- Inhalte der Lehrveranstaltung „Grundlagen Maschinenbau“ für Smartphones
- Didaktiktag – Planen und Halten von Lehrveranstaltungen
- Weiterbildungsmaßnahmen für neue Lehrende
- World-Cafe „Was macht gute Lehrende aus?“ (Vernetzung von Lektor/innen und Studierenden - Neue Sichtweisen für den Unterricht generieren)
- Hochschuldidaktik-Plattformen (Austausch von und mit internen und externen Lektor/innen, Lektor/innen gestalten mit)
- Schreibwerkstatt für Bachelor- und Masterarbeiten
- Wandel im Bereich der Didaktik: Lernen aus emotionaler Erfahrung
- Eintauchen in das Bürgerliche Recht und Vertragsrecht
- Lehrveranstaltung Teambildung
- Social Week der Fachhochschule des BFI Wien
- LV Politische Ökonomie & Wirtschaftsgeschichte / Political Economy & Economic History, Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
- Lehrveranstaltung "Negotiations", Übung (UE)
- Lehrveranstaltung "Teambildung", Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
- Business English 2 mit Blended Learning - interaktiv, kompetenzorientiert, individualisierbar
- Internationalisierung durch innovative Sprachlehre und Sprachzertifizierung
- Erasmus+ Projekt "Creating an International Semester for Master Programmes in Quantitative Finance (INTQUANT)"
- International Week – Corporate Social Responsibility and Neuro-Diversity
- Lernziel- und kompetenzorientierte Neuausrichtung des zweisemestrigen Projektpraktikums im Rahmen des Bachelorstudiums „Projektmanagement & IT“
- Mit Kahoot-Quizzes Finanzmathematik lernen
Hochschuldidaktik-Plattformen (Austausch von und mit internen und externen Lektor/innen, Lektor/innen gestalten mit)
Ziele/Motive/Ausgangslage
- Vernetzung von internen und externen Lehrenden
- Initiierung einer kontinuierlichen Plattform zum Austausch über didaktische Fragen
Kurzzusammenfassung des Projekts in deutscher Sprache
Im Hochschuldidaktik-Konzept der Fachhochschule des bfi Wien wurde festgelegt, dass Didaktik ein Thema für alle Lehrenden sein sollte und nicht nur Top-Down vorgegeben und organisiert werden soll. Deshalb wurden selbstgesteuerte Didaktikplattformen eingerichtet, die nicht nur von Seiten der Hochschule selbst initiiert werden, sondern von allen beteiligten Lehrenden gestaltet werden. Jede/r Lehrende/r hat die Möglichkeit, selbst Themen und Vorschläge einzubringen oder auch selbst in Abstimmung mit der Fachhochschule eine Didaktikplattform zu gestalten. Dadurch kommt es gerade bei externen Lehrenden zu einer intrinsischen Motivation sich an der gemeinsamen Gestaltung der Didaktik zu beteiligen, es kommt zu einer Vernetzung der an Fragen der Didaktik Interessierten und zu einem großen Pool an didaktischen Ideen aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Nähere Beschreibung des Projekts
Drei Mal pro Semester wird an einem Abend eine Didaktikplattform abgehalten. Das Besondere der Plattformen ist, dass Inhalt und Zielsetzungen von jedem/jeder Lehrenden, intern wie auch extern gewählt und gestaltet werden können. So kommt es zu einem kontinuierlichen Austausch aller an Didaktikfragen Interessierten. Das Setting der Veranstaltung wurde bewusst auf drei abendliche Stunden beschränkt, um mit wenig Zeitaufwand in informellem Kreis alle Lehrenden anzusprechen und zum aktiven selbst gestalteten Austausch anzuregen. Bei den Didaktikplattformen werden u.a. „Best-Practice-Beispiele“ aus dem eigenen Unterricht dargestellt. Es kommt zum Kennenlernen spezieller Methoden, wie z.B. in den letzten Jahren „Teamteaching“ oder auch „Problem-Based-Learning“. Lehrende aus dem Fachbereich Persönlichkeitsbildung gestalten z.B. eine Plattform zu „Vergessen können sie vergessen – Wie Lernhilfen im Unterricht eingesetzt werden können“, Lehrende aus dem Studiengang Film-TV und Medientechnik gestalten einen Abend zur Unterrichtsgestaltung mit der Präsentationssoftware PREZI oder aber der für die Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Verantwortliche leitet einen Workshop zu den neuesten Erkenntnissen aus der Bildungsforschung von John Hattie.
So konnte über nunmehr fünf Jahre aus externen und internen Lehrenden eine Community geschaffen werden, die sich intrinsisch motiviert kontinuierlich mit den neuesten Trends im Bereich der Hochschuldidaktik selbständig auseinanderzusetzen weiß.
Mehrwert
Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit
- Kommunikation/Plattform
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung