- 4Open: Open Organizations and Organizing Openess
- Kombiniertes Face-to-Face und Distance-Learning Konzept für die Lehrveranst. „FEM–Lineare Festigkeitsanalysen“ und „Festigkeitslehre in der Mechatronik“ an der Universität Innsbruck mit digitaler Einbindung v. Studierenden am dislozierten Standort Lienz
- Modul: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen (VO + PS), Masterstudium Wirtschaftspädagogik Diskursanalyse als Werkzeug zur Erzeugung von ‚Critical Literate Teachers‘ (CLT) in der beruflichen Lehrer/innenbildung
- English for Law Students
- Tabu und (Hoch)Schule - Grenzgänge in Bild und Dialog
- Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) – VU, mehrere Kurse, Methoden der Datenerfassung – VU, mehrere Kurse, Geoinformatik – VU3 (mehrere Kurse), Anwendung von Geoinformatik – VU (mehrere Kurse), Spezielle Geoinformatik – VU (mehrere Kurse)
- FEM - Lineare Festigkeitsanalysen, VO
- Digital Collaboration – Sensing, Reflection and Actualization Competencies to Promote Convergence in IT-Enabled Distributed Teams
- Kurs „Betriebliche Entscheidungen“
- Chemie der anorganischen LED-Leuchtstoffe – Von den Grundlagen bis zur Anwendung
- „International Learning Platform for Accountancy“ (ILPA), u.a. eingesetzt im PJ (Projektseminar) Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung im Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation der betriebswirtschaftlichen Fakultät Universität Innsbruck
- VU Angewandte Ethik: Entscheidungen im Spannungsfeld von Mensch – Tier – Maschine
- „Teaching Design Sensibility“, Orientierung (SL)
- Agile Methoden mit Usability Engineering
- Das Kollegiale Bewertungsprojekt: Leistungsbewertung erleben und erfahren
- SE Kooperative Religionsdidaktik I: Jesus, der Christus? Religionsdidaktische Zugänge zur (Heils-)Bedeutung Jesu
- Lineare Algebra 2, Vorlesung mit interaktivem digitalem Anteil
- The Presence of the Past in Urban Space: Chernivtsy – Innsbruck An international joint universities project on cultural heritage in public space
- multireligiöse Stadtspaziergänge Ein Kooperationsprojekt: Haus der Begegnung / Uni Innsbruck / Stadt Innsbruck
- PS: Poetry Rules
- Gemeinsame Lehrveranstaltung im Masterstudium Germanistik/Vergleichende Literaturwissenschaft mit Team Teaching: »Vertiefung Germanistik: Literatur und Film zum Mauerfall 1989« und »Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar«
- VO Statistik: Eine Entdeckungsreise unserer Gesellschaft
- Organizing in Times of Crisis: The Case of Covid19
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- Interaktive Online-Vorlesungen: zeitgleich und zeitversetzt
- LV Methodologie und Methoden der qualitativen empirischen Forschung: Kreative teilstrukturierte Interviews
- Mikrobiologische Grundübungen als kitchen lab
- Seminar Interdisziplinäre Kompetenzen: Dämonen und Austreibung
- Hörsaal zwischen Fortnite und Minecraft: Universitäre Distanzlehre auf einer Plattform für Computerspiele
- Mehr als ‚nur‘ ein akademisches Tool: Die pragmatischen Funktionen des Zitierens und seine weitreichenden Implikationen für den Sprachgebrauch in und außerhalb des akademischen Diskurses
- Neue Technologien in der psychologischen Forschung: Synergie zwischen Grundlagenforschung und Anwendungspraxis
- Trimediale Praxis in der Lehre
- Ein Quantum Wahrheit - Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
- Vorkurs Darstellende Geometrie
- Statistische Datenanalyse - von der Idee bis zur Erkenntnis
- Nuklearwaffen und internationale Ordnung: Ein multi-perspektivischer Zugang
- Animating Soil Models
- VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Forschungsmethoden in der Moralpsychologie
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- VU Gelände- und Labormethoden: Abflussbildungsprozesse (Boden und Hydrologie)
- 800725 VU Sustainability & Climate Change
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
- PS Österreichisches politisches System
- Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon
- Lesen und kreatives Schreiben A
- Prävention von sexuellem Missbrauch; Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt
- KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation. Service Learning
- Seminar: Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Z'haus in Tirol?!
- Seminar Formula Student – Campus Tirol Motorsport
- Vorlesung „Metaphysik Grundlagen“ samt OLAT-Lernumgebung
- Lineare Algebra 1
- Politikwissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung
- Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht
- Innovative Professionalisierungsprozesse im Kontext Inklusiver Bildung
- Pädagogisches Ethos in der Lehrer*innenbildung - SE Bildungslaboratorium - Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext
- Design Build Projekte
- VU „Brückenkurs Mathematik“
- Innsbruck – postkolonial. Spuren, Orte, Geschichten
- Gebirgsmeteorologie – digital und doch präsent
- SE Forschungsseminar I – Vorbereitungskurs für Theorie, Empirie und Praxis zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Bereich Psychologie
PS: Poetry Rules
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Das Ziel des Projektes ist die praxisbezogene Lehre, die die Reflexion des Erlebten und Erlernten in der Theorie in die Praxis umsetzt. Die Lehre fördert dabei fachübergreifende Kompetenzen der Literaturwissenschaft, in diesem Fall im Genre der Dichtung. Den Studierenden wird in ihren unterschiedlichen Lebensresalitäten die Chance geboten, das bereits Erlernte in der Theorie mit ihren Erfahrungen im realen Leben in Verbindung zu bringen und dadurch den Kompetenzerwerb besonders zu fördern.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Ziel des Kurses bestand darin, die Anfänge von Poesie zu erkunden, zu zeigen wie strukturelle und formale Elemente die Entwicklung von Gedichten beeinflußt haben und wie verschiedene Formen von Gedichten dieses Genre bis zum heutigen Tag bereichert haben. Es wurden nicht nur 'klassische' Gedichte untersucht in Bezug auf Reim, Rhythmus, Versmaß und Klang, etc., sondern auch andere Formen von Gedichten wie Haiku, Limerick, Mini-Saga und Songtexte diskutiert. Der Vergleich dieser verschiedenen Varianten stützte sich nicht nur auf formale sondern auch thematische Aspekte. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Umsetzung des Erlenten und Erlebten in Form von creative writing, wobei den Studierenden die Möglichkeit geboten wurde, ihre eigenen kreativen Gedichte zu verfassen, zu analysieren und in der Gruppe zu besprechen. Das Endprodukt wurde dann bei einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert: in Form einer Veranstaltung, bei der die Studierenden ihre Gedichte in ausgedruckter Form und mit Hilfe von digitalen Medien einem breiteren Publikum zugänglich machten.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The aim of this course was to go back to the earliest beginnings of poetry, to show how structural and formal elements influenced the development of writing poetry, and how different forms of poetry have enriched the genre to this day. We did not only analyse 'classical' English poetry by looking at rhyme, rhythm, metre, sounds etc. but also other forms of poetry including haiku, limerick, mini-saga and song lyrics. The comparison of these different variations did not only include formal aspects but also in terms of themes. In addition, the students were also encouraged to do creative writing: students were offered the possibility to write and analyse their own poems and discuss them in groups. The actual poems were then presented to the public at a final event where students printed their poems on A1 posters and also used other media (songs/spoken performance/etc.) to present their product to the audience.
Nähere Beschreibung des Projekts
Das Hauptaugenmerk dieses Projektes galt der Erschließung der Künste in der Lehre, indem die Theorie des Kurses, in dem Fall im Genre der Dichtung, die Grundlage für das weitere Vorgehen darstellte. Die Studierenden haben sich im Laufe des Semesters mit den verschiedenen Epochen der englischen Dichtung befasst, in Form von Vorgetragenem von meiner Seite, den Präsentationen und Reflexionen der Studierenden selbst, den Diskussiongruppen, die im Anschluss die Gedichte gemeinsam analysiert und historisch eingeordnet haben. Die Feedback-Kultur von meiner Seite, aber noch wichtiger aus der Sicht der Studierenden, hat die Kompetenzvermittlung im Lernsetting besonders gefördert. Die Reflexion der verschiedenen Epochen der Dichtung inkludierte die Sensibilisierung für die verschiedenen Epochen und deren Merkmale auf der einen Seite und das Verständnis wie gesellschaftliche Ungleichheiten und deren Konsequenzen sich in der Poesie niederschlagen auf der anderen Seite. Besonderes Augenmerk galt den verschiedenen Formen der Dichtkunst, indem zu den klassischen Gedichtformen wie Sonett, Ballade, Ode, usw. auch andere Gedichtformen untersucht wurden: Haiku, Limerick, Mini-Saga und Songtexte. In einem zweiten Schritte wurde das creative writing verwendet, um das bereits Erlernte in dem Bereich Poesie und Theorie in die Praxis umzusetzen, indem die Studierenden ihr Erlebtes praktisch angewandt haben und somit über den Tellerand blicken konnten. Auch die Gastvorlesung eines Schriftstellers und Autors half ihnen dabei, ihre eigenen Gefühle und Geschichten in Form von Gedichten umzusetzen. Hier spielte auch das Feedback in der Gruppe eine wichtige Rolle, da sich die Studierenden gegenseitig motiviert und gleichzeitig kritisiert haben, was wiederum zu einer Weiterentwicklung und einem Lernen geführt hat. Der innovative Ansatz der Lehrveranstaltung bestand darin, das Endprodukt, also die selbst geschriebenen Gedichte, einer breiten Öffentlichkeit in Form eines Events zu präsentieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, aus ihrer Comfort zone herauszutreten und ihre sehr persönlichen Erlebnisse und Gedanken Aussenstehenden zu präsentieren. Im Zuge dieses Events wurden verschiedene Präsentationsformen gewählt: die Gedichte wurden auf A1 Postern gedruckt und ausgestellt, die Versanstaltung wurde mit einer Performance von Songtexten/Liedern eröffnet, aufgenommene Gedichte wurden mit Hilfe eines Plattenspielers abgespielt und es wurden auch gesammelte Gedichte in Form eines Buches zur Einsicht aufgelegt. Ein rundum gelungenes Projekt, bei dem die Studierenden sich aktiv beteiligt haben, Theorie mit Praxis verbunden haben, Talente gefördert wurden, Talente entdeckt wurden, fachübergreifende Kompetenzen geschult wurden, innovative Lernmethoden zum Ausdruck kamen, der individuelle Kompetenzerwerb gefördert wurde, digitale Medien zur Gestaltung herangezogen wurden, die eigenständige Gestaltung von Lernprozessen gefördert wurde, die Feedbackkultur intensiviert wurde und ein Lernsetting geschafft wurde, bei dem die Studierenden sich kreativ entfalten und gleichzeitig ihr Endprodukt aussenstehenden präsentieren konnten.
Nutzen und Mehrwert
Der Mehrwert dieses Projektes besteht in der Förderung der Talente der Studierenden, in der Umsetzung von Theorie in die Praxis, in der Selbstreflexion des Erlenten und ihrer eigenen Lebensrealitäten. Die Lernerleichterung besteht vor allem in der Umsetzung der Theorie in die Praxis, denn so können die Studierenden ihr Erarbeitetes wirklich anwenden und aus dem Klassenzimmer in die Realität mitnehmen.
Nachhaltigkeit
Ja, es ist übertragbar und vielseitig einsetzbar, denn der praktische Bezug kann in vielen Situationen und Settings umgesetzt werden. Ja, es wird längerfristig und in Zukunft immer mehr zum Tragen kommen.
Akzeptanz
Ja, denn das mündliche Feedback zeigt, dass das die richtige Methode ist, Studierende zu motivieren und ihnen den praktischen Bezug der Literatur- und Kulturwissenschaft näher zu bringen. Auch die Evaluierungsergebnisse meiner Kurse zeigen das.
Aufwand
Nicht nur ich sondern auch die Studierenden haben sehr viel Zeit ausserhalb der Kurse investiert, um die Projekte umzusetzen. Die Projekte haben auch immer wieder Kosten verursacht, die mit Hilfe der Events beglichen wurden.
Positionierung des Lehrangebots
Bachelor, Bachelor Lehramt
- Lehr- und Lernkonzepte
- Infrastruktur/Lehrmaterialien
- Sonstiges
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften