- Filmanalyse, Methoden und Konzepte der Fernsehanalyse, Die Medialität des Raumes – Orte der Gegenwart, Inszentierte Räume – Räume, Praktiken, Subjekte
- Online-Self-Assessments (OSA)
- Evaluation von Lehrveranstaltungen
- Schreibmentoring und Schreibwerkstätten
- Großlehrveranstaltungen mit E-Learning
- Basisqualifizierung für Einsteiger/innen
- Praxiscoaching für Praedocs
- Qualifizierungsangebot Teaching Competence
- Testtheoretisch fundierte Multiple-Choice-Prüfungen konzipieren
- CTL-Lectures
- Qualität von Prüfungen und schriftlichen Arbeiten
- Kompaktes Handbuch für Lehrende
- Studienabschlussbefragung
- Case Based Learning: Fallorientierte Abstimmung der Kernlehrveranstaltungen der Einführungsphase des Masterstudiums „Science-Technology-Society“ im Sinne einer forschungsgeleiteten Lehre
- Bioinformatik für BiologInnen: Ein problemzentriertes und anwendungsorientiertes didaktisches Konzept
- Einführung in das mathematische Arbeiten. Die Studieneingangsphase der Mathematikstudien an der Universität Wien.
- „Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 2“ (Vorlesung 4st und Übungen 2st) und „Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3“ (Vorlesung 2st und Übungen 1st)
- Mastering Interpreting Research: Von der multilingualen Praxis zur Translationsforschung
- MEi:CogSci – Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science
- Proseminar: „Experimentelle Semiotik – Kulturelle Evolution von Zeichensystemen“ (LV 100120, SoSe 2015, 4.00 ECTS)
- Human-Computer Interaction und Psychologie (HCI) 6 ECTS; 4-stündige VU (Mix aus Vorlesung-Übung)
- Vorlesung Verfassungsgeschichte
- Forschungswerkstatt I/II , FOSE (Forschungsseminar), 10 ECTS
- Statistisches Programmieren (UK, 4 SWS, 7 ECTS)
- „Schreibwerkstatt“ zur Abfassung einer Diplomseminararbeit - „Socratics“ im Rahmen der Vienna Doctoral Academy „Communicating the Law“
- Brennpunkte. Interviews zu Lebenswelten von Kindern in Wien – Kurs Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (im aktuellen Curriculum: Digitale Medien in Geschichte und politischer Bildung)
- Die Kunst des fruchtbaren Fragens: ein Lektüreproseminar über Sokrates - sokratisch gestaltet
- Das Aufbaumodul als Konferenz: Ein wissens- und kompetenzorientiertes Lehrkonzept für den Einsatz von Podiumsdiskussionen in der grundständigen Lehre.
- “From local islands of knowledge to a shared, global understanding”: ein Konzept zur Entwicklung von Beurteilungskompetenz angehender Englischlehrer/innen
- Segment der Vorlesung „Theatrale und mediale Inszenierungsformen“ der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) des BA-Studiums „Theater-, Film- und Medienwissenschaft“
- LV "VU Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln - Vermittlungskonzepte"
- Zertifikatskurs „Teaching Competence Plus: Professionalisierung universitärer Lehrkompetenz“ und Lehrprojekte der Teilnehmenden
- Aktives Üben in Großlehrveranstaltungen durch flipped classroom fördern
- StEOP Vorlesung „Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär“
- International Moot Courts (10 verschiedene englischsprachige internationale Moot Courts)
- Kommunikationswissenschaftliches Forschungsseminar: Strukturelle Einschränkungen der Meinungsfreiheit /Research Seminar:Structural limitations to Freedom of Expression (Bilinguales Angebot)
- Human-Computer Interaction und Psychologie (HCI)
- Projekttitel: Lernen, Lehren und Forschen neu und anders wahrnehmen; Titel im Curriculum: Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research; Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: ABG MA PM3 Pflichtmodul, 2 SSt (pi), 5 ECTS
- Mikroökonomie in angewandten und berufsorientierten Masterprogrammen Titel der LV: Consumption, Production, and Welfare B Typ der LV: integrierter Universitätskurs (UK) mit prüfungsimmanentem Charakter
- Die Stolpersteinmethode. Ein feedbackbasiertes Konzept für Vorlesungen im „Angstfach“ Statistik
- MEi:CogSci – Middle European interdisciplinary master’s programme in Cognitive Science
- „Wissensvermittlung einmal anders! Digitale Medien/Videos in der schulischen Praxis“ Proseminar am Zentrum für LehrerInnenbildung
- Lehren und Lernen im Labor (Chemiedidaktisches Laborpraktikum)
- Vorlesung (VO) Essential Scientific Writing
Schreibmentoring und Schreibwerkstätten
Ziele/Motive/Ausgangslage
- Studierende ergänzend zu den Lehrveranstaltungen in ihren Schreibprozessen unterstützen
- Die Qualität schriftlicher Arbeiten, insbesondere der Abschlussarbeiten, fördern
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Scheibmentoring und Schreibwerkstätten setzen zum einen bei den ersten universitären Schreibaufgaben, zum andern bei der wissenschaftlichen Abschlussarbeit an. Im Rahmen des Schreibmentorings werden studentische Mentor/inn/en darin ausgebildet, Studierende bei ihren ersten Schreibprozessen zu unterstützen. Sie betreuen in Ergänzung zur Lehre Schreibtreffs (zwei Mentor/inn/en eine Gruppe mit max. 15 Studierenden) und bieten bei Bedarf Beratung im Rahmen von Sprechstunden an. Die Schreibwerkstätten bestehen aus Gruppen von max. 12 Diplomand/inn/en (im Studienjahr 2014/15 beschränkt auf Lehramtsstudierende), die von einer/einem Schreibtrainer/in begleitet werden.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Die eingesetzten Schreibmethoden und Schreibstrategien variieren entsprechend der unterschiedlichen fachlichen Ansprüche und der Dimensionierung der Schreibprojekte (von Teilleistungen auf dem Weg zur ersten Proseminararbeit bis zur Diplom-/Masterarbeit). Grundsätzlich folgt die Arbeit von Schreibmentor/inn/en und Schreibtrainer/inn/en den Prinzipien einer prozessorientierten Schreibdidaktik. Neben der Unterstützung der unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses werden Studierende beim Schließen von Kompetenzlücken sowie bei der Organisation des Schreibprozesses gefördert.
Während die Schreibwerkstätten ein zentrales Service der Universität darstellen, geht das Center for Teaching and Learning (CTL) beim Schreibmentoring eine Kooperation mit der jeweiligen Studienprogrammleitung ein. Diese stellt eine Lehrveranstaltung zur Begleitung der Schreibmentor/inn/en bereit, in deren Rahmen die Leistung der Schreibmentor/inn/en mit ECTS-Punkten abgegolten wird.
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung