- Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung in der Lehre
- Regelmäßige Evaluierung von Lehrveranstaltungen
- Workload-Erhebung
- Qualitätshandbuch für Curricularkommissionen
- Rahmencurricula
- eLearning - Nutzen von IKT für Lehre und Lernen
- Betreuungsvereinbarung
- Tag der Lehre
- Preis für hervorragende Lehre
- Absolvent/inn/enbefragung
- Qualitätshandbuch für Lehrende
- Zielvereinbarungen 2008-10 ausschließlich im Bereich der Lehre
- Qualitätsstandards für Studium und Lehre
- Qualitätsstandards für das Doktoratsstudium
- Hochschuldidaktik-Lehrgang HSD+
- Plagiatskontrolle
- Career Center
- PLUS Report
- Ars-Docendi-Einreichung Spezialisierungsbereich Masterstudiengang Psychologie
- Lehrkonzept „Forschendes Lernen im wissenschaftlichen Publikationszyklus“
- Wissenschaftliches Arbeiten für JuristInnen
- Interkulturelles Praktikum
- SE: Mehrfachdiskriminierung (Teil 1 und Teil 2)
- Erkennen und Behandeln von Traumafolgestörungen im Kontext von Migration und Flucht
- Themenmodul: „Wissen im Unterrichtsfach – Wissen in der Literatur“: Fachliches Verstehen durch literarische Erfahrung
- Allgemeine Chemie für Studierende der Biologie/Molekularbiologie/Geologie/Ingenieurswissenschaften/Chemie-Unterrichtsfach
- Selfie
- StoryMaps – digitale Brücke zur realen Welt dargestellt im Rahmen der LV: UE „Methods in Spatial Analysis“ (Masterstudium Angewandte Geoinformatik)
- Master Exchange Program „Media and Communication Management“ (MCM) UE I: UE Projekt I MCM – Media and Communication Management: Socio-cultural and socio-technical dimensions of media and communication PJ Projekt III: Master Exchange Program: Media and Co
- Doktoratskolleg „Imaging the Mind“
- Theologie und Glaube I&II – ein postsäkulares Theorielabor
- Political Science Goes International!
- Proseminar: The Politics of the Sonnet
- PLUS-TUM Joint Degree Bachelor Studiengang Ingenieurwissenschaften
- Seminar (SE) 3rd PLUS Green Campus Summer School (Psychologische Aspekte von Nachhaltigkeit)
- Masterplan Kompetenzorientierung – Konsequente und systematische Förderung der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung
- Digitale Transformation in der Physiologie: Wie ein Randfach zum Renner wird
- Das gute Leben – die aktuelle Debatte. Einblicke in das Denklaboratorium der Philosophie (Seminar)
- VO Normen, Werte, Gesellschaft (STEOP)
- Developing Teaching Concepts: Developing Coursebooks & #digiteach, Proseminar
- Vergleichende Politische Ökonomie, Seminar
- Doktoratskolleg „Imaging the Mind“
- PS Poetry in the Classroom (Proseminar)
- Schlüsseltexte „Medien und soziale Bewegungen“
- Autoritäre Einstellungen in der Salzburger Bevölkerung im Zeitverlauf, Seminar
- Das Christliche Altertum, Vorlesung
- Naturwissenschaftliche Geographie für das Unterrichtsfach GW (VU, EX, UE)
Qualitätsstandards für das Doktoratsstudium
Ziele/Motive/Ausgangslage
Qualitätssicherung im Bereich des Doktoratsstudiums
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Ausgehend von Diskussionen in der Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung in der Forschung wurde im Studienjahr 2013/14 eine eigene Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung im Bereich des Doktoratsstudiums eingerichtet. Zielsetzung für diese Arbeitsgruppe war die Auseinandersetzung mit der Qualität des Doktoratsstudiums im Allgemeinen, die Erstellung bzw. Diskussion von Analysen über die gegebenen Studierendenzahlen und Abschlussquoten sowie die Beratung des Rektorats hinsichtlich etwaiger zu ergreifender Maßnahmen. Zentrales Ergebnis dieser Beratungen sind die nunmehr vorliegenden „Standards und Empfehlungen des Rektorats und des Senats zur Qualität im Doktoratsstudium an der Universität Salzburg“, die in diesem Kontext entwickelt und ausführlich diskutiert wurden.
In diesem Dokument sind an die verschiedenen in die Planung und Durchführung von Doktoratsstudien involvierten Akteure adressierte Standards sowie auch darüber hinaus gehende Empfehlungen enthalten. Seitens der Universitätsleitung wird erwartet, dass insb. die Standards aber auch die Empfehlungen von den jeweils genannten Adressat/inn/en eingehalten bzw. umgesetzt werden. Gleichzeitig sollen die „Standards & Empfehlungen“ Orientierungshilfe und Referenzrahmen für alle an den Doktoratsstudien Beteiligten sein. Dies gilt insb. für die Doktoratsstudierenden. Sie sollen sich auf die hierin enthaltenen Standards und Empfehlungen berufen und diese gegebenenfalls auch einfordern können.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Ausgehend von Diskussionen in der Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung in der Forschung wurde im Studienjahr 2013/14 eine eigene Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung im Bereich des Doktoratsstudiums eingerichtet. Zielsetzung für diese Arbeitsgruppe war die Auseinandersetzung mit der Qualität des Doktoratsstudiums im Allgemeinen, die Erstellung bzw. Diskussion von Analysen über die gegebenen Studierendenzahlen und Abschlussquoten sowie die Beratung des Rektorats hinsichtlich etwaiger zu ergreifender Maßnahmen. Zentrales Ergebnis dieser Beratungen sind die nunmehr vorliegenden „Standards und Empfehlungen des Rektorats und des Senats zur Qualität im Doktoratsstudium an der Universität Salzburg“, die in diesem Kontext entwickelt und ausführlich diskutiert wurden (siehe "Weiterführende Informationen").
In diesem Dokument sind an die verschiedenen in die Planung und Durchführung von Doktoratsstudien involvierten Akteure adressierte Standards sowie auch darüber hinaus gehende Empfehlungen enthalten. Seitens der Universitätsleitung wird erwartet, dass insb. die Standards aber auch die Empfehlungen von den jeweils genannten Adressat/inn/en eingehalten bzw. umgesetzt werden. Gleichzeitig sollen die „Standards & Empfehlungen“ Orientierungshilfe und Referenzrahmen für alle an den Doktoratsstudien Beteiligten sein. Dies gilt insb. für die Doktoratsstudierenden. Sie sollen sich auf die hierin enthaltenen Standards und Empfehlungen berufen und diese gegebenenfalls auch einfordern können – sei es im direkten Austausch zwischen involvierten Personen(gruppen), sei es im Rahmen von Planungskontexten (wie etwa Gremiumssitzungen o.Ä.).
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Weiterbildung Lehrende
- Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten