- Lehrgang für Nachwuchswissenschaftler/innen
- Qualitätshandbuch Lehre
- Ideenpool - Sammlung innovativer Lehransätze
- Hohe Gewichtung der Lehre in Berufungsverfahren, in der Habilitationsphase und in Qualifizierungsvereinbarungen
- Lehrende vor den Vorhang
- Förderung einer Feedbackkultur
- Curricular festgeschriebenes Pflichtfach „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“
- Einsatz elektronischer Medien in der Lehre
- Strategische Schwerpunktsetzung in der Lehre
- Lehreversammlung
- Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung
- Vorlesung zum Mitmachen: „Modellbildung in der Geographie“
- Vier aufeinander aufbauende Kinderrechte-LVen im Rahmen des Sparkling Science Programms „JeKi – Jugendliche erforschen Kinderrechte“: - Kinderrechte - Kinderrechtespaziergang - Kinderrechte im städtischen Raum - A. d. Weg z. kindergeRECHTEn Stadt
- Neighbours with a Go-Between
- Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum
- Ein Game Jam als Zusammenführung und gemeinsames Fokusevent der Lehrveranstaltungen Game Engineering, Game Studies, Practical Game Engineering und Practical Game Criticism
- Empirisches Praktikum: Kritische Psychologie
- Clean Energy Design Thinking Challenge
- Grundlagenlabor: Energieinformatik - Lab on Energy Informatics
- MikroKIK: Quiz zur kompetitiven, interaktiven Klausurvorbereitung in der Mikroökonomik
- Stakeholder Engagement_Umweltaktivismus, Nachhaltigkeit und soziale Bewegungen (T1 & 2)
- Philosophie der Pluralität – Theoretische Positionen und die Körperpraxis des Queer Tango
- Weltverbesserung geht konkret
- Marketing Vertiefung: Digital Marketing
- Ljubljana for Poetry Lovers (LV: Topics in Literary Translation; W 2016, S 2018, S 2019)
- Lehrveranstaltungs-Verbund: Auf den Spuren transkultureller Erinnerungsräume - Erinnerungskultur im transnationalen Vergleich (mit Exkursion)
Qualitätshandbuch Lehre
Ziele/Motive/Ausgangslage
Schaffung einer zentralen Informationsquelle zum Thema "Qualität in der Lehre" (lebendes, interaktives Dokument, das stetig weiterentwickelt wird);
Verschriftlichung von Standards, Vorschriften und Pflichten;
Information über Lehrmethoden und Methoden der Leistungsüberprüfung;
Bereitstellung einer Handreichung für Lehrende hinsichtlich der Formulierung von Lernergebnissen, ECTS-AP Vergabe, Curriculaentwicklung, Lehrveranstaltungsplanung etc.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Ein Handbuch für Lehrende an der Universität gibt hilfreiche Informationen zu den Themen Curriculaentwicklung, Formulierung von Lernergebnissen auf Studienrichtungs-, Modul/Fächer- sowie Lehrveranstaltungsebene, zur Formulierung eines Qualifikationsprofils, zu Lehr- und Lernmethoden, Methoden der Leistungsbeurteilung etc. Der Fokus liegt nicht auf administrativen Abläufen, sondern auf Vorschlägen zur Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre. Administratives wird im Handbuch der Universität erläutert.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Weiterbildung Lehrende
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung