- Hochschuldidaktisches Weiterbildungsportfolio
- MediaCUBE
- Tag der Hochschullehre
- Integratives Projekt „Nullenergiegebäude“ - Studiengang Smart Building
- Smart³
- LV Mikroökonomie
- Präsenz in der Hebammenarbeit
- Prolegomena zu einer jeden künftigen Betriebswirtschaftslehre, die als Wissenschaft in der Lehre wird auftreten können (LV: Einführung in die BWL, Mikroökonomie, Wissenschaftliches Arbeiten, Klassiker des Wirtschaftsdenkens, BWL für KMU)
- Aufbruch ins Unbekannte
- Social Hackathon - Digital Projects in Social Space
- Konzepterstellung ILV 2 SWS (Vorlesungs - Übungsteil )
- TOPIA – Design Fiction Lab
- „design your shop“ - Einführungsveranstaltung Produkt- und Dienstleistungsmanagement
- Management von Non-Profit Unternehmen
- Deconstructed Audio
- Tore der Freiheit
- Integrierte Kommunikation
- Learning by Doing - Angewandtes Design und Produktmanagement
- FH Salzburg – University Innovation Fellows
- Live Action Role Play: Experience Design Lehre durch ko-kreatives Designen, Erleben und Erfahren
- Design Wild Week
- ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS – mit Selbststeuerungskompetenz zum gelungenen Transfer.
- Idiosynkrasia
Integratives Projekt „Nullenergiegebäude“ - Studiengang Smart Building
Ziele/Motive/Ausgangslage
Integration von Fachinhalten verschiedener Lehrveranstaltungen zur Erarbeitung eines übergeordneten Ziels.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Die fundierte Ausbildung am Studiengang "Smart Building - Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen" stellt die berufsbegleitend Studierenden in den Mittelpunkt und ist bemüht sie mit modernsten pädagogischen, didaktischen und technologischen Lehr- und Lernmöglichkeiten zu unterstützen. Ein maßgeschneidertes Angebot im Bereich des fächerübergreifenden, vernetzten Unterrichts, welcher die Studierenden durch lebensweltbezogene und praxisrelevante Aufgaben zum divergenten Denken angeregt, soll die Möglichkeit eröffnen Lernergebnisse zu vertiefen, reflektieren und zu verbessern. Die Studierenden werden angeregt, sich mit der Forschungsliteratur auseinanderzusetzen und die neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Bauphysik, Energie und Haustechnik in ihre Konzepte und Lösungsvorschläge miteinzubeziehen. Sie werden dabei entsprechend ihrem Kenntnisstand in konstruktiver Atmosphäre unterstützt. Der im Studiengang „Smart Building“ praktizierte lehrveranstaltungsübergreifende Unterricht bedeutet nicht nur, dass zusammenhängende Inhalte zeitlich parallel behandelt werden, sondern beinhaltet zudem die Integration der verschiedenen Fachinhalte unter einer übergeordneten gemeinsamen Aufgabenstellung: hier der Gestaltung und Planung eines Nullenergiegebäudes unter den verschiedensten fachlichen Aspekten.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Das Projekt reichte – schon aufgrund der Aufgabenstellung - weit über die fachimmanenten Zielsetzungen der beteiligten Lehrveranstaltungen hinaus und konnte nur im Rahmen einer Fächer-Kooperation realisiert werden. Durch diesen lösungsorientierten und integrativen Ansatz konnten die Studentinnen und Studenten unterschiedliche fachliche Perspektiven zu dieser komplexen Aufgabe verknüpfen. Die beteiligten Lehrpersonen sprachen sich regelmäßig ab und leisteten die Vorbereitung gemeinsam. Die Inhalte wurden immer wieder aufeinander abgestimmt, um so ein optimales Ergebnis im Sinne der Studierenden zu erzielen. Diese hatten in allen Bereichen die Möglichkeit, ihre Ideen und Ansätze zu besprechen, zu reflektieren und mit der Praxis und dem derzeitigen Stand der Technik und der Forschung abzugleichen.
Die Ergebnisse der laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte am Studiengang Smart Building werden für die Studierenden aufbereitet und mit Vorträgen in den Projektwochen nähergebracht. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass zusätzlich zu dem Stand der Technik auch der Stand der Wissenschaft zum Thema „Nullenergiegebäude“ gelehrt wird.
Darüber hinaus ist das AIT (Austrian Institute of Technology) als größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung direkt im Projekt integriert und bringt umfassendes Wissen der Forschungstätigkeit am AIT in das Projekt ein.
Die Semesteraufgabe der Studierenden war, nachhaltige Architektur, Baukonstruktion, energieeffiziente Gebäudetechnik und durchdachte Baupyhsik in einem Nullenergiegebäude für ein Wohnbauprojekt zu vereinen. Ein Nullenergiegebäude zu planen und zu bauen bedeutet von Beginn an Energiebedarf und Eigenerzeugung konsequent ins Gleichgewicht zu setzen. Wichtigstes Werkzeug dabei ist die integrative, gesamtheitliche Denkweise, die verschiedene Aspekte der konstruktiven Hochbauplanung, der Gebäudetechnik und der umgebenden Infrastruktur zusammenführt. Die erarbeiteten, pionierartigen Gebäudekonzepte der Studierenden haben rechnerisch eine neutrale Energiebilanz über den Jahresenergiebedarf ergeben und wurden dabei kostengünstig, energieeffizient und attraktiv konzipiert.
Mehrwert
Den Studierenden wurden neben den technischen Kompetenzen der Entwicklung solcher Gebäude, die Herausforderungen, die ein Zusammenspiel der verschiedenen fachlichen Aspekte mit sich bringen können, am Beispiel dieses realitätsnahen Projektes vermittelt. Für die Lehrenden dieses einzigartigen Studienlehrgangs ist das projektbezogene und interdisziplinäre Arbeiten mit Kollegen, externen Experten und den Studierenden eine spannende Herausforderung.
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit

- Didaktische Methode
- Employability
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften