- Seminar zu Technical English I
- Integrierte Lehrveranstaltung Finanzbuchhaltung Basis
- Studentische Evaluierung
- Hochschuldidaktik @ FH CAMPUS 02
- Informationssysteme 2
- Einheitlichkeit, Screencasts und Motiviation - Erfolgsfaktoren für eine gute Lehre
- Prozessmanagement - Lebensraum wird Forschungsraum
- Statistik als Impfstoff gegen Fake News
- Seminar zu Professional English 1
- Strategische und operative Exzellenz im Management digitaler Projekte - Lehrveranstaltungstitel: „IT-Projektmanagement“
- Hochschulsektorenübergreifende Kooperation in dualen Software Development-Bachelorstudiengängen
- Story-Telling, exploratives Lernen und produktive Fehlerkultur: die Lehrveranstaltung "Kryptographie" im Zeitalter der Digitalisierung
- Planung & Budgetierung Fallstudienseminar
- 6+1 Kompetenzen für erfolgreiche Lehre in Grundlagenfächern
- Business Experience in Marketing & Sales
- Geteilte Lehre – gemeinsam durch die Krise
- Idea Selling - kompetenzorientiertes Bewerten mit dem Gamification-Ansatz
- Peer Assessment als innovative Leistungsbeurteilung
- Lehren an der FH CAMPUS 02 – ein interaktiver Onlinekurs für Lehrende
- Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis durch „Lehre auf Augenhöhe“
Planung & Budgetierung Fallstudienseminar
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Ziel war es, die bereits vorhandenen fächerübergreifenden Qualifikationen, auf welche die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung zurückgreifen müssen, durch den Einsatz von neuen Lehrmethoden (Office-Paket 365) effizienter zu fördern und zu vertiefen. Zusätzlich sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die heterogenen Studierendengruppen, durch die Kombination von neuen Medien und Präsenzunterricht gleichermaßen zu erreichen.
Durch den Einsatz des neuen didaktischen Lehrkonzepts und der neuen Medienunterstützung sollte die nun stärkere Kompetenzorientierung nicht nur die fächerübergreifende Kompetenz jedes einzelnen Gruppenmitgliedes vertiefen, sondern durch das kooperative Arbeiten innerhalb der Gruppen und die individuellen Stärken aller Gruppenmitglieder bündeln, um gemeinsam einen hochwertigeren Output zu erzielen. Zusätzlich zum individuellen Kompetenzerwerb soll durch die Möglichkeit des kollaborativen Arbeitens die Möglichkeit eröffnet werden, auf die Fachkompetenz der anderen Gruppenmitglieder in Real-Time aufzubauen und so das Gruppenergebnis in Summe effektiver und effizienter weiterzuentwickeln.
Zusätzlich sollte es dem Lektor bzw. der Lektorin erleichtert werden, zeit- und ortsunabhängig den Studierenden im Sinne der Erreichung der Lernziele frühzeitig Hilfestellung anzubieten oder lenkend einzugreifen. Nachdem dies für die Gruppe gesamt oder aber für jeden bzw. jede Studierende separat erfolgen kann, ist es dem Lektor oder der Lektorin möglich, auf die individuellen Kompetenzen und unterschiedlichen Lebensrealitäten der Studierenden einzugehen, ohne ihn oder sie vor den anderen bloßzustellen.
Die ursprüngliche Form der Lehrveranstaltung war in Form einer Fallstudienbearbeitung konzipiert. Von den Studierenden, welche in Gruppen eingeteilt wurden, musste, ausgehend von einem leeren Excel, eine integrierte Planungsrechnung über 5 Jahre bestehend aus einem Leistungsbudget, einer Cashflow-Rechnung und einer Planbilanz so variabel wie möglich erstellt werden. Bis dato gab es eine Fallstudienangabe, welche auf Moodle hochgeladen wurde. Die Studierenden mussten sich diese downloaden und die Planungsrechnung entwickeln – und am Ende der Lehrveranstaltung präsentieren.
Nachdem die Studierenden während der Lehrveranstaltung an der Erstellung arbeiten konnten, wurden oftmals mehrere Excel Dokumente begonnen, um zeitgleich am Vorankommen arbeiten zu können, dies wiederum war sehr fehlerbehaftet, da alle zu erstellenden Berechnungen aufeinander aufbauen und miteinander zu verknüpfen sind.
Nachdem ich die Lehrveranstaltung übernommen habe, wollte ich nicht nur den Studierenden, sondern auch mir die Arbeit erleichtern. Durch den Einsatz von Office 365, welches sowohl allen Studierenden, als auch allen Lehrenden zur Verfügung steht, konnte ich eine Plattform schaffen, wo sich die Studierenden bezüglich der Lehrveranstaltung austauschen konnten, gemeinsam und vor allem zeitgleich in einem Dokument arbeiten können und durch mich direkt und in „Real Time“ Unterstützung finden – in der Lehrveranstaltung und von zu Hause aus.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Ziel des Projektes war, den Praxisbezug bei der Entwicklung eines Berechnungstools durch den Einsatz von Office365 um kooperatives und kollaboratives Arbeiten zu erweitern.
ClassNotebook dient als roter Faden und Ausgangspunkt für die Studierenden. Es gibt Bereiche, die für alle Studierenden zugänglich sind und theoretische Unterlagen oder Vorlagen für Check- und Terminlisten beinhalten. Es gibt einen separaten Gruppenbereich, indem sich die Links zu den einzelnen Dokumenten befinden. Da dieser Bereich nur für die Gruppenmitglieder zugänglich ist, kann ein interner Informationsfluss, eine einheitliche Dokumentation und ein gemeinsames Einstiegsportal in die Cloud geschaffen werden.
Durch den Einsatz von OneDrive sollte es Studierenden und Lehrenden ermöglicht werden, alle Dokumente und Berechnungen für einzelne Gruppen separat und gruppenintern in einer benutzerbeschränkten Cloud zu speichern. Dadurch wird gewährleistet, dass die jeweiligen Gruppenmitglieder und die Lektorin jederzeit auf die gleichen Dokumente ortsunabhängig zugreifen können.
Durch die Verwendung von Online-Excel können Studierenden disloziert und zeitgleich im selben Dokument arbeiten und Workarounds vermeiden. Das Berechnungstool kann aufbauend, zeitgleich entwickelt und jede Änderung sofort von jedem Gruppenmitglied und der Lektorin nachvollzogen und berücksichtigt werden. Formelfehler durch das Kopieren aus unterschiedlichen Arbeitsmappen werden vollständig vermieden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The aim of the project was to extend the practical relevance of the development of a calculation tool by using Office365 to include cooperative and collaborative work.
ClassNotebook serves as a guideline and a starting point for the students. The programme offers areas that are accessible to all students and contain theoretical documents or templates for checklists and appointment lists. There is a separate group area where links to the individual documents are located. Since this area is only accessible to group members, an internal flow of information, uniform documentation and a common entry portal to the cloud can be created.
By using OneDrive, students and lecturers are able to store all documents and calculations for individual groups separately and within groups in a user restricted cloud. This ensures that the respective group members and the lecturer can access the same documents at any time, regardless of location.
By using Online-Excel, students can work on the same document at the same time and avoid workarounds. The calculation tool can be developed simultaneously, and every change can be immediately tracked and taken into account by each group member and the lecturer. Formula errors caused by copying from different workbooks can be completely avoided.
Nähere Beschreibung des Projekts
Inhaltliche Beschreibung der LV
Um die fächerübergreifende Qualifikation der Studierenden zu fördern, ist in dieser LV die praktische Anwendung von theoretisch erworbenen Inhalten aus vorgelagerten Fächern im Curriculum das Ziel. Es ist aufbauend auf das gelernte Wissen ein Berechnungstool, für eine möglichst variabel gestaltete, mehrjährige, integrierte Planungsrechnung, zu entwickeln, zu testen, in einer Präsentation vorzustellen und die Arbeit bei einer anschließenden Defensio zu verteidigen.
Probleme des bestehenden Konzepts
Die Studierenden sollten in den Präsenzeinheiten gemeinsam an der Entwicklung des Tools arbeiten, mussten aber mehrere Excel Dokumente erstellen, um parallel arbeiten zu können. Die Verformelungen wurden separat in den jeweiligen Arbeitsmappen erstellt und erst abschließend zusammengefasst, was Probleme bei den bestehenden Verformelungen nach sich zog. Des Weiteren mussten notwendige Unterlagen von jedem oder jeder Studierenden separat gespeichert werden, wobei das Risiko bestand, dass die Studierenden im Besitz von unterschiedlichen Versionen der benötigten Dokumente waren. Eine Hilfestellung von Lektorinnen und Lektoren während der Lehrveranstaltung war zwar möglich, jedoch aufgrund der Versionsvielfalt schwierig. Bei Fragen außerhalb der Präsenzzeiten war zusätzlich eine Übermittlung der Daten notwendig und die damit einhergehende Unterstützung sehr viel komplizierter, da EDV-sicherheitstechnisch mehrere Einschränkungen bei der Übermittlung von Makros gesetzt wurden. Der Workaround über Up- und Downloadtools in Verbindung mit den Fragestellungen und den dazu benötigten Informationen war mehr als unangenehm.
LV-Konzept NEU
Aufgrund der oa. Problemstellungen sollte die Lehrveranstaltung mit den gleichen Inhalten neu konzipiert werden, um zusätzlich zu den bestehenden Lern- und Lehrzielen eine explizit auf die heterogenen Studierendenbedürfnisse abgestimmte und eine individuelle kompetenzfördernde Lehrveranstaltungsumgebung zu schaffen und den Studierenden ein praxisnahes Arbeitsumfeld zu bieten.
Der Aufbau erfolgte dahingehend, dass sich die Studierenden in unterschiedliche Gruppen selbstbestimmt einordnen und eine Fallstudie bearbeiten müssen, um so eine integrierte, variable, mehrjährige Planungsrechnung komplett neu zu entwickeln. Hierfür wird ihnen ein Auszug aus dem zu bearbeitenden Unternehmen, bestehend aus einer Auflistung von wesentlichen Unternehmensbestandteilen, Produktionsprogrammen und Zahlungsflüssen sowie einer Ausgangsbilanz zur Verfügung gestellt.
Innerhalb und außerhalb der einzelnen Präsenzphasen soll nun ein variables Excel-Tool über mehrere Jahre entwickelt werden. In den Präsenzphasen werden die wichtigsten „Kernfragen“ und Excel-Stolpersteine theoretisch erarbeitet. Die Umsetzung liegt bei den Studierenden. In der Präsenzzeit ist der Lektor bzw. die Lektorin stets anwesend, allerdings dürfen die Studierenden den gesamten Campus02 als Aufenthaltsort nutzen.
Am Ende der Präsenzphasen ist das Excel Tool über Moodle einzureichen, eine Präsentation über die Konzeption und Anwendung des Tools zu halten und bei Unklarheiten das Vorgehen und die Ergebnisse zu rechtfertigen.
Um das Erreichen der Lern- und Lehrziele, unter anderem die Konzeption des Planungstools, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensrealitäten und individuellen Kompetenzen der Studierenden zu erleichtern, das systematische Vorgehen der Studierenden zu gewährleisten sowie den Informationsaustausch untereinander zu fordern und zu fördern werden folgende Medien integrativ und kumulativ in das Lehrkonzept eingebaut.
- ClassNotebook soll den strukturierten, für alle Studierenden nachvollziehbaren roten Faden und den kompetenzorientieren Rahmen bilden
- OneDrive als SharePoint soll das kooperative Arbeiten durch das effiziente Speichern und Verteilen von Informationen fördern.
- Das kollaborative Online-Excel Tool soll die Möglichkeit schaffen, realitätsnahe Probleme gemeinsam zu erkennen und in Echtzeit Lösungen zu suchen.
Durch den erweiterten Medieneinsatz, soll es ermöglicht werden
- zeitgleich
- orts- und zeitunabhängig
- unter Nutzung von Gruppensynergien
- uU mit direkter Hilfestellung
- effizient und selbständig zu arbeiten.
TEL Konzept im Detail
Das neuartige Lehrkonzept steht auf 4 Standbeinen. Diese gliedern sich in zwei Hauptkategorien: 1. die Präsenzphasen (die nach wie vor unverändert in ihrem didaktischen Aufbau und Inhalt sind) und 2. das Online-Excel sowie die unterstützenden Medien 3. ClassNotebook und 4. OneDrive.
ClassNotebook
Sowohl die Struktur als auch der rote Faden,der Lehrveranstaltung wird durch ein ClassNotebook gebildet, dass für alle Studierenden angelegt wird. Dieses hat mehrere Funktionen, gegliedert nach den verschiedenen Zugehörigkeiten (die gesamten Studierenden, die jeweilige Studierendengruppe oder der jeweilige Student bzw. die jeweilige Studentin). Alle Studierende werden mit einem Link in das ClassNotebook eingeladen und bekommen verschiedene, vorgefertigte und individuelle Zugriffsrechte. Zusätzlich werden für sie unterschiedliche Arbeitsbereiche eingerichtet. Aufgrund der differenzierten Nutzungsrechte sind in den Arbeitsbereichen der Studierenden folgende Abschnitte voneinander abzugrenzen:
Inhaltsbibliothek
In erster Linie gibt es einen Bereich für alle, der zwar von jedem respektive von jeder Studierenden eingesehen, allerdings nicht bearbeitet werden kann.
Zu finden ist hier zB die Sammlung der Vortragsunterlagen. Diese können, sofern gewünscht, von den Studierenden kopiert und in ihre eigenen Bereiche verschoben und dort bearbeitet, vervollständigt oder detaillierter ausgeführt werden. Der Vorteil ist, alle Studierende können ihre Anmerkungen in ihren jeweiligen Bereichen bündeln und haben so zeitgleich mehrere Informationsquellen zur Verfügung.
Des Weiteren ist hier die Angabe der Fallstudie zu finden, welche ebenfalls kopiert, aber nicht verändert werden kann. Ein Goodie des neuen Medieneinsatzes ist, dass die Angabe – im Gegensatz zu den Vorjahren – bereits in die unterschiedlichen Themenbereiche (Anlagevermögen, Erfolgsplanung…) gegliedert wird, sodass ein schnelleres, strukturierteres Auffinden von benötigten Informationen gewährleistet werden kann.
Platz für Zusammenarbeit
Dieser Platz wird für die Studierenden ebenfalls vorbereitet. Er gliedert sich in einen „SPACE4ALL“, der für alle - Studierenden und Lehrenden – mit Lese- und Schreibrechten ausgestattet ist und individuelle, getrennt und beschränkt zugängliche, GRUPPENBEREICHE, wobei jede und jeder Studierende genau einer Gruppe zugeordnet wird und für ihren bzw. seinen spezifischen Bereich sowohl Lese-, als auch Schreibrechte im Gruppenbereich zugeteilt bekommt.
SPACE4ALL
Der „Space4all“ soll das Kommunikationsmittel für alle sein, daher werden hier die wesentlichen Informationen gebündelt. Auch Einteilungen wie die Gruppenvertretungen, oder Präsentationstermine werden über die Plattform von allen gemeinsam festgelegt, bearbeitet oder zur Information bereitgestellt.
Um einen Austausch und die Nutzung der Plattform auch gruppenübergreifend zu fördern, werden wichtige Informationen – Lösungshinweise, Stellungnahmen zu Lösungen oder andere Hilfestellungen auch vom Lektor bzw. der Lektorin auf dem „Space4all“ zur Verfügung gestellt.
Der Bereich sollte dazu genutzt werden, Ergebnisse gruppenübergreifend untereinander auszutauschen, Probleme ggf. gemeinsam im gesamten Jahrgang zu diskutieren oder Lösungsansätze aus unterschiedlichen Gruppen abzugleichen. Dies entspricht in hohem Maße der Praxis, in der, gerade in Zeiten der Digitalisierung, Vernetzung und Interaktion mit anderen essentiell geworden ist.
Durch die Möglichkeit, die Postings nachzuverfolgen, soll sichergestellt werden, dass keine Formeln oder ganze Dateien gruppenübergreifend bereitgestellt werden, außerdem wird dem Lektor bzw. der Lektorin die Möglichkeit eröffnet die Strukturen und Bedürfnisse innerhalb der Gruppe zu erkennen.
GRUPPENBEREICH
Der Gruppenbereich wird vorab mit Zugriffsbeschränkungen versehen, dass nur die einzelnen Gruppenmitglieder und die jeweilige Lektorin bzw. der jeweilige Lektor Lese- und Schreibberechtigungen erhalten. Der Aufbau der einzelnen Bereiche ist aber ident.
Um den Studierenden eine strukturierte und nachvollziehbare Erarbeitung der Aufgabestellung und damit die Erstellung des Berechnungstools zu erleichtern, ist im Gruppenbereich eine Checkliste für die idealtypische Vorgehensweise vorbereitet, die es den Studierendenden ermöglicht fertiggestellte Aufgaben abzuhaken, oder neue ToDo’s zu definieren.
Ebenfalls wird vorab ein Gemeinschaftsbereich für die Gruppenmitglieder eingerichtet. Dieser Platz ist vorab leer, kann aber von den Studierenden genutzt werden, um sich gruppenintern auszutauschen, Fragen in den Raum zu stellen und, im besten Fall miteinander, die Lösungen zu finden und zwar orts- und zeitunabhängig und damit unabhängig von den unterschiedlichen Lebensumständen der einzelnen Studierenden.
OneDrive als SharePoint
Nachdem es sich um ein zu entwickelndes Excel Tool handelt und kollaboratives Arbeiten (in bestimmten Gruppen) erwünscht ist, muss den Studierenden das Arbeiten in einer einigermaßen kontrollierbaren Umgebung und dennoch praxisnahe ermöglicht werden.
Hierfür soll vorab ein Gruppenbereich im OneDrive am SharePoint eingerichtet werden, der als gemeinsame Ablage für die jeweilige Gruppe definiert und zur freien Verfügung bereitgestellt wird. Zusätzlich soll jede Gruppe ein bestimmtes, vorab noch leeres, Excel Dokument zur Verfügung gestellt bekommen, welches allerdings nur von vordefinierten Nutzern geöffnet und bearbeitet werden kann.
Um den Studierenden auch hier einen strukturierten Überblick über die Links und Dokumente der Lehrveranstaltung zu verschaffen, werden die Zugänge auf die jeweiligen Speicherplätze und Dokumente im ClassNotebook gebündelt und damit einheitlich bereitgestellt.
Online-Excel
Den Dreh- und Angelpunkt der neuen Lehrmethode bildet das Online-Excel. Nachdem vor allem im Bereich der Wirtschaft ein komplexes und umfassendes Arbeiten gefordert wird, muss auch in den Lehrveranstaltungen ein Umdenken, von einer reinen inhaltlich-fachübergreifenden Kompetenz hin zu einer Kombination zwischen fachlicher Qualifikation und methodisch strukturierter Bearbeitung eines Problems erfolgen. Die Digitalisierung eröffnet hier in vielerlei Hinsicht breitere Möglichkeiten um durch die Nutzung von kollaborativen Techniken in der Wirtschaft effizienter und effektiver zu werden. Unter der Prämisse, dass unsere Studierenden und in Folge dessen die zukünftigen Spitzenkräfte der Wirtschaft aus unterschiedlichen, zumeist sehr heterogenen Lebensrealitäten kommen, müssen die Arbeitstechniken dahingehend adaptiert werden.
In der Lehrveranstaltung Planung und Budgetierung Fallstudie wird hierauf durch die Nutzung von neuen Lehr- und Lernmethoden eingegangen. Das Online-Excel erlaubt es allen Studierenden einer Gruppe zeitgleich, im selben Dokument und an derselben Problemstellung zu arbeiten. Der Fortschritt eines oder einer Studierenden wirkt sich in Real-Time auf die Arbeit der anderen Studierenden aus und beeinflusst diese positiv wie negativ. Es werden sofort Verknüpfungs- oder Denkfehler ersichtlich, Probleme erkannt, gegebenenfalls sofort gelöst, oder aber zumindest diskutiert. Eine strukturierte Entwicklung ist hier gewährleistet, da der Fortschritt für alle jederzeit ersichtlich ist. Durch ein einheitliches Dokument werden reine Kopierfehler sowie zusätzliche Workarounds vermieden.
Für die Lektorin bzw. den Lektor öffnet sich ein weites Feld des unterstützenden Coachings, ohne direkte Ansprache in der Großgruppe. Das Online-Excel bietet einen nahezu perfekten Rahmen um Hilfestellungen zu leisten oder frühzeitig korrektiv einzugreifen. Dies wird bei jeder Gruppe und bei allen Studierenden unterschiedlich ausgeprägt notwendig sein. Durch die direkte und zeitgleiche Bearbeitung der Excel Tabellen auch durch Lektorinnen und Lektoren, kann, abgestimmt auf die einzelnen Bedürfnisse, viel schneller und konkreter geholfen werden.
Nicht zuletzt ist das Tool äußerst praxisrelevant, denn aus meiner persönlichen praktischen Erfahrung kann ich festhalten, dass ein gemeinsames, zeitgleiches Arbeiten an unterschiedlichen Orten nicht nur Usus sondern zwingend erforderlich ist. Die Studierenden werden damit umfassend, sowohl inhaltlich, durch eine fachübergreifende Kompetenzvermittlung, sowie methodensicher auf die Praxis vorbereitet.
Entwicklungsmöglichkeit
Durch das Einbauen von „Microsoft Teams“ wäre es in Zukunft möglich, Präsenzzeiten auch online anzubieten. Durch das Einloggen gilt die Anwesenheit als bestätigt und die Gruppenräume können dazu genutzt werden, um ortsunabhängig miteinander zu arbeiten, oder in Onlinephasen, dem/der LV- Leiter/in Fragen zu stellen und zusätzliche Hilfestellung zum aktuellen Arbeitsfortschritt zu erhalten.
Nutzen und Mehrwert
Verringerung der Fehlerquote bei Studierenden.
Zeitersparnis durch das kollaborative Arbeiten im selben Dokument
Studierendenzentrierte Ausrichtung hinsichtlich ortsunabhängigem Arbeiten, durch Bereitstellung eines gemeinsamen sicheren Speicherplatzes.
Bessere Hilfestellung von dem Lektor/der Lektorin, da der Zugriff direkt in das Dokument möglich ist - ohne Up- und Downloads
Durch den Einsatz von neuen Lehrmethoden und Medien kann ein schnelleres korrektives Eingreifen durch die/den Lektorin/Lektor erfolgen.
Einschränkung der Schummelmöglichkeiten, durch personenbezogene Benutzerbeschränkung.
Nachhaltigkeit
Das Konzept wurde bereits bei einer weiteren LV angewendet. Das Weiterentwicklungspotential ist vor allem im Bereich des TEL-Learnings enorm, da die tatsächlichen Anwesenheitszeiten am Campus enorm verkürzt werden könnten, wenn Termine über Microsoft-Teams abgewickelt werden, was kein Problem mehr ist, da alle Unterlagen auf der Cloud für alle Gruppenmitglieder zeitgleich einsehbar sind. Dadurch wird ein individuelleres Coaching ermöglicht, ohne die Studierenden mit einer zusätzlichen Anwesenheit am Campus zu belasten.
Akzeptanz
Die studentische Evaluierung ist bezogen auf die Anwendung des neuen Konzepts mit Ausnahme einiger Startschwierigkeiten sehr positiv. Die LV wird aufgrund ihrer fachlichen Komplexität von den Studierenden seit jeher als herausfordernd wahrgenommen. Die Anwendung des neuen Designs, dass zeigt auch die Evaluierung, bringt den Studierenden jedoch im Bereich der Organisation und Methodik eine wesentliche Erleichterung.
Aufwand
Arbeitsfortschritt der Studierendengruppen mit zu verfolgen hat sich das angeforderte Feedback erhöht, was aber jedenfalls zu einer verbesserten Lernzielerreichung beiträgt.
Positionierung des Lehrangebots
FH-Bachelorstudiengang Rechnungswesen & Controlling 5. Semester
- Flexibel Studieren
- Lehr- und Lernkonzepte
- Infrastruktur/Lehrmaterialien
- Digitalisierung
- Organisatorische Studierendenunterstützung
- Wirtschaft und Recht