- Schreibzentrum der FH Wien der WKW
- Intensive Project (IP): Negotiation in a global context and Crisis Communication
- eCRM - Electronic Customer Relationship Management (blended learning)
- Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“
- Umsetzung eines praxisorientierten „Inverted Classroom“ im Zuge der betriebswirtschaftlichen Vorlesung „Sonderformen der Unternehmensfinanzierung“ für berufsbegleitend Studierende
- Evidenzbasiertes Management für Personalistinnen und Personalisten. Lehre und Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung
- STAGES-Projektmanagement Blended Learning Seminar
- Förderung von virtueller Mobilität
- "Ich sehe was, das du nicht siehst" - Selbst- und Fremdeinschätzungen zur systematischen Kompetenz- und Laufbahnentwicklung
- Projektbasiertes Lernen im Rahmen der LV "Touristische Berufsfeldexkursion"
- Lernen durch reale touristische Fallstudien
- SalesView - computergestützte Simulation von Verkaufsverhandlungen
- Wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführungslehrveranstaltung im Blended Learning Format
- Flipped Statistics für Klein- und Großveranstaltungen
- Förderung von virtueller Mobilität
- Blended Language Learning: „Discover, discuss, demonstrate – digitally!“ - Innovative Fremdsprachenlehre im Studiengang Unternehmensführung (Business English)
- Up in the Cloud: Case Studies in globalen virtuellen Teams (Internationalisation@Home)
- Massenindividualisierte Betreuung von Abschlussarbeiten
- Sprachassistenten in der Fachhochschullehre: Custom Alexa-Skill „Master English Vocab” in Business English
- Videofeedback in Lehre und Abschlussarbeitsbetreuung
Projektbasiertes Lernen im Rahmen der LV "Touristische Berufsfeldexkursion"
Ziele/Motive/Ausgangslage
Ziel der Anwendung dieses Lehrkonzepts ist es, die eigenständige und selbstverantwortliche Umsetzung von theoretischem Wissen in die Praxis zu unterstützen, indem Situationsbezug, zielgerichtete Planung, Interdisziplinarität und soziales Lernen erfüllt werden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Im 2. Semester des Bachelorstudiums „Tourismus-Management“ erarbeiten rund 80 Studierende in 16 Teams ein für das Berufsfeld Tourismus relevantes Praxisprojekt. Dabei handelt es sich um eine zweitägige touristische Fachexkursion, an der jeweils max. 20 Studierende sowie eine Begleitperson (=Lehrende) teilnehmen. Die Studierenden erhalten zu Projektbeginn präzise Zielvorgaben hinsichtlich Budget, Projektkonzeption, -organisation und -präsentation. Zur Erfüllung der Projektziele müssen die Studierenden die in den Vorsemestern erworbenen theoretischen Projektmanagement- und Branchenkenntnisse anwenden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Das Teilmodul Berufsfeldexkursion umfasst 36 Präsenz- und Distance-Learning-Einheiten á 45 Minuten und wird mit 3 ECTS im Studienplan berücksichtigt.
Folgende Ziele zum Kompetenzerwerbs sieht dabei die Modulbeschreibung vor:
… Kreativitätsprozesse zu initiieren, um touristisch relevante Destinationen und deren Angebote zu identifizieren,
... daraus abgeleitet Exkursionsprogramme anhand relevanter Projektmanagement Tools zu planen und zu entwickeln,
... Projektinformationen und –inhalte in Konzepten zusammenzufügen und zu präsentieren,
...touristische Exkursionen unter Berücksichtigung von Projektmanagement zu organisieren und auszuführen,
… Abläufe und Prozesse kritisch zu untersuchen, zu evaluieren und zu diskutieren.
Jedes Team hat rund acht Wochen Zeit, um ein schriftliches Projektkonzept für diese zweitägige, touristische Fachexkursion zu erstellen und diese dann im Rahmen einer Konzeptpräsentation den KollegInnen vorzustellen. Im Anschluss daran wählen die Studierenden mittels Online-Voting die vier besten Konzepte. Während diese vier Konzeptideen am Ende des Semesters dann von den jeweiligen Teams auch in die Realität umgesetzt und durchgeführt werden, lösen sich die anderen Teams ab diesem Zeitpunkt auf und verteilen sich als TeilnehmerInnen auf eine der vier Exkursionen. In den darauffolgenden sechs Wochen erfolgt die Projektumsetzung durch die vier Organisationsteams sowie die Ausarbeitung von Einzelaufträgen durch die ExkursionsteilnehmerInnen. Nach Durchführung der Exkursionen endet das Teilmodul mit einer Reflexion (=Projektabschlussphase).
Die Leistungsbeurteilung erfolgt neben formativem Feedback auch summativ für einzelne Produkte aus dem Projektbearbeitungsprozess (Assessment). Diese Produkte umfassen dabei
1.die selbstgesteuerte schriftliche Ausarbeitung eines detaillierten Projektkonzepts unter Anwendung der im 1. Semester erworbenen Projektmanagementkenntnisse,
2.die Präsentation des Projektkonzepts und
3.die Umsetzung von vorab definierten Einzelaufträgen je nach Status als ExkursionsteilnehmerIn oder Mitglied eines der umsetzenden Organisationsteams.
Die Lehrenden fungieren im Rahmen des Teilmoduls als Coaches, deren Aufgaben Unterstützung, Begleitung sowie laufendes Feedback zu Lernfortschritten und Teamentwicklungsprozessen umfassen. Feedbackschleifen in den unterschiedlichen Projektphasen sollen den Studierenden eine Optimierung ihrer Projektkonzepte hinsichtlich Inhalt, Organisation und v.a. der Anwendung von Instrumenten des Projektmanagements ermöglichen.
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
Positionierung des Lehrangebots
Bachelor, 2. Semester
- Curriculagestaltung – Inhalt
- Rund ums Prüfen
- Wirtschaft und Recht