- „Lehre: Ausgezeichnet!“
- Seraphine-Puchleitner-Preis für Doktorand/inn/enbetreuung
- E-Learning Champion (ELCH) der Universität Graz für Lehrende und Studierende
- Service Learning
- Teaching in English
- Seminare im Rahmen der Internen Weiterbildung
- UNISTART-Wiss. Das Ausbildungsprogramm für junge Wissenschafter/innen
- Mediendidaktische Modellsammlung
- Kollegiale Hospitationen
- „High Noon – Didaktik zu Mittag“
- Didaktik-Hotline
- Zentrum für Lehrkompetenz
- Tag der Lehre
- GEKo – Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs
- TAP – Teaching Analysis Poll – ist eine Form der Zwischenevaluierung von Lehrveranstaltungen
- Schreibzentrum der Universität Graz
- Interdisziplinäres Praktikum "Restl-Festl" im Rahmen des Masterstudienganges "Umweltsystemwissenschaften" im Sommersemester 2014
- Kurs Übungsfirma
- Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co
- Human Rights, Minority Protection and Conflict Management
- Bildungsmanagement
- Interdisziplinäres Praktikum „Smart City - Transdisziplinäre Arbeitstechniken in Aktion“
- Grenzen des Humanen
- Kunstpraktikum: Kunst und Nachhaltigkeit (Übung)
- Berufsfeld Migration - Flucht - Asyl
- Forschen - Vermitteln - Abbilden
- Geographische Exkursion "Migrant_innen in Österreich: Fokus Flucht und Asyl"
- Forschungspraktikum „Virtualisierung der Gesellschaft“
- Kunst des Widerstandes
- KS Game Theory
- Literaturwissenschaftliches Proseminar „Ladies, Start Your Engines: Women on the Road in American Film and Fiction“ – Lehrveranstaltung mit internationaler Konferenz und Workshop
- Das "globale" T-Shirt - ein interdisziplinäres Praktikum im Master Global Studies
- Didaktik-Werkstatt: Prüfungs- und Beratungskompetenz
- Die Nutzung digitaler Medien im Alltag mit dem Lernen im Hörsaal verbinden.
- Aktuelle Probleme im Arbeitsleben und Diversität, Seminar
- Einführung in die Sozialkunde (Vorlesung mit Übung)
- Sommerakademie Welterbe Österreich. Kultur- und Naturerbe, Forschung und Schutz, Management und Kommunikation
Schreibzentrum der Universität Graz
Ziele/Motive/Ausgangslage
Es werden folgende übergeordnete Ziele verfolgt:
- Verbesserung der Studierbarkeit vor allem schreibintensiver Studien;
- Verbesserung der Qualität studentischer Arbeiten;
- Entlastung der Lehrenden bei der Anleitung studentischer Arbeiten;
- Plagiatsprävention;
- Steigerung der Prüfungsaktivität in Lehrveranstaltungen, in denen Arbeiten geschrieben werden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Ausschlaggebend für die Einrichtung des Schreibzentrums waren die Erfahrungen, die ab dem Sommersemester 2012 im Rahmen eines schreibdidaktischen Pilotprojekts (Beginn) gesammelt werden konnten. Im Pilotprojekt wurde deutlich, dass sowohl auf Studierenden- als auch auf Lehrendenseite großes Interesse an einem außercurricularen schreibdidaktischen Angebot bestand. Deshalb wurde im Mai 2013 eine Mitarbeiterin der Abteilung Lehr- und Studienservices mit dem Aufbau eines Schreibzentrums beauftragt. Das Leistungsportfolio der Einrichtung umfasst bis dato folgende Angebote für Studierende:
- Workshops zu verschiedenen Typen von Arbeiten (z.B. SE-Arbeiten, Abschlussarbeiten) und verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses (z.B. Thema eingrenzen, Texte überarbeiten);
- Schreibberatung;
- Peer-Beratung;
- Schreibgruppen;
- „Lange Nacht der aufgeschobenen Seminararbeiten“
Lehrenden bietet das Schreibzentrum folgende Serviceleistungen:
- schreibdidaktische Begleitung von Lehrveranstaltungen
- Erstellung fachspezifische Schreibmanuals in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Instituten, Beratung von Lehrenden bei ihren Anleitungs- und Betreuungsaufgaben
- Bereitstellung schreibdidaktischer Materialien und Methoden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung