Stay Healthy in SARS‐CoV‐2 Times of Crisis - Dual Health Approach as a Minimal Recommendation. An e‐learning contribution based on smartphone and Zoom.

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die Pädagogische Hochschule Tirol (PH Tirol) versteht sich als weltoffener Bildungscampus für alle pädagogischen Berufsfelder und steht für forschungs‐ und praxisgeleitete Aus‐, Fort‐ und Weiterbildung, und orientiert sich als Lehr‐ und Forschungszentrum der Bildungswissenschaften und  Fachdidaktiken an Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch die Verknüpfung von theoriegeleitetem und erfahrungsorientiertem Lernen in Sinnzusammenhängen sowie dem Erwerb von Professionskompetenzen, werden die Studierenden in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt und zur aktiven Gestaltung einer entstehenden Zukunft befähigt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde basierend auf den curricularen Anforderungen ein innovatives Lehrekonzept für das Abschlusssemester im Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit entworfen und erfolgreich realisiert.

Um die Absolvent_innen der Lehrer_innen‐Ausbildung an der PH Tirol und zukünftigen Primarstufen‐Pädagog_innen im Hinblick auf die beiden Schlüsselkompetenzen nachhaltige Gesundheit und Umgang mit Neuen Medien durch einen optimale Theorie‐Praxis‐Transfer zu befähigen / qualifizieren, und in Anlehnung an die TWF‐geförderte Schulstudie „From Science 2 School“ (https://www.science2.school/) zum Gesundheitsverhalten von Schüler_innen (Wirnitzer, 2019/2020) sowie die internationalen „Health Paradox“ und „Child Health“ Wissenschafts‐Meetings (Wirnitzer & Drenowatz, 2020; Wirnitzer et al. 2021; Wirnitzer & Drenowatz, 2021), und in Übereinstimmung mit den Sustainable Development Goals der UN (UN, 2015), den Voluntary Global Targets on NCDs der WHO (WHO, 2013) und den übergreifenden Schlüsselkompetenzen der UNESCO (UNESCO, 2017), und inspiriert durch das WHO Film Festival „Health for All“ sowie den Handy‐Spielfilm „Unsane“ von Stephen Soderberg (2018), war es das Ziel dieses interdisziplinären, lehrveranstaltungs‐, modul‐, instituts‐ und hochschulübergreifenden Lehre‐Projekts Gesundheitswissen dual aus Bewegung & Sport verknüpft mit Ernährung didaktischpädagogisch mithilfe moderner Kommunikations‐ und Informationstechniken und Medienkompetenz in Form eines informativen englisch‐sprachigen Handy‐Lehr‐Films als abschließendes Lernprodukt im Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit zu realisieren.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Gesundheit und Medienkompetenz sind (durch die COVID-19 Maßnahmen mehr denn je) Voraussetzung für ein erfülltes Leben und als Bildungsinhalte für nachhaltige Entwicklung zentrale Themen für die Zukunft in der Bildung. Beide Lehr-Lern-Inhalte rückten damit, sozusagen über Nacht, noch stärker in den Fokus von kompetenzorientiertem Unterricht. Dementsprechend stehen Gesundheitserziehung und Medienerziehung, verankert als übergeordnete Bildungsziele, im Zentrum eines nachhaltigen Lehr-Lern-Prozesses und sind so für allen Pflichtgegenständen relevant.Daher war es das Ziel dieses interdisziplinären, lehrveranstaltungs-, modul-, instituts- und hochschulübergreifenden Lehre-Projekts Gesundheitswissen didaktisch-pädagogisch mithilfe moderner Kommunikations- und Informationstechniken und Medienkompetenz in Form eines informativen englisch-sprachigen Handy-Lehr-Films als abschließendes Lernprodukt im Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit zu realisieren. Das Lehreprojekt im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der PH Tirol umfasste unter dem Anspruch des Theorie-Praxis-Transfers 5 Lehrveranstaltungen über 3 Module, und wurde im 8. Abschlusssemester realisiert. Der hochschuldidaktischen Konzeption liegen die Ansätze Inverted Classroom, Constructive Alignment, studierendenzentrierte Interaktion, partizipatives peer-Learning, Stufen der vollständigen Handlung, sowie Kompetenz- und Handlungsorientierung, zugrunde. Das Projekt wurde mittels Distance Learning (ag. COVID-19) durchgeführt.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Health and media literacy are (due to COVID-19 measures more than ever) prerequisites for a fulfilled life and, as educational content for sustainable development, key topics for the future in education. Both teaching-learning contents thus moved (so to speak overnight) even more into the focus of competence-oriented teaching. Accordingly, health education and media education, anchored as overarching educational goals, are at the centre of a sustainable teaching-learning process and are thus relevant for all compulsory subjects. Therefore, the aim of this interdisciplinary, cross-curricular, -module, -institutional and -university teaching project was to realise health knowledge didactically and pedagogically by means of modern communication and information technologies and media competence in the form of an informative English-language teaching film made with mobile phones as a final learning product in the „Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit“. The teaching project in the Bachelor programme in Primary Education at the University College of Teacher Education Tyrol comprised 5 courses over 3 modules under the claim of theory-practice transfer and was realised in the 8th final semester. The university didactic concept is based on the approaches of inverted classroom, constructive alignment, student-centred interaction, participative peer learning, stages of complete action, as well as competence and action orientation. The project was conducted through distance learning.

Nähere Beschreibung des Projekts

Gesundheit ebenso wie Medienkompetenz sind heute mehr denn je Voraussetzung für ein erfülltes Leben und als Bildungsinhalte für nachhaltige Entwicklung wichtige Themen für die Zukunft in der Bildung (vgl. Schule im Aufbruch, Hochschulen im Aufbruch). Dementsprechend sind Gesundheitserziehung und Medienerziehung in den österreichischen Curricula der Primar- und Sekundarstufe als übergeordnete Bildungsziele verankert und stehen im Zentrum eines nachhaltigen Lehr-Lern-Prozesses. Damit sind Gesundheit sowie Neue Medien in allen Pflichtgegenständen kompetenz- und handlungsorientiert umzusetzen, wobei der Gesetzgeber die Aufgabe der Gesundheitsbildung vorrangig dem Schulsport zuordnet. Gleichzeitig ist der Einsatz Neuer Medien im Unterricht durch die Digitalisierung von Schule und Unterricht (E-Learning) vor dem Hintergrund der von Social Media geprägten Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen (digital natives) hoch relevant.

Nicht zuletzt durch die dramatische Verbreitung von SARS-CoV-2 und der COVID-19 Maßnahmen seit März 2020 inkl. deren weitreichenden Auswirkungen gesamtgesellschaftlich sowie im schulischen Setting, rückten beide pädagogisch-didaktisch relevanten Lehr-Lern-Inhalte, sozusagen über Nacht, noch stärker in den Fokus von Planung, Umsetzung und Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht.

Der Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit, der sich über 4 Semester erstreckt und mit insgesamt 60 ETCS-AP im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der PH Tirol verankert ist, zielt auf eine fachspezifische Vertiefung vom 5. bis zum 8. Semester ab, und bietet damit optimale Rahmenbedingungen gleichermaßen für forschungsgeleite Lehre und berufsfeldbezogene Theorie-Praxis-Vernetzung. In allen Modulen werden folgende didaktisch-pädagogischen Aspekte berücksichtigt: Interdisziplinarität; personale und soziale Kompetenz; Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationskompetenz; Reflexionsfähigkeit; Beobachtungs- und Prozessanalyse; Beratungskompetenz; Nachhaltige Bildung; Gesundheitsbildung; Kulturelle Bildung und Wertevermittlung; Inklusive Bildung; Medienkompetenz. Der Studienverlauf sieht im 8. Abschlusssemester 15 ECTS-AP aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten vor. Insgesamt bietet dies einerseits optimale Rahmenbedingungen für eine vertiefende fach- und bildungswissenschaftlich evidenzbasierte Auseinandersetzung mit den Themenfeldern nachhaltiger Gesundheit und verantwortungsvollem Umgang mit Neuen Medien unter besonderer Berücksichtigung des individuellen Kompetenzerwerbs, und andererseits beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gelingen eines berufsfeldbezogenen Theorie-Praxis-Transfers mit Anwendung im Bildungskontext der Primarstufe, konkret im eignen Unterricht.

Das innovative Video-Projekt mit kompetenzorientierten Lernzielen und dem daraus erwachsenen Lernprodukt trifft durch seinen interdisziplinären, lehrveranstaltungs-, modul- und hochschulübergreifenden Charakter, basierend auf aktiv-partizipativen Lehr-Lern-Prozessen, einer Ausrichtung auf individuellen Kompetenzerwerb Studierender sowie dem Fokus auf fachübergreifende Qualifikationen und Kompetenzentwicklungen, seine internationale Ausrichtung (Englisch als Arbeitssprache, WHO), sowie durch das unter Verwendung von Smartphones realisierten Merkmals „Think outside the box“, die Kriterien des Ars Docendi 2021 im Kern.

Das Lehreprojekt ist durch einen prozesshaften und prüfungsimmanenten Charakter gekennzeichnet, und schließt sowohl Studierende des Bachelor- und Masterstudiums für das Lehramt Primarstufe der PH Tirol sowie Dissertanten der Schulstudie am Institut für Sportwissenschaften der LFU Innsbruck mit ein, und umfasst insgesamt 5 Lehrveranstaltungen (1 Seminar, 4 Übungen) aus den 3 Modulen:

SSG-08 Projektplanung Sporttage

"Fachbezogene Projektdurchführung und Präsentation" (1,5 ECTS-AP)

SSG-09 Bewegungswissenschaften und Kompetenztraining

"Bewegungslehre und Medienkompetenz" (1,0 ECTS-AP)

"Mediengestützter Sportunterricht" (1,5 ECTS-AP)

SSG-10 Gesundheitspädagogik bewegt

"Gesundheits- und Projektmanagement" (1,5 ECTS-AP)

"Child Public Health“ (1,5 ECTS-AP)

 

Die Methode des Inverted Classroom (Bachmann, 2014; Ebner & Schön, 2017; Handke & Sperl, 2012a) stellt die Basis der hochschuldidaktischen Konzeption dieses Lehreprojekts dar, und wurde methodisch durch Interaktion, partizipatives peer-Learning und Handlungsorientierung (vgl. vollständige Arbeitshandlung bzgl. Lernprodukt/-ertrag: Bauer et al., 2011) ergänzt. Die Formulierung von Lernergebnissen erfolgte basierend auf Constructive Alignment (Biggs, 2003; Biggs & Tang, 2011; Wildt & Wildt, 2011) und kompetenzzentrierten Lehr-Lern-Prozessen (Bachmann, 2014) mittels Kompetenzerwerb und -vertiefung bzgl. spezifischer Themen (Bachmann, 2014; Ebner & Schön, 2017).

Ursprünglich als Blended Learning konzeptioniert (Rinn & Bett, 2006), musste das Projekt nach nur wenigen Präsenzterminen aufgrund der COVID-19 Maßnahmen vollständig auf Distance Learning umgestellt werden (Ballod & Stumpf, 2020; Claussen et al., 2020; Handke & Sperl, 2012b), sodass die gesamte Lehre inkl. individueller Betreuung und Hilfestellung im Studienprozess als e-conference und unter Verwendung von interaktiven E-Learning Plattformen der PH Tirol (Zoom, Moodle, OneDrive als Sharepoint) abgewickelt wurde. Die Studierenden waren sich bewusst, dass ihre Eigenverantwortlichkeit, Selbstorganisation, Motivation und Verlässlichkeit in hohem Maße Bedingung für das Gelingen des Videoprojekts sind, und trugen die notwendigen Konsequenzen vollinhaltlich und umfangreich mit.

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bildungsbiografien, sowie heterogener Vorkenntnisse und Lebensrealitäten, wurden die jeweiligen Arbeitsaufträge und Workload nach Vorlieben, Interessen und Disposition der Studierenden selbst gewählt und innerhalb der so entstandenen sog. Experten-Gruppen (indiviudal vs. group stories vs. Medien/Technik) zur inhaltlichen Bearbeitung im Lehr-Lern-Prozess selbstständig erfüllt. Wesentliches Element zur Sicherung des Lernertrages waren laufende Präsentationen zu Projektfortschritt laut Arbeitsvereinbarung, sowie Austausch dazu, und Absprache bzgl. weiterer Schritte, im Plenum und/oder individuell mit den Dozierenden.

 

Das Seminar (SSG-09)

Das Seminar "Bewegungslehre und Medienkompetenz" diente fachlich und didaktisch zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Inhalten, Methoden, Anwendung und praktischer Umsetzung bzgl. Neuer Medien. Ziel des Seminars war es, die fachliche Basis für den grundlegenden Erwerb von Wissen und Kompetenz um Bewegungsbeschreibungen, -analysen und –korrekturen im Sportunterricht der Primarstufe umsetzen zu können und die Fähigkeit zu vermitteln, Medien den eigenen Bedürfnissen und den eigenen Zwecken entsprechend anzupassen und zu nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll umgehen zu können. Neben der Veranschaulichung komplizierter Bewegungsabläufe (Animationen) und der Analyse sportlicher Übungen mithilfe Neuer Medien. Im Anschluss wurden diese Kompetenzen in den Übungen erweitert und vertiefend auf die spezifischen Themen der Medienkompetenz und duale Gesundheitskompetenz (Wirnitzer 2019/2020; Wirnitzer & Drenowatz, 2021) angewandt.

 

Die Übungen

Parallel zum Seminar werden die curricularen Bildungsinhalte der 4 jeweils aufeinander abgestimmten Übungen "Fachbezogene Projektdurchführung und Präsentation", "Mediengestützter Sportunterricht", "Gesundheits- und Projektmanagement" und "Child Public Health“ verschränkt und aufgegriffen. Die Übungen zielten insbesondere auf eine (1) Wiederholung von aufbauendem Fachwissen aus 4 Semestern Schwerpunktausbildung, und (2) der gemeinsam-partizipativen Entwicklung und Realisierung des Videoprojekts durch erfahrungs- und anwendungsorientierte Auseinandersetzung und Bearbeitung der Lehrinhalte bzgl. der Entwicklung und Erarbeitung in speziellen Themenfeldern ab, und ermöglichten durch eigenständiges Arbeiten (einzeln, Teams, Plenum) mit einerseits Peer-Feedback, und andererseits engmaschigem Dozierenden-Feedback und -Coaching, Erwerb, Erweiterung und Vertiefung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualifikationen, und fördern den auf praktisch-beruflichen Aspekten ausgerichteten Kompetenzerwerb, abgesichert durch den Lernertrag der jeweiligen Lernergebnisse für die Settings Unterricht/Lehre:

• Präsentation und Darstellung der Hintergründe, Inhalte und Ziele des geplanten Projekts im studentischen Diskurs.

• Erhebung der vorhandenen Ressourcen (Raum, Zeit, monetär, Genehmigungen, uvm.) und Feststellung der Eigenressourcen (Smartphone (z. B. Samsung 10, I-Phone) neuere Modelle und Laptop (z. B. Mac-Book, i-Movie)) vs. benötigter Ressourcen (z. B. Audio- und Videoschnitt: spezielle Software, Tools und Apps) – Check Devices und technische Voraussetzungen

• Kennenlernen von Methoden und Techniken um mithilfe digitaler Ressourcen mediengestützten Unterricht mit speziellem Fokus auf Sportunterricht (do´s and don`ts zu: Video-Aufnahme vs. Ton-Aufnahme; Speicherformat; zusammenführen jeweiliger Spuren) planen, unterstützen und durchführen zu können

• Auseinandersetzung mit Copyright und DSGVO bzgl. Bild- und Tonmaterial (free vs. licensed)

• Besuch und Testen des Video-Schneide Raums der PH Tirol und kennenlernen verschiedener audio-visueller Techniken zur Produktion von Filmen

• Reflexion von Filmbeispielen, Best practice und technische Umsetzung

• Wissensvermittlung: wie schreibt man ein Drehbuch; wie dreht man einen Film;

• Entwicklung Drehbuch – Storytelling zum praxisorientierten Lehrfilm

• Erstellung finales Drehbuch: (1) Deutsch und (2) Englisch als Arbeitssprache

• Geeignete Drehorte identifizieren (vgl. Anforderungen, z. B. Atmosphäre, Licht, Tonspur etc.)

• Phase Test-Aufnahmen: Indoor vs. Outdoor, Video vs. Audio extra

• Story-Board entwickeln auf Basis des finalen Drehbuchs (inkl. Ressourcenbedarf)

• Filmdreh der einzelnen Sequenzen und Szenen (verschiedenen Orte, Tagezeiten, Settings)

• Schneiden und vertonen der Sequenzen, Arrangement und Produktion des Handy-Kurz-Films

 

Dieser Fahrplan, ausgerichtet auf das Lernprodukt (Handy-Film) wurde auf folgender Basis realisiert:

(1) Wiederholung von Fachwissen bzgl. Kinder- und Jugendgesundheit/Child Public Health

• Grundbegriffe, Strategien, Aufgaben, Ziele

• Stand der Wissenschaft: Studienlage nationaler/internationaler epidemiologische Projekte

o Gesundheitseffekte von Bewegung & Sport vs. Ernährung vs. dualer Ansatz

o Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen in Österreich, EU, global

o Strategien für Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten

(2) Gesundheits- und Projektmanagement (Planung, Realisierung, Evaluation)

• Schulsportprojekte: Grundlagen der Organisation (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)

o pädagogische, methodisch-didaktische Aspekte

o gesundheitliche, sportliche und verpflegungsrelevante Aspekte

o persönliche, soziale und inklusive Aspekte

o schulstufen-, alters-, entwicklungsadäquate, rechtliche/sicherheitsrelevante Aspekte

• Schulgesundheitsprojekte differenzsensibel planen, durchführen, präsentieren, evaluieren

(3) Wiederholung bzw. Erweiterung: Allgemeines und themenspezifisches Kompetenztraining

• Grundlegende personale und soziale Kompetenzen

o Selbst- und Handlungs-Kompetenz

o Fach-, Methoden- und Vermittlungs-Kompetenz

o Beobachtungs-, Prozessanalyse- und Beratungskompetenz

o Kommunikations-, Kooperations-, Reflexions-, Konfliktfähigkeit, und Feedbackkultur

• Medienkompetenz

o Die vier Säulen der Medienkompetenz (Medienkritik, -kunde, -nutzung, -gestaltung) inkl. kritischer Umgang mit Medien und Umsetzungsmöglichkeiten

o audiovisuelle Hilfsmittel, E-Learning-Tools (z. B. Apps) uvm. in mediengestützter/m Lehre/Unterricht inkl. individualisierter Anwendung in den jeweiligen Settings

• Gesundheitskompetenz bzgl. Kinder- und Jugendgesundheit/Child Public Health

o Grundlagen und Aspekte der Gesundheitsbildung, -erziehung (österreichische Lehrpläne) und Gesundheitspädagogik

o Gesundheitswesen: Bedeutung und Nutzen von Gesundheitsförderung und Prävention durch Bewegung & Sport sowie Ernährung (Kindes- bis Erwachsenenalter)

o Trends in Demografie/Epidemiologie, alters- und entwicklungsspezifische Aspekte für ein gesundes Aufwachsen in Österreich und der EU

Nutzen und Mehrwert

Lernergebnisse/Kompetenzen und Mehrwert

• Lehrveranstaltungs- und institutsübergreifende Zusammenarbeit von Dozierenden der PH Tirol

• Förderung und Transfer von interdisziplinärem/n und fachübergreifendem/n Wissen und Kompetenzen

• Möglichkeit der Erprobung und Evaluation von E-Education bzw. E-Learning, sowie deren Techniken und Methoden unter besonderer Berücksichtigung von heterogenen Bildungsbiografien, fachlichem Vorwissen sowie Interessen und Dispositionen der Studierenden

• Steigerung der Akzeptanz von E-Learning bei Studierenden durch Einsicht in die vielfältigen Möglichkeiten für zielgerichtet-sinnvolle Anwendung im (hoch)schulischen Kontext von Unterricht/Lehre, und damit Abbau von Unsicherheiten und Berührungsängsten

• Verknüpfung von Theorie und Praxis (Stand der Wissenschaft <-> konkrete Anwendung)

• Dissemination durch Fachartikel geplant (Mediendidaktik, Gesundheitsdidaktik, Sportdidaktik)

Die Studierenden verfügen über/können ...

• eigenverantwortliche Intensität und Tempo im Arbeitsprozess bei Einhaltung der vereinbarten Termine bzgl. Arbeitsaufträgen und Workloads planen, was dem selbstständigen und eigenverantwortlichem Charakter des Lehrberufs als zukünftige Pädagog_innen entgegenkommt

• alters- und entwicklungsspezifisches Fachwissen sowie Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen Neue Medien und dualer Gesundheitsansatz

• den Handlungsbedarf erkennen und die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung des Video-Projekts nutzen

• aus mehreren Möglichkeiten die für sie passenden Methoden und Tools wählen und diese auf Basis kritischer Reflexion begründen

• Medien den eigenen Bedürfnissen und den eigenen Zwecken entsprechend zu nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll umgehen zu können.

• mit eigenen Mitteln (privates Smartphone, Tools von freien/kommerziellen Softwarepaketen, eigenem PC, Tablet oder Laptop) praxisrelevante Lernvideos erstellen, die im schulischen Kontext und speziell im Unterricht eingesetzt werden können

• komplizierte fachliche Zusammenhänge verdichtet darstellen, dazu medienwirksame Konzepte ausarbeiten, organisieren und in medienwirksamer Form (Kurz-Film) kooperativ-partizipativ umsetzen.

• aus verschiedene E-Learning-Tools und Techniken auswählen und für ihre Zwecke nutzen

• ihre eigenen Handlungsoptionen zur Förderung ihrer personalen und sozialen Handlungskompetenzen auf Grundlage ihres erworbenen theoretischen Wissens erweitern.

• konzeptionell, systematisch und prozesshaft arbeiten, und übernehmen verschiedene Rollen in den jeweiligen Teams/peer-groups, im Plenum und auch Führungsverantwortung, erproben diese in der praktischen Realisierung des Video-Projekts inkl. Analyse und Reflexion

• Textprodukte in englischer Sprache als Arbeitssprache formulieren.

• ein Gesundheits-Förderungsprojekt planen und analysieren, und bieten konkrete Vorschläge für gesundheitsfördernde Maßnahmen an.

• die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention durch den dualen Gesundheitsansatz für das Gesundheitswesen vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter evidenzbasiert einschätzen

Nachhaltigkeit

Dieses innovatives Lehrekonzept wurde als abschließendes Projekt im Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit in Form eines englisch-sprachigen Handy-Lehr-Films als Lernprodukt realisiert, und zielte darauf ab, den Lernertrag auf 4 Semestern Schwerpunktlehre, insbesondere im Hinblick auf nachhaltiges Gesundheitswissen dual verknüpft aus Bewegung & Sport und Ernährung, und didaktisch-pädagogisch mithilfe moderner Kommunikations- und Informationstechniken zu sichern. Die somit praxisorientiert erworbenen bzw. erweiterten Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen aus den Fachbereichen und Anwendungsfeldern Gesundheit (Bewegung, Sport, Ernährung) und Umgang mit Neuen Medien durch einen optimale Theorie-Praxis-Transfer wurden vertieft.

Der Transfer von interdisziplinärem/n und fachübergreifendem/n Wissen und Kompetenzen (Gesundheit, Neue Medien) wurde gefördert und nachhaltig, individualisiert und differenziert geschult. Durch die Erprobung und Auseinandersetzung der Studierenden mit E-Education bzw. E-Learning (inkl. deren Techniken und Methoden), konnte – insbesondere durch die Verwendung und den Einsatz eigenen Mittel (privates Smartphone, Tools von freien/kommerziellen Softwarepaketen, eigenem PC, Tablet oder Laptop), die anschließend direkt im schulischen Kontext und speziell im Unterricht eingesetzt werden können – eine gesteigerte Akzeptanz von E-Learning bei Studierenden durch Einsicht in die vielfältigen Möglichkeiten für zielgerichtet-sinnvolle Anwendung im Kontext von Unterricht/Lehre, und damit (zusätzlich zur Verknüpfung von Theorie und Praxis) nachhaltiger Abbau von eigenen Unsicherheiten und Berührungsängsten erreicht werden.

Nicht zuletzt konnte Englisch als Arbeitssprache durch berufsfeldbezogenes und fachliches üben und anwenden nachhaltig verbessert werden.

Ziel ist es, das Projekt zu wiederholen, sobald die Dozierenden die Möglichkeiten erhalten, Studierende aus dem Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit über mehrere Semester in den jeweiligen Lehrveranstaltungen aufbauend zu begleiten.

Aufwand

Das Projekt hat keine zusätzlichen Kosten verursacht. Allerdings entstand ein zusätzlicher Zeitaufwand aufgrund folgender Aspekte, insbesondere durch Inkrafttreten der COVID-19 Maßnahmen:

• Vermehrt Besprechungen der Dozierenden zur gemeinsamen Erstellung und Abstimmung des Lehre-Konzepts bzgl. sich verzahnender und aufeinander aufbauender Lehr-Lern-Inhalte inkl. zeitliche Abfolge und Aufbau; Termingestaltung; Abgleich von Art, Einsatz und Stufengröße der Lehr-Lern-Methoden und Arbeitsmaterialien; Ablauf und Gestaltung der E-Learning Einheiten inkl. Nachbesprechungen

• Umstellung der gesamten Lehre auf E-Learning (durch die COVID-19 Maßnahmen sozusagen „über Nacht“)

• Neu-Entwicklung und völliges Umschreiben des bereits pre-finalen deutschsprachigen Drehbuchs

Positionierung des Lehrangebots

Das Lehreprojekt ist verankert in der Ausbildungslehre Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der

PH Tirol im Schwerpunkt Bewegung, Sport & Gesundheit zur fachspezifischen Vertiefung über 4

Semester, und wurde im 8. Abschlusssemester mit 3 Modulen (SSG‐08, SSG‐09, SSG‐10; jeweils 5 ECTSAP)

realisiert.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2021 nominiert.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2021 nominiert.
Ars Docendi
2021
Kategorie: Digitale Transformation in der Lehre
Ansprechperson
Katharina Wirnitzer, Dr. rer. nat.
Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe
+436505901794
Nominierte Person(en)
Dietmar Knitel, Mag.
Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe
Katharina Wirnitzer, Dr. rer. nat.
Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe
Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Erfahrungslernen
  • Internationalisation@home
Fachbereiche
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften