- Seminardesign: Der Beitrag des Hauses der Mathematik zu den Pädagogisch-Praktischen Studien im Bachelorstudium Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Wien
- Inverted Classroom in Bewegung und Sport in der Lehrveranstaltung "Motorische Grundlagen"
- Didaktik Live - ein Kooperationsprojekt zur Vernetzung von Theorie und Praxis
- Interkulturelle Musikerziehung unter Aspekten der Transformation (nach Chr. Bollas)
- Seminar "Entwicklungen in der Informations- und Wissensgesellschaft"
- Digitale Transformation der Lehre "Bewegung und Sport" an der Pädagogischen Hochschule Wien
- Haltung gegen Gewalt - Konfliktarbeit
- ImageKleidung
- Kreative Aspekte der Mathematik im distance learning - digitale Aufbereitung von Inhalten im Fach MATHEMATIK UND KREATIVITÄT mit forschendem Aspekt an der PH Wien
- Entwickeln, gestalten und schreiben für 'TRIO: drei Sprachen, eine Schule'
- Coaching - als Unterstützungsformat. Ein begleitendes Forschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung an der Hochschule.
- In Beziehung trotz Distance Learning: Motivierende digitale Hochschullehre durch systematisches Instructional Design
- ELTx: APPortunity. Why digital tools rock: Wie aus Emergency-Remote Teaching nachhaltiges, kollaboratives Distance-Learning in der LehrerInnenbildung wird - Ein institutionsübegreifendendes Projekt.
- Masterseminar FD: Schöne neue (digitale) Welt - Konzepte zum Distance-Learning im Deutschunterricht (2021S)
- SDGs Lehren und Lernen - ein Instructional Design zur kompetenzorientierten und transformativen Erarbeitung global-gesellschaftlicher Unterrichtsentwürfe für die Volksschule
- Das Universal Design for Learning in der begleiteten Schulpraxis - Inklusive Bildung reflektieren
- Individuelle Entwicklung - didaktisches Seminarkonzept EPSE EP
- Cover Story - Imagekleidung für die Bücher der Campusbibliothek
- Kooperative Settings und Entwicklung von Bildungscampus und Hochschule im Projekt Vom Halt! zur Haltung
- Sprachliche Bildung im mathematischen und naturwissenschaftlichen Primarstufenunterricht: Transfer fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Grundlagen zu sprachsensiblen Lernszenarien
Kreative Aspekte der Mathematik im distance learning - digitale Aufbereitung von Inhalten im Fach MATHEMATIK UND KREATIVITÄT mit forschendem Aspekt an der PH Wien
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Bei der Lehrveranstaltung "Mathematik in Vernetzung mit kreativen Trägerfächern: Elementare geometrische Formen und komplexe räumliche und akustische Strukturen" handelt es sich um eine Pflicht-Lehrveranstaltung des Schwerpunkts Kreativität an der PH Wien. Die einzelnen LV dieses Schwerpunkts sind den 4 beteiligten Fachrichtungen Bildnerische Erziehung, Werken techn. und Werken text. und Musik und Rhythmik zugeordnet. Die oben genannte LV wird seit WS 2018/19 ausschließlich von mir angeboten. Bei der inhaltlichen Zusammensetzung habe ich also, wie im Curriculum gefordert, Mathematik mit den Trägerfächern des Schwerpunkts Kreativität in Beziehung gesetzt.
Hier die Beschreibung der LV:
- mannigfaltige kreative Aspekte der Mathematik, insbesondere aus den Bereichen Technisches und Textiles Werken, BE, Musikerziehung
- Prinzipien elementarer geometrischer Formen und Prinzipien
- angewandte Mathematik aus diesem Bereich
so etwa mathematische Spiele, Möbiusband, Goldener Schnitt, Formen in der Natur, unmögliche Figuren, platonische Körper, geodätische Kuppel, Künstler im Bereich Mathematik und viele weitere Anwendungsbereiche.
Erwartete Voraussetzung zum Besuch der LV ist Kenntnis der Oberstufenmathematik
Als Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)ist Folgendes angegeben:
Studierende...
… erarbeiten modellhafte und exemplarische Konzepte, aufbauend auf mathematischen Grundkenntnissen
... können gemeinsame inhaltliche Ebenen exemplarisch und modellhaft mit musikalischen und gestalterischen Medien verschränken
... können die spezifischen Erkenntnisse der Fachvernetzungen in der schulischen Praxis anwenden
Als Lehr-und Lernmethode ist vorgesehen:
Werkstattlernen, projekt- und prozessorientierte Portfolios, Internet- und Literaturrecherche, Seminararbeit zu einem eigenständig aus dem Bereich erarbeiteten Thema, Museumsbesuch
Mit Beginn der Pandemie im März 2020 und dem damit verbundenen Lockdown war ich gefordert, die Inhalte dieser Lehrveranstaltung, die bis dahin im Präsenzunterricht als Seminar (2,5ECTS) in Verbindung mit praktischen Übungen auch aus dem didaktischen Bereich durchgeführt worden war, in ein digitales Format umzuwandeln. Mathematik als kreatives Fach sollte hier weiterhin den Studierenden einen differenten, neuen Zugang zu diesem Fach mit vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht der Primarstufe, nicht nur im expliziten Unterrichtsfach Mathematik aufzeigen - Mathematik also in all ihren kreativen Möglichkeiten, im Besonderen mit Inhalten aus den beteiligten Fächern des Schwerpunkts Kreativität!
Nach vielfachen Aussagen der hauptsächlich weiblichen Lehramtsstudierenden über eigene Schwierigkeiten mit diesem Fach habe ich hier versucht, Inhalte aufzuzeigen und zu behandeln, die fesseln, interessieren und zum eigenen Forschen anregen; ich bin überzeugt, dass ein Grundstein zum späteren mathematisch-technischen Interesse von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe gelegt wird. Meine eigene Liebe zur Mathematik kommt hier sicherlich auch zum Vorschein, wobei ich meine Rolle weniger in der konkreten Vermittlung von Inhalten, sondern mehr als Wegbereiterin und Öffnern von neuen Perspektiven für die Studierenden sehe.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Die positive, interessante, kreative und zum Forschen anregende Vermittlung von Mathematik liegt mir als Unterrichtende (hauptsächlich im Fachbereich Technisches Werken, früher in der Schule auch in Mathematik!!) sehr am Herzen, besonders für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe. Ausgewählte Inhalte dieser Lehrveranstaltung - ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Möglichkeiten- sind in der näheren Beschreibung genannt.
Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung der Plattform "slack" und das Erlernen der Funktionen derselben unter dem Aspekt "Digitales Lernen, Einsatz von passenden digitalen Lösungen. Nötige Informationen zu Durchführung und Abgabe der einzelnen Aufgaben sind hier für die Studierenden bereitgestellt, eine den Anforderungen entsprechende Dateistruktur wurde aufgebaut und mittels Hinweisen der Studierenden weiter entwickelt. Ein Großteil der Kommunikation in dieser LV erfolgte über die Plattform.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
For me as a teacher at PH Vienna (mainly in crafts, some years ago, at school, also in Maths) it's very necessary to pass on positive, interesting, creative aspects of Mathematics and help to find fields of research in this science, especially for future Primary School teachers. Some of the contents are named below in the precise description - the list is not intended to be exhaustive.
A further aspect is using the platform "slack" for information, discussion and loading the required contributions. A formal structure helps for orientation and is further developed by advices of my students. A big part of communication was also done on "slack".
Nähere Beschreibung des Projekts
Zunächst möchte ich hier kurz den Schwerpunkt Kreativität im Rahmen des Bachelorstudium Primarstufe an der PH Wien beschreiben, wie auf der Website der PH zusammengefasst:
Der Fokus des Schwerpunkts Kreativität liegt in der Verschränkung der spezifischen Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der vier Fachbereiche:
Bildnerische Erziehung (BE)
Musikerziehung – Instrumentalmusikerziehung – Rhythmik (ME)
Technisches Werken (WET) und
Textiles Werken (WEX)
Die Studierenden erwerben und vertiefen Gestaltungs- und Vermittlungskompetenzen, die sie befähigen, entsprechende Lernsettings zu organisieren.
Sie eignen sich fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten der vier genannten Fächer an und erlangen Gestaltungskompetenzen in unterschiedlichen Teilbereichen. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht werden erarbeitet, wobei besonderer Wert auf fächervernetzende künstlerische Entfaltung gesetzt wird. In fächerübergreifenden Modulen erwerben sie inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Kompetenzen, die sie in Projekten und in der schulischen Praxis erproben.
Studierende verstehen Kunst und Kultur als partizipatorisches Handlungsfeld unserer Gesellschaft und erleben das eigene künstlerisch-gestaltende Tun als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Lehrveranstaltung "Mathematik in Vernetzung mit kreativen Trägerfächern" im Rahmen des Schwerpunkts ist in 8 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten organisiert, bei denen jeweils, dem zeitlichen Umfang entsprechend, ein oder mehrere Inputs gesetzt werden in Verbindung mit einer konkreten Aufgabenstellung. Stellenweise wird dazu auch ZOOM verwendet, auf jeden Fall zu Beginn und Ende des gesamten LV-Blocks, nach Bedarf auch zwischendurch, ansonsten erfolgt die nötige Kommunikation über "slack", hier teilweise über Direktnachrichten an einzelne TN oder Gruppen von TN (Fragen, Hinweise, Kommentare zu Abgaben,......).
Ebenso erfolgt die Abhandlung der Themen über die Plattform, die sich hier bereits als sehr geeignet erwiesen hat.
Zum ersten Termin wird im ZOOM das Procedere der LV besprochen und auch die Beurteilungskriterien dargelegt. Eine kurze Einführung in die Arbeit mit der Plattform ist ebenfalls Teil des ersten Termins. Die nötigen Informationen und jeweils zugehörigen Aufgabenstellungen werden in "slack" mittels ppt oder Film vermittelt.
Mit einer ersten Aufgabe startet die gemeinsame Arbeit. Die Aufgaben sollen wenn möglich bis zum jeweils nächsten Termin erledigt sein.
Hier eine Kurzübersicht der einzelnen Themenfelder:
Goldener Schnitt/ Fibonaccifolge/Fibonaccispirale/Fibonacci und Häkeln
Möbiusband und dessen Geheimnisse/Möbiusschal
unmögliche Figuren/Maurice Escher
optische Täuschungen und deren Begründung
platonische Körper und deren Besonderheiten
Mathematische Zusammenhänge in der Musik
Mathematik und Rhythmik
Natur und Mathematik/Symmetrie/Formen/zB Eiskristalle, Schneeflocken
textile Erzeugnisse, die mathematische Grundlagen haben, textile Origami als Tasche etwa
Ornamente und Bänder, auch in der Architektur
kleine Spielereien und verblüffende Dinge, die zum Nachdenken anregen
verschiedene Spiele und deren mathematischer Inhalt
Räumliches Zeichnen mit einfachen Würfeldarstellungen
einfache Möglichkeiten zu perspektivischer Darstellung (Gummiringerlperspektive)
Parkettierungen, deren Entstehung und Möglichkeiten
stabiles Dreieck, Vorstellung der Geodätischen Kuppel
Besonderheiten der Algebra
Laufend wird diese Zusammenstellung erweitert und verändert, Inputs von Studierenden werden hier gerne aufgegriffen. Die gestellten Aufgaben haben teils didaktische Anforderungen, teils aber auch forschende Aspekte in nicht unmittelbarem Zusammenhang mit Schule. Das hierbei benötigte Material ist im Haushalt vorrätig beziehungsweise einfach zu beschaffen. Das war vor allem während der vergangenen Lockdowns nötig.
Abzugeben sind Dokumentationen von Recherchen zu behandelten Aufgaben, teilweise in Verbindung mit praktischen Arbeiten; diese können nach freier Wahl als ppt, oder auch etwa als Film gestaltet werden. Hochzuladen sind diese in die entsprechend vorbereiteten themenbezogenen Channels (zwecks Übersichtlichkeit), etwa #Abgaben Textil!
Abgeschlossen wird das Seminar durch eine Seminararbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Mathematik und Kreativität. Hier eine Auswahl von Themen, die dabei behandelt wurden:
Mathematik und Kleinkinderspielzeug
Ein Leben voller Muster und Strukturen
Bandornamente und Parkette
Mathematik und Rhythmik: Zusammenschau musikalisch-rhythmischer Übungen im Mathematikunterricht
Mathematik und Musik
Spiele im Mathematikunterricht
Symmetrie in der Volksschule
Mathematik in den eigenen vier Wänden
Alltagsmathematik: Herstellung von Smoothies
Frühkindliche Förderung im Bereich Mathematik
Mathematik in der Architektur
Spielend Mathematik lernen
Vernetzung kreativer Schreibanlässe mit Mathematikunterricht
Musik und Mathematik
Mathematik in der Zuckerbäckerei
und viele andere.
Durch die optisch ansprechende Darstellung in "slack" werden die Studierenden angeregt, die Arbeiten der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer anzusehen, zu kommentieren und gegebenenfalls herunterzuladen. Ein breites Feld an Themenausarbeitungen verbunden mit schulischen Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Schulstufen (GS1, GS2) eröffnet sich hier im Austausch. Dies wurde bisher in den Rückmeldungen positiv vermerkt.
Auch wurde bestätigt, dass mein Ziel für diese Lehrveranstaltung großteils erreicht wurde: Eine positive Sichtweise auf die Mathematik, die in Folge, so hoffe ich, auch an die zukünftigen Schülerinnen und Schüler weitergegeben wird- als Grundstein für ein erweitertes mathematisches Verständnis.
Des Weiteren kann die Arbeit mit der Plattform auch im eigenen distance learning der Studierenden im Rahmen von Schulbetrieb eingesetzt werden. Einige Studierende wollen das probieren.
Die Lehrmethode ist in den meisten Bereichen dem handlungsorientierten Unterricht zuzuordnen.
Zitat aus Hilbert Meyer, Unterrichtsmethoden, II, Praxisband, Cornelsen Verlag, 2. Auflage 2011, S 402:
"Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so dass Kopf-und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden können." (als Originalzitat nicht gegendert)
Abschließen möchte ich hier mit einem weiteren Zitat zur Definition von Kreativität:
aus dem Buch Limit yourself von Ralph Burkhardt, Laurence King Verlag, 2019
"Kreativität ist, kurz gesagt, die Fähigkeit, etwas "Neues und Nützliches" zu erschaffen. Auch wenn sie im Gegensatz zum IQ nicht messbar ist, ist sie eine der wichtigsten menschlichen Eigenschaften."
Neues und Nützliches - Dieser Wörter passen sowohl zum angestrebten erweiterten Verständnis von Mathematik als auch zum passenden Einsatz
von digitalen Möglichkeiten im distance learning.
Nutzen und Mehrwert
Aus einem zunächst großen zeitlichen Aufwand zur Umstellung der Lehrveranstaltung wurde mittlerweile ein tragfähiges Gerüst zur digitalen Durchführung dieser LV, das laufend durch neue, verbesserte, angepasste Inputs in Zusammenspiel mit den Rückmeldungen der Studierenden ergänzt und leicht verändert wird. Nachdem das Projekt seit nunmehr 2 Semestern über die Plattform "slack" durchgeführt wird, hat sich hier ein sehr lebendiges Zusammenspiel von Arbeiten und Rückmeldungen, sowohl von meiner Seite, als auch von Seiten der Studierenden ergeben. Gemeinsam haben wir gelernt, die Möglichkeiten dieser Plattform sinnvoll zu nutzen und auszuschöpfen. Hier ist also zugleich eine sehr gute Möglichkeit für digitales Lehren und Lernen für mich als Lehrperson und auch für die Studierenden eröffnet worden. Besonders die optisch ansprechende Einsicht in alle abgegebenen Arbeiten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbunden mit einfachen Möglichkeiten der Rückmeldung hat bisher einen besonderen Mehrwert dargestellt. Die Arbeiten konnten von den Studierenden großteils nach Maßgabe der eigenen zeitlichen Möglichkeiten erledigt werden, was viele positive Rückmeldungen hervorgerufen hat.
Nachhaltigkeit
Die Arbeit mit der Plattform habe ich bereits auf andere Lehrveranstaltungen übertragen ebenfalls mit guten Ergebnissen und Rückmeldungen. Im Bereich Mathematik ist mir hier nicht nur Rahmen, sondern vor allem die mögliche und nachhaltige Vermittlung von Inhalten wichtig.
Diese Vermittlungsmethode wird auch in den folgenden Semestern eingesetzt werden. Alle bisherigen Erfahrungen werden dabei berücksichtigt.
Übertragen kann die Art der Aufgabenstellungen verbunden mit der Arbeit über slack auch auf den späteren schulischen Einsatz (im eigenen Lehr/Lernsetting der jetzigen Studierenden und späteren Lehrpersonen in der VS) werden.
Aufwand
Der zeitliche Aufwand ist mittlerweile im Rahmen. Finanziellen Aufwand gibt es nicht.
Positionierung des Lehrangebots
Bachelor Lehramt Primarstufe
- Digitalisierung
- Lehr- und Lernkonzepte
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften