Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
Weitere Beispiele der Hochschule

Auslandsexkursion à la COVID

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ausgangslage und Kontext:

Wir standen vor der Herausforderung, eine Lehrveranstaltung namens Auslandsexkursion aufgrund von COVID „ohne Ausland“ umzusetzen. Bisher ging es in den letzten Jahren gemeinsam zur Digitalmesse DMEXCO nach Köln mit über 1.000 Ausstellern und hunderten von Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Heuer fand diese erstmals online statt als DMEXCO@home.

Nun galt es, das sehr gut funktionierende und etablierte Konzept der Lehrveranstaltung in die digitale Welt und die Wohnzimmer der Studierenden zu übertragen. Dies ist auch erfolgreich und gut ausgewogen gelungen, wie die Lehrveranstaltungsevaluierungen im Link der Einreichung belegen.

skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2021/02/Ars-Docendi-Auslandesexkursion_studentische-Feedbacks.pdf

 

Im Sinne des Constructive Alignments können zunächst grundsätzliche Lernziele differenziert werden:

• Aufbau von Fachwissen im Bereich Digital Business mit Fokus auf digitales Marketing

• Aufbau und Stärkung fächerübergreifender Kompetenzen und Qualifikationen wie Teamwork, Selbstorganisation sowie massive Weiterentwicklung von digital skills.

• Die Verbindung des theoretisch Erlernten mit der Berufspraxis

 

Um diese Learning Outcomes zu erreichen, stehen im Rahmen der Lehrveranstaltung 4 ECTS – also 100 Stunden Workload für die Studierenden – zur Verfügung.

Dementsprechend divers zeigen sich die Lehr- und Lernaktivitäten und Leistungsnachweise, die es zu bewältigen gilt (und die später in der Projektbeschreibung detailliert ausgeführt werden):

• E-Learning-Kurs zu Digital Marketing Grundlagen als Vorbereitung

• Besuch von virtuellen Vorträgen und Live-Berichterstattung von Vorträgen zur Online-Veröffentlichung

• Verfassen eines Essays zu zwei Themen aus dem Digital-Marketing mit weiteren wissenschaftlichen Quellen und persönlich-kritischer Reflexion

• Vorbereiten von Expert*innen-Interviews: Portfolio- und Leitfaden-Erstellung in Teams

• Durchführen von Expert*innen-Interviews: Transkript sowie Kurzfassung zur Online-Veröffentlichung in Teams

• Virtuelle „Stand-Challenge“ zu einem Digital-Marketing-Teilgebiet: Recherche und Analyse von Anbietern sowie Empfehlung in Teams

Dies bietet gleichzeitig den Lehrenden die Möglichkeit, studierendenzentriert zu agieren, die Heterogenität der fast 60 Studierenden zu berücksichtigen und auch stark kompetenzorientierte Aufgaben zu integrieren, die den Blick über den Tellerrand schärfen sollen und neu erworbenes Fachwissen gleich zur Anwendung bringen.

 

Die Lernergebnisse der LV haben sich durch die Verlagerung ins Digitale kaum geändert, teilweise wurde jedoch der Weg, sie zu erlangen adaptiert bzw. die Assessment-Methode dazu entsprechend angepasst.

Gut funktionierende Bestandteile wurden erfolgreich in Distance Learning Formate transformiert: Hier wurden synchrone und asynchrone Formate kombiniert, um höchstmöglichen Lernerfolg zu schaffen.

Innovative Formen des praktischen Kompetenzerwerbs wurden eingeführt und haben sich bereits nach erstmaligem Einsatz soweit bewährt, dass sie nun weiterhin genutzt und dabei weiterentwickelt werden können.

 

Es musste wie beschrieben eine Lehrveranstaltung auf Distance Learning umgestellt werden, die sonst im Rahmen eines mehrtägigen englischsprachigen Events mit über 38.000 Besucher*innen stattfindet.

Dadurch gibt es zusätzliche Ziele und Herausforderungen durch die Umstellung auf Distance-Learning:

• So gut wie möglich trotzdem einen gewissen Networking-Charakter am Leben zu erhalten.

• Ein „Gemeinsam“ zu ermöglichen für diejenigen, die es in Anspruch nehmen möchten.

• Informelle Räume zum Austausch zu schaffen, die keinen klassischen „Hörsaal-Charakter“ verkörpern.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Normalerweise beschäftigen sich Studierende beim Besuch der englischsprachigen DMEXCO in Köln mit digitalem Marketing. Dies wurde auf online umgestellt und so auch die LV kreativ und aufbauend auf bewährten Elementen aus früheren Semestern in eine virtuelle Auslandexkursion umdesignt, mit vielfältigen Aufgaben vor, während und nach der DMEXCO@home.

So werden – in virtueller Form – mehrere Zielsetzungen unterstützt:

• Die Transformation ins Digitale stärkt die internationalisation@home durch den virtuellen Messebesuch & Einblicke in internationale Entwicklungen

• Studierendenzentrierung: Studierende können eigene Interessen entdecken & sich auf diese fokussieren – durch die Wahl der Vorträge sowie die wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen eines Essays und der Themenwahl der virtuellen Stand-Challenge, wo reale Anbieter des Digital-Marketings gesucht und analysiert werden

• Kompetenzorientierung durch Verknüpfung von Theorie & Praxis: Studierende können Interviews mit Branchen-Expert*innen führen & werden dabei im Vorfeld begleitet. Durch eine Kooperation mit der Branchenplattform internetworld.at werden Beiträge der Studierenden veröffentlicht und deren Arbeit sichtbar gemacht

Das innovative Lehrkonzept fördert den Umgang mit neuen Medien, die selbstbewusste Darstellung der eigenen Leistung, verknüpft aufgebautes Basiswissen der Theorie mit Insights aus der Praxis durch den Besuch von Fachvorträgen, Gespräche mit Expert*innen & die Recherche gängiger Lösungen aus der Praxis.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Usually students deal with digital marketing when they visit the English-language DMEXCO, which takes place in Cologne. This year it took place online for the first time. Accordingly, the course “field trip” was creatively adapted and redesigned into a virtual excursion based on proven elements from previous semesters, with a variety of tasks before, during and after DMEXCO@home.

Several objectives are supported - in virtual form:

•The transformation into digital strengthens the internationalization@home through the virtual trade fair visit and insights into international knowledge and developments

•Student-centeredness: Students can discover their own interests & focus on them - through the choice of lectures as well as the scientific deepening in the context of an essay and the choice of topics in the virtual stand-challenge, where real providers of digital marketing solutions are searched for and analyzed

•Competence orientation by linking theory and practice: Students can conduct interviews with industry experts and are accompanied in advance. Through a cooperation with the industry platform internetworld.at, contributions by the students are published and their work is made visible

The innovative teaching concept promotes the use of new media, the self-confident presentation of one's own performance, links built-up basic knowledge of theory with insights from practice by attending specialist lectures, discussions with experts & researching common solutions from practice.

Nähere Beschreibung des Projekts

September 2019, Tag 0: rund 60 Studierende und 2 Lehrende der FH St. Pölten treffen sich am Vorabend der Digital-Messe DMEXCO in einem Kölner Brauhaus, essen gemeinsam zu Abend, stimmen sich auf die folgenden anstrengenden Messe-Tage ein und die Studierenden erhalten noch individuelles Feedback auf im Vorfeld erstellte Interviewleitfäden.

September 2019, Tag 1+2, Köln: rund 60 Studierende und 2 Lehrende der FH St. Pölten treffen sich zwei Mal pro Tag in einem Seitengang des Messegeländes, auf dem sich über 38.000 Menschen tummeln und tauschen im Sitzkreis ihre Eindrücke von den besuchten Vorträgen und Workshops der Tage aus. Im Schnitt werden pro Tag 12 km zu Fuß auf dem Messegelände zurückgelegt.

 

September 2020: alleine, irgendwo vor dem Laptop...

 

In der Lehrveranstaltung Auslandsexkursion im dritten Semester des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation beschäftigen sich Studierende erstmals detailliert mit Inhalten des digitalen Marketings. Normalerweise geschieht dies im informellen Rahmen des Besuchs einer der größten Messen zum Thema: der englischsprachigen DMEXCO, die jährlich in Köln stattfindet.

 

2020 fand die Messe nun erstmals ausschließlich online statt als dmexco@home und so wurde auch das Lehrveranstaltungskonzept komplett in den virtuellen Raum mittels Distance Learning transferiert ohne dabei die Lernziele ändern zu müssen:

• Aufbau von Fachwissen im Bereich Digital Business mit Fokus auf digitales Marketing

• Aufbau und die Stärkung fächerübergreifender Kompetenzen und Qualifikationen

• Die Verbindung des theoretisch Erlernten mit der Berufspraxis

 

Dazu kommen bei dieser 4 ECTS umfassenden Lehrveranstaltung vielfältige Lehr- und Lernaktivitäten sowie innovative Assessment-Methoden zum Einsatz:

• E-Learning Kurs zu Digital Marketing Grundlagen als Vorbereitung

• Besuch von virtuellen Vorträgen und Live-Berichterstattung von Vorträgen zur Online-Veröffentlichung

• Verfassen eines Essays zu zwei Themen aus dem Digital-Marketing mit weiteren wissenschaftlichen Quellen und persönlich-kritischer Reflexion

• Vorbereiten von Expert*innen-Interviews: Portfolio- und Leitfaden-Erstellung in Teams

• Durchführen von Expert*innen-Interviews: Transkript sowie Kurzfassung zur Online-Veröffentlichung in Teams

• Virtuelle Stand-Challenge zu einem Digital-Marketing-Teilgebiet: Recherche und Analyse von Anbietern sowie Empfehlung in Teams

 

Wie wurde die theoretische Basis geschaffen?

 

Eigenständiges E-Learning via LinkedIn-Learning Plattform und die Absolvierung eines Kurses zu Digital Marketing Foundations bildet die theoretische Grundlage, auf deren Basis weitere Inhalte gemeinsam als Team erarbeitet und Fachvorträge virtuell besucht, journalistisch bearbeitet und in weiterer Folge gemeinsam diskursiv behandelt werden.

 

Virtueller Messebesuch:

Statt dem tatsächlichen Messebesuch haben die Studierenden unterschiedliche Optionen:

Eine Möglichkeit ist der Besuch selbstgewählter Vorträge und Diskussionen während der beiden virtuellen Messetage der dmexco@home.

Sollte dies nicht möglich sein, können auch andere fachrelevante virtuelle Vorträge an anderen Orten besucht wurden. Dazu stellt die Dozentin auch Hinweise, Links und Vorschläge mit laufender Aktualisierung via ecampus (Moodle) zur Verfügung.

Damit wird jedenfalls gewährleistet, dass Studierende sich im Zuge dieser Vorträge ihren jeweiligen persönlichen Interessen, die sie durch das Absolvieren des Basis-Kurses erkannt haben, widmen können.

 

Die virtuelle dmexco@home kann zuhause vom Laptop aus verfolgt werden.

Zusätzlich wird in 3 unterschiedlichen – ausreichend großen – Räumen am Campus der FH St. Pölten jeweils ein anderer Vortrag gezeigt. Angemeldete Studierende können sich dort treffen, um ein wenig „Gemeinsamkeit“ zu erleben und sich inhaltlich auszutauschen. Auch die Dozentin ist an diesen Tagen unter Einhaltung aller COVID-Sicherheitsvorkehrungen vor Ort, um bei Fragen zur Verfügung zu stehen.

 

An diesen beiden Tagen wird auch jeweils ein ca. einstündiger Recap am Abend mit den Studierenden und der Dozentin durchgeführt.

Eindrücke des Tages, der virtuell und oft allein verbracht wurde, können gemeinsam im Plenum gesammelt werden. Offene Fragen werden in der Gruppe beantwortet und angesprochene Themen oder besuchte Vorträge können gemeinsam diskutiert werden – in Bezug auf fachliche Gegebenheiten genauso wie die zukünftige Arbeitswelt.

Damit werden auch internationale Erkenntnisse und Entwicklungen berücksichtigt und die internationalisation@home stark unterstützt.

 

Als Vertiefung der virtuellen Vorträge gilt es, als Einzelarbeit einen Essay zu verfassen im Umfang von 6 bis 8 Seiten. Dabei können zwei Themen, die im Rahmen der virtuellen Vorträge als besonders spannend empfunden werden, vertieft und beleuchtet und mithilfe zusätzlicher wissenschaftlicher Literatur bearbeitet werden.

Außerdem wurden im Rahmen der Conclusio drei Fragestellungen definiert, die zu beantworten sind und die behandelten Themen in einen größeren Rahmen einordnen sollen:

 

1. Wie lässt sich die (Branchen-)Bedeutsamkeit dieser zwei Themenfelder einschätzen?

2. Was ist beider gesellschaftlicher bzw. Kund*innen-Mehrwert?

3. Wie lautet Ihr persönlich-kritisches Resümee?

 

Auch die Ergebnisse, Erfahrungen und Resümees der Studierenden werden in einer eigenen virtuellen Feedbackrunde im Plenum nochmals besprochen.

 

Eine weitere Aufgabenstellung, die auch einen Game-based-learning-Charakter aufweist, wird normalerweise direkt vor Ort auf Messe in Teams bearbeitet: eine Stand-Challenge, wo unter den über 1.000 Ausstellern jene gefunden werden müssen, die Antworten zu im Vorfeld von der Dozentin gestellten Briefings geben können.

Diese Aufgabe zielt im Kern ganz stark auf eigenständiges Arbeiten, Organisieren und auch die Fähigkeit, sich selbst in ein bislang eher unbekanntes Spezialthema einzuarbeiten, ab.

Dieser Kern hat sich auch bei der Verlegung ins Virtuelle nicht geändert:

 

Die virtuelle Stand-Challenge:

Aus einer großen Zahl an Digital-Marketing Themen können die Studierenden-Teams jenes wählen, das ihren Interessen am meisten entspricht und sich dann selbst ins Thema einarbeiten. Beispiele für diese Themen: CRM System, Content Management System, Social Media Management System, Content Management Tool, Native Advertising Platforms, etc. Dieses Mal werden nicht die Messestände besucht, sondern entsprechend als Pendant internationale Anbieter im Web gesucht und anhand deren Online-Auftritten die beste Wahl für die Aufgabenstellung recherchiert, analysiert und argumentiert.

So konnte zwar nicht die soziale Interaktion gestärkt werden, jedoch der Umgang – auch der kritische – mit digitalen Medien und den dort vorhandenen Informationen und der Einordnung dieser.

 

Ein erster gemeinsamer (bereits virtueller) Lehrveranstaltungsblock, bei dem die theoretische Basis rund um Expert*innen-Interviews (von der Recherche und Portfolio-Erstellung über die Erstellung von Interviewleitfäden bis zur Durchführung) vermittelt und angewandt wird, bereitet die Studierenden darauf vor, Expert*inneninterviews eigenständig in 2er-Teams zu führen und dabei Theoretisches in der Praxis erlebbar zu machen sowie Social Skills im Umgang mit Branchen-Größen des zukünftigen Berufsfelds zu erwerben und erste relevante Kontakte zu knüpfen. Dabei werden zunächst Portfolios zu den zu interviewenden Personen und deren Unternehmen erstellt und im Anschluss Interviewleitfäden erarbeitet.

 

In weiter Folge wird jedem Studierenden-Team noch individuelles fachspezifisches Feedback zu Digital-Marketing- Feedback angeboten, um die Interviewleitfäden nach der ersten – aus wissenschaftlicher Sicht betrachteten – Korrekturschleife noch an die jeweiligen Gesprächspartner/innen anzupassen. Hier kann die Dozentin ihr Fachwissen und die persönliche Erfahrung ins Gespräch einzubringen und die sozialen Aspekte beleuchten.

Bei diesen individuellen Feedbackrunden geht es einerseits um die Inhalte der Leitfäden, aber auch stark um die persönliche Vorbereitung auf Interviews mit Branchengrößen; es werden fast durchgängig Führungskräfte innerhalb der Branche interviewt, was eine völlig neue Situation für Studierende darstellt.

 

Verbindung von Theorie und Praxis durch Kooperationspartner aus der Digital-Marketing-Branche

Durch die Neuausrichtung der Lehrveranstaltung auf Distance Learning werden manche Ziele schwerer erreichbar:

Die Vernetzung, der „Erlebnis-Charakter“ (ohne reales Erleben einer Messe dieser Größenordnung) und der Transfer von Theorie auf Praxis.

Zusätzlich ist es in einem wirtschaftlichen Studium ohnehin herausfordernd, greifbare Outputs für Studierende bzw. als Studierende/r zu generieren, da viele Themen abstrakt sind.

 

Hier wird ein innovativer Weg gefunden, um den Praxistransfer zu ermöglichen und dabei fächerübergreifende Kompetenzen und individuelle Interessen zu fördern:

Durch eine Kooperation mit der Branchenplattform internetworld.at kann hier die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung nicht nur geschaffen, sondern auch nach außen hin sicht- und greifbar gemacht werden: Studierende können als Teil des Leistungsnachweises selbst zu Publizierenden im zukünftigen Berufsfeld werden, indem sie eigenständig online besuchte Fachvorträge und Diskussionen und/oder ihre Expert*innen-Interviews redaktionell aufbereiten.

Diese Möglichkeit wird positiv und intensiv angenommen, so werden in Kooperation und immer mit namentlicher Nennung der Autor*innen auf Studierendenseite zahlreiche Beiträge während der Messe publiziert werden, sowie Interviews mit Expert*innen im Anschluss.

 

Neben dem nötigen Fachwissen, das es zu besitzen gilt, sowie Sprachverständnis in deutscher und englischer Fachsprache, werden hier zahlreiche weitere Kompetenzen gefördert, die vor allem für spätere berufliche Herausforderungen von großer Relevanz sind:

Der souveräne Umgang mit Expert*innen, kritisches Hinterfragen, das Einordnen von Themen im größeren Kontext. Auch selbstsicheres Auftreten, sich selbst – im beruflichen/professionellen Kontext – positiv darzustellen, ist eine wichtige Eigenschaft, die oft erst „geweckt“ werden muss. Durch diese Publikationen mit namentlicher Nennung und der expliziten Aufforderung durch die Dozentin, diese doch auch selbst zu teilen in diversen Umfeldern/Social Networks, etc., können Studierende auch erfahren, wie es ist, Inhalte im professionellen Umfeld zu teilen.

Positives Feedback von unterschiedlichen Stakeholdern (Kommiliton*innen, FH-Dozent*innen, Branchen-Expert*innen) wird hier zu einem positiven Verstärker und das nötige Selbstvertrauen kann aufgebaut werden, um auch in Zukunft stolz die eigene Arbeit zu präsentieren und Netzwerke (reale wie virtuelle) im beruflichen Kontext zu nützen.

 

In Summe trägt die kompetenzorientierte Konzeption der Lehrveranstaltung – auch durch ihre Vielfältigkeit an Lehr- und Lernaktivitäten – in digitaler Form zur internationalisation@home bei und unterstützt Studierende dabei, individuelles Vorwissen einzusetzen und Aufgabenstellungen auf dieser Basis selbst zu wählen.

Durch den Einsatz innovativer Didaktik und die Kombination verschiedener Leistungsnachweise werden fachspezifische genauso wie fächerübergreifende Kompetenzen auf interaktive und spielerische Art gefördert. Unterschiedliche Settings, in denen sich Studierende und Lehrende begegnen, fördern Interaktion wie auch den so wichtigen informellen Austausch.

 

Ein paar Fakten zu unserem Kooperationspartner:

INTERNET WORLD Austria ist die Online-Plattform für Digital Professionals in Österreich. In den Hauptrubriken Online Marketing, E-Commerce, Social Media, Mobile und Technik erhält die Leserschaft aktuelle Informationen rund um digitale Kanäle sowie News aus der österreichischen Digital-Branche.

In Zahlen: 33.000 User/Monat und über 2.000 Newsletter-Empfänger*innen in einer für uns hoch relevanten Zielgruppe

Außerdem veranstalten sie (normalerweise) auch Konferenzen zu Fachthemen wie Voice, Transformation, Video, etc. wo die Einreichende auch schon mehrmals als Speakerin und/oder Moderatorin eine aktive Rolle spielen durfte.

Nutzen und Mehrwert

Durch die Umstellung des Veranstaltungskonzepts auf ein digitales Branchen-Event wird – auch bei unseren Studierenden und der Einreichenden – jede Menge Reise-CO2 gespart!

 

Weniger global gesehen bedeutet diese Verlagerung einer Veranstaltung und die Umstellung des Lehrveranstaltungskonzepts für Studierende eine größere Freiheit bei der Zeiteinteilung und damit bessere Studierbarkeit. Vorträge können zu einem späteren Zeitpunkt (on Demand) nachgesehen werden oder alternative virtuelle Vorträge, die zum Thema passen, besucht werden. Reisekosten werden ebenso vermieden.

 

Durch die Vielfältigkeit der Aufgaben können Studierende spielerisch Wissen erlangen und miteinander verknüpfen. So haben Sie auch die Möglichkeit zu erkennen, welche Themen sie besonders interessieren und sich bewusst in diesen vertiefen.

 

Ein weiterer Mehrwert, der durch die Kooperation mit der Branchenplattform internetworld.at geschaffen wird, ist die hohe Sichtbarkeit im relevanten Umfeld für die Studierenden und deren Arbeit sowie den Studiengang selbst.

 

Für die Studierenden war der Mehrwert der Teilnahme offenbar ein Großer: Die Lehrveranstaltung „Auslandsexkursion“ war im Wintersemester 2020/21 in diesem Jahrgang die am zweitbesten evaluierte Lehrveranstaltung. Die detaillierten Rückmeldungen der Studierenden finden sich hier: skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2021/02/Ars-Docendi-Auslandesexkursion_studentische-Feedbacks.pdf

Nachhaltigkeit

Das Konzept für diese Lehrveranstaltung kann längerfristig eingesetzt werden – auch in dieser digitalen Form – und wird hier laufend weiterentwickelt.

Denkbar ist auch, hier eine Hybrid-Lösung zu schaffen mit einer Lehrveranstaltung, die sowohl Vorort-Präsenz im Ausland als auch Home-Learning kombiniert, um auf unterschiedlichste Lebenswelten der Studierenden Rücksicht zu nehmen.

 

Die unterschiedlichen Formen des Wissens- und Kompetenz-Erwerbs können auf andere Lehrveranstaltungen und auch Lehrsituationen übertragen werden, auch wenn es sich bei diesen nicht um Exkursionen handelt. Gerade wenn es darum geht, den eigenständigen Kompetenz-Erwerb zu fördern, können Teile dieser LV übernommen werden.

 

Die Lehrveranstaltung im 3. Semester dient für Studierende auch oft als Inspiration für spätere berufliche Wahlmöglichkeiten genauso wie für die Wahl der Vertiefungen, die sie kurz darauf treffen müssen. Durch so praxisnahe Einblicke in die Branche wird ihnen ermöglicht, hier ihre Stärken, Schwächen und Interessen noch besser für zukünftige Berufsfelder einzuordnen.

Aufwand

Reisezeit und Reisekosten wurden reduziert, die Umstellung auf Digitale Lehre war jedoch vor allem in diesem „Jahr 1“ sehr aufwändig und von großer Unsicherheit auf allen Seiten geprägt.

 

So war lange nicht klar, ob und in welcher Form die DMEXCO stattfinden wird und es galt trotzdem frühzeitig (in den Sommermonaten, da die Messe immer Anfang September stattfindet – quasi genau zu Semesterbeginn) festzulegen, wie die Lehrveranstaltung idealerweise aufgebaut ist und dies auch den Studierenden zu kommunizieren, um Unsicherheit für sie zu reduzieren.

Zusätzlicher Aufwand im Vergleich zu Vorjahren bestand für die Einreichende auch in der Recherche weiterer passender virtueller Events sowie der Akquise österreichischer Branchen-Expert*innen, die für Interviews zur Verfügung stehen und der Abstimmung mit dem Kooperationspartner durch die Einreichende.

 

Hier kann davon ausgegangen werden, dass ein gewisser Koordinations-, Aktualisierungs- und Recherche-Aufwand bestehen bleiben wird, dies jedoch, wenn das Setting bereits vordefiniert ist, durch Routine geringer wird und nur mehr kleinere Anpassungen zur weiteren Verbesserung notwendig sind.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelorstudiengang Marketing und Kommunikation

3. Semester

Lehrveranstaltung: Auslandsexkursion

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2021 nominiert.
Ars Docendi
2021
Kategorie: Methoden des Distance Learning und deren nachhaltiger Einsatz
Ansprechperson
Mag.(FH) Barbara Klinser-Kammerzelt, MBA
Department Digital Business & Innovation
+43-660-462-0099
Nominierte Person(en)
Mag.(FH) Barbara Klinser-Kammerzelt, MBA
Department Digital Business & Innovation
FH-Prof. Mag. Roland Steiner, Bakk.
Department Medien und Digitale Technologien & Department Digital Business & Innovation
Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
  • Erfahrungslernen
  • Internationalisation@home
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht