- „Lehre: Ausgezeichnet!“
- Seraphine-Puchleitner-Preis für Doktorand/inn/enbetreuung
- E-Learning Champion (ELCH) der Universität Graz für Lehrende und Studierende
- Service Learning
- Teaching in English
- Seminare im Rahmen der Internen Weiterbildung
- UNISTART-Wiss. Das Ausbildungsprogramm für junge Wissenschafter/innen
- Mediendidaktische Modellsammlung
- Kollegiale Hospitationen
- „High Noon – Didaktik zu Mittag“
- Didaktik-Hotline
- Zentrum für Lehrkompetenz
- Tag der Lehre
- GEKo – Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs
- TAP – Teaching Analysis Poll – ist eine Form der Zwischenevaluierung von Lehrveranstaltungen
- Schreibzentrum der Universität Graz
- Interdisziplinäres Praktikum "Restl-Festl" im Rahmen des Masterstudienganges "Umweltsystemwissenschaften" im Sommersemester 2014
- Kurs Übungsfirma
- Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co
- Human Rights, Minority Protection and Conflict Management
- Bildungsmanagement
- Interdisziplinäres Praktikum „Smart City - Transdisziplinäre Arbeitstechniken in Aktion“
- Grenzen des Humanen
- Kunstpraktikum: Kunst und Nachhaltigkeit (Übung)
- Berufsfeld Migration - Flucht - Asyl
- Forschen - Vermitteln - Abbilden
- Geographische Exkursion "Migrant_innen in Österreich: Fokus Flucht und Asyl"
- Forschungspraktikum „Virtualisierung der Gesellschaft“
- Kunst des Widerstandes
- KS Game Theory
- Literaturwissenschaftliches Proseminar „Ladies, Start Your Engines: Women on the Road in American Film and Fiction“ – Lehrveranstaltung mit internationaler Konferenz und Workshop
- Das "globale" T-Shirt - ein interdisziplinäres Praktikum im Master Global Studies
- Didaktik-Werkstatt: Prüfungs- und Beratungskompetenz
- Die Nutzung digitaler Medien im Alltag mit dem Lernen im Hörsaal verbinden.
- Aktuelle Probleme im Arbeitsleben und Diversität, Seminar
- Einführung in die Sozialkunde (Vorlesung mit Übung)
- Sommerakademie Welterbe Österreich. Kultur- und Naturerbe, Forschung und Schutz, Management und Kommunikation
GEKo – Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs
Ziele/Motive/Ausgangslage
GEKo ist als Diagnose- und Feedbackinstrument für Lehrende konzipiert, die aufgrund von studentischen Rückmeldungen ihre Lehrveranstaltungen sowohl in den Bereichen des studentischen Kompetenzerwerbs als auch bei den Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens verbessern wollen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Im Sinne des Bologna-Prozesses, Lernziele, Lernergebnisse und Kompetenzen der Studierenden stärker zu fokussieren, wurde an der Universität Graz mit GEKo ein Evaluationsinstrument entwickelt, das den Kontext und die Lernumgebung berücksichtigt wie auch den Kompetenzerwerb der Studierenden nachfragt. Da je nach Lehrveranstaltungstyp unterschiedliche studentische Kompetenzen angestrebt werden, können Lehrende zwischen verschiedenen Online-GEKo- Fragebögen wählen und zudem die für ihre Lehrveranstaltung relevanten Kompetenzen über die LV- Lehrziele definieren. Durch die Gegenübergestellung von Lehrzielen und Studierendenantworten wird eine Überprüfung der Lehrzielrealisierung ermöglicht.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Die Bologna-Bildungsreform wird als studierendenzentrierte Reform gesehen, die nicht nur strukturelle Änderungen im Studienangebot mit sich bringt, sondern einen Paradigmenwechsel bedeutet: Nicht allein die „Input“-Faktoren der einzelnen Fächer stehen im Mittelpunkt, sondern gleichberechtigt die „Output“-Faktoren, d.h. die durch das Studium vermittelten Lernergebnisse (Learning Outcomes), die Studierende zu Studienabschluss jedenfalls erreicht haben sollen. GEKo nimmt auf den Paradigmenwechsel in der Lehre Bezug, indem die von den Studierenden in einer Lehrveranstaltung erworbenen Lernergebnisse und Kompetenzen als Qualitätskriterien betrachtet und zur Sicherung der Qualität in der Lehre herangezogen werden.
GEKo bedeutet eine Abkehr von den herkömmlichen, lehrendenzentrierten Evaluationsmodellen hin zur studierendenzentrierten Perspektive: Der Erwerb von Handlungskompetenz steht dabei im Mittelpunkt. Den Studierenden sollen je nach Lehrveranstaltungstyp Fach-, Methoden-, Sozial-, Personal-, Sprach- und/oder Medienkompetenz vermittelt werden.
Folgende Fragebögenarten stehen für die Evaluierung der unterschiedlichen Lehrveranstaltungs- typen zur Verfügung:
• Lehrendenorientiert (z.B. Vorlesungen): Fach- und Methodenkompetenz
• Interaktiv (z.B. Seminare, Übungen): zusätzliches Abfragen von Sozial- und Personalkompetenz
• Sprachenorientiert (z.B. LVs mit Fremdsprachenbezug): Sprach-, Fach- und Methodenkompetenz
• Anwendungsorientiert (z.B. Laborpraktika): spezifische, anwendungsbezogene Fach- und Methodenkompetenz
• Mediengestützt: zusätzliches Abfragen von Medienkompetenz
Es ist den Lehrenden möglich, die für ihren Lehrveranstaltungstyp entsprechende Fragebogenversion online (UNIGRAZonline) auszuwählen, bei Bedarf das Modul der Medienkompetenz und/oder lehrveranstaltungsspezifische Zusatzfragen hinzuzufügen und den gewünschten Zeitraum der Evaluierung anzugeben. Optional können Lehrende durch die Definition von Lehrzielen (Lehrendenfragebogen) den Fokus der LV-Evaluierung auf die für sie relevanten Gebiete und Inhalte der Lehrveranstaltung richten. Da das Ausfüllen der Evaluierungsbögen am Computer erfolgt, sind die erhobenen Daten bereits elektronisch vorhanden und werden sofort nach Ende des Erhebungszeitraumes automatisch ausgewertet. Durch die zeitnahe Ergebnisdarstellung wird den Lehrenden die Möglichkeit gegeben, die Evaluierungsergebnisse mit den Studierenden zu besprechen und Verbesserungspotentiale der Lehrveranstaltung zu realisieren.
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Rund ums Evaluieren der Lehre
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung