Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23, 1090 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Thesis Seminar „Project Planning in Oncology“ – eine Seminarreihe für Medizin – und Doktorats/PhD Studenten

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ziel dieser Seminarreihe ist es eine Basis an klinischer sowie wissenschaftlicher Kompetenzen vertiefend zu den im Curriculum befindlichen Themen zu ermöglichen um so eine Hilfestellung bei ersten wissenschaftlichen Schritten im Rahmen der Erstellung von Prüfplänen, Diplom- und Doktoratsarbeiten und Manuskripten für Publikationen zu bieten. Es werden einerseits Grundlagen der Onkologie für die Basis der darauf aufbauenden wissenschaftlichen Arbeiten, der Einblick in die Erstellung von Projektplänen und Ethikanträgen, bis zu den Leitfäden für die ersten statistische Auswertungen, Beschreibungen und Darstellungen für Publikationen oder Präsentationen von wissenschaftlichen Arbeiten behandelt.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Im Rahmen einer 15-teiligen Seminarreihe soll den jeweiligen Teilnehmer/innen eine Basis an klinischer sowie wissenschaftlicher Kompetenz vermittelt werden. Im Fokus stehen hierbei gerade jene Themen, die in den Curricula der jeweiligen Studiengänge zu kurz kommen, um so das individuelle Wissen der Studenten zu erweitern und somit das Erarbeiten von Diplom- und Doktorarbeiten sowie wissenschaftlichen Publikationen zu unterstützen.

Außerdem werden diversen etablierte sowie neue Programme (z.B.: PubMed, SPSS, R, GraphPad, diverese Zitierprogramme, etc.) erklärt, sowie deren Anwendung anhand von Beispielen erläutert.Des Weiteren beinhalten die Seminare auch Zeit wissenschaftliche Projekte (z.B.: Prüfpläne, Kongressbeiträge, Publikationen, etc.) der Teilnehmer/innen zu präsentieren, sodass auf diese Weise entsprechendes Feedback bezüglich Inhalt, Aufbau und Präsentation von anderen Seminarteilnehmer/innen als auch den Seminarleiter/innen möglich ist. Die Seminarreihe besteht somit aus eine Mixtur von Präsentationen und Diskussionen, und bietet auf diese Weise ein interaktives Lernen im Rahmen einer heterogenen Gruppe um so den individuellen Erwerb von Kompetenzen jedes einzelnen zu fördern. Im Rahmen der derzeit herrschenden COVID-19 Pandemie werden die Seminar im Studienjahr 2020/2021 über distance-learning abgehalten. Eine entsprechende online-Einladung wird den jeweiligen Interessenten/innen per Mail wöchentlich zeitgerecht ausgesendet.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Within a 15-part series of seminars, students will receive a basis of clinical and scientific competence and skills in order to perform their own scientific projects . We specifically focus on topics which were underrepresented in common study curricula, in order to expand the specific knowledge individually and in this way support the development of diploma and doctoral theses as well as scientific publications. In addition, various established and new programs (e.g.: PubMed, SPSS, R, GraphPad, citation programs, etc.) will be presented to the students, and their application will be explained by using appropriate examples. The seminars also include time to present scientific projects (e.g. thesis proposal, congress contributions, publications, etc.) of the participants in order to receive appropriate feedback on the content, structure and presentation of other students as well as the seminar leaders. Thus, the seminar series consists of a mixture of presentations and discussions, offering in this way an interactive learning within the framework of a heterogeneous group in order to support the individual acquisition of competencies for each participant. Within the current COVID-19 pandemic, the seminar will be performed by distance-learning. Participants will receive an invitation for each seminar weekly.

Nähere Beschreibung des Projekts

Von Grundlagen der Onkologie, über den Einblick in die Erstellung von Projektplänen und Ethikanträgen, sowie in Leitfäden für die ersten statistische Auswertungen, Beschreibungen und Darstellungen, hin zur ersten Publikation oder Präsentation der geplanten Arbeit im Rahmen des Medizin- oder Doktorats/PhD-Studiums beinhaltet diese Seminarreihe gerade für Anfänger/innen der jeweiligen Studiengänge wichtige Informationen als „Start-Hilfe“ für eine zukünftige wissenschaftliche Karriere. Aufbau: Im Rahmen einer 15-teiligen Seminarreihe werden den jeweiligen Studenten/innen eine Basis an klinischer sowie wissenschaftlicher Kompetenz vermittelt. Im Fokus stehen hierbei gerade jene Themen, die in den Curricula der jeweiligen Studiengänge zu kurz kommen, und somit später zu Stolpersteine im Laufe der Erarbeitung von Projektplänen, Diplom- und Doktoratsarbeiten oder Publikationen führen können. Außerdem werden diversen etablierte sowie neue Programme (PubMed, SPSS, R, GraphPad, diverese Zitierprogramme, etc.), die für ein wissenschaftliches Arbeiten essentiell sind, erklärt, sowie deren Anwendung anhand von Beispielen erläutert. Des Weiteren beinhalten die Seminare auch Zeit wissenschaftliche Projekte (z.B.: Prüfpläne, Kongressbeiträge, Publikationen, etc.) der Teilnehmenden zu präsentieren, sodass auf diese Weise entsprechendes Feedback bezüglich Inhalt, Aufbau und Präsentation von anderen Seminarteilnehmer/innen als auch den Seminarleiter/innen möglich ist. Die Seminarreihe besteht somit aus eine Mixtur von Präsentationen und Diskussionen, und bietet auf diese Weise ein interaktives Lernen im Rahmen einer heterogenen Gruppe um so den individuellen Erwerb von Kompetenzen jedes einzelnen zu fördern. Abhaltung: Die Seminare finden jeweils mittwochs, 17:00-18:30 Uhr, statt. Im Rahmen der derzeit herrschenden COVID-19 Pandemie werden die Seminar im Studienjahr 2020/2021 über distance-learning abgehalten. Eine entsprechende online-Einladung wird den jeweiligen Interessenten/innen per Mail wöchentlich zeitgerecht ausgesendet.

Themen, die im Rahmen der Seminare behandelt werden:

  • Onko Basics - Einführung in die Grundlagen der Onkologie:
    Die wichtigsten Informationen rund um onkologische Erkrankungen: Was gibt es zu beachten/wie sieht der klinische Verlauf aus? Welche unterschiedliche Primärtumore und Behandlungsstrategien gibt es?
  • How to Database – Einführung in die Welt der Datenbanken und Patienteninformationsverwaltung:
    Wie sammelt und verarbeitet man Patientendaten gesichert und anonymisiert? Wie funktionieren Datenbanksysteme? Und was sind deren Vor- und Nachteile?
  • Hilfe, das Studienende naht - Von der Diplomarbeitsanmeldung bis zu den ersten Schritten im PhD-Studium:
    Welche Voraussetzungen braucht es, um ein PhD-Studium/eine Diplomarbeit an der MedUniWien zu beginnen, welche Formulare, Fristen & wichtigen To-Do‘s gibt es zu beachten?
  • AKIM – Einschulung in die Patientendatenerhebung:
    Was ist AKIM? Wie funktioniert AKIM? Wie finde ich Informationen zu Patienten rasch, effizient und vollständig?
  • Keep it short and simple - von Literaturrecherche zur Introduction bis hin zur Discussion:
    Wichtigste Grundlagen zur Erstellung einer Diplom/Doktoratarbeit bzw. eines Manuskripts hinsichtlich Introduction, Methods, Results und Diskussion. Wie erfolgte eine suffiziente Literaturrecherche mittels PubMed? Wie funktionieren Zitierprogramme?
  • AIMS: Brainstorming – wie man Ziele für ein Paper/Diplomarbeit definiert:
    Wie formuliere ich Ziele meiner Studie? Wie plane ich Ziele? Wie ist die beste Herangehensweise? Bitte halten Sie für diese Einheit das Thema einer Arbeit bereit!
  • Der erste Ethikantrag: Nicht verzagen!:
    Wie funktioniert die Einreichung bei der Ethikkommission? Wichtige Schritte und welche Unterlagen werden benötig für eine suffiziente Projekteinreichung?
  • Statistics for smart people:
    Grundlagen für Diplomarbeit/erstes Manuskript: Die wichtigsten statistischen Testmethoden und deren Anwendung mit hands-on Verwendung von SPSS werden auf den Punkt gebracht und verständlich erklärt.
  • GraphPad & R - Alternativen zu SPS:
    Verwendung, Vorteile/Nachteile und Einführung zu GraphPad & R.
  • Mein erster Kongressbeitrag - CAVE: Poster-Walk:
    Wie gestaltet man ein Poster? Wie bringe ich den Zuhörer dazu, an meinem Projekt interessiert zu sein? Wo setze ich Highlights? Wie meistert man einen Poster-Walk? Welche Tipps & Tricks sind zu beachten?
  • Grant-Applications: Wie finanziere ich meine Projekte?:
    Welche Möglichkeiten zur Finanzierung von Projekten gibt es? Welche Projekte sind hierfür geeignet? Was ist zu beachten?
  • How to read a paper - Journal Clubs!:
    Welche Papers sind relevant? Welche Stolpersteine sind zu beachten? Worauf legt man den Fokus?
  • Statistik mit dem Profi – wir tauchen eine Ebene tiefer:
    Vertiefende Statistik aufbauend auf „Statistics for smart people“
  • Präklinische Methoden – von PCR und anderen faszinierenden Verfahren:
    Einblick in die häufigsten präklinischen Methoden, deren Anwendungen und Ergebnisse
  • To sum up – Abschlussrunde:
    Wie kann man das erlernte Wissen nun anwenden? Tipps und Tricks zur Submission sowie Informationen zu anderen Themen rund um die wissenschaftliche Karriere
     

Anrechnung

Für eine positive Absolvierung ist es notwendig an mindestens 12/15 Termine teilzunehmen.
Im Rahmen des N202-Studienganges kann die Seminarreihe als freies Wahlfach
(2 Semesterstunden) angerechnet werden.
Im Rahmen des N790/093-Studiengangs kann die Seminarreihe als Thesis Seminar
(2 Semesterstunden) angerechnet werden.

Positionierung des Lehrangebots

Lehrangebot richtet sich an: Diplomstudenten (N202), Doktoratstudenten (N790) sowie PhDStudenten (N093) der Medizinischen Universität Wien

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2021 nominiert.
Ars Docendi
2021
Kategorie: Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit
Ansprechperson
Steindl Ariane, Dr. med. univ.
Klinische Abteilung für Onkologie, Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
01-40 400-73420
Nominierte Person(en)
Steindl Ariane, Dr. med. univ.
Klinische Abteilung für Onkologie, Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
Themenfelder
  • Organisatorische Studierendenunterstützung
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
Fachbereiche
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften