- Klinisch praktisches Jahr (KPJ)
- Aufnahmeverfahren an den 3 Medizinuniversitäten Österreichs
- Kompetenzlevelkatalog
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen
- Multimediale Unterstützung der Lehrveranstaltung "Interdisziplinäre Fallkonferenzen"
- Strukturierte klinisch-praktische Prüfung für Studierende der Humanmedizin (OSCE)
- Mentoring-Programm für Studierende
- Videoübertragung in Lehrkrankenhäuser
- Ultraschall in der medizinischen Ausbildung
- Neue technische Lösungen für medizinisches e-Learning
- Begleitende, klinisch-praktische Prüfungen im Klinisch-Praktischen Jahr (Mini-CEX und DOPS)
- Professionelles ärztliches Handeln
- Zertifikatsprogramm "Medizinische Lehre Wien" (MLW)
- Aufbau eines Schulungsprogramms für Mentor/inn/en des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ)
- Case-Based-blended Learning in der Zahnmedizin
- Einsatz des modifizierten fallorientierten klinischen Peer-unterstützten Blended Learning „Unified Patient“ als neues Konzept im klinischen Unterrichts an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten in Kooperation mit der Unified Patient Divisi
- Multimodales EKG
- Webinar im Klinisch praktischen Jahr
- Sono4You im SkillsLab Sonographie
- Als Arzt/Ärztin denken und handeln
- eLearning/Blended Learning – Fallorientierte Lehre – und OSCE zur inhaltlichen Abstimmung von Lehrinhalten
- Professionelle Entwicklung: Anamnese- und Explorationstraining, Unterricht mit SimulationspatientInnen (ÄGF-C) + Portfolio - teilnehmende Beobachtung, standarisierte Checkliste und Reflexionskompetenz
- Lehrveranstaltung „Soziale Kompetenz“ - Patientenkontakt im 1. Semester zur Förderung der professionellen Entwicklung
- "Universitätslehrgang Psychotherapieforschung"
- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
Ultraschall in der medizinischen Ausbildung
Ziele/Motive/Ausgangslage
Die Vermittlung von Grundfertigkeiten im Ultraschall ist ein essentieller Anteil der prä- und postgraduellen medizinischen Ausbildung. Verschiedene Konzepte elektiver Kurse wurden in den ersten Jahren des Studiums durchgeführt, teilweise disziplinär orientiert oder interdisziplinär. Da Ultraschalluntersuchungen neben theoretischem Wissen auch praktische Fertigkeiten erfordern, muss Ultraschall-Unterricht möglichst praktisch, d.h. am Ultraschallgerät erfolgen. Die Lehrenden sollten dabei eine entsprechende Erfahrung im klinischen Ultraschall aufweisen und auch über didaktische Kenntnisse verfügen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Die praktische Lehre im Ultraschall an der Medizinischen Universität Wien besteht aus 3 Säulen:
1) Grundkurs Ultraschall, 7. Semester
2) OSCE, 8. Semester
3) Freiwillige praktische Übungen (Wahlfach, Sono4You)
Grundkurs Ultraschall, 7.Semester:
In diesem dreiwöchigen Praktikum üben die Studierenden die Anwendung der Ultraschalluntersuchung praktisch durch gegenseitige Sonographie am Gesunden anhand von 9 Standardschnitten des Abdomens und des Thorax. 30 ärztliche Lehrende, 8 studentische Tutoren betreuen zu 640 Studierende.
OSCE, 8.Semester:
Im Rahmen einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) wird u.a. Ultraschall mittels einem Untersuchungsvorgang von einem der gelernten Standardschnitte am Gesunden simuliert. Anatomische Fragen und gezielte Fragen zu einer häufigen Pathologie runden die Prüfungssituation ab.
Freiwillige praktischen Übungen (Wahlfach, Sono4You):
Das Wahlfach "Ultraschall in der Medizin" soll Studierenden die theoretischen, sowie praktischen Grundlagen des Notfallultraschalls vermitteln. Es dient als Ergänzung für Interessierte zum Grundkurs Ultraschall im 4.Studienjahr.
Sono4You ist eine studentische Initiative, die seit 2007 mittels peer teaching Studierende unterstützt, ihr Verständnis für die Sonographie selbst zu erarbeiten und zu üben. Internationale Aktivitäten beinhalten die Etablierung von Ultraschall - Workshops am ECR seit 2012, sowie DRK / ÖRK und DLT seit 2014. Sono4You existiert in Wien, Innsbruck, Graz, Mannheim und Mailand.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Die praktische Lehre im Ultraschall an der Medizinischen Universität Wien besteht aus 3 Säulen:
1) Grundkurs Ultraschall, 7. Semester
2) OSCE, 8. Semester
3) Freiwillige praktische Übungen (Wahlfach, Sono4You)
Grundkurs Ultraschall, 7.Semester:
In diesem Praktikum üben die Studierenden die Anwendung der Ultraschalluntersuchung praktisch durch gegenseitige Sonographie am Gesunden anhand von 9 Standardschnitten des Abdomens und des Thorax.
Im Rahmen dessen wird v.a. auf praktische Nutzung von Ultraschallgeräten eingegangen: Welche Indikationen für den Ultraschall gibt es? Wie wird ein qualitativ brauchbares Bild technisch hergestellt? Wie erfolgen anatomisch korrekte Schnittführungen?
Erreicht werden soll weiters, bisher erworbenes Grundlagenwissen aus Anatomie, medizinischer Physik und klinischer Propädeutik im Kontext anzuwenden und zu reflektieren.
Kleingruppen werden dabei für ein optimales Betreuungsverhältnis sowohl von einem ärztlichen Lehrenden als auch einem studentischen Tutor betreut. Häufige Pathologien zum jeweiligen Standardschnitt stehen in einem Moodle Onlinekurs zur Vervollständigung der klinischen Anwendung der Schnitte in Bild- und Videomaterial zur Verfügung. Die praktische Umsetzung eines Standardschnittes, anatomische Strukturen, sowie eindeutige häufige Pathologien zur jeweiligen Schnittebene werden im darauf folgenden Semester im OSCE Ultraschall geprüft.
Verantwortliche: Prof. Andrea Maier, Prof. Helmut Prosch, Dr. Alexander Sachs
OSCE, 8.Semester:
Das Praktikum "Integriertes Klinisch-Praktisches Propädeutikum" (IKPP) beinhaltet festgelegte Übungszeiten sowie eine Objective Structured Clinical Examination (OSCE). Die Lehrveranstaltung gliedert sich demgemäß in zwei Teile: 3 Wochen Übungszeit, 1 Woche praktische Prüfung im Rahmen eines OSCE-Parcours
Die vorgesehenen Übungszeiten dienen der intensiven Vorbereitung auf die praktische Prüfung (OSCE). Eine der Prüfungsstationen ist Ultraschall. Zur Auffrischung des Gelernten im Grundkurs Ultraschall werden 3 Wochen praktische Übungen an mehreren Ultraschallgeräten mit Betreuung eines studentischen Tutors angeboten.
Im Rahmen des Prüfungsparcours wird an der Ultraschallstation ein Standardschnitt abgefragt und ein Untersuchungsvorgang mit diesem fokussierten Schnitt am Gesunden simuliert. Anatomische Fragen und gezielte Fragen zu einer passenden häufigen Pathologie runden die Prüfungssituation ab.
Verantwortliche: Prof. Helmut Prosch, Dr. Alexander Sachs
Freiwillige praktischen Übungen (Wahlfach, Sono4You):
Das Wahlfach "Ultraschall in der Medizin" findet semesterweise statt und soll Studierenden die theoretischen, sowie praktischen Grundlagen des Notfallultraschalls vermitteln. Nach einer allgemeinen Einführung in Gerätetechnik und Möglichkeiten üben die Studierenden intensiv praktisch am Gerät die Grundlagen der FAST Untersuchung mit ihren Standardschnitten in Kleingruppen gegenseitig am Gesunden. Vielfältige und interessante Fallpräsentationen ergänzen die praktischen Übungen. Der letzte Termin ist die eintägige Teilnahme an der klinischen Routine im Ultraschall der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
Dieses Wahlfach dient als Ergänzung für Interessierte zum Grundkurs Ultraschall im 4.Studienjahr.
Verantwortliche: Prof. Helmut Prosch, Dr. Alexander Sachs
Sono4You ist eine studentische Initiative, die mittels „peer teaching“ Studierende unterstützt ihr Verständnis für die Sonographie selbst zu erarbeiten und zu üben. Dabei schallen sich in den Kursen Studierende gegenseitig und erlernen die Inhalte anhand der normalen Anatomie. Dr. Alexander Sachs leitet mit seinem Tutorteam aus Studierenden verschiedener Jahrgänge Sono4You. Pro Semester werden ca. 80 Kurse mit einer Teilnehmerzahl bis zu 400 Studierender ehrenamtlich abgehalten. Themengebiete von Sono4You sind: Abdomen, Hals, Transthorakale Echokardiographie, Notfallultraschall, Muskuloskelettal und die Entwicklung von Modellen Ultraschall gezielter Interventionen.
Internationale Aktivitäten sind die Etablierung und Durchführung von Ultraschall Workshops an international renommierten Kongressen wie der Europäische Radiologenkongress (ECR) seit 2012, dem Deutschen und Österreichischen Röntgenkongress seit 2014 und dem -Ultraschall Dreiländertreffen seit 2014,
Sono4You existiert inzwischen in verschiedenen Städten im europäischen Raum: Mannheim, Innsbruck, Mailand und Graz. Das Team von Sono4You mit derzeit 45 ehrenamtlichen Tutoren in Wien arbeitet intensiv an der Qualitätsverbesserung, dem stetigen Angebot und Verbesserung der medizinischen Ausbildung im Ultraschall.
Verantwortliche: Dr. Alexander Sachs
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Didaktische Methode
- Infrastruktur
- Neue Medien
- Rund ums Prüfen