- Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung in der Lehre
- Regelmäßige Evaluierung von Lehrveranstaltungen
- Workload-Erhebung
- Qualitätshandbuch für Curricularkommissionen
- Rahmencurricula
- eLearning - Nutzen von IKT für Lehre und Lernen
- Betreuungsvereinbarung
- Tag der Lehre
- Preis für hervorragende Lehre
- Absolvent/inn/enbefragung
- Qualitätshandbuch für Lehrende
- Zielvereinbarungen 2008-10 ausschließlich im Bereich der Lehre
- Qualitätsstandards für Studium und Lehre
- Qualitätsstandards für das Doktoratsstudium
- Hochschuldidaktik-Lehrgang HSD+
- Plagiatskontrolle
- Career Center
- PLUS Report
- Ars-Docendi-Einreichung Spezialisierungsbereich Masterstudiengang Psychologie
- Lehrkonzept „Forschendes Lernen im wissenschaftlichen Publikationszyklus“
- Wissenschaftliches Arbeiten für JuristInnen
- Interkulturelles Praktikum
- SE: Mehrfachdiskriminierung (Teil 1 und Teil 2)
- Erkennen und Behandeln von Traumafolgestörungen im Kontext von Migration und Flucht
- Themenmodul: „Wissen im Unterrichtsfach – Wissen in der Literatur“: Fachliches Verstehen durch literarische Erfahrung
- Allgemeine Chemie für Studierende der Biologie/Molekularbiologie/Geologie/Ingenieurswissenschaften/Chemie-Unterrichtsfach
- Selfie
- StoryMaps – digitale Brücke zur realen Welt dargestellt im Rahmen der LV: UE „Methods in Spatial Analysis“ (Masterstudium Angewandte Geoinformatik)
- Master Exchange Program „Media and Communication Management“ (MCM) UE I: UE Projekt I MCM – Media and Communication Management: Socio-cultural and socio-technical dimensions of media and communication PJ Projekt III: Master Exchange Program: Media and Co
- Doktoratskolleg „Imaging the Mind“
- Theologie und Glaube I&II – ein postsäkulares Theorielabor
- Political Science Goes International!
- Proseminar: The Politics of the Sonnet
- PLUS-TUM Joint Degree Bachelor Studiengang Ingenieurwissenschaften
- Seminar (SE) 3rd PLUS Green Campus Summer School (Psychologische Aspekte von Nachhaltigkeit)
- Masterplan Kompetenzorientierung – Konsequente und systematische Förderung der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung
- Digitale Transformation in der Physiologie: Wie ein Randfach zum Renner wird
- Das gute Leben – die aktuelle Debatte. Einblicke in das Denklaboratorium der Philosophie (Seminar)
- VO Normen, Werte, Gesellschaft (STEOP)
- Developing Teaching Concepts: Developing Coursebooks & #digiteach, Proseminar
- Vergleichende Politische Ökonomie, Seminar
- Doktoratskolleg „Imaging the Mind“
- PS Poetry in the Classroom (Proseminar)
- Schlüsseltexte „Medien und soziale Bewegungen“
- Autoritäre Einstellungen in der Salzburger Bevölkerung im Zeitverlauf, Seminar
- Das Christliche Altertum, Vorlesung
- Naturwissenschaftliche Geographie für das Unterrichtsfach GW (VU, EX, UE)
Qualitätsstandards für Studium und Lehre
Ziele/Motive/Ausgangslage
Definition dessen was an unserer Universität über die gesetzlichen Anforderungen hinaus an Qualitätsmaßstäben erwartet wird (basierend auf den zahlreichen seit 2004 gesetzten Maßnahmen der Qualitätsentwicklung).
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Nachdem bereits zu Beginn der QE Lehre (also 2004/05) über Möglichkeiten der Definition und Festschreibung von Qualitätsstandards für die Lehre nachgedacht wurde, wurde insb. nach den im Rahmen der Zielvereinbarungen 2008-10 gemachten Erfahrungen und vor allem in Sinne einer Sicherung des bisher im Rahmen der Qualitätsentwicklung Lehre Erreichten mit der Festlegung von eben solchen Qualitätsstandards für die Lehre begonnen. Im Laufe des Studienjahres 2010/11 wurden diese von der Arbeitsgruppe für Qualitätsentwicklung in der Lehre immer wieder besprochen und nach und nach finalisiert, sodass diese im Herbst 2012 vom Rektorat beschlossen und verlautbart werden konnten (unter
abrufbar). Zielgruppe der Qualitätsstandards Lehre sind alle mit Lehre betrauten bzw. in der Organisation der Lehre involvierten Mitarbeiter/inne/n. Um die Berücksichtigung und Implementierung der Qualitätsstandards Lehre zu sichern, wurden diese im Bereich der Lehre zum zentralen Gegenstand der Zielvereinbarungen 2013-15.Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Weiterbildung Lehrende