Weltverbesserung geht konkret

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ziel dieser Lehrveranstaltung war es den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die theoretischen Grundlagen zu nachhaltiger Kommunikation gleich direkt in der Praxis umsetzen zu können und Einblick in CSR und Organisationskommunikation im Rahmen der Gespräche mit den Dialogpartnern zu bekommen. Auch eine langfristige Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeitsthemen bei den Studierenden ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Im Sommersemester 2019 haben 27 Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „CSR und Organisationskommunikation“ insgesamt vier Kaffeehaus-Dialoge zu vier ausgewählten Sustainable Development Goals mit Vertreter/innen von Kärntner Organisationen und Unternehmen organisiert. Dieses Jahr standen die SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) im Mittelpunkt. Im Jahr davor gab es dieses innovative Lehrveranstaltungsformat bereits einmal, an eine weitere Fortführung ist gedacht.

Die Studierenden haben die vier Kaffeehaus-Dialoge mitgefilmt. Die Filmsequenzen gaben im Nachklang die konkreten Beiträge der Unternehmen zur Weltverbesserung wieder. Ziel dieser Lehrveranstaltung war es, Einblick in CSR im Rahmen der Gespräche mit den Dialogpartnern zu bekommen. Auch eine langfristige Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeitsthemen bei den Studierenden ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

During the summer term 2019, 27 students have organized as part of their course “CSR und Organisationskommunikation” four coffee house dialogues dealing with 4 selected Development Goals with four representatives of Carinthian organisations and companies. This year the focus was on the following four SDGs: SDG 3 (health and welfare), SDG 4 (high quality education), SDG 9 (industry, innovation, and infrastructure), and SDG 17 (partnership for achieving the target). This innovative concept was already done the previous year and it is planned to be continued.

The students filmed the four coffee house dialogues, and showed the concrete contributions for the world improvement of the companies. The aim of this course was to get an insight into CSR in the context of the talks with the dialogue partners as well as a long term awareness of the students for sustainability issues.

Nähere Beschreibung des Projekts

Im Sommersemester 2019 haben 27 Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „CSR und Organisationskommunikation“ unter der Leitung von Caroline Weberhofer insgesamt vier Kaffeehaus-Dialoge zu vier ausgewählten Sustainable Development Goals mit Vertreter/innen von Kärntner Organisationen und Unternehmen organisiert. Dieses Jahr standen die SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) im Mittelpunkt. Im Jahr davor gab es dieses innovative Lehrveranstaltungsformat bereits einmal, an eine weitere Fortführung ist gedacht.

Ein Tag mit vier „Kaffeehaus-Dialogen“ stand im Mittelpunkt der Kooperation mit dem Netzwerk „Verantwortung zeigen“, dessen Mitglieder die teilnehmenden Organisationen und Unternehmen sind. Die Studierenden haben den Tag mit Kamera und Ton festgehalten. Die Filmsequenzen gaben im Nachklang die konkreten Beiträge der Unternehmen zur Weltverbesserung wieder.

Aus der Diskussion wurde die Relevanz der SDGs für regionale Unternehmen und deren Engagement sichtbar. Einleitend wurden die Firmen und Organisationen in kurzen Videobeiträgen auch individuell vorgestellt, welche die Studierenden in einem Videocorner vorab gefilmt und dann geschnitten hatten. An jedem Dialog konnten bis zu fünf Unternehmen teilnehmen und ebenso bis zu fünf Studierende, zudem übernahmen die Studierenden die Aufgabe der Moderation und Konzeption der Dialoge. Die Fragen für die Dialogrunden wurden mit den Firmenvertretern und Studierenden vorbereitend ausgearbeitet.

Von den Dialogrunden haben die Studierenden je ein Video produziert. Alle Videos wurden den teilnehmenden Organisationen und Unternehmen für ihre Kommunikation zur Verfügung gestellt und die vier zusammenfassenden Videos der Dialogrunden wurden bei einer großen Abschlussveranstaltung an der AAU im Stiftungssaal vorgestellt. Ein Blick zu den Videos ist möglich auf www.verantwortung-zeigen.at/weltverbesserung-geht-konkret/

Als Kooperations- und Diskussionspartner waren Vertreter/innen folgender Unternehmen und Institutionen mit dabei (in alphabetischer Reihenfolge): Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Die Steuerberater, Deutsch-Ordens Krankenhaus Friesach, Goerner Group, Hirsch Servo, Kindernest, Netzwerk „Verantwortung Zeigen“, PMS Elektro und Automationstechnik GmbH, Stadt Villach, Wirtschaftskammer Kärnten.

Nutzen und Mehrwert

Für die Studierenden ergibt dieses Projekt die Möglichkeit, theoretische Grundlagen gleich praktisch umsetzen zu können und dies in Zusammenarbeit mit Organisationen und Unternehmen aus der Wirtschaft. Es ergeben sich auch wertvolle Kontakte mit der Wirtschaft für die Lehrveranstaltungsteilnehmer/innen, und einige haben auch nach Abschluss der Lehrveranstaltung mit „ihrem“ Unternehmen/“ihrer“ Organisation weiter zusammengearbeitet. Auch die teilnehmenden Organisationen und Unternehmen haben einen Mehrwert, sie bekommen in der Kooperation wertvollen Input von jungen Menschen, die einen frischen Blick auf das Unternehmen mitbringen.

Nachhaltigkeit

Das Konzept der Kooperation mit dem Netzwerk „Verantwortung zeigen“ wird seit drei Jahren umgesetzt, die Zusammenarbeit ist längerfristig angesetzt und für das Sommersemester 2020 wird das Konzept gerade weiterentwickelt.

Akzeptanz

Die Mitglieder des Netzwerks „Verantwortung Zeigen“.

Aufwand

Diverse zusätzliche Vorbereitungsgespräche, Nachbereitung der Videodrehs, geschätztes Ausmaß: 20 Stunden.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft (Fach Media and Communications Management, Absolvierung im 5. oder 6. Semester empfohlen)

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2020 nominiert.
Ars Docendi
2020
Kategorie: Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Ansprechperson
Mag. Dr. Caroline Weberhofer
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
0463/27001826
Nominierte Person(en)
Mag. Dr. Caroline Weberhofer
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften