Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025

Empirical Finance goes Digital! Interaktiv lernen, die Finanzmärkte wissenschaftlich anhand des eigens kreierten Portfolios zu analysieren

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Ars Docendi Kategorie

Digitale Transformation in der Lehre

Gruppengröße

< 20

Kurzzusammenfassung des Projekts

Im Projekt wurden 10 Module als abrufbare Videos als eLearning umgesetzt, die in die Moodle Plattform der LBS eingebettet wurden. Diese Module bestehen jeweils aus:

• Einem Intro-Video, in dem im Gesprächsformat der Lektor die Konzepte des Moduls vorstellt und erzählt, warum sie in der Praxis wichtig sind. Es werden zusätzlich referenzierte Personen oder Konzepte als pop-up ins Bild gebracht

• Mehrere Videos, in denen jeweils ein bestimmtes theoretisches Konzept aus der Finanztheorie und seiner Relevanz in der Praxis erläutert wird. Es werden an entsprechenden Stellen die zugehörigen Folien aus dem verfügbaren Powerpoint Fundus eingeblendet und referenziert

• Ein oder mehrere „screen demo“ Videos, in dem der Lektor am Computer ein zugehöriges Beispiel für das vorher erläuterte Thema anhand Realdaten mithilfe Excels und des Statistikprogramms „R“ vorrechnet

• Ein kurzer multiple-choice Quiz, das wie die vorhergehenden Videos und Screendemos in Moodle zu einer durchgehenden Einheit verbunden wurde

• Am Schluss ein Abspann, das die erläuterten Konzepte zusammenfasst und wiederholt

 

Dieser durchgehend konzipierte eLearning-Kurs ist in Verbindung mit den verfügbaren Folien, den Daten für die Rechenbeispiele, der empfohlenen Literatur und den zu erstellenden Aufgaben als Ganzes zu sehen. Die Gesamtzeit des eLearning Materials beträgt 9 Netto-Stunden, einschließlich der kleinen Tests am Ende jedes Kapitels.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

In the project, 10 modules were implemented as retrievable videos within an eLearning concept, which were embedded in the LBS Moodle platform. These modules each consist of:

• An intro video in which the lecturer presents the concepts of the module in a conversation format and explains why they are important in practice. Additionally, referenced persons or concepts are brought into the picture as a pop-up

• Several videos each explaining a specific theoretical concept from Financial theory and its relevance in practice. The associated slides from the available Powerpoint pool are displayed and referenced at the appropriate points within the videos

• One or more “screen demo” videos in which the lecturer calculates an example on the computer for the topic explained above with real-world data using Excel and the “R” statistics program

• A short, multiple-choice quiz that, like the previous videos and screen demos, was combined into a single unit in Moodle

• At the end there is a summary repeating and motivating the presented concepts

 

This consistently designed eLearning course is to be seen as a whole in connection with the available slides, the data for the calculation examples, the recommended literature, and the allotted assignments. The total time of the eLearning material is 9 net hours, including the brief quizzes at the end of each chapter.

Nähere Beschreibung des Projekts

Im Projekt wurden 10 Module als abrufbare Videos als eLearning umgesetzt, die in die Moodle Plattform der LBS eingebettet wurden. Diese Module bestehen jeweils aus:

• Einem Intro-Video, in dem im Gesprächsformat der Lektor die Konzepte des Moduls vorstellt und erzählt warum sie in der Praxis wichtig sind. Es werden zusätzlich referenzierte Personen oder Konzepte als pop-up ins Bild gebracht

• Mehrere Videos, in denen jeweils ein bestimmtes theoretisches Konzept aus der Finanztheorie und seiner Relevanz in der Praxis erläutert wird. Es werden an entsprechenden Stellen die zugehörigen Folien aus dem verfügbaren Powerpoint Fundus eingeblendet und referenziert

• Ein oder mehrere „screen demo“ Videos, in dem der Lektor am Computer ein zugehöriges Beispiel für das vorher erläuterte Thema anhand Realdaten mithilfe Excels und des Statistikprogramms „R“ vorrechnet

• Ein kurzer multiple-choice Quiz, das wie die vorhergehenden Videos und Screendemos in Moodle zu einer durchgehenden Einheit verbunden wurde

• Am Schluss ein Abspann, das die erläuterten Konzepte zusammenfasst und wiederholt

 

Dieser durchgehend konzipierte eLearning-Kurs ist in Verbindung mit den verfügbaren Folien, den Daten für die Rechenbeispiele, der empfohlenen Literatur und den zu erstellenden Aufgaben als Ganzes zu sehen. Die Gesamtzeit des eLearning Materials beträgt 9 Netto-Stunden, einschließlich der kleinen Tests am Ende jedes Kapitels.

Der Kurs selbst erfordert viel praktische Arbeit, daher erklärt jedes Modul das Thema in Form eines aufgezeichneten Videos mit dem Sprecher, praktische Teile werden in Form einer Demo gezeigt und die Studenten werden aufgefordert, bestimmte Beispiele selbst zu erstellen. Die Studenten können das Video jederzeit anhalten und wiederholen, damit der Lernfortschritt sichergestellt wird.

 

Konzept und Vorteile des eLearning-Kurses:

• Der Kurs wird in einem Authoring-Tool erstellt und in einer SCORM-Datei in Moodle hochgeladen.

• Das Inhaltsverzeichnis markiert den Fortschritt des Kurses.

• Die Videos werden aus dem nicht aufgelisteten YouTube-Kanal eingebettet, der speziell für diesen eLearning-Kurs erstellt wurde. Falls die Studierenden Moodle nicht öffnen können, gibt es die Möglichkeit, jederzeit auf die Wiedergabelisten auf YouTube zugreifen.

• Da viele der Teilnehmer sich aus internationalen Studenten rekrutieren, hat jedes Video Untertitel, die ausgeschaltet werden können, wenn sie nicht benötigt werden.

• Der Kurs wurde speziell für LBS konzipiert und ist daher entsprechend gekennzeichnet. Es wurden keine Open-Source-Materialien verwendet.

• Die Ansicht jedes Moduls symbolisiert ein offenes Buch mit erklärendem Text auf der linken Seite und Video auf der rechten Seite. Die Studierenden können konsistent durch den Kurs navigieren oder die Seiten / Folien auswählen, die sie zuerst überprüfen möchten.

• Jedes Thema des Kurses hat ein neues Hintergrundbild (mit einer neuen Stadt oder einem neuen Ort) in den Videos, um eine visuelle Verbindung zum Thema herzustellen, aber auch die Illusion zu vermitteln, durch den Kurs zu reisen, insbesondere während der Pandemie eine kleine Abwechslung.

• Jedes Modul hat am Ende ein Selbsteinschätzungsquiz, das aus 1 bis 4 Fragen oder einer Aufgabe besteht. Die Quizzes enthalten Fragen, die der Lektor in Videos angesprochen hat oder die eine eventuell humorvolle oder abwechslungsreiche Komponente aufweisen.

• Die Studenten sind nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt und können die richtigen Antworten auf die Fragen suchen, sei es im Internet oder beim erneuten Aufrufen der Kursinhalte. Nach dem Absenden der Antworten im Quiz können die Studierenden die Modulüberprüfung öffnen und selbst beurteilen, wie viel Zeit sie verbracht haben und wie viele richtige Antworten sie erzielt haben. Alle Antworten müssen „richtig“ beantwortet werden, um ein "bestandenes" Ergebnis zu erhalten.

• Dem Universitätspersonal stehen Berichte zur Verfügung, aus denen hervorgeht, welche Studierenden am Kurs teilgenommen haben, wie viele Versuche sie unternommen haben, als sie den Kurs begonnen und zuletzt darauf zugegriffen haben, sowie das Ergebnis des jeweiligen Studierenden. Dies kann ein besseres Engagement mit den Studenten ermöglichen und Verbesserungen für die Zukunft ermöglichen.

• Der eLearning-Kurs kann in Moodle von jedem Gerät aus geöffnet werden, sodass die Studierenden überall dort darauf zugreifen können, wo sie eine Möglichkeit / Zeit / Ort usw. haben. Dies bietet einen gleichberechtigten Ansatz und Zugang für Studierende mit Familien oder fordernde Situationen während der Pandemie.

• Außerdem bietet der eLearning-Kurs diese interaktive Komponente, die einige Studierenden vermissen, wenn sie nicht im vorort sein können.

• Das Gesamtdesign des Kurses gibt den Studierenden den Eindruck, dass es speziell für sie produziert wurde, nicht Massenware ist, und das Studium nicht durch remote Tätigkeiten an möglichem Wert verliert.

Nutzen und Mehrwert

Der Mehrwert ergibt sich hauptsächlich aus der wesentlich verbesserten Lernerfahrung der Studierenden in Pandemiezeiten, sowie auch danach. Die didaktisch abgestimmte Durchmischung von Lernkanälen soll eine wesentlich grössere Aufmerksamkeit, Engagement, Lernerfolg und damit auch persönliche Befriedigung der Studierenden zur Folge haben. In weiterer Folge reduzieren sich für Lehrende durch Synergien die Aufwände für jede weitere Lehrveranstaltung in diesem Kurs.