Seminar Genocide: the "crime of crimes"? Ethics, philosophy of law, international law

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Aufbauend auf erfolgreichen interfakultären Kooperationen in der Lehre (mit einem Seminar zu „Islam and International Law“ 2012 sowie zu „Menschenwürde zwischen Philosophie und Recht“ 2014/15); ist dies unser drittes Team-Teaching Projekt. Es ist uns ein Anliegen, Studierende, deren Disziplinen „natürliche“ Schnittmengen aufweisen, zusammenzubringen und unser Fachwissen im Sinne einer komplementären und kollegialen Zusammenarbeit für diese fruchtbar zu machen. Im Sinne einer Internationalisierung der universitären Lehre haben wir uns bewusst für ein englischsprachiges Seminar entscheiden, das auch dem Thema und seiner internationalen Bedeutung angemessen ist. Dabei profitieren wir selbst im Sinne forschungsgeleiteter Lehre von diesem Lehrveranstaltungsformat und können zugleich ein wichtiges wie brisantes Thema in akademischer Freiheit und Verantwortung bearbeiten.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Seminar Genocide: the "crime of crimes"? Ethics, philosophy of law, international law

 

Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der UN Genozid-Konvention zielt dieses Seminar auf interdisziplinäre Analysen von Völkermord ab, dem so genannten „Verbrechen aller Verbrechen“. Dabei nehmen wir besonders folgende Themenstellungen in den Blick: Das Konzept und die Definition von Völkermord (Wodurch unterscheidet sich Völkermord von Massenmord? Worin genau besteht der Vorsatz zu Genozid? Was ist ein „Volk“?; Fälle von Genozid in Geschichte und Gegenwart (Philippinen, Namibia, Armenier, Kambodscha, Jugoslawien, Ruanda, Syrien, Myanmar,…); das radikal Böse; Ideologien der Dehumanisierung; Verfolgung von Völkermord durch das internationel Strafrecht; Genozid als Rechtfertigung/Vorwand für Gewaltanwendung bzw. Interventionen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt im Austausch von philosophischen und rechtswissenschaftlichen Perspektiven. Die Studierenden erweitern und vertiefen in diesem Seminar Kenntnisse im Bereich der Praktischen Philosophie sowie des Völkerrechts, erwerben interdisziplinäre Kompetenz sowie englische Sprachfähigkeiten und schärfen ihr rechtsphilosophisches Problembewusstsein.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Seminar Genocide: the "crime of crimes"? Ethics, philosophy of law, international law

 

On the occasion of the 70th anniversary of the UN Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, this seminar aims at interdisciplinary analysis of genocide, the so-called "crime of crimes". We will focus in particular on the following issues: the concept and definition of genocide (How does genocide differ from mass murder? What is genocidal intent? What is a people for the purposes?); cases of genocide past and present (Philippines, Namibia, Armenians, Cambodia, Former Yugoslavia, Rwanda, Syria, Myanmar,…); radical evil; ideologies of dehumanization; international prosecution of genocide; genocide as justification/pretense for the use of force.

Special emphasis will be laid on the exchange of philosophical and legal perspectives. In theis seminar students will attain in depth knowledge in practical philosophy and international law, gain interdisciplinary competency, improve their English skills as well as skills in advanced legalphilosophical reasoning.

 

Nähere Beschreibung des Projekts

Course program:

 

10 October 2018

Preliminary discussion; reading (The UN Genocide Convention)

 

24 October 2018

Presentations

- Case study Rwanda (Bernhard Golser, Selma Talic)

- Case study Armenians (Victoria Glatz)

- Case study Yugoslavia (Brigitte Egger)

- Case study Myanmar (Lukas Jäger, Peter Pitterl)

 

14 November 2018

Presentations

- The making of the Genocide Convention 1948

- What is a „people“ for the purposes of genocide? (Leonie Schiessendoppler)

- Genocide vs. crimes against humanity (Yvonne Rauter)

- Moral tribalism and dehumanization: Moral philosophy and moral psychology (Claudia Capello, Lena Vogler)

 

28 November 2018

Presentations

- International criminal justice for genocide (Noreen Leiter, Carmen Volgger)

- What „justice“ is the right answer for genocide? (Lukas Kleinheinz, Stefanie Prast)

- Memory and remembering: Political-ethical questions (Nina Kodhajova)

- Denying genocide: Criminal offence or freedom of speech? (Nikolas Hummel)

 

5 December 2018

Presentations

- R2P and humanitarian intervention as legal concepts (Bela Garzuly, Florian Schwetz)

- Is there a moral obligation to intervene? (Felix Meier, Anja Wiesflecker)

- Case study Cambodia (Thomas Walli)

 

16 December 2018

Presentation

- Genocide, the media and propaganda (Daniela Kulhay)

- Worshop with Univ.-Prof. Reinhard Merkel (Hamburg) on Syria

 

30 January 2019

Concluding discussion

- Movie: The Promise (on the genocide of the Armenians)

 

Positionierung des Lehrangebots

MA-Studium Philosophie sowie Doktoratsstudium Rechtswissenschaften

Links zum Projekt
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Ansprechperson
Marie-Luisa Frick, assoz. Prof. Dr. PD und Andreas Th. Müller, Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr., PD, LL.M. (Yale)
Institut für Philosophie und Institut für Europarecht und Völkerrecht
0512 507 40203, 81409
Nominierte Person(en)
Marie-Luisa Frick, assoz. Prof. Dr. PD
Institut für Philosophie
Andreas Th. Müller, Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr., PD, LL.M. (Yale)
Institut für Europarecht und Völkerrecht
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Internationalisation@home
  • Weiterbildung Lehrende
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften