- Finales Modul der bildungswissenschaftlichen Grundlagen mit erweitertem Praktikum
- Das Inklusive Kunstprojekt mit beeinträchtigten Menschen
- Mathematik sichtbar machen
- Lehr- und Prüfungskonzept für die Primarstufenausbildung im Bereich Musikerziehung
- Interdisziplinäre Lehr- und Lernarrangements
- CLOU – Von „good practice" zu "next practice“
- Interaktive Linz-Karte mit Kurzfilm-Dokus
- Pilotprojekt Fernstudium "Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)"
- Gedenk-Kultur an das ehemalige Frauengefängnis Kaplanhofstraße
- Forschendes Lernen im tertiären Rahmen einer rezeptionsästhetischen Filmfallbehandlung (unter Verwendung des Genres "Musikunterricht im Spielfilm")
- Wie kommt Inklusion in den Sachunterricht? Inklusive Pädagogik in der geografischen Fachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule OÖ
- Zeitgeschichte-Ausstellung mit "Virtual Reality-Cube"
- Buddy 4 YOU - Lehramtsstudierende unterstützen Kinder beim „Home-Learning“
- Virtuelle Zeitreise in die Vergangenheit auf Basis einer historischen Landkarte
- PH OÖ - ViLeS (VIrtuelle LEhre im Studium des Lehramtes für Primarstufe und Sekundarstufe)
Pilotprojekt Fernstudium "Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)"
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Ziel des Projekts Fernstudium Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) ist ein Lehramtsstudium mit einem sehr hohen Anteil (75 %) an zeit- und ortsunabhängigen Lehrveranstaltungen anzubieten, dass sowohl eine fachliche als auch eine didaktisch/pädagogische Ausbildung auf höchstem Niveau ohne Einschränkung der Karriere- und Familienplanung ermöglicht.
Gemäß Hochschulgesetz 2005 i. d. g. F. wird bereits seit 2016 an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich das Curriculum im Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung mit einem Fernstudienanteil von 25 % umgesetzt. Das Studium umfasst 240 ECTS-AP. Es ist im Curriculum festgelegt, dass die Lehre dem Konzept des Blended Learning folgt.
Der hohe Anteil an Fernlehre erfordert bei den Lehrenden einen hohen Kompetenzstand im Bereich E-Learning und E-Didaktik, der es ermöglicht, dass dieses Modell erweitert und ausgebaut wird.
Im Studienjahr 2020/21 wurde das Pilotprojekt gestartet und die bisherigen Erfahrungen mit Fernstudienelementen werden mittels Begleitforschung evaluiert und weiterentwickelt (unabhängig der Distanzlehre aufgrund von COVID-19). Diese Form der Begleitforschung wird auch in den nächsten Studienjahren fortgesetzt. Parallel dazu werden die Vortragenden, die mit den Studierenden arbeiten bzw. arbeiten werden, weiter systematisch im Bereich der E-Didaktik, Methodik und in der Anwendung der Programme sowie diverser Tools von einem institutseigenen E-Buddy-Team geschult und begleitet.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Pilotprojekt Fernstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ richtet sich an Studierende, die beruflich tätig und/oder familiär und/oder örtlich gebunden sind sowie den Herausforderungen der digitalen Umgestaltung des Alltages positiv gegenüberstehen. Dieses Bachelorstudium bietet professionelle, optimale und aktuelle Lösungen, da ca. 75 % der Lehrveranstaltungen via Blended Learning abgehalten werden. Dadurch ist eine studierendenzentrierte Lehre möglich, die unterschiedliche Lern- und Studienbedingungen einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft mit unterschiedlichen Lebensrealitäten anbietet. Im Pilotprojekt werden ganzheitliche Lehr- und Lernformen in Kombinationen von Präsenzlehre sowie synchroner und asynchroner Fernlehre und dem Einsatz digitaler Medien, Plattformen und offener Bildungsressourcen umgesetzt.
Die Vortragenden im Pilotprojekt werden sowohl von einem Evaluationsteam als auch vom institutsinternen E-Buddy-Team laufend betreut und begleitet, damit die neuesten Erkenntnisse im Bereich des E-Learnings umgesetzt werden können.
Die Begleitforschung erfolgt durch Interviews mit Vortragenden und Studierenden, Reflexionsbögen und Gruppendiskussionen sowie Abschlussbefragungen der Studierenden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The pilot project Distance Learning Teacher Training Secondary Vocational Education Department "Information and Communication (Applied Digitization)" is suitable for students who are professionally active and/or family and/or location bound and those positively facing the challenges of the digital transformation of everyday life. This bachelor's program offers professional, optimal and up-to-date solutions, as approx. 75% of the courses are held via a blended learning concept. This enables student-centered teaching, which provides various learning and study conditions for an increasingly heterogeneous student body with different life realities. In the pilot project, holistic teaching and learning forms are implemented in combinations of face-to-face teaching as well as synchronous and asynchronous, distance learning and the use of digital media, platforms and open educational resources.
The lecturers in the pilot project are continuously supervised and trained by the institute's internal eBuddy team so that the latest findings in the field of eLearning can be implemented.
Accompanying research is conducted through interviews with lecturers and students, reflection forms and group discussions as well as final surveys from the students.
Nähere Beschreibung des Projekts
Seit dem Studienjahr 2016 wird das Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich „Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)“ (in Folge IK (AD) abgekürzt) an der PH-OÖ durchgeführt. Es ist im Curriculum festgelegt, dass die Lehre dem Konzept des Blended Learning folgt. Das Studium wird seit Beginn mit Fernstudienanteilen in Höhe von ca. 25 % durchgeführt, sodass auf Basis dieser Erfahrungen das neue Konzept entwickelt und aufgebaut werden konnte.
Den familiären und beruflichen Herausforderungen, denen die Studierenden immer häufiger ausgesetzt sind, soll durch flexiblere Rahmenbedingungen im Studium begegnet werden, um die Motivation und Leistungsbereitschaft zu steigern. Um den berufstätigen Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, in den wesentlichen Bereichen und Verpflichtungen ihres Lebens keine allzu großen Einschränkungen erleben zu müssen und dennoch eine fachliche, pädagogische und sozial hochwertige Ausbildung absolvieren zu können, wurde das Konzept des Fernstudiums entwickelt. Durch einen hohen Prozentsatz an orts- und zeitunabhängigen Lehrveranstaltungen können Beruf und/oder Familie und Ausbildung vereint werden.
Ziel des Fernstudiums IK (AD) ist sowohl die Förderung von Medienkompetenz und Mediendidaktik als auch die kritische Diskussion der Rolle digitaler Medien, sowohl bezüglich ihrer vielfältigen Chancen wie auch deren Gefahren. Im Studium wird ein umfassender Blick auf den didaktischen und pädagogischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht sowie auch auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und auf Beratungskompetenzen gelegt. Dieses berufsbegleitende und familienfreundliche Studium macht „Lebenslanges Lernen“ sichtbar.
Einen weiteren wichtigen Aspekt für die Studierenden im Pilotprojekt stellt das „MenTut-Programm“ dar. Durch die Unterstützung, Begleitung, Beratung und das Coaching durch Vortragende und Peers wird die soziale Vernetzung gefördert und gesteigert.
Nachfolgende Schritte sind im Konzeptaufbau durchlaufen worden bzw. noch umzusetzen:
• Analyse des Curriculums: Jene Lehrveranstaltungen und -inhalte des Fernstudiums werden in Zusammenarbeit mit dem Begleitforschungsteam analysiert und evaluiert.
• Konzeptentwicklung: Die Umsetzungsschritte wurden definiert und in einen zeitlichen Rahmen gebracht; Pilotierung: Studienjahr 2020/21.
• Bekanntgabe/Info: Die Vortragenden von IK (AD) wurden informiert und in den weiteren Prozess eingebunden (Befragung, Schulung, Einzelcoaching etc.).
• Erhebung Vortragende IK (AD): Die Vortragenden haben sich auf freiwilliger Basis für die Abhaltung von Fernlehre-Lehrveranstaltungen gemeldet.
• Unterrichtskonzepte: Die Vortragenden reichen e-didaktische Unterrichtskonzepte (lt. Vorlage: Inhalt, Kompetenzerwerb, didaktische Aufbereitung, soziale Aktivitäten, Zeitplan, Setting, Workload, Beurteilung, Literatur) für ihre Lehrveranstaltungen bei der Studiengangsleitung ein.
• Begleitung Vortragende: Die Unterstützung und Beratung der Vortragenden erfolgt unter Einbeziehung des institutsinternen E-Buddy-Teams. Dazu werden die eingereichten Unterrichtskonzepte besprochen und evtl. zusätzlicher Betreuungsbedarf erhoben und realisiert.
• Schulung Studierende: Die Studierenden des Pilotprojekts erhalten in der Studieneingangsphase Vorab-Schulungen und eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Fernstudium (Technik, Tools, Plattformen, Organisation, Eigenverantwortung etc.). Die Studierenden werden während des gesamten Studiums begleitet.
• Schulungen: Sowohl die Vortragenden als auch die Studierenden wurden mit verschiedenen digitalen Tools bzw. didaktischen Designs vertraut gemacht und während des Studiums laufend unterstützt.
• Soziale Komponente: Da gerade in Fernstudien der soziale Aspekt an Bedeutung gewinnt, werden die Studierenden im Rahmen des „MenTut-Programms“ = Mentoring und Tutoring ab der Studieneingangs- und Orientierungsphase untereinander vernetzt und sie erhalten die Möglichkeit zum Austausch untereinander, mit Vortragenden sowie Studierenden höherer Semester. Das Studium startet mit einer Präsenzphase (STEOP), um die sozialen Kontakte zu initiieren und den direkten Austausch mit Lehrenden und Studiengangskoordination zu gewährleisten.
Begleitforschung
Das Projekt wird durchgehend mittels Begleitforschung evaluiert. Das Forschungsdesign ist wie folgt aufgebaut: Sowohl im Winter- als auch im Sommersemester erfolgt eine Erhebung mittels Fragebogen, die Vortragenden erhalten zu jeder Lehrveranstaltung einen Reflexionsbogen und können sich zu Semesterende in Gruppendiskussionen austauschen. Im Sommersemester sind zusätzlich Interviewrunden geplant. Die Studierenden erhalten jeweils einen Abschlussfragebogen.
Steuergruppe
Im Oktober 2020 wurde unter Leitung von Frau Vizerektorin Dr. Katharina Soukup-Altrichter eine hochschulübergreifende Steuergruppe einberufen, die sich aus den Teilbereichen wie Exploration, Wissenschaftliche Begleitforschung, Infrastruktur und Schulungen zusammensetzt. Ziel dieser Expertengruppe ist u. a. die Festlegung von Qualitätskriterien für die Lehre sowie die Umsetzung einer gesteuerten Evaluierung und Weiterentwicklung des Pilotprojekts Fernstudium IK (AD).
Aufbau des Studiums
25 - 30 % der Gesamtstundenanzahl des Bachelorstudiums werden im Präsenzunterricht abgehalten. Dies betrifft vor allem die Lehrveranstaltungen der „Pädagogisch Praktischen Studien“ sowie Lehrveranstaltungen, deren Ziel die Erlangung der überfachlichen personalen und sozialen Kompetenzen ist. Diese Lehrveranstaltungen finden Donnerstag nachmittags an der Hochschule sowie an den Praxisschulen statt. Die Online-Präsenzlehrveranstaltungen und/oder die Fernstudienphasen werden am Freitagnachmittag sowie am Samstag durchgeführt. Die gesamten Fernstudienphasen können zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden.
Nutzen und Mehrwert
- Zeitersparnis für Studierende
- Großteils orts- und zeitunabhängiges Lernen
- Lernerleichterung für Studierende - Unterstützung und Beratung durch Vortragende und Peers
- berufsbegleitend studierbar
- familienfreundlich
- Selbstlernkompetenzen erlangen
- Initial für "Lebenslanges Lernen" (immer am Puls der Zeit zu sein)
- Unterrichtskonzepte der Vortragenden als Best Practice Beispiele
- einfachere Evaluierung
- Steigerung sozialer Vernetzung durch das "MenTut-Programm"
Nachhaltigkeit
Das Konzept bezieht alle Lehrveranstaltungen des Studienganges IK (AD) ein. Es ist geplant, jedes Studienjahr mit einer neuen Gruppe zu beginnen sowie weiterführend umzusetzen. Eine begleitende Evaluierung (Begleitforschung) ist für mehrere Jahre geplant. Das Konzept wird laufend an die Erfordernisse angepasst und überarbeitet und könnte auf andere Studienrichtungen übertragen werden.
Aufwand
800 Stunden Zeitaufwand
Positionierung des Lehrangebots
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung); 1. - 8. Semester
- Rund ums Evaluieren der Lehre
- Digitalisierung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Organisatorische Studierendenunterstützung
- Infrastruktur/Lehrmaterialien
- Weiterbildung Lehrende
- Flexibel Studieren
- Prozess der Curriculagestaltung
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften