Technische Universität Graz
Rechbauerstrasse 12, 8010 Graz
Weitere Beispiele der Hochschule

Anreizsysteme in der Lehre

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Was man nicht sieht, existiert nicht. Das trifft es vielerorts – auch in Bezug auf gute Lehre, bei der ein deutliches Maß der verdienten Wertschätzung davon abhängt, ob sie für andere sichtbar gemacht wird. Über das Hervorheben von Lehrleistungen hinaus, stellt dabei die Weiterentwicklung guter Lehre eine zentrale Säule der Wertschätzung dar. Denn nur Lehre, die laufend durch Fortbildungsangebote weiterentwickelt wird, kann mit dem vermehrten Einsatz von Technologien und dem damit verbundenen Mehraufwand in der Lehre mithalten. Dazu gehört unter anderem, den Lehrenden entsprechende Freiräume einzuräumen, um neue Lehrkonzepte auszugestalten oder sie bei der Optimierung des Lehrbetriebes zu entlasten. Vor dieser Ausgangslage setzt die TU Graz verstärkt ihren Fokus auf die Sichtbarmachung und Anerkennung guter Lehre durch neue Anreizsysteme in der Lehre.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das Vizerektorat für Lehre der TU Graz beschäftigt sich seit Dezember 2019 schwerpunktmäßig mit dem Identifizieren und Schaffen von neuen Anreizsystemen in der Lehre. Ziel ist es, qualitativ hochwertiger Lehre gesteigerte Wertschätzung zukommen zu lassen, diese verstärkt sichtbar zu machen und neue Formen der Wertschätzung zu etablieren, um der Lehre an der TU Graz einen entsprechenden Stellenwert einzuräumen. Im Vordergrund stehen immaterielle Anreize, die Anerkennung vermitteln und auch nach außen hin (TU Graz-intern und in der breiten Öffentlichkeit) Sichtbarkeit erzeugen.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Since December 2019, the Vice Rectorate for Academic Affairs at Graz University of Technology has been focusing on the identification and creation of new incentive systems in teaching. The aim is to strengthen the appreciation of high quality teaching, to make it more visible and to establish new forms of appreciation in order to give teaching at TU Graz an appropriate status. Immaterial incentives, which express appreciation and create internal as well as external visibility (TU Graz internally and in the general public), are in the foreground.

Nähere Beschreibung des Projekts

Wie es zur Wertschätzung guter Lehre an der TU Graz kommt und was es braucht, um diese umzusetzen, wurde im Rahmen von Workshops mit dem allgemeinen Personal, Lehrenden und Studierenden der TU Graz eruiert. Dabei sollten die eingeladenen Personen ein möglichst großes Set an relevanten Anspruchsgruppen abbilden, die für die Umsetzung an neuen Anreizen in der Lehre relevant sind.

Aus den Workshop-Ergebnissen wurden die folgenden 8 Hauptkategorien von Anreizen guter Lehre an der TU Graz definiert:
- Adaptierung des Lehrpreises, z. B. durch Schaffung neuer Kategorien.
- Laufende Sichtbarmachung und präsente Wertschätzung von Lehre, z. B. in internen Medien.
- Förderung von Ideen, die der Lehre zu Gute kommen, z. B. durch einen Projekt-Fonds.
- Ausweitung, zielgerichteter (didaktischer) Weiterbildungen und Angebote, z. B. durch anrechenbare
Zertifizierungen.
- Etablierung eines Lehrfrei- oder Vorbereitungssemesters, z. B. für neue Lehrkonzepte.
- Optimierung des Lehrbetriebes, z. B. durch Entlastung.
- Formale Anerkennung von Lehrleistungen, z. B. durch stärkere Berücksichtigung der Qualität dieser in Berufungsverfahren.
- Stärkere Nutzung von LV-Evaluierungen in der Qualitätssicherung der Lehre und Förderung von Feedback, z. B. durch Anwendung alternativer Formen.

#Beispiel: Projektfonds 2020 Blended Learning

Aus der Vielzahl an Vorschlägen von Anreizen, die aus den oben genannten Workshops hervorgegangen sind, konnte der „Projektfonds für die Lehre“ im Sommer 2020 als erster neuer Anreiz für gute Lehre umgesetzt werden.
Ziel des Projektfonds ist es, ein fixes Budget zu verankern, mit dem jährliche Projekte in der Lehre gefördert werden können. Dadurch wird beispielsweise das Potenzial unterstützt, neue Lehr- und Lernformate in Lehrveranstaltungen zu etablieren. Schwerpunkt der ersten Ausschreibungsrunde waren Blended Learning-Formate im Studienjahr 2020/21. Beim Blended Learning greifen virtuelle und Präsenzeinheiten ineinander. Coronabedingt zeigte sich, dass in diesem Bereich teils dringender Unterstützungsbedarf nötig war, sei es für die Anschaffung von Softwarelizenzen oder Hardware zur Umsetzung virtueller Lehre. Die Dotierung des Fonds betrug 50.000 Euro, je Einreichung wurden maximal 5.000 Euro ausgeschüttet. Ende August wählte eine vorab definierte Kommission die geförderten Projekte anhand festgelegter Kriterien aus.

Nutzen und Mehrwert

Die Stärkung guter Lehre durch ihre Sichtbarmachung und Wertschätzung schafft einen Mehrwert, der vor allem in der Motivationssteigerung von Lehrenden resultiert, ihre Lehre qualitativ aufzuwerten. Durch Verbindung von Fortbildungsabschlüssen mit einem Zertifikat haben Lehrende darüber hinaus einen Mehrwert in ihrer Karriereplanung. Auf lange Sicht sichert sich die TU Graz damit die Qualität in der Lehre.

Nachhaltigkeit

Da qualitativ hochwertige Lehre an der TU Graz langfristig stärker geschätzt, gefördert und sichtbar gemacht werden soll, ist der Ausbau der Anreizsysteme sowie deren Umsetzung langfristig von Bedeutung.

Aufwand

Inkind Leistung der Serviceinrichtung Lehr-und Studienentwicklung (Projektlead) sowie von weiteren Mitarbeiter*innen der TU Graz durch Teilnahme an Workshops; Umsetzung des Projektfonds mit einem Gesamtvolumen von 50.000 €.

Ansprechperson
Müller, Hannes, BA MA
Lehr- und Studienentwicklung
0316 873 8553
Projektverantwortliche/r
Müller, Hannes, BA MA
Lehr- und Studienentwicklung
Themenfelder
  • Infrastruktur/Lehrmaterialien
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Digitalisierung
  • Rund ums Evaluieren der Lehre
  • Weiterbildung Lehrende
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften