Kochwerkstatt

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Aufgrund der neuen Lehr- und Lernformen an der PHT (weniger Präsenzstunden, höherer Workload) und zur Implementierung neuer / moderner Lehr- und Lernformen (Dozierende in Coachrolle) kommen die Studierenden vorvorbereitet in den Unterricht. Um unter diesen Rahmenbedingungen die Qualität der Lehre zu erhöhen benötigt es für AnfängerInnen fachlich korrekte Materialien.

Diese werden ebenso benötigt, damit die Studierenden jederzeit ihre bereits erworbenen Kompetenzen kritisch selbst reflektieren können und ihre weitere Professionalisierung fortsetzen können. Ebenso trägt diese Methode dazu bei, die digitale Kompetenz zu fördern, indem nach dem Erwerb des Basiswissens kritisch mit Informationen aus dem Netz umgegangen werden kann.

Angehende PädagogInnen sollen durch das Erleben digitaler Lernmaterialien während ihres Studiums motiviert werden, diese dann auch im eigenem Unterricht an verschiedenen Schulen einsetzen.

Um auch PädagogInnen im Schuldienst zu erreichen ist eine Fortbildungsveranstaltung mit der PHT in Planung sowie eine Zusammenarbeit mit der HLW Weinhartstraße Innsbruck in Vorbereitung.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Bezugnehmend auf die veränderte Lernwelt und Lernumgebung der Studierenden und auf die Forderung „Digitale Kompetenz“(vgl. Masterplan für Digitalisierung) in den Unterricht mit hineinzunehmen, ist es notwendig auch die dafür adäquaten Lehr- und Lernmaterialien zentral zur Verfügung zu stellen.

 

Dafür braucht es digitale Erklär- oder Kurzvideos - Beispiel: Schnitttechniken, die inhaltlich und fachlich den Qualitätskriterien zu 100% entsprechen.

Den Lernenden müssen solche Videos z. B. per Apps oder über die Plattform Moodle niederschwellig zur Verfügung gestellt werden. Aus Untersuchung geht hervor, dass moderne Medien für Jugendliche eine große Motivation im Lernprozess darstellen.

 

Hohe Workloads in österreichischen Curricula bedingen neue Medien:

Beispiel Restaurantküchenmanagement und Kochwerkstatt: Um den Lernerfolg zu sichern beschäftigen sich die Lernenden bereits im Vorfeld mit der Thematik – Lernende können entscheidende Schritte, die mitunter nur wenige Augenblicke lang dauern, wiederholt abspielen und somit ihren Lernerfolg massiv erhöhen. Während der Präsenzphase erfolgt die Perfektionierung, wobei der / die DozentIn die Rolle eines Coachs innehat.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

In regard to the changing world of learning and learning environment of students and in response to the demand to include "digital competence" “(master plan for digitization) in the classroom, it is necessary to develop and provide the appropriate teaching and learning materials centrally. This calls for digital explanatory or short videos – for example: cutting techniques that meet the quality criteria 100% in terms of content and expertise.

 

Students must be provided with such videos, e.g. via apps or via the Moodle platform. Research shows that modern media are a great motivation for young people in their learning process.

 

High workloads in Austrian curricula require new media:

Example restaurant kitchen management and cooking workshop: In order to ensure learning success, learners have to deal with the topic in advance – learners can watch decisive steps that sometimes last only a few moments multiple times and thus, can increase their learning success immensely. During the attendance time, teachers may take the role of a coach, and perfection can be achieved together with the students.

Nähere Beschreibung des Projekts

13 Erkärvideos zu 13 Schnitttechniken in tabellarischer Form stehen den Studierenden jederzeit mit den Zugangsberechtigungen der PHT (Moodle) zur Verfügung.

 

Die Filminhalte dienen…

… der Vermittlung von Fachwissen und -können

… der Festigung von bereits Erlerntem

… der Vorbereitung auf den Unterricht

… dem Erlernen von versäumten Unterrichtsinhalten

… dem Einsatz moderner Unterrichtsmethoden (Stichwort: Flipped classroom)

 

Eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten ist für facheinschlägige Schulen jederzeit möglich (Anfragen laufen bereits und werden bereits bedient):

z. b.: sprachschwachen Lernenden den Zugang zu Bildungsinhalten erschließen (Stichwort: sprachsensibler Unterricht nach Leisen)

 

Beispiele:

• Tiroler Fachberufsschule für Tourismus: Anzahl der SchülerInnen aus dem Ausland mit mangelnden Deutschkenntnissen, die motiviert für (Mangel)berufe wie Koch / Köchin sind

• Fachschule für wirtschaftliche Berufe – Schulstandorte mit hohem Anteil nicht deutschsprechender Jugendlicher: Themen rund um die Küche ist für Mädchen aus den dzt. Flüchtlingsländern ein Gebiet, für das sie sich sehr interessieren und auch Begabung mitbringen – aus Untersuchungen wissen wir, dass Jugendliche und auch Erwachsene schneller die Sprache erlernen, wenn dies von Themen ausgeht, für die sie sich interessieren. Zusätzlich brauchen Jugendliche für ihre persönliche Entwicklung Erfolgserlebnisse, die sie mit adäquaten Materialien erreichen können

 

Somit ließen sich die Lernerfolge auf mehreren Ebenen für alle steigern.

 

Zur Unterstützung stehen zusätzliche Übersichtsblätter in Wort und Bild analog und digital zur Verfügung (Scafoldingmethode)

 

Um den Fokus der Lernenden bestmöglichst zu erhalten sind alle Videos nach dem gleichen System aufgebaut:

 

1. Zeigen der geeigneten Gemüsearten

2. Zeigen und Erklären des Equipments

3. Rüsten (waschen, trocknen, schälen)

4. Schneidetechnik

5. Verwendungsmöglichkeiten

6. Tipps zur Nachhaltigkeit und zur Arbeitssicherheit

 

Konzept für die Lehrveranstaltungsplanung (Stichwort: Flipped classroom)

1. Themen- und Rezepturenbekanntgabe incl. Lernmaterialien ca. 10 Tage vor der Lehrveranstaltung

2. Workload Teil 1: Studierende setzen sich mit den Lernmaterialien auseinander, Arbeitsauftrag Versenden eines Kurzvideos ihrer Anwendung an den Dozierenden (vgl. Wiemer: Autorenlernen)

3. Rückmeldung durch Dozierenden

3. Präsenzphase: Studierende führen die Arbeitstechnik aus, Dozierende/r begleitet als Coach den Lernprozess - Optimierung der Arbeitstechnik

4. Workload Teil 2: Studierende verifizieren frei verfügbare Filme im Netz und erstellen eine Kritik, die sie ihren KollegInnen und den Dozierenden schicken - somit wird die kritische Urteilskraft geschärft.

oder: Erstellen selbst einen fachlich korrekten Film, den sie ins Netz stellen (vgl. Showcase- demonstrative Funktion)- dies eignet sich besonders für die Schnitttechnik brunoise (feinwürfelig) mit Transfer auf jardiniere (würfelig) wobei die Lernenden nur das Endprodukt als Vorgabe erhalten

 

 

Konzepte für die Integration der Erklärvideos in den fachpraktischen Unterricht an höheren und mittleren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe werden im Rahmen der Fachdidaktik erarbeitet und als Grundlage für eine LehrerInnenfortbildung in Zusammenarbeit mit der PHT zur Verfügung gestellt.

 

Für das Sommersemester 2020 ist das Drehen von Erklärvideos zu den Teilbereichen Zerlegen / Zerteilen von Geflügel und Filetieren von Rund- und Plattfischen in Planung.

 

Im Wintersemester 2020/21 erfolgen Dreharbeiten für Erklärvideos zu Garmethoden.

Nutzen und Mehrwert

Effektive Zeit- und Resoucennützung für Studierende

Effektive Kompetenzerweiterung

Erhöhung der Kritikfähigkeit

Erfahrungen im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien

Ermutigung digitale Lehr- und Lernmaterialien zu verwenden und selbst herzustellen

Nachhaltigkeit

Ja, auf alle LV und Schulstunden mit dem Thema Schnitttechnik

Weiterentwicklung geplant: insbesondere Erweiterung auf andere Küchentechniken

und Vernetzung der Inkhalte mit LInks

Akzeptanz

mündliche Rückmeldungen und sichtbare Lernerfolge - genaue Evaluierung ist für das WS 2020/21 geplant

 

Anfragen der HLW Ferrarischule zur Verwendung in der HLW und FW

Aufwand

Erstellung der Drehbücher: 14
Stunden

Einkauf: 2 Stunden


Dreharbeiten: 17 Stunden


Filmschnitt: 18 Stunden


Nachbearbeitung: 5 Stunden
Kosten: aufgrund der Zusammenarbeit mit der Tiroler Fachberufsschule nur für Material: ca. € 100,-

Positionierung des Lehrangebots

Bachelorstudium für Ernährung sowie Ernährung und Haushalt, 1. und 2. Semester

Links zum Projekt
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2020 nominiert.
Ars Docendi
2020
Kategorie: Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit
Ansprechperson
Christa Meliss
Instituts für berufsbildende und allgemeinbildende Studien der Sekundarstufe
06763732334
Nominierte Person(en)
Christa Meliss
Institut für berufsbildende und allgemeinbildende Studien der Sekundarstufe
Peter Mitterer
Institut für berufsbildende und allgemeinbildende Studien der Sekundarstufe
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
  • Digitalisierung
  • Sonstiges
Fachbereiche
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften