- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
- Sprechen wir über Sexualität und Multiple Sklerose: Ein Kommunikationsworkshop
- Development and implementation of a targeteD tRaining dIgitaL Learning (DRILL) Hub during the COVID-19 Pandemic at the Comprehensive Center for Pediatrics
- Basics of Laparoscopic Surgery – Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Blended-Learning Format
- Transformation der Universitären Notfallmedizinischen Lehre in Zeiten einer Pandemie
- Digital unterstützter physischer Sezierkurs im multimodalen distance/hands-on hybrid setting
- Distance Learning ohne Langeweile: Medizinische Lehre aus dem Filmstudio
- Interaktives Lernen in der oralen Chirurgie
- Effektive interdisziplinäre Kollaboration beginnt mit der Ausbildung!
- Fall-basiertes, interaktives Distance Learning mit Schwerpunkt auf bösartige Krebserkrankungen
- Lehrvideos zum orthopädisch traumatologischen Gelenkstatus im Rahmen der Line „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“
- Thesis Seminar „Project Planning in Oncology“ – eine Seminarreihe für Medizin – und Doktorats/PhD Studenten
- Einstieg in die klinische Praxis mit dreistufigen Peer-Teaching Key-Feature Fällen
- Immersive Medical Education - Virtual Reality Simulationstraining
- Seminar Tertial Frauenheilkunde: Ein fachdidaktischer Wandel
- Wahlfach Komplementärmedizin: Esoterik und Evidenz
- “Star Wars Technologies - Bow and Arrow Diagnosis“ - Das facettenreiche Manisch-Depressive Krankheitsbild in den letzten 2000 Jahren
- Creative and Critical Journal Club (CCJC)
- Theoretische Ausbildung der allgemeinen Notfallkompetenz Arzneimittellehre (NKA)
- Wahlfach Onkologie - Fall-basiertes Erlernen von Diagnostik, Therapie und klinischem Management onkologischer Erkrankungen
- Pilotprojekt Wahlfach in Vorbereitung zu Ring-VO Medical Humanities
- Internistisch-Pädiatrische Sportmedizin
- Public Health für Humanmediziner*innen: innovative Lehrstrategien für die öffentliche Gesundheit im von Krisen gebeutelten 21. Jahrhundert
- Klinische Erfahrung in die Neonatologie durch virtuelle und simulationsbasierte Lehre
- Ringvorlesung Health 4.0 – Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Immigration Bias in Medical Students
- „Fallplanungsseminar“, Block Z5
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Mediziner:innen
- Publishing successfully in high impact Journal – a hands on experience for students through the senior mentoring program of the MUW.
- Im Dialog: Medizin und Kunst
- SimCom – Das Überbringen schwieriger Nachrichten in der Pädiatrie
- Lehrveranstaltung 3 G – Gewalt, Geschlecht, Gesellschaft
- Klimawandel und Gesundheitsfolgen – eine neu implementierte Lehrveranstaltung zur Medizinischen Ökologie
- Postgraduate Course Toxicology (Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte)
- "... Wenn Worte nicht genug sind"/ Medical Humanities: Mit Bildern Raum für Unaussprechliches schaffen
- VIRTUAL PATIENT - Virtuelle Patient:innen in der medizinischen Lehre
- Best Practices Academic Integrity – Hochschulschriften erfolgreich verfassen
- Multi Hybrid Teaching - ein modernes Unterrichtskonzept für naturwissenschaftliche Praktika am Beispiel des anatomischen Unterrichtes
- Innovation der chirurgischen Lehre mittels interaktivem und hybridem Lehrkonzept in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
- Mikroneurochirurgische Präparierübungen in der digitalen Transformation: Ganzheitliche Lehr- und Lernformen zur Förderung studierendenzentrierter Lehre
Lehrvideos zum orthopädisch traumatologischen Gelenkstatus im Rahmen der Line „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Die Inspiration von der das vorliegende Videoprojekt getragen wurde ist es, unsere Begeisterung für die Orthopädie bzw. Unfallchirurgie an die nächste Generation von Medizinern weiterzugeben! Ernstzunehmende Nachwuchsförderung basiert unserer Meinung nach auf eine Lehre, die begeistert und motiviert, in dem sie Studenten zeitgenössische Medien mit praxisrelevanten Inhalten zur Verfügung stellt und so den Wissenserwerb zu einem freudvollen Erlebnis macht! Dies bedeutet in unserem Fall, die Begeisterung für die Orthopädie bzw. Unfallchirurgie zu entfachen! Darüber hinaus sind wir davon überzeugt dass dies unmittelbar unseren Patienten zu Gute kommt: klinisch hervorragend ausgebildete Jungmediziner haben nicht nur mehr theoretisches Know-How, sie trauen es sich eher zu Patienten aktiv klinisch zu untersuchen und stellen damit womöglich präzisere Diagnosen.
Zusammenfassend ist dieses Lehrvideo ein Herzensprojekt mit dem wir unseren Enthusiasmus für Orthopädie bzw. Unfallchirurgie an die Studierenden weiter zu geben hoffen!
Kurzzusammenfassung des Projekts
Die vorliegenden Lehrvideos vermitteln den Studenten des Masterstudiums Humanmedizin zum ersten Mal praxisrelevante Inhalte in einem klinisch relevanten Multimediaformat: es wird das strukturierte Erheben physiologischer Befunde der großen Gelenke (Schulter, Ellbogen, Hand, Hüfte, Knie, Sprunggelenk/Fuß) an einer Probandin visualisiert und erläutert. Ein standardisiertes Vorgehen wird als Grundlage zur Untersuchung des gesunden Gelenkes vermittelt. Darüber hinaus werden weitere klinisch relevante Tests detailliert erklärt, welche die häufigsten Pathologien im orthopädisch-traumatologischen Alltag abdecken. Ergänzt wird das Lehrvideo durch anatomische Grafiken, theoretischem Hintergrundwissen sowie moderierte Überlegungen aus der täglichen klinischen Praxis um die Relevanz der Videos für den klinischen Alltag in Famulatur, Ambulanz oder Ordination zu maximieren.
Die vorliegenden Lehrvideos dienen einerseits als Lernunterlage für die "Objective Structured Clinical Examination" (OSCE Prüfung) und stellen darüber hinaus eine optimale Vorbereitung für die Famulatur oder das KPJ auf einer Orthopädie oder Unfallchirurgie dar.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Theses short movies are ment to teach students who are in the 7th semester of medical school how to properly assess healthy joints (i.e. shoulder, elbow, wrist, hip, knee, ankle/feet). Moreover relevant clinical tests based on clinical hypothesis are explained in detail. The videos also feature knowledge on anatomy, as well as know-how which is relevant in the everyday routine of a trauma unit or orthopedic department.
The present videos will serve students as excellent preparation for their "Objective Structured Clinical Examination" (OSCE exam). Moreover the videos are a great ressource to prepare for an internship or clinical rotation in orthopedics and/or traumatology.
Nähere Beschreibung des Projekts
Schultergelenk:
-Eckpfeiler der Anamnese i.R. der Untersuchung der Schulter
-Grundlagen der Inspektion i.R. der Untersuchung der Schulter
-Anleitung zur orthopädisch-traumatologischen Palpation des Ellbogengelenks mit Fokus auf häufige Pathologien bzw. typische Verletzungsmuster
-Beurteilung der Beweglichkeit in den entsprechenden Freiheitsgraden sowie korrekte Dokumentation
-Erläuterung klinisch relevanter Funktionstests im Kontext klinischer Verdachtsdiagnosen
Ellbogengelenk:
-Eckpfeiler der Anamnese i.R. der Untersuchung des Ellbogengelenks
-Grundlagen der Inspektion i.R. der Untersuchung des Ellbogengelenks
-Anleitung zur orthopädisch-traumatologischen Palpation des Ellbogengelenks mit Fokus auf häufige Pathologien bzw. typische Verletzungsmuster
-Beurteilung der Beweglichkeit in den entsprechenden Freiheitsgraden sowie korrekte Dokumentation
-Erläuterung klinisch relevanter Funktionstests im Kontext klinischer Verdachtsdiagnosen
Hand/Handgelenk:
-Eckpfeiler der Anamnese i.R. der Untersuchung der Hand/des Handgelenks
-Grundlagen der Inspektion i.R. der Untersuchung der Hand/des Handgelenks
-Anleitung zur orthopädisch-traumatologischen Palpation des Ellbogengelenks mit Fokus auf häufige Pathologien bzw. typische Verletzungsmuster
-Beurteilung der Beweglichkeit in den entsprechenden Freiheitsgraden sowie korrekte Dokumentation
-Erläuterung klinisch relevanter Funktionstests im Kontext klinischer Verdachtsdiagnosen
Hüftgelenk:
-Eckpfeiler der Anamnese i.R. der Untersuchung der Hüfte
-Grundlagen der Inspektion i.R. der Untersuchung der Hüfte
-Anleitung zur orthopädisch-traumatologischen Palpation des Ellbogengelenks mit Fokus auf häufige Pathologien bzw. typische Verletzungsmuster
-Beurteilung der Beweglichkeit in den entsprechenden Freiheitsgraden sowie korrekte Dokumentation
-Erläuterung klinisch relevanter Funktionstests im Kontext klinischer Verdachtsdiagnosen
Kniegelenk:
-Eckpfeiler der Anamnese i.R. der Untersuchung des Knies
-Grundlagen der Inspektion i.R. der Untersuchung der Knies
-Anleitung zur orthopädisch-traumatologischen Palpation des Ellbogengelenks mit Fokus auf häufige Pathologien bzw. typische Verletzungsmuster
-Beurteilung der Beweglichkeit in den entsprechenden Freiheitsgraden sowie korrekte Dokumentation
-Erläuterung klinisch relevanter Funktionstests im Kontext klinischer Verdachtsdiagnosen
Sprunggelenk und Fuß:
- Eckpfeiler der Anamnese i.R. der Untersuchung des Fußes/des Sprunggelenks
- Grundlagen der Inspekdon i.R. der Untersuchung des Fußes/des Sprunggelenks
- Anleitung zur orthopädisch-traumatologischen Palpadon des Ellbogengelenks mit Fokus auf häufige Pathologien bzw. typische Verletzungsmuster
- Beurteilung der Beweglichkeit in den entsprechenden Freiheitsgraden sowie korrekte Dokumentadon
- Erläuterung klinisch relevanter Funkdonstests im Kontext klinischer Verdachtsdiagnosen
Nutzen und Mehrwert
siehe Projektbeschreibung
Nachhaltigkeit
siehe Projektbeschreibung
Positionierung des Lehrangebots
Das Lehrvideo steht seit Herbst 2020 jedem Jahrgang (ca. 740 Studenten) des Masterstudiums Humanmedizin an der Medizinischen Universität als Lehrmittel für die Pflichlehrveranstaltung „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“ zur Verfügung und dient als zeitgenössische, praxisorientierte Lernunterlage für die "Objective Structured Clinical Examination" (OSCE Prüfung), im Rahmen welcher die praktische Untersuchung der großen Gelenke des Bewegungsapparates überprüft wird. Darüber hinaus werden die Lehrvideos als QR Code in der nächsten Auflage des Blockbuchs „Bewegung und Leistung. Stress und Schmerz“ (Stummvoll, Georg, Pretterklieber, Michael L, Kainberger, Franz | ISBN: 9783708911380) abgedruckt sein und wird so auch Studenten anderer Studienrichtungen zur Verfügunge stehen z.B. jenen des Bachelorstudiums Sportwissenschaften.
- Digitalisierung
- Medizin und Gesundheitswissenschaften