- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
- Sprechen wir über Sexualität und Multiple Sklerose: Ein Kommunikationsworkshop
- Development and implementation of a targeteD tRaining dIgitaL Learning (DRILL) Hub during the COVID-19 Pandemic at the Comprehensive Center for Pediatrics
- Basics of Laparoscopic Surgery – Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Blended-Learning Format
- Transformation der Universitären Notfallmedizinischen Lehre in Zeiten einer Pandemie
- Digital unterstützter physischer Sezierkurs im multimodalen distance/hands-on hybrid setting
- Distance Learning ohne Langeweile: Medizinische Lehre aus dem Filmstudio
- Interaktives Lernen in der oralen Chirurgie
- Effektive interdisziplinäre Kollaboration beginnt mit der Ausbildung!
- Fall-basiertes, interaktives Distance Learning mit Schwerpunkt auf bösartige Krebserkrankungen
- Lehrvideos zum orthopädisch traumatologischen Gelenkstatus im Rahmen der Line „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“
- Thesis Seminar „Project Planning in Oncology“ – eine Seminarreihe für Medizin – und Doktorats/PhD Studenten
- Einstieg in die klinische Praxis mit dreistufigen Peer-Teaching Key-Feature Fällen
- Immersive Medical Education - Virtual Reality Simulationstraining
- Seminar Tertial Frauenheilkunde: Ein fachdidaktischer Wandel
- Wahlfach Komplementärmedizin: Esoterik und Evidenz
- “Star Wars Technologies - Bow and Arrow Diagnosis“ - Das facettenreiche Manisch-Depressive Krankheitsbild in den letzten 2000 Jahren
- Creative and Critical Journal Club (CCJC)
- Theoretische Ausbildung der allgemeinen Notfallkompetenz Arzneimittellehre (NKA)
- Wahlfach Onkologie - Fall-basiertes Erlernen von Diagnostik, Therapie und klinischem Management onkologischer Erkrankungen
- Pilotprojekt Wahlfach in Vorbereitung zu Ring-VO Medical Humanities
- Internistisch-Pädiatrische Sportmedizin
- Public Health für Humanmediziner*innen: innovative Lehrstrategien für die öffentliche Gesundheit im von Krisen gebeutelten 21. Jahrhundert
- Klinische Erfahrung in die Neonatologie durch virtuelle und simulationsbasierte Lehre
- Ringvorlesung Health 4.0 – Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Immigration Bias in Medical Students
- „Fallplanungsseminar“, Block Z5
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Mediziner:innen
- Publishing successfully in high impact Journal – a hands on experience for students through the senior mentoring program of the MUW.
- Im Dialog: Medizin und Kunst
- SimCom – Das Überbringen schwieriger Nachrichten in der Pädiatrie
- Lehrveranstaltung 3 G – Gewalt, Geschlecht, Gesellschaft
- Klimawandel und Gesundheitsfolgen – eine neu implementierte Lehrveranstaltung zur Medizinischen Ökologie
- Postgraduate Course Toxicology (Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte)
- "... Wenn Worte nicht genug sind"/ Medical Humanities: Mit Bildern Raum für Unaussprechliches schaffen
- VIRTUAL PATIENT - Virtuelle Patient:innen in der medizinischen Lehre
- Best Practices Academic Integrity – Hochschulschriften erfolgreich verfassen
- Multi Hybrid Teaching - ein modernes Unterrichtskonzept für naturwissenschaftliche Praktika am Beispiel des anatomischen Unterrichtes
- Innovation der chirurgischen Lehre mittels interaktivem und hybridem Lehrkonzept in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
- Mikroneurochirurgische Präparierübungen in der digitalen Transformation: Ganzheitliche Lehr- und Lernformen zur Förderung studierendenzentrierter Lehre
Interaktives Lernen in der oralen Chirurgie
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Mit dem Wahlfach „Interaktives Lernen in der Oralen Chirurgie“ ist es unser Ziel, die wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden zu fördern. Dies geschieht durch die drei wichtigen Komponenten der Lehrveranstaltung: gegenseitige Kurzvorträge, rege Diskussion und gemeinsam erstellte Handouts.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Im freien Wahlfach „Interaktives Lernen in der Oralen Chirurgie“ werden oralchirurgische Themen in einem interaktiven Setting mit gegenseitigen Vorträgen und Diskussion behandelt. Die Lehrveranstaltung zeichnet sich durch die überdurchschnittliche unmittelbare Mitwirkung der Studierenden aus. Studierende arbeiten Themen in Gruppen auf und präsentieren diese im Rahmen von Kurzvorträgen. Anschließend werden die Themen diskutiert und wissenschaftliche sowie praxisrelevante Fragen aus den — manchmal unterschiedlichen — Perspektiven der Studierenden und der Vortragenden beleuchtet.
Das Ziel des Wahlfaches ist freilich nicht die bloße Aufarbeitung des Lernstoffes, vielmehr handelt es sich um das Engagement der Studierenden für die orale Chirurgie und den kollegialen Austausch sowie um die Förderung der Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden. Dies geschieht einerseits durch die Diskussion, andererseits durch die Kurzvorträge und Handouts, welche die Studierenden einander gegenseitig zur Verfügung stellen. Des Weiteren werden durch das Format das kritische Denken und die wissenschaftliche Diskussion unter den Studierenden gefördert.
Das Wahlfach wird von Prof.in Kuchler seit dem Sommersemester 2018 angeboten. Im Sommersemester 2020 stieg das Team der Lehrveranstaltung unter den Ersten vollständig auf Distanzlehre um und bot den Studierenden das Wahlfach bereits am 10. März auf Webex an. Dr. Feher unterstützte hierbei sowohl die Umstellung der Lehrveranstaltung von Präsenz- auf
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The elective course „Interactive Learning in Oral Surgery” provides dental students with a connected, mutual learning experience where they focus on surgical topics in an interactive, group-based setting. The course format is unique in that instructors purposefully take a back seat and let students run the show. Every seminar consists of two parts: a short oral presentation by a group of students covering a specific topic within oral surgery, followed by a group discussion in which students and instructors participate and questions are looked at from both a practical and a scientific point of view.
The objective of this course is not to revise the material taught in the compulsory oral surgery lectures and seminars but rather to engage students in a mutual conversation with their colleagues about topics relevant to their studies and future careers as well as to improve their scientific communication skills. In this course, this is achieved through the regular discussion sessions, as well as the short presentations and even handouts that students can make as a companion to their presentation. An additional advantage is the immediate feedback students get from their peers.
This elective course has been offered by Prof. Kuchler since the summer term of 2018 and has been a success ever since, with some 30 students taking the class each time. The course has an exceptionally low dropout rate of less than 5%. During the pandemic, the team is proud to have been among the very first
Nähere Beschreibung des Projekts
Herausforderung
Die Curricula medizinischer Studiengänge sind unvermeidlich rigid. Trotz Pflicht- und Wahlfächer bei denen sich Studierende am Unterricht aktiv(er) beteiligen können, sind die Anzahl der Lehrveranstaltungen sehr gering, die Studierende und ihren kollegialen, wissenschaftlichen Austausch in den Mittelpunkt stellen. Im Gegensatz zur Humanmedizin ist dies in der Zahnmedizin besonders zutreffend, ist doch die Anzahl angebotener Wahlfächer allgemein geringer.
Konzept
Das Ziel ist das Engagement der Studierenden für die orale Chirurgie und den kollegialen Austausch sowie um die Förderung ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Das Konzept der Lehrveranstaltung beruht auf der Umkehr des traditionellen Frontal- und Gruppenunterrichts, indem Studierende von der ersten Minute an in den Unterricht eingebunden sind und die Seminare aktiv gestalten. Studierende bilden Gruppen von 2-4 Personen und erhalten Themen aus der oralen Chirurgie, welche sie im Rahmen von Kurzvorträgen (Dauer: ca. 20 Min.) präsentieren. Anschließend werden die jeweiligen Themen in der gesamten Gruppe diskutiert. Dabei nehmen die Vortragenden eine passive, dennoch wichtige unterstützende Rolle ein: sie stehen zwischen zwei Seminaren bei der Erstellung der Vorträge beratend zur Seite und setzen sich bei der Diskussion wieder ein, falls die Fragen etwas komplexer werden.
Umsetzung
Basierend auf dem Curriculum des Studienganges Zahnmedizin wird die Lehrveranstaltung im Sommersemester angeboten, da die chirurgischen Hauptvorlesungen auch in dieser Zeit stattfinden. Das erste Seminar ist ein sog. Kickoff-Meeting, in dem die „Spielregeln“ erklärt, die Gruppen gebildet und die Themen aufgeteilt werden. Alle anderen Seminare bestehen aus zwei Teilen: Kurzvortrag (ca. 20 Min.) und Diskussion (ca. 40 Min.). Die Kurzvorträge werden jeweils zwischen den Seminaren erstellt. Nach den Seminaren stehen den Studierenden die jeweiligen Handouts zu den Themen in einem allen zugänglichen Ordner zur Verfügung.
Erfahrung
Die Lehrveranstaltung wird in dieser Form seit dem Sommersemester 2018 angeboten und kommt bei den Studierenden sehr gut an. Dies spiegelt sich einerseits in den hohen Teilnehmerzahlen (20-30 Studierende, 95-100% Retention vom ersten bis zum letzten Seminar), andererseits im Feedback seitens der Studierenden wider.
Nutzen und Mehrwert
siehe Projektbeschreibung
Nachhaltigkeit
siehe Projektbeschreibung
Positionierung des Lehrangebots
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Diplomstudien Zahn- bzw. Humanmedizin im 3. Studienabschnitt. Aufgrund des Formates liegt die ideale Teilnehmerzahl bei ca. 25-30 Studierenden.
- Digitalisierung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Kommunikation/Plattform für Lehrende
- Curriculagestaltung
- Erfahrungslernen
- Medizin und Gesundheitswissenschaften