- Seminar "Global Networking"
- Lehrbuch "Rechnungswesen und Steuerrecht": Paperback, E-Book und Online-Database
- Lehrvideo "Humus Formation"
- Lehrvideo "Sicherheit im Labor" für Einführung in die Chemie Übungen
- BOKU-Mobil
- Negotiating change: simulating an international conference for sustainable development (Vorlesung und Seminar)
- Angewandte Statistik, Vorlesung mit Übung (VU)
- Literaturrecherche und Informationskompetenz – Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten, Vorlesung mit Übungscharakter (VU)
- BODEN BEGREIFEN: Räumlich-zeitliche Flexibilisierung und Individualisierung des Lernens in der Bodenkunde durch eine optimierte Kombination von digitalen Medien mit traditionellen Lehrformen an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
- Hörsaal-Experiment mit Studierendenbeteiligung: "Der Unit-Hydrograph als Werkzeug zur Niederschlags-Abfluss-Prognose"
- "City & Traffic" - Internationales Praktikum der Verkehrsplanung
- Angewandte Mikrobiologie Übungen - UE
Lehrbuch "Rechnungswesen und Steuerrecht": Paperback, E-Book und Online-Database
Ziele/Motive/Ausgangslage
Die Inhalte des Fachbereiches ‚Rechnungswesen und Steuern‘ sind für viele Studierende sehr anspruchsvoll. Foliensammlungen haben sich als unbefriedigend erwiesen, da sie das Lernen von Stichwörtern und nicht das Denken in Zusammenhängen fördern. Darüber hinaus darf man von Studierenden nicht die Fähigkeit zum Verfassen von ausformulierten Texten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) erwarten, wenn man nicht einmal das Lesen von Texten von ihnen erwartet.
Abhilfe sollte ein studierendenfreundliches Lehrbuch in unterschiedlichen Formaten, die je nach Präferenz gewählt werden können, geschafften werden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Mehrere BOKU-Bachelorstudien beinhalten Grundlagenlehrveranstaltungen aus ‚Betrieblichem Rechnungswesen‘. Die Inhalte sind für viele Studierende anspruchsvoll – auch weil es sich nicht um ein Schwerpunktfach ihres Studiums handelt. Foliensammlungen haben sich als unbefriedigend erwiesen, weil sie das Lernen von Stichwörtern und nicht das Denken in Zusammenhängen fördern.
Das Lehrbuch ‚Rechnungswesen und Steuerrecht‘ bringt den Studierenden das Fach verständlich näher. Es eröffnet darüber hinaus die didaktisch großartige Möglichkeit, dass sich die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen selbständig auf die einzelnen Themen vorbereiten und ihr Wissen bereits vor der Präsenzeinheit (z.B. Quizzes in Moodle) nachweisen. In der anschließenden Lehrveranstaltung wird auf dieser Grundlage diskutiert, vertieft und gefestigt.
Die Studierenden entscheiden sich entsprechend ihren Präferenzen für das Paperback, das E-Book oder die Online-Database.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
1. Idee und Umsetzung
Die Inhalte des Fachbereiches ‚Rechnungswesen und Steuern‘ sind für viele Studierende sehr anspruchsvoll. Foliensammlungen haben sich als unbefriedigend erwiesen, da sie das Lernen von Stichwörtern und nicht das Denken in Zusammenhängen fördern. Darüber hinaus darf ich von Studierenden nicht die Fähigkeit zum Verfassen von ausformulierten Texten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) erwarten, wenn ich nicht einmal das Lesen von Texten von ihnen erwarte.
Das nunmehr vorliegende Lehrbuch ‚Rechnungswesen und Steuerrecht‘ zeichnet sich durch ein studierendenfreundliches Layout aus. Es beinhaltet zahlreiche farbige Grafiken sowie über 100 kürzere und längere Beispiele. Es legt auf die Verständlichkeit der Inhalte besonderen Wert, indem jenen Fragen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, die nach meinen Erfahrungen bisher immer wieder zu Unklarheiten geführt haben. Das Buch hebt sich von anderen Büchern im Fachbereich ab, da es das Rechnungswesen und Steuerrecht gemeinsam betrachtet und so ein Gesamtbild vermittelt.
Besonders spannend ist für mich, dass das Buch in drei verschiedenen Formen veröffentlicht werden konnte. Die Studierenden können sich entsprechend ihren Präferenzen für eine der drei Varianten entscheiden:
• Paperback: Klassisches Lehrbuch mit Softcover im handlichen Taschenbuchformat. Das Paperback hat den Vorteil, dass darin Notizen angefertigt werden können.
• E-Book: Elektronisches Buch für PC, Tablet und Smartphones. Das E-Book ist besonders hinsichtlich seiner Portabilität und Leserfreundlichkeit (z.B. frei wählbare Schriftgröße) von Vorteil. Datenbankabonnement, das einen online Zugriff ermöglicht.
• Online-Database: Die Online-Variante hat den Vorteil, dass die Studierenden dadurch mit der in der wissenschaftlichen Arbeit essenziellen Nutzung von Datenbanken vertraut werden.
2. Einbettung in Lehrveranstaltungen: Wie wird das Lehrmittel eingesetzt?
Das Buch ist in Module gegliedert. Dadurch kann ich das Buch in drei Lehrveranstaltungen einsetzen. Ich verwende zur Präsentation zwar nach wie vor Folien, beschränke diese aber auf typischerweise fünf Folien je 45-Minuten-Einheit. Das gelingt, indem ich Folien primär zur Darstellung der im Buch enthaltenen Abbildungen verwende.
Der Nutzen des Buches besteht für die Studierende darin, dass sämtliche Lehrveranstaltungsinhalte „in einem Guss“ aufbereitet sind. Dadurch kann ich z.B. in der Lehrveranstaltung ‚Buchhaltung‘ ein Blended Learning Konzept umsetzen, bei dem die Studierenden
• Vorbereiten:
Die Studierenden bereiten sich mit dem Lehrbuch auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten vor. Sie weisen diese Vorbereitung durch die Ablegung von Online-Quizzes auf BOKU learn nach.
• Diskutieren:
In der Lehrveranstaltung werden auf Grundlage dieser Vorbereitung vertiefende Diskussionen geführt und Fragen beantwortet.
• Wiederholen:
Nach der Lehrveranstaltung festigen die Studierenden die erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen durch die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, die sie auf BOKU learn zur Bewertung hochladen. Das detaillierte Lehrveranstaltungskonzept der im laufenden Sommersemester stattfindenden Lehrveranstaltung ‚Buchhaltung‘ und die Ergebnisse der durchgeführten Zwischenevaluierung liegen im Anhang bei.
3. Nachhaltigkeit: Ist das Lehrmittel mehrfach verwendbar?
Das Lehrbuch steht in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek zur Verfügung und ist dadurch mehrfach verwendbar. Auch wenn sich die Studierenden für die Variante des E-Books oder der Online-Database entscheiden, tragen sie zur Ressourcenschonung bei. Sollten die Studierenden primär diese Formen wählen, dann würde bei einer Neuauflage kein Paperback mehr gedruckt werden.
4. Universalität: Ist das Lehrmittel für unterschiedliche LVA anwendbar?
Das Buch ist in Module gegliedert. Ich kann es dadurch in drei Lehrveranstaltungen einsetzen, indem die jeweils benötigten Module herausgegriffen werden. Für die Studierenden besteht darin kein Nachteil, weil viele Studierende mehr als eine Lehrveranstaltung bei mir besuchen. Sie können das Buch dadurch auch mehrfach als Lernunterlage verwenden.
Diese Universalität war auch eine Voraussetzung um das Buch überhaupt in einem renommierten Verlag veröffentlichen zu können. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Universitäten nach wie vor kleinen Studierendengruppen an der BOKU konnte nur so die aus Kostengründen erforderliche Mindestauflage erreicht werden.
Das Lehrbuch erfüllt noch einen weiteren Zweck. Es soll eine Breitenwirkung in der Wissenschaft, aber auch in der Unternehmenspraxis entfalten. Die Wahrnehmung durch diese Gruppen, die potenzielle ArbeitgeberInnen unserer AbsolventInnen sind, ist mir sehr wichtig. Das hat nach meinem Empfinden auch Auswirkungen auf die Fachkompetenzen, die man der BOKU zuschreibt, und in Folge auch auf den Wert, den man der (Aus-)Bildung unserer AbsolventInnen beimisst. Das Buch, das im renommierten Linde-Verlag herausgegeben wurde, soll dazu positiv beitragen.
• Bedeutung für Studierende: ArbeitgeberInnen nehmen das Lehrbuch positiv wahr und wissen über die Fachkompetenz von BOKU-AbsolventInnen Bescheid.
• Bedeutung für die BOKU: Lehrende und WissenschafterInnen an anderen Universitäten nehmen den Fachbereich ‚Rechnungswesen und Steuern‘ positiv wahr.
Buch:
Hermann Peyerl
Rechnungswesen und Steuerrecht. Einführung mit Beispielen.
Linde Verlag
224 Seiten
ISBN 978-3-7073-2741-0
E-Book (PDF)
ISBN 978-3-7094-0458-4
Lehrveranstaltung: Buchhaltung (VU, 3 ECTS)
Lernziel
Wenn Sie später in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation tätig sein möchten, benötigen Sie Grundkenntnisse der Buchhaltung. Wenn Sie das erforderliche Wissen nicht während des Studiums erwerben, müssen Sie dies voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt verbunden mit hohen Kosten und unter großem persönlichem Einsatz nachholen. Nutzen Sie deshalb die Chance von der Lehrveranstaltung zu profitieren!
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Sie
- die Auswirkungen gesetzlicher Buchhaltungsvorschriften auf Unternehmen beurteilen
- eine laufende Buchhaltung führen
- einfache Jahresabschlüsse interpretieren
Lehrveranstaltungskonzept
Sie können die Lehrveranstaltung auf zwei verschiedenen Wegen erfolgreich abschließen:
- AKTIVE TEILNAHME
- SELBSTSTUDIUM
Melden Sie sich zu einer der beiden Gruppen in BOKUonline an. Bis zum Ende der ersten Lehrveranstaltungseinheit können Sie sich zwischen den beiden Gruppen ummelden. Wenn Sie sich zunächst für die AKTIVE TEILNAHME angemeldet haben, aber doch nicht aktiv teilnehmen möchten, melden Sie sich jedenfalls zum SELBSTSTUDIUM um, da Sie sonst negativ beurteilt werden, wenn Sie die Mindestpunkte nicht erreichen.
AKTIVE TEILNAHME
Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanente Vorlesung mit integrierten Übungen konzipiert. Es besteht jedoch keine Anwesenheitspflicht.
Sie bereiten sich mit Hilfe des Lehrbuches (siehe unten) auf jede Lehrveranstaltungseinheit vor. Über das erworbene Wissen legen Sie auf BOKU learn innerhalb der vorgesehenen Zeitfenster Online-Zwischentests ab.
Darüber hinaus erhalten Sie über BOKU learn Arbeitsaufträge, durch deren selbständige Bearbeitung Sie die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse festigen. Ihre Ergebnisse laden Sie auf BOKU learn zur Bewertung hoch.
In der Lehrveranstaltung besprechen wir die richtige Lösung der Arbeitsaufträge, vertiefen das erworbene Wissen und diskutieren offene Fragen.
Nach acht Lehrveranstaltungen findet der Abschlusstest statt. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen, müssen Sie beim Abschlusstest mindestens 20 Punkte erreichen.
Wenn Sie beim Abschlusstest verhindert sind oder die Mindestpunkte nicht erreicht haben, können Sie am Ersatztermin (nochmals) antreten. Wenn Sie weder beim ersten Termin noch beim Ersatztermin erfolgreich teilgenommen haben, werden Sie negativ beurteilt. Die durch AKTIVE TEILNAHME erreichten Punkte (Zwischentests und Arbeitsaufträge) verfallen nach dem Ersatztermin.
Lehrveranstaltungsunterlagen
Peyerl, Rechnungswesen und Steuern, Wien: Linde Verlag, Seiten 1 bis 92
Ausgewählte Folien auf BOKUlearn
Angaben für die Arbeitsaufträge auf BOKU learn
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
Positionierung des Lehrangebots
Bachelor

- Wirtschaft und Recht