Paris-Lodron-Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg
Weitere Beispiele der Hochschule

PLUS-TUM Joint Degree Bachelor Studiengang Ingenieurwissenschaften

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Technischer Fortschritt beruht auf der Übertragung naturwissenschaftlicher Grundlagen auf industrielle Prozesse und Produkte. Das Joint-Degree Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, gemeinsam durchgeführt an der Paris Lodron-Universität Salzburg (PLUS) und an der Technischen Universität München (TUM), ist ein nach MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interdisziplinär aufgebautes Studium, das in die Grundlagen der Naturwissenschaften (vornehmlich Mathematik, Chemie, Physik, und Materialwissenschaften) und der Technischen Wis-senschaften (vornehmlich Technische Mechanik und Maschinenwesen) einführt.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Der Joint-Degree Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften verfolgt das Ziel, Absolven-tinnen und Absolventen in den Naturwissenschaften und den technischen Wissenschaften interdisziplinär zu herausragenden Fachkräften auszubilden, die in den verschiedensten Bereichen der Industrie und Wissenschaft eine Brückenfunktion zwischen der Forschung bzw. Entwicklung und der Produktion ausüben.

Damit besitzt dieser Studiengang (Projekt) in dieser Kombination zwei klare Alleinstellungs-merkmale. 1) Die Studierenden erleben einen sehr hohen Grad an Interdisziplinarität zwischen Naturwissenschaften und Maschinenbau, der sie befähigt, später im Berufsleben kompetent fachübergreifend zu agieren; 2) Die Studierenden erfahren durch den geforderten einjährigen grenzüberschreitenden Wechsel der Universitäten (TUM, Deutsch-land – PLUS, Österreich) zwei in verschiedenen Aspekten sehr unterschiedliche Hochschul-systeme (Größe, fachliche Ausrichtung, Hochschulkultur, etc.).

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The joint-degree Bachelor of Science in Engineering is an interdisciplinary program that trains graduate students in both natural and technical sciences. Our students become outstanding specialists that are able to bridge research, development and production in a wide variety of industrial and academic fields.

This program (project) has two unique characteristics. 1) The students experience a high degree of interdisciplinarity between natural sciences and mechanical engineering, which will enable them to efficiently work across different fields during their professional career. 2) During the required one-year exchange between the partner universities (TUM, Germany - PLUS, Austria), students will experience two very different university systems (size, fields of expertise, teaching culture, etc.).

Nähere Beschreibung des Projekts

Mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften sollen naturwissenschaftlich–technisch interessierte und geeignete Studierende die Möglichkeit haben, das grundlegende Methoden- und Fachwissen eines Bachelor of Science in den Ingenieurwissenschaften zu erwerben. Die Studierenden des Joint-Degree Bachelorstudiums Ingenieurwissenschaften erlernen die notwendigen fachwissenschaftlichen Kenntnisse in den MINT-Fächern und gewinnen praktische Erfahrungen mit modernen Messtechniken. Pflichtpraxis an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und ein universitätsübergreifendes Ring-praktikum sollen einerseits die Lösungskompetenz der Studierenden in ingenieur-wissenschaftlichen Fragestellungen erhöhen, andererseits Einblicke in das einschlägige Berufsleben gewähren.

Außerdem werden im Bachelorstudium die Grundlagen dafür gelegt, sich - bei Bedarf - spezialisiert in einem Masterstudiengang der Werkstoffwissenschaften oder des Maschinen-baus bzw. anderer angrenzender chemischer, physikalischer oder auch verfahrenstechnischer Fachgebiete weiter zu bilden. Die Studierenden lernen darüber hinaus, technische Lösungen unter den Gesichtspunkten ihrer wirtschaftlichen Umsetzbarkeit sowie ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen zu reflektieren. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind demnach befähigt, Aufgaben in den maschinenbautechnischen Anwendungsgebieten unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen erfolgreich zu bewältigen.

Die oben erwähnte zu vermittelnde Fach- und Methodenkompetenz beinhaltet vor allem ein grundlegendes natur- und ingenieurwissenschaftliches Fachwissen in Breite und Tiefe. Dazu gehören die fundierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden, Forschungsbefähigung, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, sowie Praxisbefähigung.

In den ersten vier Semester an der PLUS werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Physik, Chemie, Mathematik und die Grundlagen der technisch relevanten Materialien vermittelt, inklusive der heutzutage unerlässlichen Kenntnisse der Datenerfassung und Informatik. Im fünften und sechsten Semester werden an der TUM die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der technischen Mechanik, Elektrotechnik, Maschinenwesen, Verfahrenstechnik vermittelt, und ergänzend als sogenannte Soft Skills auch Grundkenntnisse der Produktentwicklung und der Betriebswirtschaftslehre. Im abschließenden siebenten Semester wählen die Studierenden selbst, an welcher Universität (PLUS oder TUM) sie ihre abschließende Bachelor-Thesis durchführen wollen; diese kann entweder im Rahmen von Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder im Rahmen der Forschungstätigkeit von Arbeitsgruppen innerhalb der PLUS und/oder TUM durchgeführt werden.

 

Durch das Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften werden die Absolventinnen und Absolventen somit zur Lösung naturwissenschaftlicher und technischer Problemstellungen befähigt. Insbesondere werden sie qualifiziert:

- mit modernen technischen und wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten;

- wissenschaftliche und technische Erkenntnisse in viele Industriebereiche und F&E-Einrichtungen einzubringen;

- fächerübergreifend zur Lösung wissenschaftlich-technischer Probleme unter ingenieurmäßiger Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beizutragen;

- mit allen Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften, wie z.B. Materialwissenschaften, Physik, Chemie, Geowissenschaften, Biologie, etc., mit der Medizin und mit den Umweltwissenschaften zusammenzuarbeiten.

In weiterer Folge können die Absolventinnen und Absolventen ihre ingenieurwissen-schaftliche Ausbildung mit einem technischen, material- oder naturwissenschaftlichen Master-Studium fortsetzen.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelorstudiengang

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2018 nominiert.
Ars Docendi
2018
Kategorie: Konzepte und Beispiele im Bereich kooperativer Lern- und Arbeitsformen über Hochschulen und Hochschulsektoren hinweg
Ansprechperson
Eva Mayringer, MA MA
Qualitätsmanagement
0043 662 8044 2333
Nominierte Person(en)
Oliver Diwald, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Nicola Hüsing, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Thomas Berger, Assoz.Prof. Mag. Dr.
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Maurizio Musso, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Themenfelder
  • Curriculagestaltung
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften