Technische Universität Graz
Rechbauerstrasse 12, 8010 Graz
Weitere Beispiele der Hochschule

Studienabschlussberatung

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Das Verfassen von Abschlussarbeiten ist für Studierende in vielen Fällen eine besondere Herausforderung vor Abschluss ihres Studiums. Komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge müssen selbstständig erarbeitet und in einen kohärenten Text verpackt werden. Dies fällt umso schwieriger, je geringer die Möglichkeiten innerhalb des Studiums ausfallen, um die notwendigen Kompetenzen zu trainieren. Zudem führt ein schlechtes Selbstmanagement manchmal zu ausufernden Arbeiten und Studienverzögerungen. Auch die letzten Prüfungen, meist besonders herausfordernde und lange aufgeschobene, können sich wie unüberwindbare Hindernisse vor dem Studienabschluss auftun.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Studienabschlussberatung ermöglicht es, Studierenden einen Termin bei ausgebildeten Berater*innen zu buchen, um mit ihnen über Herausforderungen, Strategien und Perspektiven für ihren Studienabschluss zu sprechen. Die Anmeldung erfolgt über einen Moodle-Kurs (TeachCenter), in dem die wichtigsten Angebote für den Studienabschluss zusammengefasst sind. Die Beratungen werden online oder in Präsenz, je nach Präferenz der Studierenden, angeboten.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The graduation counselling allows students to book an appointment with trained counsellors to talk about challenges, strategies and perspectives for their graduation. Registration takes place via a Moodle course (TeachCenter), in which the most important offers for graduation support are summarised. The counselling sessions are offered online or in person, depending on the student's preference.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Studienabschlussberatung bietet Studierenden der TU Graz Unterstützung während der Studienabschlussphase. Ziel der Beratung ist es, den Studierenden neue Perspektiven auf bekannte Herausforderungen zu präsentieren und mit ihnen über Lösungsansätze zu sprechen. Typische Herausforderungen, die im Zuge der Studienabschlussphase auf Studierende zukommen sind:

 

* das Verfassen von Abschlussarbeiten,

* die Vorbereitung für die letzten, schwierigen Prüfungen,

* Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit bzw. Betreuungspflichten,

* Zeitmanagement,

* Umgang mit hohem Stress bzw. Druck,

* Unsicherheiten der Zeit nach dem Studium oder

* Mangel an Motivation bzw. Antrieb.

 

Ausgebildete Berater*innen sprechen mit den Studierenden über ihre individuellen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen Lösungsstrategien, indem sie lösungs- und ressourcenorientiert an die Aspekte herantreten. Im Zuge eines persönlichen Beratungsgesprächs wird die Ist-Situation erhoben, Ziele der Studierenden definiert und die nächsten Schritte konkret geplant. Dabei werden Methoden und Techniken zur Bewältigung der Herausforderungen nähergebracht. Für viele Studierende ist allein der Kontakt zu einem*r Berater*in während der Studienabschlussphase ein ausreichender Support, um die letzten Aufgaben zu erfüllen. Das Schreiben einer Abschlussarbeit oder das Lernen für letzte Prüfungen können für Studierende teilweise "einsame" Phasen sein, insbesondere, wenn Studienkolleg*innen bereits die letzten Prüfungen abgelegt, die Abschlussarbeit verfasst oder gar das Studium beendet haben. In Verbindung mit der steigenden Erwerbstätigkeit und eventuellen Betreuungspflichten führt dies in einigen Fällen zu einem späten Studienabbruch.

Nutzen und Mehrwert

Für Studierende:

* Orientierung, Support und Organisation der Studienabschlussphase

* Studienabschluss

 

Für Lehrende:

* Besser vorbereitete Studierende

* Studienabschluss der Studierenden

Nachhaltigkeit

Die Studienabschlussberatung wird weitergeführt und es wurde bereits auf die Hilfe einer zweiten, externen Berater*in zurückgegriffen. In Zukunft sollen auch Peer-Berater*innen ausgebildet werden, die Disziplinen spezifisch eingesetzt werden können.

Aufwand

*Konzeption und Schaffung der Rahmenbedingungen (100-200 Arbeitsstunden)

*Beratungen (je nach Nachfrage, bisher seit März 2020 etwa 200 Arbeitsstunden)

*Projekte, die sich aus den Beratungen ergeben haben (etwa 50 Arbeitsstunden)

Ansprechperson
Christoph DeMarinis, Mag.phil. MA
Lehr- und Studienentwicklung
+43 316 873 - 8551
Projektverantwortliche/r
Christoph DeMarinis, Mag.phil. MA
Lehr- und Studienentwicklung
Themenfelder
  • Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften