FHWien der Wirtschaftskammer Wien
Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Der Triple Boost für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung: Constructive Alignment, Bewertungsraster & Feedforward

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

ECKDATEN ZUR LEHRVERANSTALTUNG

 

Lehrveranstaltungstyp: Integrierte Lehrveranstaltung

 

ECTS Punkte: 6

 

Anzahl der Studierenden: rund 40

 

Besonderheiten der Lehrveranstaltung: 2 Lehrende

 

Baut auf Vorkenntnissen folgender Module auf:

>>> Personalentwicklung Grundlagen, Personalmanagement Grundlagen

 

Liefert Grundlagen zu nachfolgenden Modulen:

>>> Interkulturelles & Diversity Management, Compensation & Benefits und Performance Management, Führung & Change Management, HRM Vertiefung

 

 

AUSGANGSLAGE

Die nominierten Lehrenden, Mag.a Karin Kradischnig und Christiana Scholz, MA BA unterrichten seit mehreren Jahren parallel zueinander in den Kohorten Vollzeit und Berufsbegleitend den Themenbereich Kompetenzmanagement innerhalb der Lehrveranstaltung „Talent- und Karrieremanagement“ im Studienbereich Human Resources & Organization im Rahmen des Studiengangs (BA) Personalmanagement gemeinsam mit einem Kollegen.

 

Die grundlegenden Ziele der gesamten Lehrveranstaltung sind:

 Grundbegriffe des Talent-, Karriere- und Kompetenzmanagements zu erarbeiten

 Zusammenhänge dieser Themenfelder zu erkennen und sowohl aus individueller und unternehmerischer Perspektive zu verstehen

 Einführungs- und Umsetzungsprozesse konzipieren, kritisch - auch mit Fokus auf Digitalisierung und Industrie 4.0 -, diskutieren und argumentieren können

 

 

MOTIVE

Ab dem Sommersemester 2022 werden die beiden Lehrenden die Lehrveranstaltung mit insgesamt 60 Lehreinheiten für die Vollzeit- und die berufsbegleitende Kohorte gemeinsam übernehmen. Anlässlich dieser personellen Veränderung und der „Lessons Learned“ aus dem Pandemie-Jahr 2020/21 wird die Lehrveranstaltung neu konzipiert.

 

Das zentrale Motiv der Neukonzeption ist die Erhöhung der Kompetenz der Studierenden in Hinsicht auf ihre zukünftige Position als PersonalerInnen und eine erleichterte und höhere Transferleistung in deren berufliche Praxis.

 

 

ZIELE DER NEUKONZEPTION:

 Angleichung der Lehrveranstaltung in beiden Kohorten (Vollzeit- und Berufsbegleitend)

 Noch intensivere Verschränkung der Lehrinhalte als bisher

 Höhere Eigenverantwortung der Studierenden bei der Wissensaneignung

 Verstärkter Fokus auf kritisches Hinterfragen, schlüssige Argumentation und kundenorientierte Lösungsfindung aus der Perspektive einer (agilen) Organisation. Dieser Fokus bereitet verstärkt auf die künftige Rolle als PersonalerIn vor

 Überführung in ein überarbeitetes, lernergebnisorientiertes Lehr- und Prüfungskonzept nach den Prinzipien des didaktischen Modells „Constructive Alignment“; Aus dieser konsequenten Ausrichtung der Lehr- und Lerninhalte an die Prüfungsaufgaben erhöht sich auch die Kohärenz und Transparenz der Lehrveranstaltung für die Studierenden.

 

Die wesentlichen Faktoren, nach denen die Neukonzeption gestaltet wird, sind:

 Erlebbar machen der individuellen und unternehmerischen Gesichtspunkte von Talent- und Karrieremanagement

 Zusammenführung der „best practice“-Erfahrungen und der Feedbacks der vergangenen Jahre

 Fixe Aufnahme von innovativen und digitalen Lehr- und Lernformen, die sich bedingt durch die veränderten Rahmenbedingungen der Pandemie bereits bewährt haben, in das Lehrkonzept

 Objektivierung und Erhöhung der Transferleistung der Prüfung durch eine klare und einheitliche Gewichtung zwischen Wissens- und Kompetenzüberprüfung im Verhältnis von 50:50

 Die Wissensüberprüfung erfolgt über ausgeklügelte Multiple-Choice-Fragen innerhalb einer „Moodle-Test-Batterie“.

 Die Kompetenzüberprüfung (= situationsadäquat kritisch reflektieren, argumentieren und agil konzeptionieren können) erfolgt über die eigenständige Beantwortung von Fallbeispielen.

 

Insgesamt ist die Lehrveranstaltung so konzipiert, dass sowohl die Vermittlung der Lehr- und Lerninhalte, als auch die Prüfung selbst gleichermaßen in Präsenz oder online im synchronen oder

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Überarbeitung der bereits etablierten Lehrveranstaltung „Talent- und Karrieremanagement“ (Studiengang: (BA) Personalmanagement | Studienbereich: Human Resources & Organization) orientiert sich am didaktischen Konzept „Constructive Alignment“. Damit wird eine durchgängig gelebte Lernergebnisorientierung sichergestellt. Durch die konsequente Orientierung an den vordefinierten Lernergebnissen wird der Lehr- und Lernprozess so gestaltet, dass der gewünschte Praxistransfer gewährleistet werden kann.

 

Bewertungsraster und Feedforward-Elemente geben den Studierenden an vordefinierten Stellen im Lernprozess einen Status über ihren Lernfortschritt und eine gezielte Anleitung, wie sie diesen weiter vorantreiben können. Außerdem erleben die Studierenden Transparenz, Fairness und Objektivität im stringenten Prüfungsfragenkonzept.

 

Abwechslungsreiche Methodenvielfalt fördert die Lernmotivation der Studierenden. Der Einsatz von automatisch auswertbaren Multiple-Choice-Tests in Moodle reduziert den Korrekturaufwand für die Lehrenden im Bereich der Wissensfragen. Die frei werdenden Ressourcen können für die formativen Assessments (Feedfoward-Elemente) genutzt werden.

 

Das Konzept ist so ausgerichtet, dass flexible Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenz- und Digitalformat besteht.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

„Constructive Alignment“ is the didactic approach resulting from a revision of the already well-established module „Talent- and Career-Management“ within the Human Resources & Organization Study Program (BA) Human Resources Management. It ensures a continuous hands-on orientation for a tangible learning-outcome experience. The consistent work on predefined learning-outcome stages determines the design of the teaching and learning processes applied herein. As a consequence, a solid and enhanced knowledge transfer into practice is guaranteed.

 

Students are given transparent information on their progress at predefined stages. This information is sup-ported by evaluation grids and feedforward elements. Furthermore, they receive guidance on how to spe-cifically and proactively proceed in their further development.

 

In addition, students will experience a high extend of transparency, fairness and objectivity derived from a stringently designed set of examination tools. Students will also be motivated by a diverse mix of learning and teaching methods.

 

The required workload on assessing examinations by teachers will be substantially reduced by using auto-matically generated and assessed Multiple-Choice-Tests within Moodle. Consequently, more resources will be available to enhance formative assessments (feedforward elements). As a special feature, the concept offers flexibility to change between online and classroom teaching.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die bereits etablierte Lehrveranstaltung „Talent- und Karrieremanagement“ wird mit Hilfe des didaktischen Konzepts Constructive Alignment (nach dem pädagogischen Psychologen John Burville Biggs) neu gestaltet. Mehrere Gesichtspunkte wirken dabei auf das neue Erscheinungsbild der Lehrveranstaltung. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz von Bewertungsrastern in Verbindung mit Feedforward-Elementen im Hinblick auf eine lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur gelegt.

Das Pandemiejahr 2020/21 hat einen starken Aufschwung und eine hohe Akzeptanz betreffend digitaler Lehr- und Lernelementen bewirkt. Gleichzeitig zieht die lange Absenz von „analogen“ Begegnungen ein Mangelerlebnis nach sich. Bei der Neukonzeption wird daher die Möglichkeit, rasch von Präsenz- auf Online-Formate umzustellen und umgekehrt, berücksichtigt. Jede Lehreinheit kann damit ohne Qualitätsverlust gleichermaßen analog oder digital stattfinden.

 

 

Die wesentlichen Aspekte bei der Neugestaltung der Lehrveranstaltung sind:

 

 Konsequente Ausrichtung am didaktischen Konzept Constructive Alignment (durchgängige Lernergebnisorientierung im Hinblick auf den Aufbau des Lehrkonzepts und Auswahl der Lehrmethoden, sowie der lernergebnisorientierten Prüfungsmethoden)

 Direkte Erleb- und Anwendbarkeit der hochindividuellen Themen Talent, Kompetenz und Karriere

 Starker Praxisbezug und Fokus auf die Entwicklung individueller Kompetenzen

 Verknüpfung und Gegenüberstellung der Themenbereiche aus individueller und unternehmerischer Sicht, sowie aus europäischer und internationaler Perspektive

 

 

 

INHALT UND AUFBAU

Der Inhalt der Lehrveranstaltung ist durch den Syllabus (>>> siehe Link: Begleitdokumente) vorgegeben.

 

Daraus leiten sich auszugsweise folgende Lernergebnisse für die Lehrveranstaltung ab:

 

1) Die Studierenden können das Konzept des Kompetenzmanagements diskutieren/reflektieren und Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen geben.

2) Die Studierenden können Kompetenzmanagement aus Unternehmenssicht beschreiben.

3) Die Studierenden können Strategien des Kompetenzmanagements konzipieren.

4) Die Studierenden können den allgemeinen Prozess des Kompetenzmanagements erläutern und darauf basierende Maßnahmen für ein Unternehmen konzipieren.

5) Die Studierenden können Tools im Rahmen des Kompetenzmanagements für ein Unternehmen konzipieren.

6) Die Studierenden können Kompetenzmanagement im Zusammenhang mit Talent-, Karriere- und Laufbahnmanagement erklären.

7) Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen Kompetenzmanagement und anderen HR-Prozesse erklären.

 

 

Jeder inhaltliche Teilbereich orientiert sich an dem vorab definierten Lernergebnis und wird konsequent nach folgendem Prinzip erarbeitet:

 

a) Flipped Classrom: vorbereitendes Einlesen in Literatur (Ausgleich unterschiedlichen Vorwissens und unterschiedlicher Bildungsbiographien, sowie Lern- und Studienbedingungen)

b) Bereitstellung von europäischer und internationaler Literatur und Medien

c) Persönliche und individuelle Betroffenheit herstellen (antizipierter Praxistransfer) und Vorwissen aktivieren

d) Darstellung der Unternehmens- und Stakeholdersicht (fachlicher Input)

e) Anwendung der Inhalte mittels unterschiedlicher Methoden und darauf basierendes Feedforward in Verbindung mit Bewertungsrastern, so wie sie auch später im Rahmen der summativen Assessments zum Einsatz kommen

 

 

Sicherstellung des laufenden Praxistransfers mittels folgender methodischer Aspekte:

 

 Bearbeiten von konkreten Praxisbeispielen und Abgleich der eigenen Lösung mit der tatsächlich eingesetzten Lösung

 Gastvorträge mit vor- oder nachgelagerten Aufgabenstellungen (Fokus: Perspektive von HR, Perspektive einer Führungskraft, internationales Tätigkeitsfeld)

 

 

Die aktive Beteiligung der Studierenden an der Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltung wird durch folgende Maßnahmen gefördert:

 

 Abfrage der Erwartungen der Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung

 Laufende Zwischenfeedbacks

 Flexibles und situatives Bereitstellen ergänzender Literatur auf Basis situativer Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung

 Jede/r Studierende setzt sich zu Beginn der Lehrveranstaltung ein inhaltliches und ein fachübergreifendes Kompetenzziel nach dem SMART-Prinzip, hält dieses schriftlich fest und reflektiert die Zielerreichung am Ende der Lehrveranstaltung. Damit wird der individuelle Kompetenzerwerb angeregt.

 Die aus der Evaluierung am Ende der Lehrveranstaltung, sowie die aus der Selbstevaluierung der Lehrenden, gewonnen Erkenntnisse werden für die Überarbeitung der Lehrveranstaltung für die nächste Kohorte, herangezogen.

 

 

 

DIDAKTIK

Planung der Lehrveranstaltung nach dem didaktischen Konzept „Constructive Alignment“ nach John Burville Biggs

 

Dem didaktischen Konzept Constructive Alignment (J. Burville Biggs) folgend, werden bereits bei der Planung der Lehrveranstaltung die Lehr- und Lernmethoden, sowie die Prüfungsform auf die vorab definierten Lernergebnisse abgestimmt. Die Lernergebnisse werden konsequent kompetenzorientiert formuliert. Ebenso die Auswahl der Methoden orientiert sich an den Lernergebnissen: „Es wird das geübt, was später in der Praxis und bei der Prüfung gekonnt werden soll.“ Dieses Grundprinzip erhöht die Transparenz für die Studierenden im Hinblick auf den Lernpfad und gibt ihnen Sicherheit hinsichtlich der Prüfungsvorbereitung.

 

 

Die Detailplanung der Lehrveranstaltung nach dem didaktischen Konzept „Constructive Alignment“ erfolgt in Form einer Tabelle und setzt sich aus folgenden Spalten zusammen:

 

 Anzahl der Lehreinheiten

 Thema/Lerninhalt

 Lernergebnisse (Bsp. s.o.)

 Beschreibung der Methode/Instrumente/Aktivität

 Leistungsnachweis (Summatives Assessment)

 

Ein Auszug aus dem Constructive Alignment für das vorliegende Projekt kann hier eingesehen werden: (>>> siehe Link: Begleitdokumente).

 

 

 

Methodische Elemente

 

Auf Basis des ausgearbeiteten „Constructive Alignment“-Konzepts und der damit sichergestellten Lernergebnisorientierung wird im Sinne eines positiven Lehr- und Lernerlebnisses auf eine größtmögliche Abwechslung in der Auswahl didaktischer Elemente geachtet. Unter Berücksichtigung lern- und prüfungsrelevanter Aspekte werden Feedforward-Elemente eingeplant.

 

 

a) Flipped Classroom

Die Lerninhalte werden von den Studierenden selbstständig unter freier Zeiteinteilung erarbeitet. Die Anwendung oder/und Besprechung der Inhalte passiert im Rahmen der Lehrveranstaltung. Mit Hilfe von formalen Assessments werden im Hinblick auf die Wissensaneignung Feedforward-Sequenzen in das Lernkonzept aufgenommen.

 

Ziel: Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema

 

Anlass: Angleichung der Eingangsvoraussetzungen

 

 

b) Advance Organizer

Mit Hilfe des Advance Organizer wird den Studierenden eine visuelle Orientierungshilfe für den kommenden Lernprozess zur Verfügung gestellt. Die neuen Lerninhalte können von den Studierenden gedanklich strukturiert und damit mit dem persönlichen Vorwissen besser verknüpft werden.

 

Ziel: Vorwissen aktivieren, Überblick und Orientierung geben, Lerntransfer optimieren

 

Anlass: Zu Beginn der Lehrveranstaltung oder eines neuen Abschnittes

 

 

c) Polling Tools (z.B.: mentimeter)

Online-Abfragen ermöglichen es themenspezifisch Einstellungen oder Meinungen anonym einzuholen und zu visualisieren.

 

Ziel: Rasches Einholen von Meinungen und Stimmungsbildern

 

Anlass: Aktivierung von Vorwissen; Geben von Feedback und Feedforward

 

Beispiel zu einem Polling Tool: (>>> siehe Link: Begleitdokumente)

 

 

d) Online-Quiz

Mit Hilfe von Online-Quizzes können Wissens-Abfragen zu spezifischen Themenbereichen erstellt und direkt online ausgewertet werden.

 

Ziel: Reproduktion von Wissen

 

Anlass: Aktivierung von Vorwissen, Wiederholung, Feedforward, Abschluss von Modulen

 

Beispiel zu einem Online-Quiz: (>>> siehe Link: Begleitdokumente)

 

 

e) Gastvorträge

GastreferentInnen aus unterschiedlichen Rollen, mit unterschiedlichen Hintergründen und Wirkungsfeldern (europäisch oder international) sprechen über ihre eigenen Erfahrungen zu kompetenz- und karrierespezifischen Themenstellungen.

 

Ziel: Erhellung über andere Perspektiven, Verbindung von Theorie und Praxis, Dialog mit ExpertInnen, Stellen kritischer Fragen und kritische Reflexion

 

Anlass: Wiederholung, Transfer in die Praxis, Verknüpfung („Blick über den Tellerrand“)

 

 

f) Live-Test von Tools

 

Ziel: Kennenlernen von Tools, z.B.: KODE®, KODE®X, Potenzialanalysen, etc. Erkennen von Vor- und Nachteilen von Praxistools

 

Anlass: Anwendung, Transfer, Erlangung individueller Kompetenzen, wie z.B.: kritische Reflexion und Diskussion

 

 

g) Case Study / Fallbeispiel

Ein Fallbeispiel ist die Beschreibung einer tatsächlichen Situation, die eine Problemstellung beinhaltet, mit der Personen in einer Organisation konfrontiert sind. Die Lösung des Falls erfordert, dass die Studierenden fiktive Entscheidungen treffen und Handlungen planen.

 

Ziel: Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Erlangung individueller Kompetenzen, wie z.B.: Kreativität, Lösungsorientierung, Zeitmanagement, Kommunikation in Gruppen

 

Anlass: Festigung und Reflexion des angeeigneten Wissens im Praxiskontext

 

Beispiel zu einem Fallbeispiel: (>>> siehe Link: Begleitdokumente)

 

 

h) Gruppen- und Einzelübung

Mit Hilfe von konkreten Aufgabenstellungen wenden die Studierenden neu erworbenes Wissen an oder arbeiten gemeinsam Inhalte aus.

 

Ziel: Erwerb und/oder Festigung von neuem Wissen, Erlangung individueller Kompetenzen, wie z.B.: Argumentationsfähigkeit, durch das Vertreten bestimmter Standpunkte

 

Anlass: Wissenserweiterung, -anwendung

 

 

i) Peer Learning - Kleingruppengespräch

Im Rahmen von Kleingruppengesprächen tauschen sich die Studierende zu vorgegebenen Fragestellungen untereinander aus.

 

Ziel: Wiedergabe der Lerninhalte in eigenen Worten (Verständnis), Verknüpfung zwischen neuen Theorien und der persönlichen Praxis, kompetentes Führen von Expertendiskussionen

 

Anlass: das Verständnis nach einer Inputphase evaluieren, neue theoretische Inputs auf Basis der eigenen Praxis mit anderen diskutieren

 

 

 

FORMATIVES ASSESSMENT - FORMATIVE (DIAGNOSTISCHE) BEURTEILUNG

Mit Hilfe eines formativen Assessment-Elements wird der Lernstand der Studierenden zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und Anregungen für die weitere Annäherung an die gewünschten Lernergebnisse (Feedforward) gegeben.

 

 

Feedforwad im Hinblick auf die Wissensaneignung

 

Da die Leistungsüberprüfung und damit die Notenfindung zum Teil über eine Multiple-Choice-Prüfung stattfindet, wird dieser Prüfungsteil mit Hilfe dem Tool „kahoot“ in Form eines Online-Quiz geübt. Die Studierenden erkennen dadurch, wo sie evtl. noch Verständnislücken haben und können sich bereits auf den Prüfungsmodus einstimmen. Auch für die Lehrenden wird erkenntlich, bei welchem Thema die Studierenden noch nicht sattelfest sind („Difficult questions“). Sie können unmittelbar nach dem Quiz gezielt darauf eingehen. Das Quiz wird anonym durchgeführt und die Ergebnisse werden nicht beurteilt. Das Quiz dient lediglich als Self-Assessment bzw. formatives Assessment.

 

 

Feedforwad im Hinblick auf den Praxisteil (Fallbeispiele) in der Prüfung

 

Die Studierenden üben im Rahmen der Lehrveranstaltung an Hand von Fallbeispielen, denen - ähnlich wie bei der Prüfung - Bewertungsraster zu Grunde liegen. Durch die Bewertung seitens der Lehrenden können die Studierenden bei Bedarf auf die im Bewertungsraster verlinkten Inhalte (Literatur, Merkblätter, Folien, etc.) zurückgreifen. Auf Basis der Bewertung, wissen die Studierenden was sie noch lernen bzw. üben müssen und können sofort auf die dafür relevanten Ressourcen zugreifen.

 

 

 

LEISTUNGSBEURTEILUNG - SUMMATIVES ASSESSMENT

Im Rahmen der summativen Bewertung werden Aufgabenstellungen bewertet, die in die Leitungsbeurteilung der Lehrveranstaltung einfließen.

 

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus 3 Komponenten zusammen:

 

1. Distance Learning Aufgaben:

 

a) Text erstellen: Analyse je einer Auskunftsperson über Karriere und Analyse einer Position

Ziel: Auseinandersetzung und Reflexion aus unterschiedlichen Perspektiven, Verschriftlichung von Informationen

 

b) Führen von Experten-Interviews und Verfassen von Forumsbeiträgen und Diskussion

Ziel: Dialog mit ExpertInnen, kritische Reflexion, führen von Online-Diskussionen

 

c) Erstellung eines „Big Picture“

Ziel: Erstellung der persönlichen Lernlandkarte und Verbildlichung des individuellen Wissensstandes

 

 

2. Schriftliche Prüfung über Moodle:

- - Teil 1: Multiple-Choice-Fragen:

Beantwortung von Wissensfragen aus dem gesamten Themengebiet, Zuteilung per Zufallsgenerator, Automatische Auswertung

Ziel: Abfragen von Grundwissen

 

- Teil 2: Bearbeitung von Fallbeispielen:

Bearbeitung von Fallbeispielen, Erarbeitung von Argumentationslinien

Ziel: Ausarbeitung von Verständnis- und Anwendungsfragen

 

Beispiel zum Bewertungsraster: (>>> siehe Link: Begleitdokumente)

Gleichermaßen wird für die Rechercheaufgaben und die schriftliche Prüfung ein Bewertungsraster erstellt.

Nutzen und Mehrwert

STUDIERENDE PROFITIEREN VON:

1. Erleichterten Praxistransfer durch Er-/Bearbeitung von Praxis- und Fallbeispielen sowie durch Einbeziehung von Gastvortragenden

2. Erhöhter und erweiterter Kompetenzzuwachs durch Vorbereitung auf konkrete und bedarfsorientierte Nutzen-Argumentation für die Praxis

3. Besserer Lern- und Prüfungserfahrung durch die konsequente Anwendung des didaktischen Konzepts „Constructive Alignment“

4. Mehr Abwechslung in den Lehr- und Lehrformen

5. Mehr Transparenz, Fairness und Objektivität durch ein stringentes Prüfungsfragenkonzept

 

LEHRENDE PROFITIEREN VON:

1. Reduziertem Korrekturaufwand durch den Einsatz von Multiple-Choice-Tests in Moodle inklusive automatischer Auswertung für den Bereich der Wissensfragen

2. Frei werdenden Ressourcen (siehe Punkt 1) für eine qualitativ hochwertigere und differenziertere Auswertung von Verständnis- und Anwendungsfragen

3. Flexible Wechselmöglichkeiten innerhalb des Konzepts zwischen Präsenz- und Digitalformat

 

UNTERNEHMEN PROFITIEREN VON:

1. Studierenden, die bereits auf die Bedürfnisse / Rahmenbedingungen der Organisationen und Fachabteilungen vorbereitet sind und damit auf Augenhöhe agieren können

2. Studierenden, die zusätzlich zu den Themenstellungen selbst gelernt haben, entlang der Themenstellungen kritisch zu hinterfragen und nutzenorientiert zu argumentieren.

3. Möglichkeit zur Präsentation Ihrer HR Arbeit (Stichwort: Employer Branding) im Zuge Ihrer Gastvorträge

Nachhaltigkeit

Das Konzept wird ab dem Sommersemester 2022 sowohl in der Vollzeit- als auch in der Berufsbegleitend-Kohorte eingesetzt. Der grundsätzliche Ansatz des Constructive Alignments, der die Planung dieser Lehrveranstaltung zugrunde liegt, kann und sollte grundsätzlich bei der Gestaltung jeder Lehrveranstaltung zum Einsatz kommen. Die Auswahl der Methoden richtet sich nach den formulierten Lernergebnissen. Auch der Einsatz von Bewertungsrastern und Feedforward-Elementen empfiehlt sich, um den Lernprozess der Studierenden und damit den Lernprozess zu optimieren.

Aufwand

Es entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Das Projekt wird im Rahmen der vorgesehenen Überarbeitung der Lehrveranstaltung für das Sommersemester 2022 umgesetzt.

Positionierung des Lehrangebots

Lehrveranstaltung „Talent- und Karrieremanagement“ im Studienbereich Human Resources & Organization im Rahmen des Studiengangs (BA) Personalmanagement | 2. Semester

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2021 nominiert.
Ars Docendi
2021
Kategorie: Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
Ansprechperson
Christiana Scholz, MA BA
Studienbereich Human Resources & Organization / Studiengang (BA) Personalmanagement (HRM Human Resources Management)
+43 699 19545750
Nominierte Person(en)
Mag.a Karin Kradischnig
Studienbereich Human Resources & Organization / Studiengang (BA) Personalmanagement (HRM Human Resources Management)
Christiana Scholz, MA BA
Studienbereich Human Resources & Organization / Studiengang (BA) Personalmanagement (HRM Human Resources Management)
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Digitalisierung
  • Rund ums Prüfen
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht