaus) stark nachgefragt Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass schulisches Vorwissen in Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch bei Studienanfänger/innen oft nur mangelhaft vorhanden ist. Bei berufsbegleitend Studierenden ist das darauf zurückzuführen, dass die Matura oft bereits mehrere Jahre zurückliegt. Defizite sind jedoch auch bei Maturant/inn/en festzustellen, deren Reifeprüfung unmittelbar vor Studienbeginn stattfand. Diese Defizite sind ein wesentlicher Drop-Out-Faktor in technisch orientierten Studiengängen bzw. ein Grund dafür, dass dieser Ausbildungsweg gar nicht erst eingeschlagen wird. Dadurch gehen der Wirtschaft wertvolle Fachkräfte verloren. Im Rahmen von Brückenkursen ist durch individuelle Förderung und Coaching ein Ausgleich von Defiziten möglich. Gleichzeitig werden Selbstvertrauen und Motivation gestärkt. Auf diese Weise werden deutlich verbesserte Voraussetzungen für den Beginn eines Studiums geschaffen.
An der Fachhochschule Technikum Wien werden verschiedene Kurse dieser Art angeboten: Aufbaukurse für Studierende, die sich auf die Studienberechtigungsprüfung an der FH Technikum Wien vorbereiten, ein AMS FiT Vorbereitungslehrgang Verkehr und Umwelt, das Pre College Program für internationale Studierende sowie die Warm-up Kurse zur Vorbereitung von erstsemestrigen Studierenden in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Englisch und Deutsch.
Der Bedarf an Warm-Up-Kursen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. So gab es allein von 2010 auf 2011 eine Steigerung der Teilnehmer/innenanzahl um 14% (von 450 auf 512 Studienanfänger/innen). Ab 2012 wurde die Dauer der Mathematik-Warm-Up-Kurse von 3 auf 4 Wochen (von 45 auf 60 Lehreinheiten) erhöht. Die Physik-Warm-Up-Kurse umfassen 3 Wochen (40 Lehreinheiten). Diese intensive Präsenzphase wird in den Fächern Mathematik und Physik mit einem Blended Learning Konzept unterstützt, bei dem den Studierenden umfangreiche Online-Lernressourcen zur Verfügung stehen, um individuell auf fachliche Defizite reagieren zu können. Die Plattformen liefern PDF-Skripten, Online optimierte lesbare Lerninhalte, Multiple-Choice Beispielsammlungen mit kompletten Lösungswegen, Online-Lernvideos und Begleitung beim Erreichen des Lernerfolgs. Zur Selbstkontrolle und Motivation stellt die Plattform den Lernerfolg der Studierenden grafisch dar und zeigt die Bereiche, die bislang ausgelassen wurden. Die Plattform verfügt über einen großen Pool an qualitätsgesicherten Beispielen (rund 4000 Beispiele aus Mathematik und Physik, teilweise mit Lösungswegen), die auch von Lehrenden in den Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Die Lernplattformen wurden in den letzten Jahren um Studienwissen erweitert, so dass auch Studierende höherer Semester von dem Konzept profitieren können.
Eine Vielzahl an Lernzugängen der Studierenden sind durch das Blended Learning Konzept abgedeckt und ermöglichen es, visuellen bzw. auditiven Typen sowie Vollzeit- oder berufsbegleitend Studierenden gleichermaßen die Lerninhalte bestmöglich aufzunehmen. Die Qualität der Warm-up Kurse sowie der Plattformen in Mathematik und Physik wurde im Rahmen von 3 Diplomarbeiten evaluiert. Ein Verfahren zur quantitativen Nachvollziehbarkeit des Erfolgs wurde dabei erarbeitet und bereits seit 3 Jahren angewendet. Damit bietet sich für die Lehrenden die Gelegenheit, den Erfolg der Lehrmethoden in einzelnen Themengebieten nachzuvollziehen; individuelle Schwerpunktsetzungen der Vortragenden können sichtbar gemacht werden.
Die Anforderungen an die Brückenkurse sind stetig im Wandel und im Steigen begriffen. Durch Maßnahmen, die die Möglichkeiten der neuen Medien nutzbar machen, wird versucht, die Attraktivität und Effizienz mit der die Plattform in der Lehre eingesetzt werden kann, weiter auszubauen
Für benachteiligte Gruppen, im speziellen Frauen, wird an einem begleitenden Buddy-System gearbeitet, in dem höhersemestrige Studierende die neuen Studentinnen begleiten, inhaltlich und motivational unterstützen und so zu einer Steigerung der Anzahl weiblicher Studierender beitragen.
Nutzen und Mehrwert
Lehrende haben Zugriff auf einen großen Beispielpool.
Studierende haben jederzeit Zugriff auf verschiedene Lernmaterialien und Übungsbeispiele.
Nachhaltigkeit
Die Übungsplattformen sind frei zugänglich und auch Studierende und Schüler anderer Bildungseinrichtungen können darauf zugreifen. Die Sammlungen an Übungsbeispielen, Lehrvideos und Skripten werden laufend erweitert.
Positionierung des Lehrangebots
Brückenkurse
Studieneingangsphase
Bachelor
- Lehr- und Lernkonzepte
- Digitalisierung
- Vor dem Studium/Beginn des Studiums
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften