- Hochschuldidaktisches Weiterbildungsportfolio
- MediaCUBE
- Tag der Hochschullehre
- Integratives Projekt „Nullenergiegebäude“ - Studiengang Smart Building
- Smart³
- LV Mikroökonomie
- Präsenz in der Hebammenarbeit
- Prolegomena zu einer jeden künftigen Betriebswirtschaftslehre, die als Wissenschaft in der Lehre wird auftreten können (LV: Einführung in die BWL, Mikroökonomie, Wissenschaftliches Arbeiten, Klassiker des Wirtschaftsdenkens, BWL für KMU)
- Aufbruch ins Unbekannte
- Social Hackathon - Digital Projects in Social Space
- Konzepterstellung ILV 2 SWS (Vorlesungs - Übungsteil )
- TOPIA – Design Fiction Lab
- „design your shop“ - Einführungsveranstaltung Produkt- und Dienstleistungsmanagement
- Management von Non-Profit Unternehmen
- Deconstructed Audio
- Tore der Freiheit
- Integrierte Kommunikation
- Learning by Doing - Angewandtes Design und Produktmanagement
- FH Salzburg – University Innovation Fellows
- Live Action Role Play: Experience Design Lehre durch ko-kreatives Designen, Erleben und Erfahren
- Design Wild Week
- ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS – mit Selbststeuerungskompetenz zum gelungenen Transfer.
- Idiosynkrasia
MediaCUBE
Ziele/Motive/Ausgangslage
Interdisziplinäre Ausbildung von Designern und Technikern
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Das interdisziplinäre Ausbildungskonzept mediaCUBE bietet ein aufeinander abgestimmtes Curriculum und gemeinsame Unterrichtsfächer. So wird für kreativen Austausch und gegenseitige Inspiration gesorgt. Die Zusammenarbeit an technisch und gestalterisch ambitionierten Medienprojekten schärft und erweitert die Kompetenz und das Praxis-Know-how der Studierenden. In gemischten Projektgruppen aus Programmier/inne/n und Gestalter/inne/n trainieren die Studierenden das übliche Teamwork der Multimedia-Branche.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
In der Multimediabranche arbeiten Programmierer/innen und Designer/innen gemeinsam an der Entwicklung von Projekten. Das mediaCUBE-Konzept baut darauf auf und setzt die branchenübliche Form der Teamarbeit bereits während der Ausbildung in die Praxis um. Die Studiengänge MultiMediaArt und MultiMediaTechnology arbeiten - in Österreich bislang einzigartig - bei gemeinsamen Projekten, in der Forschung und im Unterricht interdisziplinär und intensiv zusammen.
Das mediaCUBE-Konzept sieht vor, ambitionierte Multimedia-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. So werden zum Beispiel Computer-Spiele, Kurzfilme mit hohem Visual-Effects-Anteil, Web 2.0-Applikationen, audio-visuelle Installationen und vieles mehr entstehen.
mediaCUBE Doppelstudium
Für Frauen und Männer mit einer Doppelbegabung sowohl im gestalterischen als auch im technischen Bereich bieten die beiden Studiengänge MultiMediaArt (mma) und MultiMediaTechnology (mmt) die Möglichkeit des Doppelstudiums.
Das Doppelstudium dauert 4 Jahre, vermittelt aber den Inhalt der beiden dreijährigen Studiengänge. Es ist also nur mit hoher Leistungsbereitschaft und facheinschlägigen Vorkenntnissen möglich. Selbstverständlich müssen beide Aufnahmeverfahren erfolgreich absolviert werden!
Mehrwert
Umsetzung der branchenüblichen Form der Teamarbeit bereits im Studium.
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Didaktische Methode
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften