Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5, 1200 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Lehrveranstaltung "Investition und Finanzierung" im 4. Semester des Bachelor-Studiengangs "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" an der FH Technikum Wien

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche ist eine der bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neue Information- und Kommunikationstechnologien eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen grundlegend die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben.

 

Auch Hochschulen können sich diesem Digitalisierungstrend nicht entziehen. Besondere Bedeutung ist dabei den Veränderungen in der Lehre beizumessen. Denn bei den heutigen Studierenden handelt es sich durchwegs um sog. Digital Natives, die mit Laptop, Smartphone und Internet groß geworden sind und diese Geräte bzw. Technologien auch im Hörsaal nicht verzichten möchten. Insofern bietet es sich auch abseits eines reinen Fernlehrunterrichts für Hochschullehrer/innen an, sich mit den verschiedenen Tools zur digitalen Anreicherung des Präsenzunterrichts intensiver zu beschäftigen, um darauf basierend in der Folge jene Tools einsetzen zu können, von denen im jeweiligen Kontext der größte Nutzen zu erwarten ist.

 

In der vorliegenden Projektbeschreibung zeigt der Autor anhand einer von ihm im Sommersemester 2019 an der FH Technikum Wien abgehaltenen Lehrveranstaltung exemplarisch auf, wie sich durch einen zweckorientierten Einsatz von Digital Teaching Tools in der Hochschullehre 1) ein didaktischer Mehrwert, 2) eine verbesserte Studierbarkeit sowie 3) signifikante Effizienzsteigerungen erzielen lassen.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Digitalisierung verändert auch die Hochschullehre. Nachfolgend zeigt der Autor anhand der von ihm an der FH Technikum Wien am Bachelor-Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen abgehaltenen Lehrveranstaltung „Investition und Finanzierung“ (4. Semester, 3 ECTS) Lehrveranstaltung exemplarisch auf, wie sich durch einen zweckorientierten Einsatz digitaler Tools in der Lehre 1) ein didaktischer Mehrwert, 2) eine verbesserte Studierbarkeit sowie 3) signifikante Effizienzsteigerungen erzielen lassen.

 

Der Unterricht erfolgt weitestgehend nach dem Inverted Classroom-Konzept, demzufolge sich die Studierenden vor jedem Präsenzblock den jeweiligen Lernstoff anhand selbststudientauglicher digitaler Materialen eigenständig aneignen. Die in der Veranstaltung verwendeten Materialien (v.a. E-Books, Lehrvideos, Online-Quizze etc.) wurden allesamt vom Vortragenden selbst entwickelt und werden den Studierenden über die Lernplattform Moodle kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Die anschließenden Präsenzblöcke werden dann vorwiegend v.a. zum Einüben, Diskutieren und exemplarischen Vertiefen des Stoffes verwendet. Zwei Unterrichtsblöcke werden in Form von Webinaren durchgeführt.

 

Die Lehrveranstaltungsevaluierung erfolgt im Zuge des vorletzten Präsenztermins in Form einer anonymen Online-Befragung. Die Veranstaltung wurde insgesamt sehr gut evaluiert, wobei die Studierenden v.a. die zur Verfügung gestellten Lehrvideos und Online-Quizze besonders positiv hervorhoben.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Digitalisation is also changing university teaching. In the following, the author uses the course "Investment and Financing" (4th semester, 3 ECTS), which he held at the FH Technikum Wien in the Bachelor's programme International Industrial Engineering and Management (4th semester, 3 ECTS) as an example of how didactic added value, improved studyability and increased efficiency can be achieved through the purposeful use of digital tools in teaching.

 

The teaching is largely based on the Inverted Classroom concept, according to which students independently access the respective topics using digital materials suitable for self-study. The materials used in the course (e-books, instructional videos, online quizzes etc.) were all developed by the lecturer himself and are made available to students free of charge via the Moodle learning platform.

 

The subsequent attendance blocks are then mainly used for practising, discussing as well as further deepening the understanding of selected topics. Two teaching blocks are carried out in the form of webinars.

 

The evaluation of the course is carried out the form of an anonymous online survey during the penultimate lesson. Overall, the course was evaluated very well, with the students particularly praising the teaching videos and online quizzes provided.

Nähere Beschreibung des Projekts

--------------------------------------------------------------------------

VIDEO: vimeo.com/manage/390585479/general

 

TEXT: 1drv.ms/b/s!AnkCpG3U8HB4gacWHvwt5GzOmfAjJw

--------------------------------------------------------------------------

 

ZIELE

 

Die Digitalisierung verändert auch die Hochschullehre. Nachfolgend zeigt der Autor anhand einer von ihm abgehaltenen Lehrveranstaltung exemplarisch auf, wie sich durch einen zweckorientierten Einsatz digitaler Tools in der Lehre 1) ein didaktischer Mehrwert, 2) eine verbesserte Studierbarkeit sowie 3) Effizienzsteigerungen erzielen lassen.

 

Die betrachtete Lehrveranstaltung mit dem Titel „Investition und Finanzierung“ liegt im 4. Semester des Bachelorstudiengangs „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ an der FH Technikum Wien und weist einen Umfang von 3 ECTS bzw. 2 SWS (= 30 Lehreinheiten) auf. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden jene Kompetenzen (siehe Syllabus) zu vermitteln, die sie für eine fundierte Beurteilung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit einer technologiebasierten Investition benötigen.

 

VORBEREITUNG

 

Ca. vierzehn Tage vor dem ersten Unterrichtsblock meldet sich der Vortragende über das Nachrichtenforum des die Veranstaltung eingerichteten Moodle-Kurses bei den Studierenden. Die Nachricht enthält neben einer Begrüßung der Studierenden und einer kurzen Vorstellung des Vortragenden einen Internetlink zu einem vom Vortragenden mit der Software SCREENCAST-O-MATIC (https://screencast-o-matic.com/) aufgenommenen Video, in dessen Rahmen er den Syllabus zur Veranstaltung (z.B. Lernziele, Literatur, Beurteilungsmodus etc.) bespricht sowie die Struktur und Inhalte des Moodle-Kurses erläutert.

 

Ein zweiter Link im Begrüßungsschreiben führt zu einem mit GOOGLE FORMS (https://www.google.com/intl/de_at/forms/about/) erstellten Multiple Choice-Test mit der Einladung, diesen Test bis zum Beginn der Veranstaltung ohne Hilfsmittel zu absolvieren. Die automatische Testauswertung ermöglicht dem Vortragenden einen raschen Überblick über die Vorkenntnisse der Studierenden auf den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten.

 

Ein dritter Link in der Begrüßung führt die Studierenden schließlich zu einer mit PADLET (https://padlet.com) erstellten virtuellen Leinwand mitsamt der Einladung, auf dieser Wand ihre Erwartungen und Ziele in Bezug auf die Lehrveranstaltung zu posten.

 

Die beschriebenen Vorbereitungshandlungen tragen dazu bei, dass sich einerseits der Vortragende bereits im Vorfeld ein realistisches Bild der Vorkenntnisse und Erwartungshaltungen der Studierenden machen kann und andererseits die Studierenden bereits zum ersten Unterrichtsblock gut informiert und positiv eingestimmt erscheinen.

 

DIDAKTIK

 

Der Unterricht erfolgt weitestgehend nach dem Inverted Classroom-Konzept, demzufolge sich die Studierenden vor jedem Präsenzblock den jeweiligen Lernstoff eigenständig anhand digitaler Lernmaterialien eigenständig aneignen.

Der Präsenzblock selbst wird dann v.a. zum Einüben, Diskutieren und exemplarischen Vertiefen des Stoffes verwendet.

 

STUNDENPLANUNG

 

Konkret teilen sich die insgesamt 30 Präsenzlehreinheiten wie folgt auf:

 

• 6 Präsenzblöcke à jeweils 3 Lehreinheiten: Üben, Diskutieren und Vertiefen

• 2 Webinare à jeweils 3 Lehreinheiten: Üben, Diskutieren und Vertiefen

• 1 Präsenzblock à 2 Lehreinheiten: Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung

• 1 Präsenzblock à 2 Lehreinheiten: Schriftliche Abschlussprüfung

• 1 Präsenzblock a 2 Lehreinheiten: Einsichtstermin

 

VORBEREITUNG

 

Die Studierenden haben sich anhand von Lernvideos eigenständig in die gemäß Syllabus beim nächsten Präsenzblock behandelten Themengebiete einzuarbeiten. Alternativ oder zusätzlich können die Lehrinhalte auch durch die Lektüre ausgewählter Kapitel eines vom Vortragenden verfassten Lehrbuchs erschlossen werden. Die Videos wurden vom Vortragenden mit SCREENCAST-O-MATIC aufgenommen und auf das Videoportal VIMEO (https://vimeo.com/) hochgeladen. Der Zugriff auf die Lernvideos erfolgt über entsprechende Internetlinks im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.

 

Zusätzlich wurden die zentrale Begriffe der vorzubereitenden Themengebiete vom Vortragenden in einem mit QUIZLET (https://quizlet.com/) erstellten Online-Glossar erläutert. Die Studierenden können auf den Online-Glossar wiederum über einen entsprechenden Internetlink auf Moodle zugreifen und ihren Lernfortschritt anhand automatisch generierter Online-Tests überprüfen.

 

Verständnisfragen, die bei den Studierenden im Zuge ihrer Vorbereitungen auftreten, können in einem Moodle-Forum gepostet werden. Sofern eine Frage nicht innerhalb von 24 Stunden von einer/m Kollegin/en zufriedenstellend beantwortet werden kann, kann der Vortragende entweder selbst eine Antwort posten oder aber auf eine Behandlung der Frage im nächsten Präsenzblock verweisen.

 

PRÄSENZUNTERRICHT

 

Zur Überprüfung des vorbereitenden Selbststudiums absolvieren die Studierenden im ersten Teil eines jeden Präsenzblocks auf ihren eigenen Laptops (BOYD - Bring Your Own Device) einen in Moodle abgebildeten Multiple Choice-Test. Bei jedem Multiple Choice-Test sind maximal 20 Punkte zu erreichen. Der Mittelwert aller Testergebnisse geht in die Lehrveranstaltungsbeurteilung ein. Ein nicht absolvierter Test geht mit null Punkten in die Mittelwertberechnung ein, so dass auch ohne (!) explizite Anwesenheitspflicht ein beurteilungstechnischer Anreiz besteht, die Präsenztermine zu besuchen.

 

Im zweiten Teil eines Präsenztermins rechnet der Vortragende praxisbezogene Beispiele aus zwei von ihm verfassten und in Form von E-Books auf BOOKBOON (https://bookboon.com/de) publizierten und gratis downloadbaren Aufgabensammlungen vor. Nach jedem größeren Beispiel befragt der Vortragende die Studierenden mit dem Live-Umfragetool INVOTE (https://invote.de/), wie gut der Lösungsvorgang verstanden wurde, um aus dem Befragungsergebnis einen allfälligen Wiederholungsbedarf ableiten zu können.

 

Im dritten Teil des Präsenztermins bearbeiten die Studierenden komplexere Fallstudien in Kleingruppen, wobei der Vortragende während der gesamten Bearbeitungszeit für Feedback zur Verfügung steht und nötigenfalls Unterstützung leistet. Abschließend wird jede Fallstudie von einer Gruppe, die eine korrekte Lösung entwickeln konnte, vor dem Plenum präsentiert.

 

Zwei Unterrichtsblöcke werden unter Verwendung der Konferenzsoftware ADOBE CONNECT (https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html) in Form von Webinaren, an denen die Studierenden von daheim aus teilnehmen können, abgehalten. Die Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Studierenden in der Folge somit auch als zusätzliche Lernvideos zur Verfügung.

 

Die 90-minütige Abschlussklausur wird ebenfalls über Moodle abgewickelt und geht mit 80 Punkten in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Die Punkte aus den Multiple Choice-Tests (maximal 20, siehe weiter oben) werden in Moodle automatisch mit den Punkten aus der Abschlussklausur addiert und in eine dem hinterlegten Standardnotenschlüssel entsprechende (Schul-)Note umgewandelt. Eine Schnittstelle leitet diese Noten sodann automatisch an das Campus-Informationssystem (CIS) weiter, von wo aus durch die Studiengangsassistenz per Mausklick die finale Notenfreigabe erfolgt.

 

EVALUIERUNG

 

Die Lehrveranstaltungsevaluierung erfolgt im Zuge des vorletzten Präsenztermins in Form eines Online-Fragebogens. Den Zugang zu diesem Fragebogen ermöglichen die vom Vortragenden den Studierenden zur Verfügung gestellten QR-Codes.

 

Nach Durchführung der Evaluierung wertet eine Softwarekomponente im CIS die Befragungsergebnisse aus und stellt sie dem Vortragenden zur Verfügung. In der Folge gibt der Vortragende im CIS eine Stellungnahme zu den Evaluierungsergebnissen ab. Die Stellungnahme wird per Mausklick an die zuständige Studiengangsleitung versandt. Das bei der Studiengangsleitung eingehende E-Mail enthält neben der Stellungnahme des Vortragenden auch einen Link zu den Evaluierungsergebnissen.

 

Die gegenständliche Lehrveranstaltung wurde insgesamt sehr gut evaluiert, wobei die Studierenden v.a. die zur Verfügung gestellten Lehrvideos und Online-Quizze besonders positiv hervorhoben.

 

WEITERENTWICKLUNG

 

Seit der letztmaligen - und hier beschriebenen - Durchführung der Lehrveranstaltung wurde das Themengebiet „Investitionsrechnung“ vom Autor auch vollständig in einem auf der Plattform UDEMY (https://www.udemy.com/) veröffentlichten Online-Kurs abgebildet. Studierende, die im Sommersemester 2020 diesen Online-Kurs erfolgreich absolvieren können durch Hochladen des entsprechenden Abschlusszertifikats auf Moodle Zusatzpunkte für die Gesamtbeurteilung erlangen. Ergänzend sei erwähnt, dass die Studierenden über vom Vortragenden zur Verfügung gestellte Gutscheine kostenlos auf den Online-Kurs zugreifen können.

 

Ab dem Sommersemester 2021 soll es dann auch für das Themengebiet „Finanzierung“ einen auf die Inhalte der Lehrveranstaltung abgestimmten Udemy-Kurs geben.

 

FAZIT

 

Der Einsatz von Digital Teaching Tools ist weder Selbstzweck noch Allheilmittel. Am allerwenigsten kommt es auf die Anzahl der eingesetzten Tools an. Sowohl ein didaktischer Mehrwert als Effizienzgewinne werden sich nur dann erzielen lassen, wenn man sich vor dem Hintergrund der konkreten Ziele und Rahmenbedingungen (z.B. Anzahl der Studierenden, Fernlehreanteil etc.) einer Lehrveranstaltung für die jeweils zweckdienlichsten Tools entscheidet und diese in der Folge professionell einsetzt. Dies erfordert grundlegende mediendidaktische Kompetenzen (z.B. Erstellung von Lehrvideos etc.). Wenngleich mittlerweile fast alle Hochschulen einschlägige Schulungen für ihr haupt- und nebenberufliches Lehrpersonal anbieten, lassen sich die allermeisten Tools aufgrund ihrer intuitiven Bedienung auch problemlos eigenständig erschließen.

 

VERWENDETE LITERATUR

 

Brauer, Markus: An der Hochschule lehren. Praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden, Berlin 2014: Springer

 

Handke, Jürgen: Patient Hochschullehre. Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert, Marburg 2014: Tectum

 

Handke, Jürgen: HandbuchHochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre, Marburg 2015: Tectum

 

Kück, Alexandra: Unterrichten mit dem Flipped Classroom Konzept. Das Handbuch für individualisiertes und selbständiges Lernen mit neuen Medien, Mühlheim an der Ruhr 2014: Verlag an der Ruhr

 

Lehner, Martin: Viel Stoff - wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle, Bern 2006: Haupt

 

Pfäffli, Brigitta K.: Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenz, 2. Auflage, Stuttgart 2015: UTB

 

Wala, Thomas / Fröhlich, Dominik: Digital Teaching Tools, in: Kieberl, Marie L. / Schallert, Stefanie (Hrsg.): Tagungsband zur 2. Online-Tagung Hochschule digital. Innovativ | #digiPH. Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis182 ff, Graz 2019, Internet: www.virtuelle-ph.at/digiph/archiv-der-2-online-tagung-hochschule-digital-innovativ-digiph-11-maerz-2019-bis-07-april-2019/

 

Wala, Thomas / Felleitner-Goll, Katharina: Klausurtraining Accounting & Finance, E-Book, London 2019: Bookboon, Internet: bookboon.com/de/klausurtraining-accounting-finance-ebook

 

Wala, Thomas / Baumüller, Josef: Klausurtraining Investitionsrechnung. Übungsbeispiele und Wiederholungsfragen (für Bachelorstudierende), E-Book, London 2017: Bookboon, Internet: bookboon.com/de/klausurtraining-investitionsrechnung-ebook

 

Wala, Thomas / Kreidl, Christian / Haslehner, Franz: Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung. 5. Aufl., Wien 2018: LexisNexis

 

Wala, Thomas / Groblschegg, Sabine: Kernelemente der Unternehmensführung. Eine Einführung in die managementorientierte Betriebswirtschaftslehre für Studienanfänger, Wien 2016: Linde

 

Wala, Thomas: Die betriebswirtschaftliche Klausur: Investitionsrechnung. WISU 10/19, 1122 ff

 

Wala, Thomas / Felleitner, Katharina: Die betriebswirtschaftliche Klausur: Finanzierung. WISU 11/18, 1242 ff

 

Wala, Thomas / Felleitner, Katharina: Praxisbezug der Hochschullehre – dargestellt am Beispiel des österreichischen Fachhochschul-Sektors, HM 1/2019, 8 ff

 

Wala, Thomas: Tools für den digitalisierten Präsenzunterricht. FNM-Magazin 3/2017, 7 f

 

Kreidl, Christian / Wala, Thomas: Investition und Finanzierung. In: Kreidl, Christian / Messner, Stephanie / Wala, Thomas: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wien 2016: Linde, 167 ff

 

INTERNETLINKS

 

tomwala.blog

 

shop.lexisnexis.at/investitionsrechnung-und-betriebliche-finanzierung-9783700773207.html

 

www.udemy.com/course/investitionsrechnung/

 

bookboon.com/de/klausurtraining-investitionsrechnung-ebook

 

bookboon.com/de/klausurtraining-accounting-finance-ebook

 

quizlet.com/_2d2bv5

 

quizlet.com/_2zrp8i

Nutzen und Mehrwert

Aus der Art und Weise der Durchführung ergibt sich ein mehrdimensionaler

Mehrwert für alle beteiligten Stakeholder.

 

Durch die Zurverfügungstellung selbststudientauglicher digitaler

Lernmaterialien in Form von E-Books und Videos können die Studierenden

den Stoff in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit erschließen. Durch die

weitestgehende Auslagerung der Wissensvermittlung in das vorbereitende

Selbststudium kann die knapp bemessene Präsenzzeit zum Wiederholen,

Einüben, Diskutieren und Vertiefen des Lernstoffes verwendet werden, was

dessen nachhaltiger Verankerung in den Köpfen der Studierenden äußerst

zuträglich ist.

 

Da es sich beim betreffenden Studiengang um einen berufsbegleitenden

Studiengang handelt und die Studierenden deshalb mitunter aufgrund

beruflicher Verpflichtungen nicht an die Hochschule kommen können,

besteht außerdem die Möglichkeit, auch die in den Präsenzblöcken

durchgenommenen Übungen, Fallstudien und Stoffvertiefungen anhand

weiterer Lehrvideos im Selbststudium zu bearbeiten. An den

Webinar-Blöcken können die Studierenden zudem bequem von daheim oder

sonst wo teilnehmen. Insofern kann von einer an

Fachhochschul-Studiengängen nach wie vor häufig anzutreffenden

Anwesenheitspflicht gänzlich abgesehen werden und insofern ein Beitrag

zur Studierbarkeit des Curriculums v.a. für berufstätige Studierende

geleistet werden.

 

Die Durchführung der Abschlussprüfung im Online-Format mit geschlossenen

Frage- und Problemstellungen stellt eine objektive und fehlerfreie

Prüfungskorrektur sicher und ermöglicht eine Beurteilung und

Notenbekanntgabe sofort im Anschluss an die Klausur. Schließlich

vereinfachen sich durch die automatische elektronische Speicherung der

Klausurarbeiten mehrere administrative Aufgaben wie z.B. studentische

Klausureinsichten oder auch die Archivierung der Arbeiten.

 

Durch die völlig papierlose Abwicklung der Veranstaltung sowie die

aufgrund der E-Learning-Komponente reduzierten Hinfahrten zur und

Rückfahrten von der Hochschule ist das Format außerdem unter

Nachhaltigkeitsgesichtspunkten vorteilhaft.

 

Schließlich geht von der Lehrveranstaltung bereits jetzt eine

Vorbildwirkung für andere Vortragende aus, wodurch sie motiviert werden,

ihre eigenen Veranstaltungen ebenfalls entsprechend zu digitalisieren.

Nachhaltigkeit

Die Lehrveranstaltung wird vom Vortragenden laufend aktualisiert und optimiert. Seit der letzten und hier beschriebenen Durchführung der Lehrveranstaltung wurde beispielsweise das Themengebiet „Investitionsrechnung“ vom Vortragenden vollständig in einem auf der Plattform Udemy veröffentlichten Online-Kurs abgebildet. Studierende, die im Sommersemester 2020 diesen Online-Kurs erfolgreich absolvieren können durch Hochladen des entsprechenden Abschlusszertifikats auf Moodle Zusatzpunkte für die Gesamtbeurteilung erlangen. Ab dem Sommersemester 2021 wird es dann auch für das Themengebiet „Finanzierung“ einen auf die Inhalte der Lehrveranstaltung abgestimmten Udemy-Kurs geben.

 

Die Lehrveranstaltung ist ab dem Wintersemester 20/21 Teil der betriebswirtschaftlichen Standardmodule in den Bachelor-Studiengängen der FH Technikum Wien. Das bedeutet, dass die Veranstaltung an allen Bachelor-Studiengängen der Hochschule, die ein finanzwirtschaftliches Modul in ihr Curriculum integrieren, in der hier beschriebenen Form gelehrt wird. Die dabei eingesetzten Lektoren/innen werden sich regelmäßig treffen und durch ihr Feedback und ihre Ideen weitere wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung geben.

 

In weiterer Zukunft soll die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Native Speakern komplett ins Englische übersetzt werden, um sie dann für auch Incoming Students ohne Deutschkenntnisse öffnen zu können.

Akzeptanz

Die Lehrveranstaltung wurde von den Studierenden in jeder Hinsicht sehr gut evaluiert.

 

Link zum Evaluierungsbericht: 1drv.ms/b/s!AnkCpG3U8HB4gaYgTEpJJs2Htdvb0Q

Aufwand

Der Zeitaufwand für die Erstellung der digitalen Lehrmaterialien (Moodle-Kurs, Lehrvideos, E-Books, Online-Quizze, Webinare etc.) hat sich über mehrere Jahre verteilt, da der Vortragende die Veranstaltung zuvor bereits an anderen Hochschulen unterrichtet und diese ständig weiterentwickelt hat. Da die Planung und Durchführung der Veranstaltung nicht im Rahmen eines (geförderten) Projekts erfolgen, kann der gesamte Zeitaufwand ex post nicht beziffert werden. Die Konzipierung und Umsetzung der Lehrveranstaltung hat keine besonderen Kosten ausgelöst; dies v.a. auch deshalb, weil die eingesetzten Digital Teaching Tools kostenlos oder sehr günstig angeschafft werden kön

Positionierung des Lehrangebots

Die betreffende Lehrveranstaltung wird im 4. Semester (Sommersemester) des Bachelor-Studiengangs "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" an der Fachhochschule Technikum Wien (in zwei Parallelgruppen) angeboten.

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Links zu Social Media-Kanälen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2020 nominiert.
Ars Docendi
2020
Kategorie: Digitale Transformation in der Lehre
Ansprechperson
Thomas Wala, FH-Prof. Mag. Dr. MBA
Fachhochschule Technikum Wien
+43 699 12167055
Nominierte Person(en)
Thomas Wala, FH-Prof. Mag. Dr. MBA
Fachhochschule Technikum Wien
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Digitalisierung
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht