Effektives virtuelles Arbeiten und Lernen - Lehr-/Lernerfolg durch schnellen Praxistransfer und Spaß

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Wer in einer zusehends technologisierten und automatisierten Welt arbeiten will, muss entsprechend dafür ausgebildet sein. Egal ob für Informatiker*innen oder Student*innen, für jeden ist die Förderung von digitalem Arbeiten und Lernen eine Grundvoraussetzung, um im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung nicht aus dem Arbeitsmarkt gedrängt bzw. in diesen inkludiert zu werden. Die FernFH hat auf diese Arbeits- und Ausbildungsweise reagiert und bereits im WS2018/19 eine Lehrveranstaltung zum "Virtuellen Arbeiten und Lernen" konzipiert und entwickelt, deren Ziel es ist, die Studierenden dabei unterstützt, sie bestmöglich auf das virtuelle Arbeiten und Lernen vorzubereiten. Dabei befähigt die Lehrveranstaltung die Studierenden dazu, moderne und innovative Technologien zielgerichtet und effektiv im lebenslangen Lernen sowie in der Arbeits- und Berufswelt einzusetzen und an stetig neue Anforderungen anpassen zu können.

 

Ziele der Lehrveranstaltung sind

- den Studierenden den Nutzen, Funktionen und Einsatzszenarien aufzuzeigen, wie sie virtuell sinnvoll und effektiv arbeiten und lernen können, um unterschiedliche Bedürfnisse besser erfüllen zu können.

- die Digital Literacy und IT-Kompetenzen der Studierenden im virtuellen Arbeiten und Lernen zu fördern und

- die Selbstwirksamkeit im Umgang mit Technik insbesondere im Kontext des virtuellen Arbeitens und Lernens zu erhöhen.

 

Zudem ist es Teil der LV, sich auch mit zukunftsorientierten Themen, wie beispielsweise dem Maschinellen Lernen auseinanderzusetzen.

 

Ziele der einzelnen Lerneinheiten der LV:

 

Am Ende der Lerneinheit "Virtuelle Teamarbeit", sind Sie in der Lage, die Dynamik virtueller Teamarbeit zu verstehen, notwendige Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren virtueller Teams darzulegen.

 

Am Ende der Lerneinheit "Moderation virtueller Formate", sind Sie in der Lage, virtuelle Sitzungen zielgerichtet zu moderieren und wissen, welche inhaltlichen, kommunikativen und organisatorischen Aufgaben ein/e Online-Moderator/in erfüllt, am Beispiel von Teams, wie Sie digital arbeiten und lernen können und wie Sie das virtuelle Klassenzimmer erfolgreich einsetzen.

 

Am Ende der Lerneinheit "Computer-vermittelte Kommunikation", sind Sie in der Lage, auf Herausforderungen, Besonderheiten, kulturelle Aspekte und Chancen virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulung und Beruf kompetent Rücksicht zu nehmen.

 

Am Ende der Lerneinheit "Digitale Werkzeuge für das virtuelle Arbeiten und Lernen", sind Sie in der Lage, gängige digitale Kanäle und Tools zu nutzen, um erfolgreich zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

 

Am Ende der Lerneinheit "Maschinelles Lernen", sind Sie in der Lage, zu verstehen, wie Maschinen lernen und einen selbstlernenden Algorithmus zu erstellen.

Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache

Virtuelle Arbeits- und Lernkompetenzen sind in einer zusehends technologisierten und automatisierten Welt eine wichtige Anforderung am Arbeitsplatz und in der Weiterbildung, unabhängig von Branche, Beruf, Aus- oder Weiterbildung. Für viele FernFH Studierende ist die virtuelle Zusammenarbeit und Kommunikation sowie auch das virtuelle Lernen eine alltägliche Tätigkeit. Doch nicht immer erfolgt diese Tätigkeit effektiv und zielgerichtet. Hier setzt die Lehrveranstaltung an: Sie unterstützt die Studierenden dabei, bestmöglich virtuell zu arbeiten und zu lernen, moderne und innovative Technologien zielgerichtet im lebenslangen Lernen sowie in der Arbeits- und Berufswelt einzusetzen und an stetig neue Anforderungen anpassen zu können. So wurde bereits im WS 2018/19 die Lehrveranstaltung "Virtuelles Arbeiten und Lernen", welche die Themen "Virtuelle Teamarbeit", "Moderation virtueller Formate", "Computer-vermittelte Kommunikation", "Digitale Werkzeuge für das virtuelle Arbeiten und Lernen" sowie "Maschinelles Lernen" umfasst, eingeführt und aufgrund der Erfahrungen mit der Arbeit und dem Lernen im virtuellen Raum im Zuge der COVID-19 Pandemie zum WS 2021/22 komplett neu überarbeitet. Dabei wurde insbesondere Wert auf die Bedürfnisse der Studierenden gelegt.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

Virtual working and learning skills are an important requirement in the workplace and in continuing education in an increasingly technologized and automated world, regardless of industry, profession, education or training. For many FernFH students, virtual collaboration and communication as well as virtual learning is an everyday activity. But this activity is not always done effectively and purposefully. This is where the course comes in: It supports students in working and learning virtually in the best possible way, in using modern and innovative technologies in a targeted way in lifelong learning as well as in the working and professional world, and in being able to adapt to constantly changing requirements. Thus, the course "Virtual Working and Learning", which includes the topics "Virtual Teamwork", "Moderation of Virtual Formats", "Computer-Mediated Communication", "Digital Tools for Virtual Working and Learning" and "Machine Learning", was already introduced in WS2018/19 and completely revised for WS 2021/22 due to the experiences with working and learning in virtual space in the course of the COVID-19 pandemic. Particular emphasis was placed on the needs of students.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Lehrveranstaltung ist als reine Online-Lehrveranstaltung konzipiert und umfasst fünf Lerneinheiten - "Virtuelle Teamarbeit", "Moderation virtueller Formate", "Computer-vermittelte Kommunikation", "Digitale Werkzeuge für das virtuelle Arbeiten und Lernen" sowie "Maschinelles Lernen". Sie wird seit dem WS 2018/19 angeboten und wurde - angetrieben durch die COVID-19 Pandemie und die Brisanz des Themas - zum WS 2021/22 komplett neu überarbeitet. Inhaltlich wurde dabei insbesondere Wert auf die Bedürfnisse der Studierenden und die Erfahrungen der COVID-19 Pandemie mit dem Arbeiten und Lernen im virtuellen Raum gelegt. So wurden bereits zu Beginn der Lehrveranstaltung die Erwartungen der Studierenden erhoben und Fragen zum Thema der LV gesammelt. Die erhobenen Fragen dienten als Grundlage für die Entwicklung eines Adventskalenders, der im Zuge der LV im Dezember 2021 zum Einsatz kam. Dabei enthielt jedes Türchen eine dieser Frage und die dazugehörige Antwort. Der Adventskalender bot so einen vielfältigen Zugang zu den Themen und vermittelt einen motivierenden und neugierig machenden Eindruck von aktuellen Tendenzen, Forschungsgebieten und Positionen in der Wissenschaft. Er beleuchtet aber auch die Praxisbereiche des virtuellen Arbeitens und Lernens. Der Modus des asynchronen Online-Lernens blieb wie auch die Jahre zuvor gleich. Neu hingegen waren unter anderem die fünfte Lerneinheit "Maschinelles Lernen" sowie die Aufgabe zum Merge Cube in der Lerneinheit "Digitale Werkzeuge für das virtuelle Arbeiten und Lernen". Mit dieser Aufgabe wurden die Studierenden angeleitet, einen schwarzen Würfel, den sogenannten "Merge Cube", selbst zu basteln und auszuprobieren.

 

Jede Lerneinheit besteht aus einem Handbuch zum Thema, einer Aufgabe im Diskussionsforum, einer schriftlichen Aufgabe, einer Lerntagebuch-Aufgabe und einem Quiz zur Lerneinheit. Das Handbuch zur jeweiligen Lerneinheit umfasst Lesematerial (Texte, wissenschaftliche Publikationen), Artikel, Blogbeiträge sowie Video- und Audioressourcen, die entweder auf offene Lernressourcen basieren oder von den Lehrenden der LV selbst erstellt wurden. Gerade durch die selbst erstellten Video- und Audioressourcen der Lehrenden entsteht trotz der Ferne eine Face-to-Face Situation mit den Lehrenden, die den Lernerfolg und die Lernmotivation noch zusätzlich unterstützt. Die Aufgaben können je nach verfügbaren Zeitfenstern von den Studierenden durchgeführt werden. Sie müssen sich allerdings an die Abgabefristen der Aufgaben halten. Am Ende der fünf Lerneinheiten und den dazugehörigen Aufgaben gibt es eine zusammenfassende Gruppenarbeit. Die Aufgaben und die Gruppenarbeit bereiteten in Anlehnung an die theoretischen Inhalte aus dem Handbuch gezielt auf die Praxis vor. Dabei steht vor allem Transferleistung im Vordergrund und nicht Reproduktion der Lerninhalte, sodass die Studierenden sich sicher fühlen, das Gelernte ausreichend verinnerlicht zu haben. Für den Austausch der Studierenden mit anderen Studierenden und Lehrenden stehen zwei Foren zur Verfügung:

 

Forum 1: Wichtige Nachrichten und Infos,

Forum 2: Fragen und Diskussionen.

 

Die Lernziele sind klar verständlich formuliert und am Beginn jedes Handbuchs der jeweiligen Lerneinheit zugänglich. Die Beurteilung basiert auf den Aufgaben (Diskussion, Schriftlich, Lerntagebuch, Quiz) und der Gruppenarbeit. Es müssen in Summe 60 % erreicht werden, um eine positive Note zu bekommen. Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen auf die Gruppenaufgabe sowie die Aufgaben (Diskussion, Schriftlich, Lerntagebuch, Quiz) mindestens 50 % der Punkte erreicht werden. Die LV war von Beginn an stark praxis- und kompetenzorientiert: Die erklärten Ziele waren bis zum Ende des Semesters folgende:

 

… sich mit aktuellen Herausforderungen des virtuellen Arbeitens und Lernens beschäftigen.

... erkunden, wie virtuelles Arbeiten und Lernen derzeit organisiert wird und wie es funktioniert.

... Theorien und Strategien für die Planung und Durchführung von virtuellen Veranstaltungen sammeln.

... viel Neues über das virtuelle Arbeiten und Lernen lernen.

... am Ende der Lehrveranstaltung sagen: „Das hat mir richtig Spaß gemacht!“

Mehrwert

Durch die COVID-19 Pandemie gewinnt die Lehrveranstaltung, die bereits seit dem WS 2018/19 durchgeführt wird, noch einmal höhere Brisanz und sehr hohe Praxisrelevanz für das lebenslange Lernen sowie das Arbeits- und Berufsleben. Studierende beschreiben, dass sie nicht nur viel lernen, sondern vor allem zum Nachdenken und Hinterfragen angeregt werden und ihre Leidenschaft und Neugier für das Thema entdecken: "Die LV gibt einen Einblick in die vielfältigen Themenbereiche vom virtuellen Arbeiten und Lernen und macht Lust darauf sich mit den Themenbereichen weiterführend auseinander zu setzen." Hervorgehoben wurden ebenso der schnelle Praxistransfer sowie der Spaß, den die Lehrveranstaltung bot: "hilfreiche Tipps, die man sehr schnell anwenden kann", "es hat wirklich viel Spaß gemacht", "Die "gezwungenen" Praxis Beispiele. Nutzung von bestimmter Software und Programmen die zur Erfüllung der Aufgabe gefordert wurden. Bitte mehr solche Beispiele die haben Spaß gemacht." "Ich wüsste gar nicht, was NICHT nah an der Praxis war. Selbst wenn es nicht die berufliche war, dann definitiv die private Praxis. Es hat wirklich überaus Spaß gemacht." Die Kompetenzorientierung beschert den Teilnehmer*innen auch ein Erfolgserlebnis und motiviert sie, die neu erworbenen Kompetenzen auch einzusetzen: "Außerdem gab es kein "falsch!". Nur Meinungen. Und aus diesem Grund habe ich begonnen gewisse Antwort näher zu betrachten. Tolle LV!! Bitte mehr davon". Auch der angebotene Adventskalender bietet einen vielfältigen Zugang zu den Themen der Lehrveranstaltung und vermittelt einen motivierenden und neugierig machenenden Eindruck von aktuellen Tendenzen, Forschungsgebieten und Positionen in der Wissenschaft und Praxis.

Nachhaltigkeit

Die Besonderheit der LV, dass sie auf alle Studienrichtungen und Hochschulen übertragen werden könnte. Sie könnte grundsätzlich in jede Lehrveranstaltung an jeder nationalen und internationalen Hochschule integriert werden. Durch Adaptierungen der Lerneinheiten könnten sehr einfach unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und einfach an neue Gegebenheiten angepasst werden. Es ist geplant, die Lehrveranstaltung weiterzuführen und auch in den kommenden Jahren in andere Studienrichtungen der FernFH zu integrieren, so beispielsweise bereits im WS 2022/23 für die Studierenden des Masterstudiengangs "Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie". Außerdem ist geplant, wie bisher auch, das Feedback der Studierenden ernst zu nehmen und in die Weiterentwicklung der LV einfließen zu lassen.

Aufwand

Wie eingangs erwähnt wurde diese LV für das WS 2021/22 komplett überarbeitet, was durchaus als Investition verstanden werden kann. So mussten die Erfahrungen aus der COVID-19 Pandemie mit dem Arbeiten und Lernen im virtuellen Raum berücksichtigt werden. Ebenso ist die Grundstruktur der Lerneinheiten (Handbuch, Diskussionsaufgabe, Schriftliche Aufgabe, Lerntagebuch, Quiz) jetzt einheitlicher angelegt und damit anpassungsfähiger. Ein weiterer beträchtlicher Zeitaufwand fällt ebenso auf das kontinuierliche Feedback an die Studierenden und deren Begleitung, da es sehr viele Praxis- und Übungsbeispiele gibt. Für die LV selbst sind keinerlei physische Materialien notwendig. Die Lehrveranstaltung erfolgt gänzlich in asynchroner Form virtuell über den Online Campus der Ferdinand Porsche FernFH, weshalb hier keine direkten Kosten anfallen.

Positionierung des Lehrangebots

3. Semester des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik, freies Wahlfach zur Förderung der Kompetenzen im Bereich des virtuellen Arbeiten und Lernens

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Links zu Social Media-Kanälen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2022 nominiert.
Ars Docendi
2022
Kategorie: Lehre und Digitale Transformation
Ansprechperson
Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA
Master Wirtschaftsinformatik
06644366406
Nominierte Person(en)
Daniela Wolf
Master Wirtschaftsinformatik
Barbara Wimmer
E-Learning und Web-Support Center
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Digitalisierung
  • Rund ums Prüfen
  • Sonstiges
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften