Tourism Policy and Planning

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ziel dieses Kurses ist ein Verständnis für die wichtigsten Konzepte und Prinzipien der Tourismuspolitik und -planung in einem integrierten und nachhaltigen Rahmen zu schaffen. Die Studierenden lernen relevante Ansätze der Politik und Planung auf verschiedenen Ebenen (international, supranational, national und sub-national). Der theoretische Input wird von realen Fallbeispielen begleitet, um das Verständnis der Studenten für das Feld weiter zu vertiefen.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das Bachelor-Seminar Tourismuspolitik und -planung wird im Studiengang Tourismus- und Hospitality Management an der Modul University Vienna angeboten. Dieser Kurs wird ausschließlich für jene Studierende angeboten, die sich für die Spezialisierung auf Tourismusmanagement entscheiden und ist einer der sechs Pflichtkurse, die im Rahmen des Moduls Advanced Tourism and Hospitality Management absolviert werden müssen.

 

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein:

• positive und negative Auswirkungen des Tourismus und Herausforderungen bei der kurz- und langfristigen Planung zu erklären;

• zwischen verschiedenen Ansätzen der Tourismusplanung zu unterscheiden;

• Beispiele für verschiedene Instrumente der Nachhaltigkeit zu nennen;

• die Elemente eines synergetischen Tourismusplanungsansatzes in den bestehenden Destinationsplänen zu identifizieren und zu bewerten;

• Probleme in der Tourismusplanung und -politik zu identifizieren und Strategien für Destinationen vorzuschlagen.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Tourism Policy and Planning course is a seminar offered to the undergraduate students who study BBA in Tourism and Hospitality Management at Modul University Vienna. This course is offered exclusively to students who opt to specialize in Tourism Management and is one of the six mandatory courses they need to complete within their Advanced Tourism and Hospitality Management module.

 

Upon successful completion of this course, students should be able to:

• explain positive and negative impacts of tourism and challenges associated with both short-term and long-term planning;

• differentiate between various approaches to tourism planning;

• give examples of various tools of sustainability;

• identify and evaluate the elements of a synergistic tourism planning approach in the existing destination plans;

• identify issues in tourism planning and policy and propose strategies for destinations.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:

• Beziehung zwischen den Konzepten Politik und Planung

• Nachhaltiger Tourismus

• Ansätze zur Tourismusplanung

• Interdependenz

• Funktionsweise von Politik und Planung auf verschiedenen Ebenen

• Umsetzung und Instrumente

• Innovationen in der Tourismusplanung

 

In diesem Seminar wird der theoretische Vortrag mit einer Reihe von realen Fallstudien, Übungen und praktischen Beispielen kombiniert, die das Verständnis der oben genannten Themen weiter vertiefen. Genauer gesagt ist der gesamte Kurs als eine Verschmelzung von Theorie und Praxis gedacht, die in Form von Diskussionen vermittelt wird. Dieses didaktische Konzept hat das Ziel die kritische Reflektion der Lehrinhalte zu fördern. Demzufolge steht die kritische Diskussion existierender Theorien und Konzepte im Vordergrund dieses Seminars (→ Innovative Hochschuldidaktik).

 

Beispiele für diese Diskussionen umfassen: (1) Dimensionen der Auswirkungen des Tourismus, (2) Identifizierung der Elemente eines synergetischen Tourismusplanungsansatzes innerhalb der realen Destinationspläne, (3) Arten von Indikatoren, die für Tourismusmanager von Interesse sind, (4) Aktivitäten der Welttourismusorganisation (UNWTO) auf politischer Ebene, (5) Gesamtranking des Travel and Tourism Competitiveness Index (TTCI) des Weltwirtschaftsforums (WEF) und die politischen Implikationen für Länder sowie (6) Herausforderungen bei der Umsetzung von Tourismusplänen und -politiken (→ Kompetenzorientierung).

 

Darüber hinaus arbeiten die Studierenden während des gesamten Semesters an einem großen Teamprojekt (Output: schriftlicher Bericht und Präsentation) (→ Kompetenzorientierung). Im Einzelnen hat jedes Team die folgenden zwei Themenfelder zur Auswahl:

• Tourismusplan: kritische Analyse und Bewertung von Ansätzen der Tourismusplanung und -politik in einer ausgewählten Destination (z. B. den aktuellen Destinationsplan lesen, überprüfen und einen aktualisierten Plan erstellen; oder die wichtigsten Entwicklungsziele für die Destination identifizieren und einen Plan zur Erreichung dieser Ziele erstellen usw.).

• Themen in der Tourismusplanung und -politik: Identifizierung und Beschreibung eines Themas, das die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen hat (z. B., die Gründe für die erzeugte Aufmerksamkeit, die Auswirkungen (tatsächlich/vorhersehbar) und die Rolle der Interessengruppen erklären und eine Strategie vorschlagen, die die Destination verfolgen sollte).

 

Den Studierenden können sich frei für ein Thema und Ziel (Stadt, Region oder Land) entscheiden, welches für ihr Team von Interesse sind. Darüber hinaus werden die Studierenden angesichts der Heterogenität der Studierenden an der Modul University Vienna nachdrücklich ermutigt, das Team mit Personen mit unterschiedlichem Hintergrund und mit unterschiedlichen Stärken und Ressourcen zu bilden (z. B. sind einige vielleicht geübter im akademischen Schreiben, andere sind vielleicht mehr an Forschung interessiert oder haben Zugang zu Sekundärdaten). Jedem Team wird in der Mitte des Semesters ein freiwilliges, nicht benotetes Feedback zu ihren Zwischenentwürfen angeboten (→ Studierendenzentrierung und Heterogenität).

 

In der abschließenden Seminareinheit wird jeder Teilnehmer gebeten, zurückzublicken und über die gelernten Inhalte zu reflektieren. In dieser Phase haben die Studierenden die Aufgaben: (1) über die Herausforderungen der Tourismusplanung und -politik zu reflektieren, die in ihren Projekten deutlich wurden, (2) zu argumentieren, ob sich die touristische Planung und politische Agenda in den nächsten zehn Jahren für die in ihren Projekten analysierte Destination ändern wird, (3) die wichtigsten Hindernisse für das Erreichen von Planungszielen im Allgemeinen und Wege zu ihrer Überwindung erläutern, (4) die Rolle einer Destinationsmanagementorganisation (DMO) in der Tourismusplanung und -politik beschreiben und schließlich (5) ihre wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Kurs zusammenzufassen (→ Studierendenzentrierung und Heterogenität).

Nutzen und Mehrwert

Der Mehrwert dieses Kurses liegt in der Operationalisierung theoretischer Konzepte, mit anderen Worten, in der Umsetzung der Theorie in die Praxis. So werden die theoretischen Zusammenhänge für die Studierenden greifbar und sie können Theorien und Konzepte auf reale Szenarien anwenden. Learning-by-doing ist somit der Modus Operandi dieses Kurses (→ Innovative Hochschuldidaktik).

 

Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich, werden die Studierenden darüber hinaus mit wichtigen Branchenberichten (z. B. von der UNWTO und dem WEF), realen Destinationsplänen (die Lehrgangsleiterin stellt die Pläne von verschiedenen Arten von Destinationen aus der ganzen Welt zur Verfügung) und wichtigen Tourismusakteuren konfrontiert. Daher erhalten die Studierenden einen ganzheitlichen Überblick über die Tourismuspolitik und den Planungsbereich auf verschiedenen Skalen, während auch die Sustainable Development Goals der UNWTO angesprochen werden (→ Europäische und internationale Ausrichtung).

 

Der Kurs wird einmal im Jahr angeboten. Er wurde zuletzt im Frühjahrssemester 2020 angeboten und hat trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie (d.h. Umstellung von Präsenz- auf Online-Unterricht in der dritten Woche des Kurses) eine sehr positive Bewertung durch die Studierenden erhalten. Unter anderem fanden die Studierenden diesen Kurs nützlich = 1; relevant für ihr Studium = 1; die Themen und die Lesematerialen waren aktuell = 1; die bereitgestellten Beispiele halfen beim Verständnis des Themas = 1; der Kurs ermutigt die Studierenden, sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen = 1; sehr zufrieden mit diesem Kurs = 1. Die bei allen Fragen verwendete Skala reichte von 1 bis 6 (1 = stimme voll und ganz zu, 6 = stimme überhaupt nicht zu). Diese Bewertung deutet auf eine große Zufriedenheit der Studierenden mit der Qualität dieses Kurses hin.

Nachhaltigkeit

Dieses Kursformat kann leicht auf jedes (tourismusbezogene) Seminar übertragen werden. Außerdem wurde dieser Kurs seit 2018 (zum ersten Mal unterrichtet) basierend auf den Kursbewertungen und den Diskussionen der Studenten kontinuierlich verbessert. Zum Beispiel werden jedes Jahr neue Übungen und neue Diskussionsthemen hinzugefügt. Quizzes wurden während der COVID-19-Pandemie eliminiert und werden nun durch die zwei verschiedenen Arten von individuellen Bewertungen ersetzt. Das Verhältnis zwischen den Einzel- (Hausaufgaben, Reflexion über das Gelernte) und Gruppenaufgaben (Projekt: Bericht und Präsentation) und der Benotung ist ausgewogen um die unterschiedlichen Fähigkeiten der einzelnen Studenten zu bewerten.

Aufwand

Dieser 4-ECTS Kurs beinhaltet keine zusätzlichen Kosten. Zusätzlich zu der aktiven Einbindung der Studierenden in den Kurseinheiten werden auch außerhalb der geplanten Zeiten unbenotete Feedbackrunden angeboten.

Positionierung des Lehrangebots

BBA in Tourism and Hospitality Management (Spezialisierung: Tourismusmanagement), Modul University Vienna.

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2021 nominiert.
Ars Docendi
2021
Kategorie: Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
Ansprechperson
Dr. Bozana Zekan
Department of Tourism and Service Management
+43 (1) 3203555 418
Nominierte Person(en)
Dr. Bozana Zekan
Department of Tourism and Service Management
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften