- Inhalte der Lehrveranstaltung „Grundlagen Maschinenbau“ für Smartphones
- Didaktiktag – Planen und Halten von Lehrveranstaltungen
- Weiterbildungsmaßnahmen für neue Lehrende
- World-Cafe „Was macht gute Lehrende aus?“ (Vernetzung von Lektor/innen und Studierenden - Neue Sichtweisen für den Unterricht generieren)
- Hochschuldidaktik-Plattformen (Austausch von und mit internen und externen Lektor/innen, Lektor/innen gestalten mit)
- Schreibwerkstatt für Bachelor- und Masterarbeiten
- Wandel im Bereich der Didaktik: Lernen aus emotionaler Erfahrung
- Eintauchen in das Bürgerliche Recht und Vertragsrecht
- Lehrveranstaltung Teambildung
- Social Week der Fachhochschule des BFI Wien
- LV Politische Ökonomie & Wirtschaftsgeschichte / Political Economy & Economic History, Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
- Lehrveranstaltung "Negotiations", Übung (UE)
- Lehrveranstaltung "Teambildung", Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
- Business English 2 mit Blended Learning - interaktiv, kompetenzorientiert, individualisierbar
- Internationalisierung durch innovative Sprachlehre und Sprachzertifizierung
- Erasmus+ Projekt "Creating an International Semester for Master Programmes in Quantitative Finance (INTQUANT)"
- International Week – Corporate Social Responsibility and Neuro-Diversity
- Lernziel- und kompetenzorientierte Neuausrichtung des zweisemestrigen Projektpraktikums im Rahmen des Bachelorstudiums „Projektmanagement & IT“
- Mit Kahoot-Quizzes Finanzmathematik lernen
Didaktiktag – Planen und Halten von Lehrveranstaltungen
Ziele/Motive/Ausgangslage
- Vermittlung von didaktischen Basiskenntnissen
- Kennenlernen von methodischen „Best-Practice-Beispielen“
- Vernetzung der Lehrenden über Studiengänge und Fachbereiche hinweg
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Wie bei der Erstellung des Hochschuldidaktik-Konzeptes erkannt wurde, ist es eine Herausforderung im Bereich der Lehrendenausbildung vor allem den externen Lehrenden eine didaktische Basisausbildung zu vermitteln, da viele von ihnen zwar über das Wissen aus ihrem Fachbereich verfügen, jedoch am Beginn ihrer Tätigkeit keine Erfahrungen im Unterrichten haben. Die Herausforderung wird dadurch verschärft, dass gerade externe Lehrende auch nur wenig Zeit für eine didaktische Ausbildung investieren wollen.
Aus diesem Grund wird zur Umsetzung der didaktischen Leitlinien eine eintägige Basisausbildung „Didaktiktag–Planen und Halten von Lehrveranstaltungen“ an der Fachhochschule des bfi Wien angeboten, die sowohl von internen als auch von externen Lehrenden besucht werden kann, tatsächlich aber vor allem aber von letzteren besucht wird.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
In dieser komprimierten eintägigen Veranstaltung, wird unter Leitung eines internen Lehrenden eine Basisausbildung und ein (oftmals) erster Einblick in die Unterrichtsgestaltung ermöglicht. Durch das enge zeitliche Korsett werden insbesonders externe Lehrende angesprochen, die bei mehrtägigen Veranstaltungen abgeschreckt werden würden. Die wichtigsten didaktischen Bausteine die an diesem Tag vermittelt werden, sind
- Festlegung von Lernzielen
- Stoffplanung und Stoffreduzierung
- Strukturierung des Lernverlaufs
- Abwechslung der Methoden und Arbeitsformen
- Einsatz von Medien
- Geben von Feedback
Den Lehrenden wird dabei die Möglichkeit gegeben, ihre Rolle als Vortragende gemeinsam mit anderen Lehrenden zu reflektieren. Sie setzen sich damit auseinander, was die unterschiedlichen Lernmotive der Studierenden sind und auch damit, was ihre eigenen Lehrmotive sind. Sie erkennen Möglichkeiten, wie sie die Lernziele mit dem Lernverlauf und mit passenden Methoden verbinden können und bekommen vom Vortragenden auch gezielt Rückmeldungen zu ihren bisherigen Lehrveranstaltungsgestaltungen.
Die Veranstaltung soll für neue Lehrende auch ein Anstoß sein sich weiter mit anderen Lehrenden zu vernetzen und auch bei anderen didaktischen Veranstaltungen an der Fachhochschule teilzunehmen. Dadurch konnte über die vergangenen Jahre eine stetig wachsende Kerngruppe an Lehrenden geschaffen werden, die sich intensiv mit Fragen der Didaktik beschäftigen und auch selbst Didaktikveranstaltungen an der Fachhochschule organisieren oder selbst gestalten.
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Weiterbildung Lehrende
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung