Business Experience in Marketing & Sales

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die FH CAMPUS 02 hat mehr als 1.200 Studierende in fünf Studienrichtung. An der Studienrichtung International Marketing & Sales Management werden derzeit vier Studienprogramme (2 Bachelor-Programme, 2 Master-Programme) angeboten, wobei drei der vier Studienprogramme berufsbegleitend angeboten werden. Die Lehrveranstaltung Business Experience in Marketing & Sales wird im 1. Semester der beiden Bachelor-Studienprogramme durchgeführt. Für Bewerberinnen und Bewerber von Bachelor-Studien ist es meist aufgrund des großen Studienangebotes sehr schwierig ein passendes Studienprogramm zu wählen. Durch zahlreiches Informationsangebot wird versucht, Bewerberinnen und Bewerber frühzeitig über die Ausbildung und das spätere Betätigungsfeld zu informieren. Trotzdem erscheint es wichtig, dass vor allem im 1. Semester des Studiums ein klares Berufsbild den Studierenden vermittelt wird.

Die Lektorinnen verfolgen mit dieser Lehrveranstaltung ehrgeizige Ziele. Die betreffende Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich in einer anfänglichen Orientierungsphase des Studiums ein klares Bild zum späteren Betätigungsfeld zu machen. Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Lebens- und Erfahrungswelten ist das Vorwissen über die späteren Betätigungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich und kann durch direkte Kontaktaufnahme mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis und durch den gemeinsamen Austausch im Team abgeglichen werden. Internationale Erfahrungen werden für die Absolventinnen und Absolventen zukünftig immer wichtiger. Diese Aspekte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung durch Videoeinspielungen von Absolventen und Absolventinnen aus dem Ausland (Irland, Russland) abgebildet. Um jedoch die Praxiserfahrungen mit den theoretischen Aspekten des Studiums abzugleichen wird die Aufarbeitung von theoretischen Grundlagen gefordert. Damit sind die Studierenden letztendlich angehalten, die praktischen Ergebnissen in Hinblick auf die theoretischen Erkenntnisse kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen eines Studiums ist die Erstellung von studentischen Berichten sehr wichtig, wobei die formal richtige Erarbeitung dieser Arbeiten zu beachten ist. Damit Studierende bereits im 1. Semester die Notwendigkeit der Beachtung von formalen Richtlinien erkennen, wird auf die Erstellung des Projektberichtes hier ein besonderes Augenmerk gelegt. Dabei sollen Studierende jedoch mit ihren Fragen und Unsicherheiten nicht alleine gelassen werden, weshalb auch für diese Aspekte genug Raum im Rahmen des Online-Coachings eingeräumt wird.

Insgesamt soll das Lehrkonzept den Studierenden die Möglichkeit geben, sich je nach persönlicher Kompetenz und spezifischen Vorerfahrungen in den Bereichen Marketing & Sales einzuarbeiten. Dieses Ziel wird durch den Einsatz unterschiedlichster didaktischer Methoden verfolgt. Um vor allem den berufsbegleitenden Studierenden eine zeitliche Flexibilität zu bieten, wird die Lehrveranstaltung größtenteils über Fernlehre abgewickelt. Durch ein Online-Coaching wird eine laufende Betreuung der Studierenden gewährleistet.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Lehrveranstaltung findet im 1. Semester statt. Studierende sollen sich ein Bild über Marketing & Sales machen und dieses mit ihrem Vorwissen abgleichen:

•Präsenzlehre: Nach einer prägnanten Einführung werden im Rahmen eines Worldcafès Erfahrungen und Vorwissen abgeglichen. Durch voraufgenommene Interviews erhalten die Studierenden Einblick in die internationale Arbeit von Absolventinnen und Absolventen. Zusätzlich werden die Erwartungen des Arbeitsmarktes mit dem Curriculum abgeglichen. Letztendlich werden die Anforderungen der Lehrveranstaltung kommuniziert.

•Erstorganisation im Zuge der Fernlehre: Die Studierenden teilen sich in Teams ein und wählen ein Unternehmen zur Durchführung ihrer Interviews. Nach vorgegebenen Informationen erstellen sie einen ersten Interviewleitfaden.

•Interviews und Projektarbeit: Die Studierendenteams führen Interviews durch und erstellen daraus in Abgleich mit theoretischen Grundlagen einen Projektbericht. Dieser enthält zusätzlich eine kritische Reflexion jedes Teammitglieds.

•Online-Coaching: Um den Studierenden Unterstützung zu bieten, wird ein Online-Coaching angeboten. Problemstellungen werden von den Lektorinnen behandelt, jedoch können sich die Studierenden auch untereinander austauschen.

•Online-Reflexion nach Abgabe: Nach vorgegebenen Fragestellungen wird eine Peer-Reflexion durchgeführt, sodass den Studierenden auch ein Lernen voneinander ermöglicht wird.

•Bekanntgabe Beurteilung und individuelles Feedback

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The course takes place in the 1st semester as a lecture for a group with more than 50 students. Students should get an overall picture of marketing and sales and compare it with their previous knowledge:

• Classroom teaching: After a short introduction, experience and previous knowledge are discussed in a World Café. Through pre-recorded interviews, students gain insights into the international work of graduates. In addition, expectations of the job market are compared to the curriculum. Finally, the requirements of the course are explained in detail.

• Initial organization in the course of distance learning: Students divide into teams and choose a company in which to conduct their interviews. Applying the given information they create a first interview guideline.

• Interviews and project work: The student teams conduct interviews and create a project report based on theoretical background. This report furthermore includes a critical reflection of each team member.

• Online coaching during distance learning: Online coaching is offered in order to support the students. Questions and problems are discussed with the lecturers, apart from that students may also exchange information with each other.

• Online reflection after handing in: Based on given questions, a peer reflection is carried out, thus enabling students to learn from each other.

• Announcement of grading and individual feedback: Students receive a transparent grading scheme and individual feedback.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Lehrveranstaltung Business Experience in Marketing & Sales (BEX) findet im 1. Semester des Bachelorstudiums Marketing & Sales als Großlehrveranstaltung für Vollzeitstudierende und berufsbegleitend Studierende statt. Studierende sollen sich in der ersten Orientierungsphase selbstständig ein Bild über Marketing & Sales in Unternehmen machen und dieses mit ihrem Vorwissen abgleichen bzw. ihre eigene Lebenserfahrung (Berufserfahrung, Erfahrungen aus dem familiären Umfeld etc.) einbringen. Bei der Erstellung des Lehrkonzepts war es wichtig, dass unterschiedliche Elemente integriert werden, um den Studierenden eine umfassende Lernmöglichkeit zu verschaffen.

Die Lernziele der Veranstaltung im Detail sind dabei wie folgt:

• zu analysieren welche unterschiedlichen Aufgaben und Sichtweisen zum Thema Marketing und Vertrieb in der unternehmerischen Praxis vorherrschen,

• Unternehmensbesuche selbstständig zu organisieren,

• einen einfachen Gesprächsleitfaden zu entwickeln, um zielgerichtet die relevanten Fragen zu stellen,

• die beobachtete unternehmerische Praxis kritisch zu reflektieren.

 

Folgende digitale Medien werden zur Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes eingesetzt:

 

Moodle:

Für die Lehrveranstaltung BEX wird die Plattform Moodle als primäre Technologie genutzt. Der Moodlekurs erfüllt dabei mehrere Funktionen:

• Informationsplattform: Die Studierenden finden dort sämtliche Informationen zu Kursablauf, Terminen und Aufgabenstellung.

• Downloadfunktion: Die Kursmaterialien (Präsentationen, Videos, Gesprächsleitfaden, aber auch Tipps und Anregungen von Studierenden des vorangegangenen Jahrganges) stehen als Download zur Verfügung.

• Uploadfunktion: Zu erarbeitende Unterlagen sind von Studierenden hochzuladen.

• Kommunikationsplattform: Während der gesamten Onlinephase stehen die Lektorinnen den Studierenden für Fragen zur Verfügung, meist innerhalb von 24 Stunden. Auch eine Online Reflexion ist über die Plattform organisiert.

 

Skype:

In den Präsenzeinheiten wird durch den Einbau von aufgezeichneten Videotelefonaten via Skype ein Einblick in die Arbeitswelt von Absolventen und Absolventinnen den Studierenden nähergebracht.

 

Office 365 (OneDrive)

OneDrive ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten. Die Studierenden müssen hier sowohl über die Teamorganisation als auch die Auswahl des Unternehmens informieren.

 

Die Darstellung der Lehrveranstaltung im Detail:

1. Präsenzlehre (4 Lehreinheiten) mit beiden Lektorinnen

Zu Beginn der Lehrveranstaltung findet eine 4 stündige Lehrveranstaltung in Präsenz mit beiden Lektorinnen statt. Diese Präsenzeinheit ist zu Beginn des 1. Semesters eingeplant, was auch zu einem besseren Kennenlernen der Studierenden beiträgt. Dabei wird unter Verwendung unterschiedlicher didaktischer Methoden ein Abgleich der Erfahrungen und Vorwissen der Studierenden erreicht.

Die Lektorinnen stellen sich am Anfang kurz selbst vor, um auch aus dieser Perspektive unterschiedliche, teilweise internationale Ausbildungen im Marketingbereich und unterschiedliche berufliche Karrieren aufzuzeigen, da beide Lektorinnen viele Jahre in der freien Wirtschaft tätig gewesen sind.

Zum Einstieg in die Thematik Marketing & Sales an sich findet im Anschluss ein Worldcafé statt. Die Idee des Worldcafés liegt darin, Studierende miteinander ins Gespräch zu bringen, in Kleingruppen Fragestellungen zu diskutieren und zu reflektieren. Es stellt eine Möglichkeit dar auch in einer Großgruppe eine Diskussion zu führen und einen Erfahrungsaustauch zu ermöglichen. Dabei sollen die unterschiedlichen Vorerfahrungen und Sichtweisen der Studierenden abgeglichen werden.

Den Studierenden werden durch die Lektorinnen der Ablauf und die Rolle der Gastgeber bzw. der Gastgeberin erklärt. In aufeinanderfolgenden Diskussionsrunden von 10 Minuten werden an allen Stationen gleichzeitig Fragestellungen besprochen. Nach jeder Runde mischen sich die Studierenden neu, wobei darauf geachtet wird, dass die Gruppen sich immer wieder neu durchmischen, damit es zu einer größeren Vielfalt der Meinungen kommt. Die Gastgeber bzw. Gastgeberinnen bleiben an den Stationen, begrüßen die neue Gruppe, fassen das bisher Besprochene zusammen und starten neuerlich mit der Diskussion.

Die Gastgeber bzw. Gastgeberinnen melden sich freiwillig für Ihre Aufgabe.

Durch verschiedene Fragestellungen können die Lektorinnen, die dabei eine beobachtende Rolle einnehmen, auf die heterogenen Interessen der Studierenden eingehen. Auch zeigt die Erfahrung, dass die Studierenden sich so aktiver einbringen als bei einer Diskussion in der Großgruppe.

Die dabei zu diskutierenden Fragestellungen sind:

Marketing – Was ist denn das? (Was tut ein Marketer/eine Marketerin eigentlich? Was sind die Aufgabenbereiche? Wo im Organigramm finden wir Marketing?)

Sales – Was versteht man darunter? (Was macht ein/e Sales MitarbeiterIn? Was sind die Aufgabenbereiche? Wo im Organigramm finden wir Sales?)

Marketing & Sales? (Gehören die Bereiche zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit?)

Jobchancen – Was bietet der Markt? (Wo sehen Sie die größeren Chancen? Gibt es den/die MarketingmanagerIn? Wo streben Sie hin – und warum?)

Am Ende des Worldcafés präsentieren die Gastgeber bzw. Gastgeberinnen die Ergebnisse Ihrer Fragestellung vor der Großgruppe.

Im nächsten Schritt wird die Thematik Berufsfelder im Marketing & Sales in unterschiedlicher Hinsicht aufgezeigt: den Studierenden werden zunächst zwei aufgezeichnete Videocalls präsentiert, in denen Absolventen und Absolventinnen der Studienrichtung ihren Arbeitsalltag beschreiben.

Bei der Auswahl der Absolventinnen und Absolventen wurde auf folgendes geachtet:

• Internationale Ausrichtung der Unternehmen: beide Personen sind im Ausland tätig (aktuell Irland und Russland).

• Abdeckung der Themen Marketing & Sales: beide Personen sind im Marketing bzw. Sales tätig.

Es wurden bisher dabei zwei Personen ausgewählt: eine arbeitet bei einem weltweit führenden IT-Konzern in Irland und eine bei einem in Österreich sehr bekannten Handelsunternehmen in Russland. Dies soll aufzeigen, welche Chancen und Möglichkeiten sich nach dem Studium ergeben. Es ist hier aber geplant bei einem weiteren Durchgang andere Absolventinnen und Absolventen zu interviewen, um auch die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten darzustellen.

Den Interviewpartnern wurde im Vorfeld ein Überblick über die Eckpunkte des Interviews zugeschickt; die Interviews selbst wurden von den Lektorinnen im Vorfeld via Videocall durchgeführt und aufgezeichnet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden diese Interviews aber nur in der Präsenzlehre gezeigt und nicht den Studierenden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Anschließend werden den Studierenden aktuell offene Jobinserate (aus gängigen Jobportalen) gezeigt, um die Breite des Berufsfeldes und die notwendigen Voraussetzungen für diese Stellen darzustellen. Auch erfolgt in der Diskussion ein Abgleich mit dem Curriculum des Bachelor-Studiums.

Um eine größtmögliche Offenheit der Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung zu erreichen, wird erst am Ende der Präsenzlehre das Lehrveranstaltungskonzept (Lehrziele, Leistungsbeurteilung, Aufgabenstellungen und Termine) vorgestellt.

 

2. Erstorganisation im Zuge der Fernlehre

Wie schon erwähnt, wird die Lehrveranstaltung ab dem Ende der Präsenzeinheiten rein über Moodle organisiert.

Die Studierenden erhalten zu Beginn den Auftrag mit Hilfe der Plattform Moodle sich in Teams von 4-5 Studierende zusammenzufinden und ihre Wahl via SharePoint Dokumentation bekannt zu geben.

Nun ist es Aufgabe der Teams selbstständig ein Unternehmen zu finden, das als Interviewpartner dienen soll. Es gibt hier von Seiten der Lektorinnen nur die Vorgabe, dass ein Unternehmen nur einmal interviewt werden darf. Dies wird dadurch gewährleistet, dass die Teams ihr gewünschtes Unternehmen in eine Liste via SharePoint Dokumentation eintragen (inkl. Ansprechpartner und Termin) und dieses Unternehmen ab diesem Zeitpunkt für die weiteren Teams gesperrt ist.

Die Teams erstellen in Folge einen Gesprächsleitfaden mit jeweils 5 Fragen zu Marketing und 5 Fragen zu Sales, anlehnend an die Ergebnisse des Worldcafés. Informationen, wie ein Interviewleitfaden erstellt wird, erhalten die Studierenden via Moodle.

Dieser Gesprächsleitfaden muss im Moodle fristgerecht hochgeladen werden; die Lektorinnen erstellen in Folge aus den unterschiedlichen Gesprächsleitfäden einen allgemein gültigen Interviewleitfaden, welcher von allen Teams zu verwenden ist. Dies dient dem Zweck ein erforderliches Niveau der Marktforschung sicherzustellen, da nur wenige Studierende im 1. Semester schon über Erfahrungen im Marktforschungsbereich besitzen. Es obliegt den Teams, zusätzliche Fragestellungen nach ihrem Interesse im Interview zu stellen.

 

3. Interviews und Projektarbeit

Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Feldphase und die Teams können die Interviews durchführen. Es wird absichtlich darauf verzichtet terminliche Vorgaben zu machen bzgl. der Interviews, da das Thema Zeitmanagement und Selbstorganisation ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist. Die Ergebnisse der Interviews werden im Zuge der Projektarbeitserstellung zusammengefasst und dargestellt. Um eine größtmögliche Flexibilität für die (teilweise berufsbegleitend) Studierenden zu erreichen, ist der Zeitraum bis zur Abgabe der späteren Projektarbeit möglichst groß gewählt.

Bei der Projektarbeit selbst werden wieder fachübergreifende Kompetenzen gefordert, durch die Einbindung kurzer theoretischer Sequenzen inkl. korrekter Zitierung unter Einhaltung der Zitierrichtlinien der Studienrichtung.

Am Ende der Projektarbeit steht eine persönliche, kritische Reflexion jedes einzelnen Teammitglieds zu den Ergebnissen des Interviews. Da diese persönliche Reflexion individuell beurteilt wird, kann die Heterogenität der Studierenden trotz sonstiger Teambeurteilung berücksichtigt werden.

 

4. Online-Coaching während der Fernlehre

Um den Studierenden während dieser Lehrveranstaltungsphase größtmögliche Unterstützung zu bieten, wird via Moodle ein Online-Coaching angeboten. Dabei können einzelne Studierende bzw. ganze Teams offene Fragen, Problemstellungen auf die Plattform stellen. Die Lehrenden sind dabei für Studierende in der Regel innerhalb von 24 Stunden greifbar und beantworten diese. Um die Scheu vor diesem Coaching den Studierenden zu nehmen, stellen die Lehrenden zu Beginn mögliche Fragen und deren Antworten auf die Plattform bzw. versuchen durch offene Fragestellungen die Studierenden zum Schreiben und Antworten auf andere Fragen zu animieren. Durch dieses Online-Coaching können daher Fragen unmittelbar beantwortet werden wenn sie bei den Studierenden entstehen und es kann direkt auf die individuellen Kompetenzen und Lernfelder der Studierenden eingegangen werden.

 

5. Online-Reflexion der Studierenden nach Abgabe der Projektarbeit

Nach Upload bzw. Abgabe der Projektarbeit wird nach vorgegebenen Fragestellungen eine Peer-Reflexion durchgeführt. Die Teams werden zu Gruppen eingeteilt, wobei 3 bis 4 Teams eine Gruppe darstellen, und dazu angehalten an Hand von konkreten Fragestellungen die Inhalte und den Ablauf zu reflektieren. Als Fragestellungen werden beispielsweise bearbeitet:

- Wie ging es Ihnen mit der Aufgabenstellung selbst? Wo lagen die Herausforderungen?

- Wie lief es mit der Organisation des Interviews? War es leicht einen Gesprächspartner/eine Gesprächspartnerin zu finden und Termine zu vereinbaren?

- Was würden Sie organisatorisch das nächste Mal anders machen? In Bezug auf die eigene Aufgabenstellung aber auch in Bezug auf die Lehrveranstaltung selbst?

- Wie ging es Ihnen mit dem Schreiben der Projektarbeit, zB mit der Einhaltung der formalen Richtlinien?

Dabei sollen die Teammitglieder den anderen Gruppen mitteilen was sie als nützlich erlebt haben und was schwerer gefallen ist, als sie erwartet haben. Die Antworten eines Teams bzw. einzelner Studierende werden von den anderen Studierenden kommentiert, so dass ein Lernen voneinander möglich ist. Jeder/jede Studierende ist angehalten mindestens 1-2 Posts der Kolleginnen und Kollegen zu kommentieren.

 

6. Bekanntgabe der Beurteilungen und Möglichkeit eines individuellen, persönlichen Feedbackgesprächs

Am Ende erhalten die Studierenden ihre Beurteilung an Hand eines vorab definierten und kommunizierten Beurteilungsschemas sowie ein individuelles Feedback zu ihrer Leistung via Moodle. Damit ist allen Studierenden von Beginn an die Leistungsbeurteilung bewusst.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit nach persönlicher Einsichtnahme in die korrigierte Projektarbeit ein persönliches Feedback zu erhalten. Sollte die Beurteilung negativ sein, wird ein individuelles, persönliches Feedbackgespräch für das jeweilige Team dringend angeraten. Nur so ist es möglich, dass Studierende aus den Fehlern bzw. unzureichenden Aspekten einen individuellen Lerneffekt erzielen.

Nutzen und Mehrwert

•    Für die Studierenden ergibt sich durch das Lehrkonzept eine Verringerung der Präsenz, was vor allem für die berufsbegleitend Studierende von Vorteil ist.
•    Es wird durch dieses Konzept das unterschiedliche Vorwissen der Studierenden in den Teams positiv genutzt, wobei auch auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten Bezug genommen wird.
•    Hier ergibt sich ein für die Studierenden nachvollziehbares Konzept zur Verbindung von Theorie und Praxis in den Bereichen Marketing & Sales, das die Studierenden direkt zu Studienbeginn anwenden können.
•    Die Studierenden müssen sich aufgrund der Fernlehre und der damit verbundenen freien Zeiteinteilung zwischen den Eckterminen mit den Thematiken Zeitmanagement und Selbstorganisation von Studienbeginn an auseinandersetzen.
•    Gleichzeitig werden Sie durch ein Online-Coaching trotz nicht vorhandener physischer Präsenz durchgehend persönlich begleitet.
•    Eine kritische Reflexion der Ergebnisse und des Vorgehens wird durch eine gruppenübergreifende Online-Reflexion ermöglicht.
•    Auch ergibt sich dadurch eine Entlastung der an den Wochenenden angespannten Hörsaalsituation an der Fachhochschule.

Nachhaltigkeit

Das Konzept der Lehrveranstaltung lässt sich durchaus auf andere Lehrveranstaltungen übertragen. Insbesondere ist der starke Einbezug der unternehmerischen Praxis zu Beginn eines Studiums durchaus sinnvoll und wünschenswert, um Studierenden bereits in diesem frühen Stadium der Ausbildung die späteren Betätigungsfelder nahe zu bringen. Die Verbindung zwischen Präsenzlehre und Fernlehre, sowie unterschiedliche didaktische Vorgehensweisen sowohl im Präsenzunterricht als auch im Fernlernunterricht lassen sich auf unterschiedliche Lehrveranstaltungen übertragen. Das abschließende Online-Coaching ermöglicht grundsätzlich Erfahrenes und Gelerntes kritisch zu reflektieren und zu festigen. Das Arbeiten in Teams fördert den Austausch zwischen den Studierenden und damit auch die gegenseitige Unterstützung bei der Erarbeitung der Themen.

Akzeptanz

Die sehr guten studentischen Evaluierungsergebnisse, das erhaltene Feedback im Rahmen des Online-Coachings, sowie das persönliche Feedback der Studierenden lassen darauf schließen, dass das Projekt durchaus hohe Akzeptanz erhält.

Die Rückmeldungen der Studierenden zeigen, dass sie durch diese Lehrveranstaltung ein klares Bild der Inhalte, die zu einem Marketing & Sales Studium gehören, bekommen haben und bestärkt wurden, das richtige Studium gewählt zu haben.

Darüber hinaus lässt das Feedback von Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern den Schluss zu, dass auch diese Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft die Vorgehensweise und die Interviewführung positiv bewerten.

Aufwand

Das Projekt hat Aufwand für die Lektorinnen verursacht, der dem üblichen Zeitaufwand entspricht, welcher für Konzeption und Vorbereitung einer neuen Lehrveranstaltung notwendig ist.
Kosten für die technische Infrastruktur sind nicht angefallen, da diese im Haus schon vorhanden war.

Positionierung des Lehrangebots

1. Semester Bachelorstudiengang Marketing & Sales, Vollzeit und Berufsbegleitend

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2020 nominiert.
Ars Docendi
2020
Kategorie: Digitale Transformation in der Lehre
Ansprechperson
FH-Prof. Dr. Eva Koban-Röß MBA
Studienrichtung International Marketing & Sales Management
+43 316 6002 671
Nominierte Person(en)
FH-Prof. Dr. Eva Koban-Röß MBA
Studienrichtung International Marketing & Sales Management
Mag. Claudia Pukl M.A.
Studienrichtung International Marketing & Sales Management
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
  • Digitalisierung
  • Organisatorische Studierendenunterstützung
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht