FM & REM WinterSchool

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Gebäude sind komplexe Gebilde und das Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienentwicklung ist stark vernetzt, da die Einflussparameter mannigfaltig sind. Die Problematik bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Immobilien ist, dass jeder Fachbereich – auch international unterschiedlich - die Meinung vertritt, dass nur seine Methoden und Ansätze zu einer nachhaltigen Gebäudeentwicklung führen. Bei genauer Betrachtung stellt sich heraus, dass die optimale Immobilie nur durch transdisziplinäre Sichtweisen geplant, umgesetzt und betrieben werden kann. Nach unseren Erfahrungen aus der Lehre sehen Studierende Lernprozesse häufig linear und die Verknüpfung zu Praxis kann nur schwer vermittelt werden. Dementsprechend haben Lehrende ihre Inhalte durch kleine Beispiele oder Praxisprojekte ergänzt, sodass die Verknüpfung des erlernten Wissens auf die praktische Anwendung vermittelt wird. Jedoch zeigt sich genau hier die Problematik der komplexen Aufgaben im Immobilienbereich. Nur bei der gesamten Betrachtung von Immobilien können die Studierenden lernen, welche Stellschrauben von großer Bedeutung sind und welche Auswirkungen Optimierungen auf andere Fachbereiche haben. Diese kleinen, fachspezifischen Projekte können im Bereich der Immobilien diese Anforderungen nicht erfüllen. Wie in der Lehre vermittelt, liegen die Stärken des Facility Managements und Real Estate Managements in der Gesamtentwicklung von Projekten. Ganzheitliche Denkansätze sind bereits in der frühen Planungsphase von Immobilien von großer Bedeutung. Aus diesen Sichtweisen heraus hat sich der Anspruch ergeben, dass ein gemeinsames, fächerübergreifendes Lehr- und Lernkonzept benötigt wird. Somit hat sich gezeigt, dass die Case Studies der einzelnen Fachbereiche wichtig sind für die praxisorientierte Anwendung und die Verknüpfung von Wissen, jedoch dass diese nur zusammengeführt ein optimales Lernziel abbilden. Die Studierenden sollen durch die Schaffung einer großen, fächerübergreifenden Case Study lernen, zukunftsfähige Gebäude zu entwickeln, welche nachhaltig, kosteneffizient und energieeffizient sind und jeglichen Anforderungen der Nutzer*innen genügen. Durch die transdisziplinären und ganzheitlichen Anforderungen, werden die Studierenden gefordert in einem Team zu arbeiten und sollen erfahren, welche Auswirkungen ihre Handlungen haben und lernen Wissen kritisch zu hinterfragen.

Das inhaltliche Ziel ist es die Studierenden auszubilden, ganzheitliche Sichtweisen anzuwenden, um so nachhaltige Immobilienplanung betreiben zu können. Zukunftsfähige Gebäude sollen entwickelt werden, die sowohl nachhaltig und energieeffizient sind, aber trotzdem jeglichen Anforderungen der Nutzer*innen entsprechen sowie kosteneffizient sind. Auswirkungen von Handlungen sowie die kritische Hinterfragung von Wissen wird geübt. Den Studierenden bietet sich die Möglichkeit ihr bisher erworbenes Wissen bei der Bearbeitung einer ganzheitlichen, nachhaltigen Immobilienprojektentwicklung anzuwenden und neue Kompetenzen zu entwickeln. Durch die transdisziplinären und ganzheitlichen Anforderungen werden die Studierenden gefördert als Team zu arbeiten. Innerhalb der internationalen Teams sowie durch zielgerichtetes, individuelles Coaching wird eine persönliche Weiterentwicklung gefördert. Die fachliche Diskussion zwischen verschiedenen Fachrichtungen und internationalen Sichtweisen ist ein wichtiges Element der Wissensaneignung sowie -vertiefung. Zudem bietet sich die Chance innovative und nachhaltige Lösungsansätze für eine praxisnahe Aufgabenstellung zu entwickeln.

Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache

Die Facility Management & Real Estate Management (FM & REM) WinterSchool ist eine internationale Projektwoche zum Themenkomplex einer nachhaltigen Immobilienprojektentwicklung. Die Besonderheit liegt im didaktischen Konzept der WinterSchool, welches auf dem Prinzip des kooperativen Lernens liegt. In internationalen und interdisziplinären Teams arbeiten Studierende an einer fächerübergreifenden und komplexen Aufgabenstellung. Nach einem vorbereitenden e-Learning-Teil werden die ca. 22 internationalen Projektteams während der Präsenzphase durch ein Coachingteam individuell betreut und bekommen zudem regelmäßig onlinebasiertes und persönliches Feedback zum Stand ihres Projektes. Den Studierenden bietet sich die Möglichkeit ihr bisher erworbenes Wissen bei der Bearbeitung der ganzheitlichen, nachhaltigen Immobilienprojektentwicklung anzuwenden und neue Kompetenzen zu entwickeln. Durch die transdisziplinären und ganzheitlichen Anforderungen werden die Studierenden gefördert als Team zu arbeiten und sich fachlich auszutauschen. Miteinander und voneinander lernen, neue Sichtweise im internationalen Kontext kennenlernen und kritisch miteinander diskutieren stehen im Fokus der WinterSchool.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Facility Management & Real Estate Management (FM & REM) WinterSchool is an international project week on the subject of sustainable real estate project development. The special characteristic is the didactic concept of the WinterSchool, which is based on the principle of cooperative learning. In international and interdisciplinary teams, students work on a complex and multidisciplinary task. After a preparatory e-learning part, the approximately 22 international project teams are individually coached by a coaching team during the attendance phase and also receive regular online-based and personal feedback on the status of their project. The students are given the opportunity to apply the knowledge they have acquired so far in the field of holistic, sustainable real estate project development and to develop new skills. Due to the transdisciplinary and holistic requirements, students are encouraged to work as a team and to exchange professional experiences. Learning with and from each other, getting to know new perspectives in an international context and critical discussions are the focus of the WinterSchool.

Nähere Beschreibung des Projekts

Wie bei der Motivation und Zielsetzung beschrieben, benötigt es für eine nachhaltige Immobilieentwickung ein gemeinsames, fächerübergreifendes Lehr- und Lernkonzept. Basierend darauf wurde das didaktische Konzept der FM & REM WinterSchool von Vertreter*innen des Bachelorstudienganges Facility Mangement und Immobilienwirtschaft sowie aus dem Masterstudiengang Facility- und Immobilienmanagement entwickelt. Bei der FM & REM WinterSchool wurde das Prinzip des kooperativen Lernens herangezogen und diese beinhaltet überdies verschiedene weitere Elemente.

Zur Vorbereitung auf die WinterSchool werden den Studierenden webbasiert Unterlagen zu verschiedenen Themengebieten der Projektaufgabe zur Verfügung gestellt. Diese gestellten Lerninhalte werden im Selbststudium erworben. Die erworbenen Fähigkeiten können im einem Onlinequiz selbst überprüft werden. Anschließend an den Selbststudienanteil, findet die Projektwoche an der FH Kufstein Tirol statt. Zu Beginn dieser Präsenzphase wird je nach fachlicher Ausrichtung des Projektes sowie aufgrund der Ergebnisse der Selbstüberprüfungselemente (Onlinequiz) des e-Learnings durch das Lehrpersonal entschieden, ob Kurzvorlesungen von 30 – 45 Minuten zu Beginn der WinterSchool für die Studierenden angeboten werden. Hier bietet sich die Möglichkeit auf Fragen und Unklarheiten, welche sich im e-Learning gezeigt haben, vor Beginn der Projektbearbeitung, einzugehen.

Die Aufgabenstellung wird von Professor*innen verschiedener fachlicher Ausrichtungen erstellt und bietet einen praxisorientierten, ganzheitlichen, transdisziplinären und fächerübergreifenden Aufbau. Zur Lösung der Aufgabe müssen sowohl, aktuelle Forschungsergebnisse, Trendentwicklungen sowie das zuvor erlernte Theoriewissen an einem konkreten Praxisprojekt angewendet werden. Voneinander miteinander Lernen steht im Fokus dieses kumulativen Lehrkonzeptes. Neues Wissen wird angeeignet und soll mit dem bisherigen Wissen aller Gruppenmitglieder verknüpft werden. Hierbei sind fachliche Diskussionen und die Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Meinungen von großer Bedeutung. Die Studierenden müssen Eigenintiative zeigen und sich gemeinsame Ziele setzen. Softskills in Form von Teamwork, Kommunikation in englischer Fachsprache sowie die Findung eines gemeinsamen Konsens bilden einen wichtigen Bestandteil des Lernkonzeptes.

Im Laufe der Projektbearbeitung vor Ort müssen die Studierenden in ihren Gruppen Eigenverantwortung zeigen. Die Studierenden entscheiden eigenständig, wann Sie fachliche Unterstützung, der zur Verfügung stehenden internationalen Coaches, benötigen. Die individuelle Betreuung, durch Professor*innen und je nach Themengebiet durch Wirtschaftsvertreter*innen in Form externen Lektor*innen mit verschiedenartigen fachlichen Ausrichtungen, ermöglicht es, die Studierenden nach Bedarf, zielgerichtet zu fördern. Zudem kann eine fachliche Bandbreite an Projekten betreut werden, wodurch in den Studierendengruppen von ca. 8-12 Studierenden, verschiedene Lösungskonzepte möglich sind. Während der Projektbearbeitungszeit erhalten die Studierenden von allen Coaches Feedback zu ihren bisherigen Ergebnissen. Das Feedback wird über ein webbasiertes Online-Tool den Studierenden zur Verfügung gestellt. Somit kann die Gruppe ein regelmäßiges Feedback nutzen, um ihre Lösung weiter zu optimieren. Die Nutzung des Feedbacks zur Verbesserung obliegt der Eigenverantwortung der Gruppe. Zusätzlich zu dem online-basierten Feedback, gibt es persönliche Feedbackrunden bei zweiminütigen Pitches zu den Zwischenergebnissen. Durch den iterativen Prozess den die Studierenden mit Ihrem Projekt durchlaufen, sind die Studierenden gefordert Entscheidungen zu treffen und einen fachlichen Konsens zu finden.

Abgeschlossen wird die WinterSchool durch die Vorstellung der Ergebnisse der Gruppen. Dabei werden die Ergebnisse der nachhaltigen Projektentwicklung als Posterpräsentation sowie durch eine kurze Videopräsentation dargestellt. Alle Teilnehmer*innen können so die Ergebnisse der über 20 Teams sehen und sind aufgerufen diese ebenfalls, neben den Coaches, mit zu bewerten. Es wird einer großer Wert auf diese Art der Partizipation gelegt, damit die Studierenden sich nicht nur mit ihrem Lösungsweg sondern sich auch mit den anderen innovativen und diversen Lösungsansätzen und Projekten auseinandersetzen.

Die FM & REM WinterSchool bietet bewusst untschiedliche Möglichkeiten sich neues fachspezifisches Wissen nach Bedarf und Interesse anzueigenen. Die Studierenden erlernen als Gruppe ein praxisorientiertes Projekt zu lösen, welches nur erfolgreich bearbeitet werden kann, wenn die Studierenden facherübergreifende, ganzheitliche Denkansätze anstreben und lernen die Anwendung des Wissens auf ein realitätsgetreues Projekt umzulegen. Zudem wird der Umgang mit Personen verschiedener Wissensstände erlernt und die Studierenden profitieren von den internationalen Sicht- und Herangehensweisen.

Wir sind davon überzeugt, dass durch die im Rahmen der Projektaufgabe frei wählbare Umsetzung der nachhaltigen Immobilienprojekte und der hohe Grad an Autonomie der Studierenden die Motivatoren dieser einzigartigen Lehrveranstaltung sind. Mit diesem Konzept ist es gelungen sowohl Studierende, als auch Lehrende aus verschiedenen Universitäten, gebündelt in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung zusammenbringen und dennoch eine fachliche Breite abzubilden, welche den ganzheitlichen, transdisziplinären Ansätzen der komplexen Projektaufgabe gerecht wird und die Möglichkeit bietet auf individuelle Bedürfnisse der Projektgruppen einzugehen.

 

Teilnehmer*innen & Coaches

Einen festen Bestandteil der studentischen Teilnehmer*innen bilden Studierende der Kooperationspartner*innen: Pratt Institue New York, Inholland University of Applied Sciences, Zuyd Hogeschool, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie die Studiereneden des Bachelorstudienganges Facility Management und Immobilienwirtschaft und des Masterstudienganga Facility- & Immobilienmanagement der Fachhochschule Kufstein Tirol. Ab 2022 werden auch Studierende aus dem Studiengangsbereich Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement der FH Kufstein Tirol regelmäßig partizipieren. Zudem nehmen jährlich interessierte Exchange Studierende der FH Kufstein Tirol (va. aus Europa und Asien) an der WinterSchool teil. Darüber hinaus melden sich Studierende aus anderen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen aus unterschiedlichsten Nationen an. Die Zielgruppe sind Studierende aus den Fachbereichen Facility Management, Immobilienmanagement, Architektur, Gebäudetechnik, Stadtplanung, Immobilienwirtschaft und verwandten Studienbereichen. Alle Studierende die Freude am Arbeiten in Teams haben und neugierig sind, wie die nachhaltige Planung eines Gebäudes bis hin zu einer Stadt funktioniert, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. So haben bereits Studierende aus den Fachbereichen Architektur, Gebäudetechnik oder Umweltökologie/Geographie teilgenommen. Gerade der Mix aus Studierenden, welche aus angrenzenden Fachgebieten kommen oder berufliche Erfahrungen aufweisen, gestaltet die einzigartige Bearbeitung in den Gruppen. In den vergangenen Jahren betrug die Teilnehmer*innenzahl zwischen 160 und 230 Studierenden. Die Coaches varrieren nach Themengebiet und Anzahl der Studierenden. Die Herkunft der Coaches sowie Studierenden ist breit gefächert, von den USA über Europa bis hin zu Asien.

 

Themen

Unter dem Leitthemengebiet „Sustainable Urban Development“ werden in den Aufgabenstellungen der WinterSchool praxisnahe und teilweise reale Immobilienprojektentwicklungen bearbeitet. Dabei reichte die Detailausrichtung bisher von der Hotelentwicklung, über die Revitalisierung eines Kasernenareals bis hin zu gemeinnützigen Projekten, wie der Planung eines Kinderhospizes. Inhaltlich sind hier zahlreiche Fachbereiche wie besipielsweise Architektur, Nachhaltigkeit, Energiemanagement, Facility- & Immobilienmanagment oder auch Bautechnik notwendig, um die komplexen Herausforderungen zu lösen.

 

Laufzeit & Dauer

Das Projekt wurde bereits neunmal durchgeführt und ist für das Jahr 2021 bereits in Planung. Die FM & REM WinterSchool ist integraler, curricularer Bestandteil des Studiums an der FH Kufstein Tirol im Bachelorstudiengang Facility Management & Immobilienwirtschaft und im Masterstudiengang Facility & Immobilienmanagement und wird daher auch in Zukunft jährlich veranstaltet. Ab 2022 ist die strukturelle Verankerung auch für den Studiengangsbereich Energie- & Nachhaltigkeistsmanagement umgesetzt. Die Dauer der FM & REM WinterSchool beträgt 5-6 Tage als Blockpräsenzveranstaltung und findet zwischen Mitte Januar und Mitte März statt.

Auszeichnungen

Die WinterSchool erhielt für ihre zukunftsweisende, internationale und nachhaltige Ausrichtung sowohl in thematischer als auch struktureller Hinsicht eine Auszeichnung. So wurde sie von der UNESCO Österreich als Dekadenprojekt 2005-2014 geehrt und gleich zweimal mit dem Sustainability Award prämiert: 2014 1. Platz im Bereich strukturelle Verankerung und 2018 Platz drei für die internationale Kooperation gemeinsam mit den langjährigen PartnerInnen (Inholland University of Applied Sciences, Zuyd University of Applied Sciences und Pratt Institute New York).

Mehrwert

Der Mehrwert des Projektes liegt in der fachlichen Förderung der Studierenden, welchen durch das Konzept des kooperativen Lernens erleichtert wird. Durch die Zusammenführung praktischer Bereiche der Lehrveranstaltungen können Synergien genutzt werden, sodass sich der Aufwand für die Aufbereitung von Grundlagenwissen verringert. Jedoch ergibt sich durch die Masse an Studierenden und die notwendige Koordination ein erhöhter organisatorischer Aufwand. Durch die jährliche Wiederholung ist ein Grundkonstrukt der Aufgabenstellung vorhanden und muss nur noch inhaltlich an das Projekt adaptiert werden. Durch die Aufnahme weiterer Themen variiert der Aufwand, wobei dieser generell als reduziert angesehen werden kann. Die fachliche Betreuung, das Coaching ist jedes Jahr gleich hoch. Der größte Mehrwert liegt im internationalen Austausch sowohl für die Studierenden als auch für die Coaches und die Möglichkeit eine Aufgabe in der bestehenden Komplexität so abbilden zu können, was durch einen Lehrenden in einer Vorlesung nicht umsetzbar wäre. Die Möglichkeit internationale und fachlich unterschiedliche Sichtweisen zu betrachten wird ebenfalls nur durch die Zahl an Beteiligten ermöglicht. Alles in allem kann man sagen, ist der Aufwand geringer als der lukrierte Mehrwert.

Nachhaltigkeit

Ja, das Konzept kann auf andere Lehrveranstaltungen bzw. Studienrichtungen umgelegt werden. Das Konzept wird bereits seit 2012 umgesetzt und wurde im Laufe der Zeit immer wieder an einzelnen Stellen optimiert. So wurde ein eigenes Tool für die Abwicklung des Projektes programmiert, welches sich im Laufe der Zeit gewandelt hat, ebenso wie organisatorische Prozesse. Zudem haben sich internationale Kooperationen ausgeweitet und gefestigt. An der FH Kufstein Tirol fand die Verankerung im Curriculum nach der Etablierung des Konzeptes statt. Der nächste Schritt ist für 2022 angedacht, sodass ein neues Teilgebiet und ein neuer Studiengangsbereich integriert werden sollen, sodass ein Fokus auf das Energiemanagement im Detail gelegt wird.

Akzeptanz

Das Feedback unserer Partner*innen ist positiv und aufgrund der langjährigen Kooperation zeigt sich die hohe Zufriedenheit. Die Studierenden der FH Kufstein Tirol evaluieren, wie auch alle anderen Lehrveranstaltungen über ein Feedbacktool. Die Lehrveranstaltung WinterSchool wird durchwegs sehr positiv bewertet. Natürlich gibt es durch die hohen Anforderungen und den daraus resultierenden Stress, in einem begrenzten Zeitraum einen gemeinsamen Konsens zu finden, auch kritische Stimmen. Die Bewertung zeigt zu dem in einigen Fällen, dass aufgrund verschiedener Erwartungshaltungen und Bestrebungen im Sinne der Bewertung innerhalb der Teams, Unzufriedenheiten entstehen. Als letzten Punkt werden unterschiedliche Sichtweisen der Coaches als Kritikpunkt aufgeführt, welche jedoch zu einem internationalen, transdisziplinären Team gehören, jedoch für Studierenden in dieser Situation eine Herausforderung darstellen. Alles in allem sind die Studierenden zufrieden und sehen die WinterSchool als eine besondere und wertvolle Lehrveranstaltung an.

Aufwand

Der zusätzliche Aufwand lag vor allem zu Beginn des Projektes, während der Konzeptentwicklung, Etablierung und Findung von Projektpartner*innen, welche einen langfristigen internationalen Austausch ermöglichen. Zudem mussten Abläufe, Prozesse und Rahmenbedingungen definiert werden. Auch das Programmieren des verwendeten Tools zur Abwicklung der WinterSchool war aufwendig. Der organisatorische Aufwand war zu Beginn sehr hoch. Dieser hat sich im Laufe der Jahre relativiert. Der Aufwand der Betreuung und Aufgabenentwicklung wird jährlich durch die hinterlegte Lehrleistung der Lektor*innen abgedeckt.

Positionierung des Lehrangebots

Die FM & REM WinterSchool wird einmal jährlich angeboten. Diese internationale Projektwoche richtet sich sowohl an Bachelorstudierende ab dem 2. Studienjahr, als auch an Masterstudierende. Die Teamzusammensetzung der Studierenden richtet sich nach der fachlichen Ausrichtung und an den absolvierten Studienjahren der Studierenden. Die Aufgabenstellung wird mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen (Bachelor/Master) angeboten.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2020 nominiert.
Ars Docendi
2020
Kategorie: Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Ansprechperson
Sabrina Eitzinger, MA
Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
+ 43 5372 71819 188
Nominierte Person(en)
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. (Univ.) Christian H. Huber
Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
Sabrina Eitzinger, MA
Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
Prof. (FH) Dr. David Koch
Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
Asc. Prof. (FH) Mag. (FH) Emanuel Stocker
Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
Asc. Prof. (FH) DI (FH) Robert Fröhler, M.Eng.
Institut für Facility Management & Immobilienwirtschaft
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
  • Internationalisation@home
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaft und Recht