Technische Universität Graz
Rechbauerstrasse 12, 8010 Graz
Weitere Beispiele der Hochschule

Steuerungsgruppe Didaktik

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Virtuelle Lehre birgt viele Chancen. Zugleich stellt sie Lehrende wie Studierende vor verschiedene Herausforderungen. Zuletzt hat die Notwendigkeit der Distanz-Lehre durch die COVID19-Pandemie allen am Lehr- und Lernprozess Beteiligten rasche Anpassungsfähigkeit und Flexibilität im Umgang mit der gegebenen Situation abverlangt. Umso wichtiger ist es, die vielfältigen Herausforderungen der kurzfristigen Umstellung auf digitale Lehre durch qualitätsgesicherte Unterstützungsleistungen abzufangen, die im Zuge dessen erlernten digitalen Kompetenzen und das durch die veränderte Lehr- und Lernsituation gewandelte Mindset von Lehrenden und Studierenden mit Berücksichtigung des Fachbereiches Technology Enhanced Learning zu festigen.

 

Vor diesem Hintergrund agiert die Steuerungsgruppe Didaktik der TU Graz mit dem Ziel, die medien- und hochschuldidaktischen Kompetenzen von Lehrenden durch verschiedene Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote kurz-, mittel- und langfristig zu stärken und den an der TU Graz bereits etablierten lehrebezogenen Austausch im Kolleg*innenkreis weiter zu befördern.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Steuerungsgruppe Didaktik zielt darauf ab, technologiegestützte Lehr- bzw. Lernszenarien und Lernräume, die im Zuge der COVID19-Pandemie kurzfristig geschaffen, adaptiert und sukzessive verbessert wurden, mittel- und langfristig zu etablieren und damit den digital shift in der Lehre zu befördern. Die in der Steuerungsgruppe Didaktik intensivierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre treibt die virtuelle Lehre strategisch voran und setzt Maßnahmen zur Unterstützung von Lehrenden. Dies umfasst das flexible und rasche Bereitstellen von Beratungen und Handlungsanleitungen sowie die Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Lehrenden.

Diese Aktivitäten konnten auf bereits vorhandene Ressourcen, Initiativen und Konzepte des Vizerektorats Lehre, insbesondere der Organisationseinheiten Lehr- und Lerntechnologien (z. B. TELucation), Lehr- und Studienentwicklung (Lehre im Dialog), Sprachen, Schlüsselkompetenzen und interne Weiterbildung (Teaching Academy) zurückgreifen und an diese anknüpfen.

Daneben wurden durch Mitglieder der Steuerungsgruppe studentische Mitarbeitende speziell für die Unterstützung der Lehrenden bei der Erstellung, Durchführung und technischen Umsetzung virtueller Lehrveranstaltungen geschult

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Didactics Steering Group aims to establish technology-supported teaching and learning scenarios and learning spaces, which were created, adapted and successively improved in the short term in the course of the Corona crisis, in the medium and long term and thus to promote the digital turn in teaching. The cooperation between the various organizational units of the Vice Rectorate for Academic Affairs, which has been intensified in the Didactics Steering Group, is strategically driving forward virtual teaching and implementing measures to support teaching staff. This includes the flexible and rapid provision of advice and guidance as well as the promotion of the exchange of experience among teachers.

These activities were able to draw on and build on existing resources, initiatives and concepts of the Vice Rectorate for Academic Affairs and in particular the organizational units Educational Technology (e. g. TELucation), Higher Education and Programme Development (Teaching in Dialog), Languages, Key Competencies and In-House Training (Teaching Academy).

In addition, members of the steering group trained student employees specifically to support teachers in the creation, execution and technical implementation of virtual courses.

Nähere Beschreibung des Projekts

Im April 2020 wurde die zunächst aus sieben Personen vier unterschiedlicher Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre (Lehr- und Lerntechnologien, Lehr- und Studienentwicklung, Life Long Learning, Sprachen, Schlüsselkompetenzen und interne Weiterbildung) bestehende Steuerungsgruppe Didaktik ins Leben gerufen.

Die Gruppe verfügt über hochschul- und mediendidaktische sowie studienrechtliche Expertise und agiert vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, die medien- und hochschuldidaktischen Kompetenzen der Lehrenden zu befördern und weiterzuentwickeln – zunächst mit Blick auf die kurzfristige und flächendeckende Umstellung auf Distanzlehre, aber perspektivisch weit über Corona und die ausschließlich digitale Lehre hinaus. Denn sind einmal die digitalen Kompetenzen erlernt bzw. erweitert und im Mindset der Lehrenden als Ergänzung zu bereits angewandten Methoden in der Präsenzlehre gefestigt, können der digital shift in der Lehre langfristig verankert und innovative Lehr-Lernszenarien entwickelt werden.

Erste Schritte für die Unterstützung auf diesem Weg sind die Verfügbarmachung einer Austauschmöglichkeit („TELucation - Die Austauschplattform für virtuelle Lehre“) und andererseits die individuelle sowohl beratende als auch personelle Unterstützung in allen Belangen der Umsetzung virtueller Lehre.

 

 

# TELucation - Die Austauschplattform für virtuelle Lehre

 

„TELucation - Die Austauschplattform für virtuelle Lehre“ ist eine zentrale, interaktive Anlaufstelle für alle Bediensteten der TU Graz. Der Begriff TELucation steht für das mediendidaktische Gesamtkonzept der TU Graz und ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. Die TELucation-Austauschplattform ist ein Angebot dieses Konzeptes. Sie stellt einerseits Informationen und Best-Practice-Beispiele zur Verfügung und bietet andererseits die Möglichkeit sich auszutauschen. Der Zugang erfolgt über das Dashboard des TeachCenters, einer webbasierte Lehr- und Lernplattform (moodlebasiertes LMS), die als Unterstützung für die Umsetzung der digitalen Lehre an der TU Graz seit 2007 im Einsatz ist.

Das Angebot umfasst:

 

#1 Einen Überblick über didaktische Konzepte und digitale Tools für die Distanz-Lehre:

Hier finden sich Konzepte und Tools, die häufig in der virtuellen Lehre Anwendung finden und relativ rasch und unkompliziert zum Einsatz kommen.

 

#2 Austauschforum für Lehrende:

In den thematisch zugeordneten Austauschforen teilen Lehrende ihre positiven wie negativen Erfahrungswerte. Die Foren bieten einen Rahmen, im kollegialen Austausch neue Lösungssätze zu entwickeln und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

 

#3 Best-Practice-Beispiele von Lehrenden an der TU Graz:

Hier finden sich Beispiele, wie Lehrende an der TU Graz ihr Lehrangebot virtuell gestalten. Die wachsende virtuelle Sammlung an Best-Practices bietet Interessierten Inspiration und Austausch sowie den Kontakt zu Ansprechpersonen für Rückfragen.

 

#4 Regelmäßige, didaktische Beratungsangebote:

- hochschul- und mediendidaktisches Coaching,

- virtuelle Fragestunde zu aktuellen Herausforderungen,

- individuelle Beratungen und Auskünfte,

- regelmäßiges Angebot an Handlungsanleitungen und Schriftstücken,

- fortlaufende Webinar-Reihe: „Virtuell prüfen: Möglichkeiten, Tipps und Tricks“, „BigBlueButton Video-Konferenztool im TeachCenter“, „Zutaten für die Online-Lehre“ und „Lernort Daheim“, um nur einige Themen zu nennen.

 

 

# Unterstützung der Lehrenden durch studentische Mitarbeitende

 

Durch den vermehrten Einsatz von studentischen Mitarbeitenden (STUMA) erhalten Lehrende auf personeller Ebene Unterstützung in der Umsetzung virtueller Lehre. Fachlich geschult durch Mitglieder der Steuerungsgruppe Didaktik, unterstützen diese STUMAs bei der Erstellung von Materialien für die virtuelle Lehre, bei der Durchführung von Distanzlehre und der technischen Umsetzung von Prüfungen.

Nutzen und Mehrwert

Vom Output der Steuerungsgruppe Didaktik profitieren Lehrende wie Studierende gleichermaßen. Lehrende erweitern durch die Wahrnehmung der angebotenen Unterstützungsleistungen ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der virtuellen Lehre und festigen Gelerntes. Erlangte digitale Kompetenzen können aber auch dazu beitragen, technologiegestützte Lehr-/Lernkonzepte wie Blended Learning, also die didaktisch sinnvolle Kombination von Präsenzlehre und virtuellem Lernen breiter zu etablieren. Von der durch die Unterstützung beförderten Berücksichtigung und reflektierten Anwendung aktueller didaktischer Konzepte und Methoden in der Lehre profitieren wiederum Studierende in ihrem Lernprozess.

Darüber hinaus entstehen aus der in der Steuerungsgruppe Didaktik konzentrierten engen Zusammenarbeit von vier Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre wertvolle Synergieeffekte. Allen voran kann der Bedarf der Lehrenden aus deren Erfahrungsaustausch und Beratungsanliegen transparent abgelesen und somit Unterstützungsangebote am konkreten Bedarf orientiert und passgenau ausgerichtet und erweitert werden.

Nachhaltigkeit

Die zunächst mit Blick auf die kurzfristige und flächendeckende Umstellung auf Distanzlehre ins Leben gerufene Steuerungsgruppe Didaktik soll perspektivisch weit über COVID19 und die ausschließliche digitale Lehre hinaus die enge Vernetzung der Ressourcen und Kompetenzen der verschiedenen Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre weiter intensivieren. Hierdurch soll ein vielfältiges, flexibles und passgenaues Unterstützungsangebot für die Lehrenden die Weiterentwicklung der Lehre an der TU Graz langfristig unterstützen.

Aufwand

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe investieren je nach Bedarf und vorhandenen Ressourcen einen variablen Anteil ihrer Arbeitszeit in die Initiativen der Steuerungsgruppe, wobei stets Synergieeffekte zur eigenen Tätigkeit in den einzelnen Organisationseinheiten zu berücksichtigen sind.

Ansprechperson
Verena Schwägerl-Melchior, Dr.phil. M.A.
Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung
+43 316 873 - 3664
Projektverantwortliche/r
Verena Schwägerl-Melchior, Dr.phil. M.A.
Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung
Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Weiterbildung Lehrende
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften