- Klinisch praktisches Jahr (KPJ)
- Aufnahmeverfahren an den 3 Medizinuniversitäten Österreichs
- Kompetenzlevelkatalog
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen
- Multimediale Unterstützung der Lehrveranstaltung "Interdisziplinäre Fallkonferenzen"
- Strukturierte klinisch-praktische Prüfung für Studierende der Humanmedizin (OSCE)
- Mentoring-Programm für Studierende
- Videoübertragung in Lehrkrankenhäuser
- Ultraschall in der medizinischen Ausbildung
- Neue technische Lösungen für medizinisches e-Learning
- Begleitende, klinisch-praktische Prüfungen im Klinisch-Praktischen Jahr (Mini-CEX und DOPS)
- Professionelles ärztliches Handeln
- Zertifikatsprogramm "Medizinische Lehre Wien" (MLW)
- Aufbau eines Schulungsprogramms für Mentor/inn/en des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ)
- Case-Based-blended Learning in der Zahnmedizin
- Einsatz des modifizierten fallorientierten klinischen Peer-unterstützten Blended Learning „Unified Patient“ als neues Konzept im klinischen Unterrichts an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten in Kooperation mit der Unified Patient Divisi
- Multimodales EKG
- Webinar im Klinisch praktischen Jahr
- Sono4You im SkillsLab Sonographie
- Als Arzt/Ärztin denken und handeln
- eLearning/Blended Learning – Fallorientierte Lehre – und OSCE zur inhaltlichen Abstimmung von Lehrinhalten
- Professionelle Entwicklung: Anamnese- und Explorationstraining, Unterricht mit SimulationspatientInnen (ÄGF-C) + Portfolio - teilnehmende Beobachtung, standarisierte Checkliste und Reflexionskompetenz
- Lehrveranstaltung „Soziale Kompetenz“ - Patientenkontakt im 1. Semester zur Förderung der professionellen Entwicklung
- "Universitätslehrgang Psychotherapieforschung"
- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
Begleitende, klinisch-praktische Prüfungen im Klinisch-Praktischen Jahr (Mini-CEX und DOPS)
Ziele/Motive/Ausgangslage
Ziel ist es, die klinisch-praktische Kompetenz im realen klinischen Umfeld zu überprüfen
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
An der MedUni Wien wurde am 4. August 2014 ein Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) im Umfang von 48 Wochen implementiert. Zentrales Element der begleitenden Beurteilung im KPJ sind Mini-Clinical Evaluation Exercise (Mini-CEX) und Direct Observation of Procedural Skills (DOPS). Beim Mini-CEX liegt der Schwerpunkt auf Kommunikation und klinischer Untersuchung, beim DOPS auf manuellen Fertigkeiten und Interventionen.
Es ist pro 14 Tage ein Mini-CEX oder DOPS durchzuführen. Die zu beurteilenden Fertigkeiten sind in fachspezifischen Ausbildungsplänen festgehalten. Die Durchführung besteht aus drei Schritten: der Beobachtung (ca. 15 min.), dem Festhalten der Beurteilung und dem Feedbackgespräch (5 min.). Die Überprüfung findet integriert in den klinischen Alltag statt. Zu beobachten ist eine tatsächliche Interaktion zwischen Studierenden und Patienten in der klinischen Praxis.
Zwei Dimensionen sind beim Mini-CEX und DOPS zentral: Die akkurate Beobachtung der Studierenden bei der Ausführung der Aufgabenstellungen und das Geben von effektivem Feedback.
Um einen möglichst großen Personenkreis zu erreichen und die Lehrenden adäquat auf ihre Prüferrolle vorzubereiten, wurde speziell zu Mini-CEX und DOPS jeweils ein Schulungsfilm produziert. Die beiden Schulungsfilme zu Mini-CEX und DOPS werden sowohl im Rahmen des PE-Seminars zwecks Beobachtungs- und Beurteilungsübungen als auch zur selbstständigen Vorbereitung der Lehrenden auf die Durchführung von Mini-CEX und DOPS eingesetzt.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Rund ums Prüfen
- Medizin und Gesundheitswissenschaften